18.11.2012 Aufrufe

Nr. 22 - in Gottmadingen

Nr. 22 - in Gottmadingen

Nr. 22 - in Gottmadingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 6 Gottmad<strong>in</strong>gen aktuell Freitag, 3. Juni 2011<br />

Im Geme<strong>in</strong>derat notiert<br />

Vere<strong>in</strong>sförderung<br />

wird erhöht<br />

Gottmad<strong>in</strong>gen hol. Freuen<br />

können sich Gottmad<strong>in</strong>gens<br />

Vere<strong>in</strong>e: Für 2011 wurde e<strong>in</strong>e<br />

Aufstockung der Vere<strong>in</strong>sförderung<br />

aus allgeme<strong>in</strong>en Haushaltsmitteln<br />

beschlossen. Im<br />

vergangenen Jahr hatte der Geme<strong>in</strong>derat<br />

auf e<strong>in</strong>e Aufstockung<br />

verzichtet. Mit <strong>in</strong>sgesamt rund<br />

38.000 Euro lag die Vere<strong>in</strong>sförderung<br />

2010 damit weit unter<br />

den Jahressummen von 2008<br />

(über 50.000 Euro) und 2009<br />

(über 45.000 Euro). »Das Jahr<br />

verläuft haushaltstechnisch <strong>in</strong><br />

halbwegs geordneten Bahnen«,<br />

befand Kämmer Andreas Ley, e<strong>in</strong><br />

Zuschuss für die Vere<strong>in</strong>e sei dr<strong>in</strong>.<br />

Die Räte e<strong>in</strong>igten sich auf e<strong>in</strong>e<br />

Aufstockung um 5.000 Euro. Damit<br />

beträgt der Ausschüttungsbetrag<br />

2011 für die Vere<strong>in</strong>sförderung<br />

40.547 Euro.<br />

K<strong>in</strong>dergartenbeiträge<br />

Geme<strong>in</strong>derat beschließt<br />

Anhebung<br />

Gottmad<strong>in</strong>gen hol. Um etwa<br />

2,5 Prozent pro K<strong>in</strong>dergartenjahr<br />

erhöhen sich die K<strong>in</strong>dergartenbeiträge<br />

zum 1. September<br />

2011 und 1. September 2012.<br />

Für das K<strong>in</strong>dergartenjahr 2011/<br />

2012 betragen die Stundensätze<br />

dann für die Regelgruppe 2,674<br />

Euro, für die Verlängerten Öffnungszeiten<br />

(VÖ) 3,917 Euro, für<br />

Ganztagesbetreuung bis 17 Uhr<br />

4,189 Euro und die Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dbetreuung<br />

8,<strong>22</strong>9 Euro.<br />

Ab September 2012 erhöhen<br />

sich die Beträge auf 2,741 Euro<br />

(Regelgruppe), 4,015 Euro (VÖ),<br />

4,293 Euro (Ganztagesbetreuung)<br />

und 8,435 Euro (Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dbetreuung).<br />

Die Beitragserhöhung sowie<br />

die Beibehaltung des badischen<br />

Systems bei der Erhebung wurden<br />

<strong>in</strong> der jüngsten Sitzung des<br />

Geme<strong>in</strong>derats e<strong>in</strong>stimmig beschlossen.<br />

»Bürger Aktiv«<br />

Treffen<br />

Gottmad<strong>in</strong>gen. Die Gottmad<strong>in</strong>ger<br />

Gruppe »Bürger Aktiv«<br />

lädt alle <strong>in</strong>teressierten Bürger zu<br />

e<strong>in</strong>em Treffen am kommenden<br />

Donnerstag, 9. Juni, um 19 Uhr<br />

<strong>in</strong>s Siedlerheim e<strong>in</strong>.<br />

Sie haben ke<strong>in</strong>e Angst vor Hunden – die Zweitklässler der Hebelgrundschule mit ihren Klassenlehrer<strong>in</strong>nen<br />

Gerl<strong>in</strong>de Bader, Ute Schamberger und Diana Porada, haben sie doch während des »Projekts Hunde«<br />

den Hund als Freund, Helfer und Retter des Menschen kennen gelernt und erfahren, dass der Hund nicht<br />

nur der treueste Freund des Menschen ist. Er hilft zum Beispiel Bl<strong>in</strong>den bei der Bewältigung ihres Alltags.<br />

Bevor es aber soweit ist, müssen die Hunde viel lernen! So wie die Rettungshunde, der Riesenschnauzer<br />

Brutus von Barbara Lienhard oder die Retriever Camp<strong>in</strong>o und Gallardo von Ute Wiedemer, die<br />

mitten <strong>in</strong> den K<strong>in</strong>dern fast nicht auszumachen s<strong>in</strong>d. Sie tragen e<strong>in</strong>e Kenndecke mit Glockenzeichen.<br />

Aber bevor sie bei der BRH Rettungshundestaffel Rottweil-Hegau zum E<strong>in</strong>satz kommen, um Menschenleben<br />

zu retten, müssen sie e<strong>in</strong>e zwei- bis dreijährige Ausbildung absolvieren. Foto: Löffler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!