20.06.2015 Aufrufe

Entdecken der Eulerschen Polyederformel - mathematikundschule.de

Entdecken der Eulerschen Polyederformel - mathematikundschule.de

Entdecken der Eulerschen Polyederformel - mathematikundschule.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Jülich<br />

Unterrichtsentwurf zum 5. Unterrichtsbesuch<br />

1 Datenvorspann<br />

Studienreferendarin: Dr. Anne Schüller<br />

Email: anne.schueller@matha.rwth-aachen.<strong>de</strong><br />

Schule: Gymnasium Zita<strong>de</strong>lle Jülich<br />

Fach: Mathematik<br />

Datum: 07.05.2013<br />

Zeit: 07:50 – 08:35 (1. Stun<strong>de</strong>)<br />

Raum: W25<br />

Klasse/Kurs: 6c (30 Schüler, 18 Jungen, 12 Mädchen)<br />

Fachlehrer:<br />

Fachleiterin:<br />

2 Thema <strong><strong>de</strong>r</strong> Stun<strong>de</strong><br />

<strong>Ent<strong>de</strong>cken</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Eulerschen</strong> Polye<strong><strong>de</strong>r</strong>formel durch Untersuchung bestimmter Eigenschaften von<br />

regelmäßigen, selbst gebastelten Polye<strong><strong>de</strong>r</strong>n.<br />

3 Stun<strong>de</strong>nziel:<br />

Die Schülerinnen und Schüler (SuS) sollen arbeitsteilig die Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Ecken, Kanten und<br />

Flächen von selbst gebastelten Polye<strong><strong>de</strong>r</strong>n zählen, ihr Ergebnis in Gruppen zusammentragen<br />

und hieraus einen Zusammenhang zwischen <strong><strong>de</strong>r</strong> Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> drei Größen herstellen.


4 Teilziele<br />

Die SuS sollen...<br />

TZ 1<br />

TZ 2<br />

TZ 3<br />

TZ 4<br />

TZ 5<br />

TZ 6<br />

TZ 7<br />

(Eventualziel)<br />

für das Thema <strong><strong>de</strong>r</strong> Stun<strong>de</strong> motiviert wer<strong>de</strong>n, in<strong>de</strong>m die Lehrperson von einem<br />

Geheimnis, welches Euler vor etwa 300 Jahren herausgefun<strong>de</strong>n hat, berichtet.<br />

ihr Vorwissen über Polye<strong><strong>de</strong>r</strong> aktivieren, in<strong>de</strong>m sie die sechs gebastelten<br />

Polye<strong><strong>de</strong>r</strong> mit <strong>de</strong>m zugehörigen Namen benennen.<br />

einen Zusammenhang zwischen <strong><strong>de</strong>r</strong> Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Ecken, Kanten und Flächen von<br />

Polye<strong><strong>de</strong>r</strong>n ent<strong>de</strong>cken, in<strong>de</strong>m sie arbeitsteilig diese Größen von jeweils drei<br />

Polye<strong><strong>de</strong>r</strong>n zählen, anschließend ihr Ergebnis zusammentragen und untersuchen.<br />

<strong>de</strong>n <strong>Eulerschen</strong> Polye<strong><strong>de</strong>r</strong>satz kennenlernen, in<strong>de</strong>m sie einen Merksatz für <strong>de</strong>n<br />

Zusammenhang formulieren.<br />

herausfin<strong>de</strong>n, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Eulersche Polye<strong><strong>de</strong>r</strong>satz nur bei gleichmäßigen Polye<strong><strong>de</strong>r</strong>n<br />

gilt, in<strong>de</strong>m sie <strong>de</strong>n Zusammenhang für einen Hexae<strong><strong>de</strong>r</strong> mit „Loch“ prüfen.<br />

<strong>de</strong>n Unterschied zwischen <strong>de</strong>n gebastelten Polye<strong><strong>de</strong>r</strong>n und <strong>de</strong>m Hexae<strong><strong>de</strong>r</strong> mit<br />

„Loch“ erkennen, in<strong>de</strong>m sie das „Loch“ im Polye<strong><strong>de</strong>r</strong> als Unterschied benennen.<br />

<strong>de</strong>n <strong>Eulerschen</strong> Polye<strong><strong>de</strong>r</strong>satz vertiefen, in<strong>de</strong>m sie hierfür eine mathematische<br />

Formel bestimmen.<br />

5 Die Unterrichtsreihe<br />

Thema <strong><strong>de</strong>r</strong> Unterrichtsreihe: Körper<br />

Stellung <strong><strong>de</strong>r</strong> Stun<strong>de</strong> im Reihenkontext:<br />

Basteln von 6 Polye<strong><strong>de</strong>r</strong>n (fünf platonische Körper, ein archimedischer Körper; 2<br />

wöchige Hausaufgabe)<br />

Einführung: Polye<strong><strong>de</strong>r</strong> in <strong><strong>de</strong>r</strong> Natur, Architektur und Kunst<br />

<strong>Ent<strong>de</strong>cken</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Eulerschen</strong> Polye<strong><strong>de</strong>r</strong>formel durch Untersuchung bestimmter<br />

Eigenschaften von regelmäßigen, selbst gebastelten Polye<strong><strong>de</strong>r</strong>n<br />

Erarbeitung <strong><strong>de</strong>r</strong> Eigenschaften von platonischen Körpern durch <strong>Ent<strong>de</strong>cken</strong>, welcher<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> 6 gebastelten Körper „an<strong><strong>de</strong>r</strong>s“ ist<br />

Herleitung, warum es nur fünf platonische Körper gibt<br />

2


6 Didaktische und unterrichtsmethodische Entscheidungen<br />

Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Klasse, in <strong><strong>de</strong>r</strong> die heutige Stun<strong>de</strong> stattfin<strong>de</strong>n wird, han<strong>de</strong>lt es sich um eine sechste<br />

Klasse im Fach Mathematik, die ich seit <strong>de</strong>m 18.04.2013 im Ausbildungsunterricht zwei<br />

Stun<strong>de</strong>n in <strong><strong>de</strong>r</strong> Woche unterrichte. Das Lernklima und die Klassengemeinschaft sind<br />

größtenteils positiv. Bei einem Schüler in <strong><strong>de</strong>r</strong> Klasse wur<strong>de</strong> ADHS diagnostiziert. Aufgrund<br />

seiner Hyperaktivität sitzt dieser Schüler alleine am Tisch. Dennoch lege ich Wert darauf,<br />

dass er während einer Partnerarbeitsphase nicht alleine arbeitet. Weiter befin<strong>de</strong>t sich in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Lerngruppe ein Schüler, <strong><strong>de</strong>r</strong> sich schnell ablenken lässt und oft <strong>de</strong>n Unterricht stört. Dieser<br />

sitzt ebenfalls alleine. Insgesamt rotiert die Sitzordnung <strong><strong>de</strong>r</strong> Schüler wöchentlich.<br />

Bezüglich <strong><strong>de</strong>r</strong> Unterrichtsvoraussetzungen ist darauf hinzuweisen, dass die SuS als<br />

zweiwöchige Hausaufgabe die fünf platonischen Körper (Tetrae<strong><strong>de</strong>r</strong>, Hexae<strong><strong>de</strong>r</strong>, Oktae<strong><strong>de</strong>r</strong>,<br />

Do<strong>de</strong>kae<strong><strong>de</strong>r</strong> und Ikosae<strong><strong>de</strong>r</strong>) und einen archimedischen Körper (Kubo-Oktae<strong><strong>de</strong>r</strong>) gebastelt<br />

haben. Bereits in <strong><strong>de</strong>r</strong> vorangegangenen Stun<strong>de</strong> haben die SuS diese mitgebracht. Sie kennen<br />

bereits die Namen dieser sechs Polye<strong><strong>de</strong>r</strong> sowie <strong>de</strong>n Begriff <strong>de</strong>s Polye<strong><strong>de</strong>r</strong>s selbst. Weiter haben<br />

sie Beispiele aus Kunst und Natur kennengelernt, in <strong>de</strong>nen Polye<strong><strong>de</strong>r</strong> vorkommen. Als neuen<br />

Lerninhalt ent<strong>de</strong>cken die SuS heute <strong>de</strong>n <strong>Eulerschen</strong> Polye<strong><strong>de</strong>r</strong>satz, <strong><strong>de</strong>r</strong> besagt, dass bei<br />

regelmäßigen Polye<strong><strong>de</strong>r</strong>n die Formel „Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Flächen + Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Ecken – Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Kanten = 2“ gilt.<br />

Dabei steht nicht die Formel an sich im Vor<strong><strong>de</strong>r</strong>grund, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n vielmehr die Ent<strong>de</strong>ckung dieser<br />

Formel durch die Untersuchung <strong><strong>de</strong>r</strong> selbst gebastelten Polye<strong><strong>de</strong>r</strong>. Das Basteln und<br />

anschließen<strong>de</strong> Handtieren mit diesen Körpern verstärkt dabei das räumliche<br />

Vorstellungsvermögen, welches im Geometrieunterricht eine wichtige Rolle spielt. Weiter<br />

kommt <strong><strong>de</strong>r</strong> Ent<strong>de</strong>ckung von mathematischen Zusammenhängen eine große Be<strong>de</strong>utung zu.<br />

Nach Winter ist das ent<strong>de</strong>cken<strong>de</strong> Lernen eine für <strong>de</strong>n Mathematikunterricht unabdingbare<br />

Komponente und sollte daher regelmäßig mit <strong>de</strong>n SuS geübt wer<strong>de</strong>n. 1 Somit hat das Thema<br />

eine <strong>de</strong>utliche Gegenwartsbe<strong>de</strong>utung für die SuS. Die Geometrie spielt jedoch nicht nur in<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Jahrgangsstufe 6 eine wichtige Rolle, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n wird immer wie<strong><strong>de</strong>r</strong> aufgegriffen und<br />

vertieft. Somit ist ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen auch für die schulische Zukunft<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> SuS wichtig. Weiter ist ein gutes Vorstellungsvermögen auch für viele Berufe<br />

unverzichtbar, wie beispielsweise in <strong><strong>de</strong>r</strong> Architektur o<strong><strong>de</strong>r</strong> Chirurgie, sodass das Thema<br />

ebenfalls eine <strong>de</strong>utliche Zukunftsbe<strong>de</strong>utung hat. Zu<strong>de</strong>m ist bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Zukunftsbe<strong>de</strong>utung<br />

ebenfalls <strong><strong>de</strong>r</strong> Aspekt <strong>de</strong>s <strong>Ent<strong>de</strong>cken</strong>s zu erwähnen, <strong><strong>de</strong>r</strong> bei <strong>de</strong>m Erwerb von mathematischen<br />

1 Vgl. Winter. 1989.<br />

3


Inhalten von großer Be<strong>de</strong>utung ist. 2 Die Aneignung <strong><strong>de</strong>r</strong> Metho<strong>de</strong> <strong>de</strong>s <strong>Ent<strong>de</strong>cken</strong>s ist dabei wie<br />

oben bereits erwähnt, ein Prozess, <strong><strong>de</strong>r</strong> immer wie<strong><strong>de</strong>r</strong> geübt wer<strong>de</strong>n muss. Die Ent<strong>de</strong>ckung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Polye<strong><strong>de</strong>r</strong>formel hat <strong>de</strong>mnach die von Klafki gefor<strong><strong>de</strong>r</strong>te exemplarische Be<strong>de</strong>utung.<br />

Das fachliche Ziel dieser Stun<strong>de</strong> ist, dass die SuS <strong>de</strong>n Polye<strong><strong>de</strong>r</strong>satz selbst herleiten.<br />

Hinsichtlich <strong>de</strong>s Lehrplans lässt sich dies einerseits durch <strong>de</strong>n fachlichen Inhalt „Geometrie“<br />

legitimieren. An<strong><strong>de</strong>r</strong>erseits kann die Ent<strong>de</strong>ckung <strong><strong>de</strong>r</strong> Formel <strong>de</strong>m fachlichen Inhalt „Probleme<br />

lösen“ zugeordnet wer<strong>de</strong>n. Hier heißt es, dass die SuS inner- und außermathematische<br />

Probleme erkun<strong>de</strong>n, Problemlösestrategien wie beispielsweise das systematische Probieren<br />

und das Schlussfolgern nutzen und verallgemeinern. 3 Die Ent<strong>de</strong>ckung <strong>de</strong>s Zusammenhangs<br />

zwischen <strong><strong>de</strong>r</strong> Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Ecken, Kanten und Flächen kann durchaus als innermathematisches<br />

Problem gesehen wer<strong>de</strong>n, welches die SuS durch systematisches Probieren und<br />

Schlussfolgern lösen können. Auch in <strong>de</strong>m schulinternen Curriculum <strong><strong>de</strong>r</strong> Zita<strong>de</strong>lle Jülich ist<br />

das <strong>Ent<strong>de</strong>cken</strong> <strong>de</strong>s Polye<strong><strong>de</strong>r</strong>satzes durch die Kategorie „Problemlösen“ begrün<strong>de</strong>t. 4<br />

Da sich das Thema <strong><strong>de</strong>r</strong> Stun<strong>de</strong> nicht für einen problemorientierten Unterrichtseinstieg eignet,<br />

habe ich mich dazu entschie<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>n SuS als Stun<strong>de</strong>neinstieg <strong>de</strong>n Erfin<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>s<br />

Polye<strong><strong>de</strong>r</strong>satzes Leonhard Euler anhand einer Folie vorzustellen. Neben wenigen<br />

geschichtlichen Informationen, erfahren die SuS, dass Euler vor etwa 300 Jahren ein<br />

Geheimnis über Polye<strong><strong>de</strong>r</strong> herausgefun<strong>de</strong>n hat. Dies soll die SuS für das Thema <strong><strong>de</strong>r</strong> Stun<strong>de</strong><br />

motivieren und bei ihnen die Neugier wecken, das Geheimnis (<strong>de</strong>n Polye<strong><strong>de</strong>r</strong>satz) zu lüften<br />

und selbst herauszufin<strong>de</strong>n.<br />

Die didaktische Schwerpunktsetzung bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Erarbeitung <strong><strong>de</strong>r</strong> Thematik orientiert sich an<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> kooperativen Unterrichtsmetho<strong>de</strong> „Think-Pair-Square-Share“ unter Verwendung einer<br />

Gruppenexploration, welche sich nach Bärbel Barzel beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s für die Ent<strong>de</strong>ckung<br />

mathematischer Zusammenhänge eignet. 5 Der wesentliche Vorteil <strong><strong>de</strong>r</strong> Gruppenexploration<br />

liegt darin, dass nicht alle SuS die Ecken, Kanten und Flächen aller Körper zählen müssen,<br />

son<strong><strong>de</strong>r</strong>n dies arbeitsteilig geschieht und dann später in <strong><strong>de</strong>r</strong> Gruppe zusammengetragen wird.<br />

Weiter orientiert sich die Ent<strong>de</strong>ckung <strong><strong>de</strong>r</strong> Polye<strong><strong>de</strong>r</strong>formel an <strong><strong>de</strong>r</strong> Theorie <strong><strong>de</strong>r</strong> enaktiven,<br />

ikonischen und symbolischen Darstellungsebenen, <strong><strong>de</strong>r</strong>en Berücksichtigung bei <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Vermittlung neuer Inhalte in beson<strong><strong>de</strong>r</strong>em Maße zu einem tiefen Verständnis führt. 6<br />

2 Vgl. Winter. 1989.<br />

3 Vgl. Ministerium für Schule und Weiterbildung <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Nordrhein-Westfalen (2007).<br />

4 Vgl. Schulinternes Curriculum. S. 5.<br />

5 Vgl. Barzel. 2011. S. 90.<br />

6 Vgl. Leu<strong><strong>de</strong>r</strong>s. 2011. S. 186 f.<br />

4


In <strong><strong>de</strong>r</strong> Erarbeitungsphase bearbeiten die SuS zunächst gemäß <strong><strong>de</strong>r</strong> Think-Phase in<br />

Einzelarbeit die erste Aufgabe <strong>de</strong>s Arbeitsblattes. In dieser Aufgabe sind die sechs gebastelten<br />

Polye<strong><strong>de</strong>r</strong> abgebil<strong>de</strong>t, welche die SuS richtig beschriften sollen. Die Abbil<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Polye<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

sind für die SuS neu, allerdings können sie sich an ihren gebastelten Polye<strong><strong>de</strong>r</strong>n, die bereits auf<br />

<strong>de</strong>m Tisch stehen, orientieren. Die Aufgabe dient in erste Linie dazu, das Vorwissen <strong><strong>de</strong>r</strong> SuS<br />

zu aktivieren. Zu<strong>de</strong>m soll hier eine Brücke zwischen <strong>de</strong>m gebastelten dreidimensionalen<br />

Mo<strong>de</strong>ll und <strong>de</strong>m zweidimensionalen Abbild geschaffen wer<strong>de</strong>n, sodass die SuS die enaktive<br />

und ikonische Ebene verbin<strong>de</strong>n können. Da evtl. einige SuS nicht so gut mit <strong>de</strong>n Namen <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Polye<strong><strong>de</strong>r</strong> vertraut sind, können sie diese auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Rückseite <strong>de</strong>s Arbeitsblattes nachlesen und<br />

müssen sie dann nur noch richtig zuordnen. Zur weiteren Binnendifferenzierung können<br />

schnelle SuS eine Zusatzaufgabe bearbeiten, in <strong><strong>de</strong>r</strong> sie Eselsbrücken für die Polye<strong><strong>de</strong>r</strong>namen<br />

fin<strong>de</strong>n sollen.<br />

Da die SuS in <strong><strong>de</strong>r</strong> nächsten Aufgabe die Polye<strong><strong>de</strong>r</strong>-Abbildungen mit zugehörigem Namen in<br />

einer Tabelle wie<strong><strong>de</strong>r</strong>fin<strong>de</strong>n, wird diese Aufgabe nicht im Plenum gesichert. Die Eselsbrücken,<br />

die einige SuS in <strong><strong>de</strong>r</strong> Zusatzaufgabe gefun<strong>de</strong>n haben, wer<strong>de</strong>n ggf. am En<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Stun<strong>de</strong><br />

vorgestellt. Da es bei Eselbrücken kein richtig o<strong><strong>de</strong>r</strong> falsch gibt, ist an dieser Stelle eine<br />

Sicherung nicht notwendig.<br />

In <strong><strong>de</strong>r</strong> Pair-Phase vergleichen die SuS zunächst die Polye<strong><strong>de</strong>r</strong>namen mit ihrem Sitznachbarn.<br />

Anschließend sollen sie zu zweit die Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Kanten, Ecken und Flächen von drei<br />

vorgegebenen Polye<strong><strong>de</strong>r</strong>n zählen. Es ist ihnen freigestellt, ob sie die Größen ikonisch anhand<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Abbildungen aus Aufgabe 1 o<strong><strong>de</strong>r</strong> enaktiv anhand <strong><strong>de</strong>r</strong> gebastelten Polye<strong><strong>de</strong>r</strong> zählen. Die<br />

Ergebnisse sollen sie in einer Tabelle eintragen. Um zu gewährleisten, dass die Ergebnisse in<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> richtigen Zeile <strong><strong>de</strong>r</strong> Tabelle eingetragen wer<strong>de</strong>n, ist in <strong><strong>de</strong>r</strong> Tabelle neben <strong>de</strong>m<br />

Polye<strong><strong>de</strong>r</strong>namen auch nochmal <strong><strong>de</strong>r</strong> Polye<strong><strong>de</strong>r</strong> selbst abgebil<strong>de</strong>t. Damit alle SuS die Tabelle<br />

später noch präsent haben, bekommt je<strong><strong>de</strong>r</strong> Schüler ein Arbeitsblatt.<br />

In dieser Phase <strong><strong>de</strong>r</strong> Erarbeitung ist es wichtig, dass die SuS richtige Ergebnisse haben, da sie<br />

an<strong><strong>de</strong>r</strong>nfalls <strong><strong>de</strong>r</strong> Zusammenhang zwischen Kanten, Flächen und Ecken nicht ent<strong>de</strong>cken<br />

können. Daher wer<strong>de</strong> ich in dieser Phase rumgehen und die SuS ggf. darauf hinweisen, dass<br />

sie noch einmal nachzählen sollen. Zu<strong>de</strong>m gebe ich ihnen <strong>de</strong>n Tipp, dass sie die bereits<br />

gezählten Größen auch farbig markieren können, um das Zählen zu vereinfachen. Falls die<br />

SuS sich unsicher sind, können sie auch nach einer Lösungskarte fragen. Schnelle SuS<br />

erhalten als Zusatzaufgabe, dass sie die Ecken, Kanten und Flächen von weiteren Körpern<br />

zählen sollen.<br />

5


Anschließend setzen sich die SuS in <strong><strong>de</strong>r</strong> Square-Phase <strong><strong>de</strong>r</strong>art in Vierergruppen zusammen,<br />

dass sie die Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Ecken, Kanten und Flächen aller Körper vorliegen haben. Zunächst<br />

tragen sie ihr Ergebnis zusammen. Die Ergebnisse wer<strong>de</strong>n erst später gesichert, da die<br />

Arbeitsphase <strong><strong>de</strong>r</strong> Schüler nicht unterbrochen wer<strong>de</strong>n soll. Für die Sicherung schreiben zwei<br />

Gruppen ihr Ergebnis und ihre anschließen<strong>de</strong>n Überlegungen bezüglich <strong>de</strong>s Zusammenhangs<br />

zwischen Ecken, Kanten und Flächen auf Folie.<br />

Für die Ent<strong>de</strong>ckung <strong>de</strong>s mathematischen Zusammenhangs, war es mir wichtig, dass die SuS<br />

nicht nur zu zweit diskutieren, da diese Aufgabe ziemlich schwierig ist und daher eine<br />

Diskussion zu viert eher zu einer Lösung führt. Weiter erhalten die SuS zur<br />

Binnendifferenzierung <strong>de</strong>n Hinweis, dass sie nach einer Tippkarte fragen können, falls sie<br />

keine I<strong>de</strong>e haben. Ebenfalls haben die SuS an dieser Stelle zwei Zusatzaufgaben. Zunächst<br />

sollen sie einen allgemeinen Merksatz formulieren. Da evtl. einige SuS direkt auf <strong>de</strong>n<br />

Zusammenhang stoßen, ist die zweite Zusatzaufgabe etwas umfangreicher. Hier sollen die<br />

SuS ihre Vermutung an einem Fußball überprüfen, welcher ihnen als Mo<strong>de</strong>ll zur Verfügung<br />

gestellt wird.<br />

In <strong><strong>de</strong>r</strong> anschließen<strong>de</strong>n Share-Phase, in <strong><strong>de</strong>r</strong> die SuS wie<strong><strong>de</strong>r</strong> an ihren gewohnten Plätzen sitzen,<br />

wer<strong>de</strong>n die Ergebnisse von <strong>de</strong>n SuS am OHP vorgestellt. Ggf. wird das Ergebnis bezüglich<br />

<strong>de</strong>s Fußballs aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Zusatzaufgabe auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Folie ergänzt. Ausgehend von <strong>de</strong>n Ergebnissen<br />

formulieren die SuS einen Merksatz, wovon einer am OHP festgehalten wird. Durch die<br />

Formulierung <strong>de</strong>s Merksatzes erreichen die SuS die symbolische Repräsentationsebene.<br />

Da <strong><strong>de</strong>r</strong> Eulersche Polye<strong><strong>de</strong>r</strong>satz nur für gleichmäßige Polye<strong><strong>de</strong>r</strong> (d.h. Polye<strong><strong>de</strong>r</strong> ohne „Löcher“)<br />

gilt, sollen die SuS in einer weiteren Erarbeitungsphase zu zweit die Formel an einem<br />

Hexae<strong><strong>de</strong>r</strong> mit Loch untersuchen. Zur besseren räumlichen Vorstellung eines solchen<br />

Polye<strong><strong>de</strong>r</strong>s, wird dieser als Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>n SuS vorab präsentiert. Das Ergebnis wird anschließend<br />

auf Folie ergänzt und <strong><strong>de</strong>r</strong> von <strong>de</strong>n SuS formulierte Merksatz angepasst. Dazu sollen die SuS<br />

<strong>de</strong>n Unterschied zwischen <strong>de</strong>m gera<strong>de</strong> betrachteten Polye<strong><strong>de</strong>r</strong> und <strong>de</strong>n gebastelten Polye<strong><strong>de</strong>r</strong>n<br />

benennen.<br />

Sollte es zu zeitlichen Problemen kommen, könnte man die zweite Erarbeitungsphase auch in<br />

die Hausaufgabe auslagern und am Anfang <strong><strong>de</strong>r</strong> nächsten Stun<strong>de</strong> aufgreifen.<br />

In <strong><strong>de</strong>r</strong> Eventualphase sollen die SuS eine Formel für allgemeine gleichmäßige Polye<strong><strong>de</strong>r</strong> mit<br />

K Kanten, E Ecken und F Flächen angeben. Ggf. wer<strong>de</strong>n am En<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Stun<strong>de</strong> die<br />

Eselsbrücken, die die SuS in <strong><strong>de</strong>r</strong> ersten Zusatzaufgabe gefun<strong>de</strong>n haben, vorgestellt.<br />

Als Hausaufgabe sollen die SuS <strong>de</strong>n Polye<strong><strong>de</strong>r</strong>satz anwen<strong>de</strong>n, in<strong>de</strong>m sie zu einer gegebenen<br />

Anzahl von jeweils zwei Größen die gesuchte Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> dritten Größe ermitteln.<br />

6


7 Literatur<br />

[1] Ministerium für Schule und Weiterbildung <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Nordrhein-Westfalen:<br />

Kernlehrplan für Gymnasium - Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen.<br />

Ritterbach Verlag. 2007<br />

[3] Bärbel Barzel. Andreas Büchter. Timo Leu<strong><strong>de</strong>r</strong>s. Mathematik Methodik. Cornelsen.<br />

2011<br />

[4] Schulinternes Curriculum. Sekundarstufe I. Mathematik. 2009<br />

[5] Timo Leu<strong><strong>de</strong>r</strong>s. Mathematik Didaktik. Cornelsen. 2011<br />

[6] Heinrich Winter. <strong>Ent<strong>de</strong>cken</strong><strong>de</strong>s Lernen im Mathematikunterricht. Vieweg. 1989.<br />

7


8 Geplanter Unterrichtsverlauf<br />

Phasen Inhaltliche Schwerpunkte/ Operationen Sozial und<br />

Aktionsformen<br />

Einstieg<br />

TZ 1<br />

Die Lehrperson erzählt eine Geschichte über <strong>de</strong>n Schweizer<br />

Mathematiker Leonhard Euler.<br />

Medien<br />

Anmerkungen zum Lernprozess<br />

LV OHP Die SuS sollen motiviert wer<strong>de</strong>n, das,<br />

was Euler vor 300 Jahren<br />

herausgefun<strong>de</strong>n hat, selbst zu<br />

ent<strong>de</strong>cken.<br />

Erarbeitung I<br />

TZ 2<br />

Die SuS beschriften die jeweiligen Körper mit <strong>de</strong>m richtigen<br />

Namen (Tetrae<strong><strong>de</strong>r</strong>, Hexae<strong><strong>de</strong>r</strong>, Oktae<strong><strong>de</strong>r</strong>, Do<strong>de</strong>kae<strong><strong>de</strong>r</strong>, Ikosae<strong><strong>de</strong>r</strong>,<br />

Kubo-Oktae<strong><strong>de</strong>r</strong>).<br />

EA<br />

AB, gebastelte<br />

Polye<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Das Vorwissen <strong><strong>de</strong>r</strong> SuS wird aktiviert.<br />

Weiter wird hier die enaktive und<br />

ikonisch Ebene verbun<strong>de</strong>n.<br />

TZ 3<br />

Die SuS vergleichen die Polye<strong><strong>de</strong>r</strong>namen, zählen arbeitsteilig<br />

die Kanten, Flächen und Ecken von jeweils 3 Polye<strong><strong>de</strong>r</strong>n und<br />

tragen die Ergebnisse in einer Tabelle ein.<br />

PA<br />

gebastelte<br />

Polye<strong><strong>de</strong>r</strong>, AB,<br />

ggf. Lösungskarte<br />

Damit das Zählen <strong><strong>de</strong>r</strong> Ecken, Kanten<br />

und Flächen nicht zu lange dauert und<br />

dadurch zu monoton wird, zählen die<br />

SuS arbeitsteilig.<br />

TZ 3<br />

Die SuS tragen in Vierergruppen ihre Ergebnisse zusammen,<br />

sodass die Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Ecken, Kanten und Flächen aller<br />

gebastelten Polye<strong><strong>de</strong>r</strong> bekannt sind. Anschließend diskutieren<br />

sie über einen Zusammenhang zwischen <strong>de</strong>n drei Größen.<br />

8<br />

GA<br />

AB<br />

ggf.<br />

Hilfskarten<br />

Da die Ent<strong>de</strong>ckung <strong><strong>de</strong>r</strong> Polye<strong><strong>de</strong>r</strong>formel<br />

für die SuS nicht einfach ist, bietet sich<br />

hier eine Diskussion in Vierergruppen<br />

an.<br />

Sichtung Eine Gruppe präsentiert ihre Ergebnisse SV OHP Schulung <strong><strong>de</strong>r</strong> Präsentationskompetenz<br />

Sicherung<br />

TZ 4<br />

Erarbeitung II<br />

TZ 5<br />

Sicherung<br />

TZ 6<br />

Die SuS formulieren einen Merksatz. UG OHP Der Merksatz soll von <strong>de</strong>n SuS selbst<br />

formuliert wer<strong>de</strong>n (Übergang zum<br />

symbolischen Darstellungsmodus)<br />

Die SuS zählen die Ecken, Kanten und Flächen von einem<br />

Hexae<strong><strong>de</strong>r</strong> mit „Loch“ und überprüfen, ob <strong><strong>de</strong>r</strong> Zusammenhang<br />

auch für dieses Polye<strong><strong>de</strong>r</strong> gilt.<br />

Das Ergebnis <strong><strong>de</strong>r</strong> SuS wird am OHP festgehalten. Der<br />

Unterschied zwischen <strong>de</strong>m Polye<strong><strong>de</strong>r</strong> mit „Loch“ und <strong>de</strong>n<br />

gebastelten Polye<strong><strong>de</strong>r</strong>n wird herausgearbeitet und im Merksatz<br />

PA<br />

UG<br />

AB, Polye<strong><strong>de</strong>r</strong>-<br />

Mo<strong>de</strong>ll<br />

OHP<br />

Die SuS ent<strong>de</strong>cken selbst, dass die<br />

Regel nicht für alle Polye<strong><strong>de</strong>r</strong> gilt.


Vertiefung<br />

TZ 7<br />

ergänzt.<br />

Hausaufgabe zur Stun<strong>de</strong>: Keine<br />

Die SuS ergänzen <strong>de</strong>n Merksatz durch eine Formel für<br />

gleichmäßige Polye<strong><strong>de</strong>r</strong> mit E Ecken, K Kanten und F Flächen.<br />

Hausaufgabe: Die SuS ermitteln zu zwei gegebene Größen die jeweils dritte Größe eines regelmäßigen Polye<strong><strong>de</strong>r</strong>s<br />

UG OHP Abstraktionskompetenz wird geschult.<br />

9


9 Anhang<br />

Arbeitsblätter<br />

Lösungen zum AB<br />

Mögliche Lösungen zum Merksatz<br />

Lösungskarte zu Aufgabe 2<br />

Tippkarte zu Aufgabe 3<br />

Hausaufgaben<br />

Fotos <strong><strong>de</strong>r</strong> gebastelten Polye<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Arbeitsblatt für die Einzelarbeit<br />

Mathematik 6c (Sü) Eigenschaften von Polye<strong><strong>de</strong>r</strong>n 07.05.2013<br />

Aufgabe 1<br />

Beschrifte die jeweiligen Polye<strong><strong>de</strong>r</strong>.<br />

Tipp: Wenn du die Namen nicht mehr auswendig weißt, kannst du sie auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Rückseite<br />

nachlesen. Du musst sie dann nur noch richtig zuordnen.<br />

______________________ ______________________ ______________________<br />

______________________ ______________________ ______________________<br />

Zusatzaufgabe<br />

Suche Eselsbrücken, um dir die Namen besser zu merken.<br />

_____________________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________<br />

10


Rückseite <strong>de</strong>s Arbeitsblattes (Hinweis zur Einzelarbeit)<br />

Hinweis zu Aufgabe 1:<br />

Wir haben folgen<strong>de</strong> Körper gebastelt:<br />

- Tetrae<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

- Hexae<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

- Oktae<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

- Do<strong>de</strong>kae<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

- Ikosae<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

- Kubo-Oktae<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

11


Arbeitsblatt für die Partnerarbeit (Gruppe A)<br />

Aufgabe 2<br />

Vergleicht Euer Ergebnis aus Aufgabe 1.<br />

Zählt zu zweit die Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Flächen, Ecken und Kanten <strong>de</strong>s<br />

- Tetrae<strong><strong>de</strong>r</strong>s,<br />

- Oktae<strong><strong>de</strong>r</strong>s und<br />

- Ikosae<strong><strong>de</strong>r</strong>s.<br />

Tragt Euer Ergebnis in die Tabelle ein.<br />

Hinweis:<br />

Falls ihr Euch nicht sicher seid, könnt ihr bei Frau Schüller eine Lösungskarte erfragen!<br />

Körper<br />

Tetrae<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Anzahl<br />

Flächen<br />

Anzahl<br />

Ecken<br />

Anzahl<br />

Kanten<br />

Oktae<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Ikosae<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Hexae<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Do<strong>de</strong>kae<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Kubo-Oktae<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Zusatzaufgabe<br />

Zählt die Kanten, Ecken und Flächen von weiteren Körpern und tragt sie in die<br />

Tabelle ein.<br />

12


Arbeitsblatt für die Partnerarbeit (Gruppe B)<br />

Aufgabe 2<br />

Vergleicht Euer Ergebnis aus Aufgabe 1.<br />

Zählt zu zweit die Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Flächen, Ecken und Kanten <strong>de</strong>s<br />

- Hexae<strong><strong>de</strong>r</strong>,<br />

- Do<strong>de</strong>kae<strong><strong>de</strong>r</strong> und<br />

- Kubo-Oktae<strong><strong>de</strong>r</strong>.<br />

Tragt Euer Ergebnis in die Tabelle ein.<br />

Hinweis:<br />

Falls ihr Euch nicht sicher seid, könnt ihr bei Frau Schüller eine Lösungskarte erfragen!<br />

Körper<br />

Tetrae<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Anzahl<br />

Flächen<br />

Anzahl<br />

Ecken<br />

Anzahl<br />

Kanten<br />

Oktae<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Ikosae<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Hexae<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Do<strong>de</strong>kae<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Kubo-Oktae<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Zusatzaufgabe<br />

Zählt die Kanten, Ecken und Flächen von weiteren Körpern und tragt sie in die<br />

Tabelle ein.<br />

13


Arbeitsblatt für die Gruppenarbeit<br />

Aufgabe 3<br />

Setzt Euch in Vierergruppen zusammen und ergänzt gemeinsam die Tabelle.<br />

Überlegt euch anschließend gemeinsam mit Hilfe <strong><strong>de</strong>r</strong> Tabelle einen Zusammenhang/eine<br />

Regel zwischen <strong><strong>de</strong>r</strong> Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Flächen, Ecken und Kanten.<br />

Hinweis:<br />

Wenn ihr keine I<strong>de</strong>e habt, könnt ihr bei Frau Schüller nach einer Hilfekarte fragen.<br />

Zusatzaufgabe 1<br />

Formuliert gemeinsam einen Merksatz.<br />

_________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________<br />

Zusatzaufgabe 2<br />

Stimmt <strong><strong>de</strong>r</strong> Zusammenhang, <strong>de</strong>n ihr ent<strong>de</strong>ckt habt, auch für einen Fußball?<br />

Ihr könnt Frau Schüller nach einem kleinen Fußball fragen und diesen auch bemalen.<br />

Dann wird das Zählen einfacher <br />

Körper Anzahl Flächen Anzahl Ecken Anzahl Kanten<br />

Fußball<br />

14


Arbeitsblatt für die Partnerarbeit<br />

Aufgabe 4<br />

Aus <strong>de</strong>m Hexae<strong><strong>de</strong>r</strong> ist ein Loch rausgeschnitten wor<strong>de</strong>n.<br />

Stimmt <strong><strong>de</strong>r</strong> Zusammenhang auch bei diesem Polye<strong><strong>de</strong>r</strong>?<br />

Zählt die Ecken, Flächen und Kanten.<br />

Hinweis: Für das Zählen <strong><strong>de</strong>r</strong> Kanten ist es hilfreich, diese zu bemalen, damit keine Kante<br />

doppelt gezählt wird.<br />

Zusatzaufgabe<br />

Wo liegen die Unterschie<strong>de</strong> zwischen <strong>de</strong>m Polye<strong><strong>de</strong>r</strong> aus Aufgabe 4 und <strong>de</strong>n von<br />

Euch gebastelten Polye<strong><strong>de</strong>r</strong>n?<br />

15


Lösungen zum AB<br />

Aufgabe 1<br />

Siehe Tabelle von Aufgabe 2.<br />

Aufgabe 2, 3, 4 und Zusatzaufgabe „Fußball“<br />

Körper<br />

Tetrae<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Oktae<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Ikosae<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Hexae<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Do<strong>de</strong>kae<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Kubo-Oktae<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Fußball<br />

Hexae<strong><strong>de</strong>r</strong> mit Loch<br />

Anzahl<br />

Flächen<br />

Anzahl<br />

Ecken<br />

Anzahl<br />

Kanten<br />

4 4 6<br />

8 6 12<br />

20 12 30<br />

6 8 12<br />

12 20 30<br />

14 12 24<br />

32 60 90<br />

16 16 32<br />

Zusammenhang<br />

4 + 4 = 6 + 2<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

4 + 4 – 6 = 2<br />

8 + 6 = 12 + 2<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

8 + 6 – 12 = 2<br />

20 + 12 = 30 + 2<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

20 + 12 – 30 = 2<br />

6 + 8 = 12 + 2<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

6 + 8 – 12 = 2<br />

12 + 20 = 30 + 2<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

12 + 20 – 30 = 2<br />

14 + 12 = 24 + 2<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

14 + 12 – 24 = 2<br />

32 + 60 = 90 + 2<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

32 + 60 – 90 = 2<br />

16 + 16 32 + 2<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

16 + 16 – 32 2<br />

16


Lösung zum Merksatz<br />

Für Polye<strong><strong>de</strong>r</strong> ohne Loch gilt:<br />

Anzahl Ecken + Anzahl Flächen = Anzahl Kanten + 2<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Anzahl Ecken + Anzahl Flächen – Anzahl Kanten = 2<br />

Lösungskarte zu Aufgabe 2 (Gruppe A)<br />

Körper<br />

Anzahl<br />

Flächen<br />

Anzahl<br />

Ecken<br />

Anzahl<br />

Kanten<br />

Tetrae<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

4 4 6<br />

Oktae<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

8 6 12<br />

Ikosae<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

20 12 30<br />

Lösungskarte zu Aufgabe 2 (Gruppe B)<br />

Körper<br />

Anzahl<br />

Flächen<br />

Anzahl<br />

Ecken<br />

Anzahl<br />

Kanten<br />

Hexae<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

6 8 12<br />

Do<strong>de</strong>kae<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

12 20 30<br />

Kubo-Oktae<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

14 12 24<br />

17


Tippkarte zur Aufgabe 3<br />

Ergänze passen<strong>de</strong> Rechenzeichen:<br />

Anzahl Flächen Anzahl Ecken Anzahl Kanten = ?<br />

Hausaufgaben<br />

Mathematik 6c (Sü) Hausaufgabe 07.05.2013<br />

Aufgabe 1<br />

Bestimme die fehlen<strong>de</strong> Größe mit Hilfe <strong><strong>de</strong>r</strong> Polye<strong><strong>de</strong>r</strong>formel. Löse die Aufgabe mit Hilfe <strong><strong>de</strong>r</strong> Tabelle.<br />

a.) Ein Polye<strong><strong>de</strong>r</strong> ohne Loch besitzt 4 Flächen und 5 Ecken. Wie viele Kanten hat <strong><strong>de</strong>r</strong> Polye<strong><strong>de</strong>r</strong>?<br />

b.) Ein Polye<strong><strong>de</strong>r</strong> ohne Loch besitzt 90 Kanten und 60 Ecken. Wie viele Flächen hat <strong><strong>de</strong>r</strong> Polye<strong><strong>de</strong>r</strong>?<br />

Aufgabe<br />

Anzahl<br />

Flächen<br />

Anzahl<br />

Ecken<br />

Anzahl<br />

Kanten<br />

Rechnung<br />

a.)<br />

b.)<br />

18


Fotos <strong><strong>de</strong>r</strong> gebastelten Polye<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Abbildung 1: Hexae<strong><strong>de</strong>r</strong>, Tetrae<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Abbildung 2: Hexae<strong><strong>de</strong>r</strong>, Do<strong>de</strong>kae<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Abbildung 3: Tetrae<strong><strong>de</strong>r</strong>, Hexae<strong><strong>de</strong>r</strong>, Oktae<strong><strong>de</strong>r</strong>, Do<strong>de</strong>kae<strong><strong>de</strong>r</strong>, Ikosae<strong><strong>de</strong>r</strong>, Kubo-Oktae<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!