18.11.2012 Aufrufe

Mitteilungen 1/2012 - Gebirgsverein - Neunkirchen

Mitteilungen 1/2012 - Gebirgsverein - Neunkirchen

Mitteilungen 1/2012 - Gebirgsverein - Neunkirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Mitteilungen</strong> der Gruppe <strong>Neunkirchen</strong> des Österr. <strong>Gebirgsverein</strong>s im Österr. Alpenverein - Folge 1/12 Seite 5/24<br />

schneller an Schwung. Auch unerfahrenen Skifahrer erleichtern sich das Skifahren damit ungemein<br />

und gewinnen schnell an Sicherheit, weil ein Überreißen dieser Skier, oder gar ein<br />

Kreuzen quasi unmöglich ist.<br />

Problembereich ist allerdings schwerer Tiefschnee. Durch die kurze Schaufel kommt es auch<br />

bei extremer Rückenlage zum schnellen und oft unerwarteten Einstich mit darauffolgendem<br />

Kippeffekt. Hier sind die Bigfoot nicht zu empfehlen.<br />

Aber bevor man einen Berg „hinuntersausen“ kann, muss man hinauf, und dass auf verschneiten<br />

Wegen. Was bietet sich zum hinaufstapfen nicht besser an, als Schneeschuhe!<br />

Das Wandern mit Schneeschuhen, war in den schneereichen Gegenden der Erde seit der<br />

Steinzeit für Jäger und Sammler die einzig mögliche winterliche Fortbewegung, ist seit Mitte<br />

der 1990er eine beliebte Trendsportart als Alternative zum Tourenschilauf geworden. Es bietet<br />

sich in erster Linie für Menschen an, die nicht Ski fahren wollen oder können und denen es auf<br />

schnelle Abfahrten nicht ankommt.<br />

Für die gängigen Schneeschuhe sind keine besonderen Bindungsschuhe wie beim Skilauf<br />

nötig, die Riemenbindungen sind für alle schneetauglichen festen Wanderstiefel geeignet.<br />

Es ist wichtig, dass die Auflagefläche der Schneeschuhe dem Gesamtgewicht des Läufers<br />

(Körper plus Rucksack) und den Schneeverhältnissen entspricht. Zu starkes, Kräfte raubendes<br />

Einsinken lässt sich bei den teuren Modellen mit Schneeschuhverlängerungen unterschiedlicher<br />

Länge vermeiden. Ansonsten gibt es verschiedene Schneeschuhgrößen je nach<br />

Körpergewicht. Zum Schneeschuhgehen gehören in jedem Fall zwei Skistöcke mit großem<br />

Schneeteller.<br />

Schneeschuhgehen öffnet eine neue Welt.<br />

Liegen der Reiz des Schneeschuhgehens in diesem sanften Verschmelzen mit der winterlichen<br />

Landschaft? Im grenzenlosen Gehen durch unverspurtes Gelände? In der Entdeckung<br />

der Langsamkeit, der Einsamkeit? Oder ist es diese neue Freiheit der Wegwahl, die einem<br />

auch im Winter dorthin gelangen lässt, wohin er per pedes niemals gelangen könnte? Oder ist<br />

es die Einfachheit der Fortbewegung und Technik, die mit geringem Risiko verbundene, direkte<br />

Berührung mit den Winterelementen? Was ist es denn, was jeden, der einmal diese vermaledeiten<br />

"Teller" angeschnallt hat, nicht mehr davon loskommen lässt?<br />

Schneeschuhgehen in einer von Geschwindigkeit und Selbstentfremdung bestimmten Zeit<br />

sicher ein Trend der Zukunft. Denn wo kann die Sehnsucht nach Verlangsamung, Wellness<br />

und Selfness besser gestillt werden als im sanften, rhythmischen Gehen durch ansteckend<br />

friedliche Natur?<br />

Ein Ausprobieren gibt Ihnen sicher Antworten auf die vorhergehenden Fragen.<br />

Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Gruppe <strong>Neunkirchen</strong> des Österreichischen <strong>Gebirgsverein</strong>s im Österreichischen Alpenverein<br />

- Für den Inhalt verantwortlich: Franz Pfeffer, Dr. Stockhammer-Gasse 6, 2620 <strong>Neunkirchen</strong>, Tel. 02635/61188 - Redaktionelle<br />

Mitarbeiterin: Brigitte Pfeffer – Beiträge von, Ing. Franz Bauer, Erich Konecky und Erika Sitzwohl. Vervielfältigung: Im Eigenverlag<br />

der ÖGV-Gruppe <strong>Neunkirchen</strong> durch Kopierinsel <strong>Neunkirchen</strong>. Die <strong>Mitteilungen</strong> erscheinen dreimal jährlich. Fotos:, Ing. Franz<br />

Bauer, Erich Konecky und Franz Pfeffer sowie Internet<br />

Geschäftsstelle: Tapezierer Weninger, <strong>Neunkirchen</strong>, Pernerstorferstraße 41<br />

Alpine Beratungsstelle: Sport-Dorfstätter, 2640 Gloggnitz, Semmeringstraße 18,<br />

Postanschrift: Dr. Stockhammer-Gasse 6, 2620 <strong>Neunkirchen</strong>, Tel. (02635)611 88, Mobil (0650) 7379360<br />

Girokonto Nr. 0300-100898 bei der Sparkasse <strong>Neunkirchen</strong> (BLZ 20241)<br />

E-mail-Adresse: office@gebirgsvereinU-Uneunkirchen.at – Internet: http://www.gebirgsverein-neunkirchen.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!