18.11.2012 Aufrufe

0 69 / 755 33 33 - Gewalt - Sehen - Helfen

0 69 / 755 33 33 - Gewalt - Sehen - Helfen

0 69 / 755 33 33 - Gewalt - Sehen - Helfen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– Vor- und Frühgeschichte<br />

– Mittelalter und Neuzeit<br />

– Neueste Zeit,<br />

wo auf insgesamt 27 Schautafeln<br />

und 7 Vitrinen das historische<br />

Geschehen dargestellt ist.<br />

Auf jeder einzelnen Schautafel<br />

ist die jeweilige ortsgeschichtliche<br />

Epoche mit einer<br />

Jahreszahl versehen, darunter<br />

mit einigen Sätzen beschrieben<br />

sowie bild- und kartenmäßig<br />

erläutert. Damit erhält der<br />

Betrachter einen umfassenden<br />

Einblick in die Nieder Ortsgeschichte<br />

von den frühesten<br />

Anfängen bis in die jüngste<br />

Gegenwart, vertieft durch archäologische<br />

Fundstücke sowie<br />

maßstabgerechte Nachbildungen<br />

in den einzelnen Vitrinen.<br />

Im Mittelpunkt der ersten,<br />

der vor- und frühgeschichtlichen<br />

Abteilung, stehen Exponate<br />

der römischen Militärziegelei<br />

westlich der Niddamündung,<br />

deren Produkte aus dem<br />

1. und 2. Jahrhundert in erster<br />

Linie für die Befestigung des<br />

obergermanischen Limes hergestellt<br />

wurden. Brandgrabfunde<br />

aus Nieds römischer<br />

Zeit sind ebenso vorhanden,<br />

wie Feinkeramik aus dem 3.<br />

Jahrhundert, aufgrund ihres<br />

Materials und ihrer Bemalung<br />

»Wetterauer Ware« genannt,<br />

aber ohne Zweifel aus Nieder<br />

Produktion stammend.<br />

Die zweite Abteilung –<br />

Mittelalter und Neuzeit – gibt<br />

einen Blick in die Zeit von<br />

800 bis 1866. Sie dokumentiert<br />

mit eindrucksvollem<br />

Bild- und Kartenmaterial<br />

den<br />

Verlauf der fränkischenEpoche<br />

mit der<br />

Festlegung<br />

der<br />

Urmarksgrenzen,<br />

die<br />

Ersterwähnung<br />

des Ortes 1218 im<br />

Hochmittelalter, die<br />

hanauische und kur-<br />

45<br />

Heimatmuseum<br />

Modell des alten,<br />

engeren Nieder<br />

Ortskerns um<br />

1895 im Maßstab<br />

1:300, angefertigt<br />

vonMartinAnders.<br />

Die Fahne des<br />

Nieder Bayern-<br />

Vereins »Bavaria«<br />

von 1909.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!