24.06.2015 Aufrufe

3 - Buderus

3 - Buderus

3 - Buderus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Heizungsregelung<br />

4.5.6 Fernwirkmodem Logamatic Easycom<br />

Mit dem Logamatic Easycom bietet <strong>Buderus</strong> ein kostenoptimiertes<br />

Fernwirkmodem für die Fernüberwachung<br />

und -parametrierung von kleinen und mittleren<br />

Heizungsanlagen. Es ist in der Modulvariante EM einschließlich<br />

Parametriersoftware und Parametrierkabel<br />

lieferbar.<br />

Wesentliche Eigenschaften des Fernwirkmodems sind<br />

• universell anschließbar an Regelgeräte des Systems<br />

Logamatic 2000, 4000 oder EMS; busfähig für die<br />

Teilnehmer eines BUS-Systems; mit einem zusätzlichen<br />

potenzialfreien Meldeeingang<br />

• Anschluss über einen analogen Telefonanschluss oder<br />

mit Adapter über eine ISDN-Anlage, hohe Datenübertragungsgeschwindigkeit<br />

(56 kBit/s)<br />

• vollständige Fernabfrage und -parametrierung der<br />

angeschlossenen Anlage über PC-Service-Software<br />

Logamatic ECO-SOFT mit Betriebsartenumschaltung<br />

über Telefon (Ferienhausfunktion)<br />

• Fernüberwachung der angeschlossenen Anlage mit<br />

automatischer Störungsanzeige an 3 beliebig einstellbare<br />

Rufziele; mögliche Rufziele sind Telefax,<br />

Mobiltelefon (SMS über D1, D2 oder E-Plus), PC-Leitstelle<br />

(mit PC-Software ECO-MASTERSOFT) oder<br />

E-Mail-Adresse<br />

• vorbereitet für Firmware-Updates per<br />

Software-Download<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

4.5.7 Störmeldemodul EM10<br />

Das Störmeldemodul EM10 kann als Interface zwischen<br />

dem Heizkessel und z. B. einer Gebäudeleittechnik verwendet<br />

werden.<br />

Anhand eines 0–10-VDC-Signals ist eine Steuerung über<br />

die Vorlauftemperatur oder über die Leistung möglich<br />

(Bild 25).<br />

In Kombination mit Logamax plus GB072 hat das<br />

Störmeldemodul EM10 zwei grundsätzliche Funktionen:<br />

• Ausgabe einer Störungsanzeige mit einem potenzialbehafteten<br />

230-V-Signal (Hupe, Signalleuchte; maximal<br />

1 A) und einem potenzialfreien Kontakt für<br />

Signalkleinspannungen.<br />

Eine Störungsanzeige wird generiert bei folgenden<br />

Ursachen:<br />

– Heizkessel hat eine verriegelnde Störung<br />

– der Wasserdruck in der Anlage ist zu niedrig<br />

– die Kommunikation zum Heizkessel war länger als<br />

fünf Minuten unterbrochen<br />

• Ansteuerung des Heizkessels mit einem externen<br />

0–10-V-Gleichspannungssignal. Über das 0–<br />

10-V-Gleichspannungssignal wird dem Heizkessel<br />

eine Vorlauftemperatur vorgegeben (Bild 25).<br />

Es kann nur eine der beiden grundsätzlichen Funktionen<br />

genutzt werden.<br />

T V (°C)<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

0 2 4 6 8 10<br />

U (V)<br />

7 747 009 801-24.1il<br />

Bild 25 Kennlinie Störmeldemodul EM10 (Sollwerte)<br />

TV<br />

U<br />

Vorlauftemperatur<br />

Eingangsspannung<br />

6 720 641 280-15.1il<br />

Bild 24 Fernwirkmodem Logamatic Easycom<br />

(Modulvariante EM)<br />

1 Betriebsartenschalter (Ein/Aus)<br />

2 Anzeige Betriebsbereitschaft<br />

3 Anzeige „Meldung“<br />

4 Anzeige „Telefonleitung belegt“<br />

5 Anzeige „Wartung“<br />

6 Taste „Wartung“ oder „Neustart“<br />

7 Klemmenabdeckung der Modulvariante EM<br />

34<br />

(04/2011) – Planungsunterlage GB072

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!