10.08.2012 Aufrufe

Gesch

Gesch

Gesch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lagebericht<br />

kraftwerke<br />

Im Mittelpunkt des <strong>Gesch</strong>ehens stand der Bau des<br />

Pumpspeicherkraftwerkes Kopswerk II. Das bisher<br />

leistungsstärkste Kraftwerk der Illwerke wird die<br />

Kapazität im Pumpbetrieb um rund 85 Prozent und<br />

im Turbinenbetrieb um rund 36 Prozent erhöhen. Die<br />

Position der Illwerke als Anbieter von Spitzen- und<br />

Regelenergie von europäischer Dimension wird damit<br />

gefestigt und das Zusammenspiel mit der Windkrafterzeugung<br />

in Deutschland zu einem Verbund regenerativer<br />

Energien weiter ausgebaut. Die Bauarbeiten,<br />

die im Herbst 2004 begonnen haben, wurden im<br />

<strong>Gesch</strong>äftsjahr 2007 programmgemäß weitergeführt.<br />

Wichtige Meilensteine waren insbesondere die weitgehende<br />

Fertigstellung der Bauarbeiten für den Druckstollen,<br />

den Druckschacht und das Kavernenkrafthaus,<br />

weiters der Beginn der Montage der drei Maschinensätze,<br />

der Leit- und Haustechnik mit weitgehender<br />

Fertigstellung der Montage für zwei Maschinensätze<br />

sowie die Fertigstellung der Montage der Transformatoren,<br />

des Energieabtransportes und der SF -Schalt-<br />

6<br />

anlage. Das Kraftwerk ist als Pumpspeicherwerk mit<br />

gesamtenergiedargebot 2007: 2.213,8 Mio. kWh<br />

20<br />

regelfähiger Pumpe konzipiert und hat eine<br />

Leistung im Turbinenbetrieb zwischen 450 MW und<br />

510 MW und bei Pumpbetrieb eine Leistungsaufnahme<br />

aus dem Netz von 450 MW.<br />

In den bestehenden Kraftwerken der Werksgruppe<br />

Obere Ill – Lünersee und dem Walgauwerk wurden<br />

im <strong>Gesch</strong>äftsjahr 2007 die Revisionen, Erneuerungs-,<br />

Instandhaltungs- und Wartungsmaßnahmen sowie<br />

die notwendigen Überprüfungen in allen Kraftwerksanlagen<br />

planmäßig durchgeführt. Im Betriebsjahr<br />

2007 konnte wiederum eine hohe Verfügbarkeit der<br />

Kraftwerksanlagen erreicht werden.<br />

Im Zusammenhang mit der erfolgten wasserrechtlichen<br />

Bewilligung und der Betriebsaufnahme der<br />

zentralen Kraftwerkswarte im Illwerke Control Center<br />

(ICC) in Rodund wurden die Betriebsvorschriften aller<br />

Kraftwerke überarbeitet und an die zuständigen Behörden<br />

übergeben. Gemäß den Vorgaben des Wasserrechtsbescheids<br />

wurde Ende 2007 beim zuständigen<br />

Bundesministerium um Kollaudierung der „Zentralen<br />

Kraftwerkswarte“ angesucht.<br />

Lieferung an Großstromabnehmer<br />

2.056,3 Mio. kWh<br />

Energieabgaben für Pumpenergie Rifawerk und Pumpwerk<br />

Kleinvermunt sowie zur Bereitstellung von Energie für<br />

Eigenverbrauch, Unterliegerverpflichtung, Verluste und<br />

Stromlieferung an VIW Energievertriebs GmbH betrugen<br />

2007 zusammen: 157,5 Mio. kWh

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!