04.07.2015 Aufrufe

Der Aufsatz als pdf-Dokument - Beate-jonscher.de

Der Aufsatz als pdf-Dokument - Beate-jonscher.de

Der Aufsatz als pdf-Dokument - Beate-jonscher.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

überwiegend aus <strong>de</strong>r Sicht Ninas beschrieben wird, nämlich <strong>als</strong> „ubogoe su+estvo ne tol+e vilki“<br />

(„armseliges Geschöpf, dürr wie eine Gabel“). „.. voob+e bylo v nej hto-to ot ryby - hernoj, tuskloj<br />

glubokovodnoj ryby“ („... überhaupt hatte sie etwa von einem Fisch, einem stumpfen schwarzen Tiefseefisch“).<br />

Lizavetas Art zu malen wird mit <strong>de</strong>m fiktiven Begriff „Krallismus“ („kogtizm“) bezeichnet und <strong>als</strong><br />

ein abscheuliches Schauspiel bezeichnet. <strong>Der</strong> darauf folgen<strong>de</strong> Satz aber lautet:<br />

„Pravda, poluhalisö kakie to podvodnye rasteniq, zvezdy, visq+ie v nebe zamki, hto-to<br />

polzuhee i letuhee odnovremenno.“<br />

(„Aber es entstan<strong>de</strong>n tatsächlich Gebil<strong>de</strong> wie Wasserpflanzen, Sterne o<strong>de</strong>r Schlösser am Himmel,<br />

etwas Kriechen<strong>de</strong>s und Fliegen<strong>de</strong>s in einem.“)<br />

Das ist die Stimme <strong>de</strong>s Erzählers, und er bringt seine Sympathie für diese nicht anerkannte Art zu malen<br />

zum Ausdruck.<br />

Die Autorin bringt hier geschickt, wie nebenbei, das Problem <strong>de</strong>r „nichtoffiziellen“ Kunst und ihrem<br />

vergeblichen Bemühen um Anerkennung zur Sprache. Während die „Szene“ tatsächlich nichts weiter<br />

darstellt <strong>als</strong> eine bunte Mischung verschie<strong>de</strong>nster mehr o<strong>de</strong>r weniger „verkrachter Existenzen“, ist die Situation<br />

Lizavetas und ihrer Malerei ein Problem, das ernst zu nehmen ist. Auch zeigt die Geschichte, wie<br />

angebliche Liebe zur To<strong>de</strong>sfalle gerät, wenn Liebe mit Besitz verwechselt wird, wobei noch dazu <strong>de</strong>r<br />

Zweck die Mittel „heiligt“.<br />

Tat'jana Tolstaja zeichnet das ziemlich düstere Bild einer Gesellschaft, in <strong>de</strong>r Liebe nicht verwirklicht<br />

wer<strong>de</strong>n kann und auch unangepasste Kunst durch die verordneten Zwänge nur wenig Chancen hat.<br />

„Noč’“<br />

Es wird ein Tag im Leben eines vierzigjährigen behin<strong>de</strong>rten Mannes und seiner achtzigjährigen Mutter<br />

geschil<strong>de</strong>rt.<br />

Tat'jana Tolstaja bezeichnet diesen Text <strong>als</strong> eine ihrer Lieblingsgeschichten. Für sie war vor allem das<br />

„Problem <strong>de</strong>s Nichtanpassens“ eines Menschen an die Gesellschaft, das alltägliche Leben von<br />

Be<strong>de</strong>utung. 11 Offenbar <strong>de</strong>shalb kümmerte sie sich nicht um das Krankheitsbild <strong>de</strong>s Hel<strong>de</strong>n. Es ist keine<br />

Aussage darüber möglich, ob es sich um einen geistig behin<strong>de</strong>rten, einen psychisch Kranken o<strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>s<br />

zusammen o<strong>de</strong>r etwas ganz an<strong>de</strong>res (?) han<strong>de</strong>lt. So ist Aleksej Petrovič eine rein fiktive Figur, vergleichbar<br />

mit <strong>de</strong>m „Engel“ Serafim aus <strong>de</strong>r gleichnamigen Erzählung.<br />

Charakteristisch für „Noč“ ist ein multiperspektivisches Erzählen, d. h. es fin<strong>de</strong>t ein Wechsel zwischen<br />

drei verschie<strong>de</strong>nen Sichten statt.<br />

Die wichtigste Perspektive ist die von Aleksej Petrovič; er sieht seine Mutter, seine Umwelt, sich selbst.<br />

Seine Eigensicht umfasst einerseits die Sicht <strong>de</strong>r Mutter/<strong>de</strong>r Umwelt auf sich (das spät gekommene Kind,<br />

ein Fehlgriff <strong>de</strong>r Natur, ein kranker Mensch, ein Debiler), an<strong>de</strong>rerseits seine eigenen Gedanken und<br />

Phantasien. Seine Perspektive ist durch seine Krankheit/Behin<strong>de</strong>rung stark eingeschränkt, in sich<br />

unzusammenhängend und unlogisch, weil sie keinem Krankheitsbild/Behin<strong>de</strong>rungsgrad zugeordnet wer<strong>de</strong>n<br />

kann. Gegenüber seiner Mutter ist es die Sicht eines kleines Kin<strong>de</strong>s, gegenüber <strong>de</strong>n Frauen die eines<br />

geistig Behin<strong>de</strong>rten. Dem wi<strong>de</strong>rspricht jedoch sein reicher Wortschatz, seine Fähigkeit zu schreiben, was<br />

wie<strong>de</strong>rum auf eine psychische Krankheit verweisen könnte. Außer seiner „Mamočka“ kennt er keinen<br />

Menschen persönlich, sie sind „Ženščiny“, „Muščiny“ bzw. „baby“. Er kann Märchen und Wirklichkeit<br />

nicht trennen, so bezeichnet er Frauen auch <strong>als</strong> „morskaja <strong>de</strong>va“ und „fea“.<br />

„Mamočka“ erscheint im Text aus <strong>de</strong>r „Froschperspektive“ <strong>de</strong>s Sohnes. Diese Sicht wird relativiert durch<br />

die Bemerkungen eines außenstehen<strong>de</strong>n Erzählers. Ihr wird keine Innensicht zugebilligt, sie wird zitiert<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!