18.11.2012 Aufrufe

Polizei - Gemeinde Friesenheim

Polizei - Gemeinde Friesenheim

Polizei - Gemeinde Friesenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Wappen des Ortsteils Heiligenzell zeigt<br />

auf silbernem Grund eine Glyphe (Zeichen) in<br />

Form einer schwarzen „8“. Die „8“ stellt zwei in-<br />

einandergreifende Ringe dar und hat die Be-<br />

deutung: Einigkeit macht stark. Der Ursprung<br />

des Wappens könnte jedoch auch auf ein älte-<br />

res geometrisches Ortszeichen zurückführen.<br />

Die Geschichte von Heiligenzell<br />

(erstmals erwähnt: 1016)<br />

Die frühmittelalterliche Ausbausiedlung, damals<br />

„Routgereswilre“ genannt, heißt seit<br />

dem 14. Jahrhundert nach dem Hofgut des<br />

Klosters Schuttern Heiligenzell. Dieser Hof<br />

war 1016 durch Kaiser Heinrich II. dem Kloster<br />

geschenkt worden. Die Dorfherrschaft kam<br />

über die Klostervogtei an das Bistum Bamberg,<br />

von dort an das Reich und an die Geroldsecker.<br />

In der sogenannten Geroldsecker<br />

Fehde im 15. Jahrhundert wurde Heiligenzell<br />

zerstört und danach wieder aufgebaut. Seit<br />

1629 ist Heiligenzell badisch und gehörte der<br />

Herrschaft Mahlberg an. Mit dieser kam es<br />

1806 an das neue badische Amt Lahr. Die katholische<br />

Pfarrkirche Herz Jesu wurde 1892 erbaut.<br />

Das heutige Heiligenzeller Schlössle,<br />

der ehemalige Dinghof des Klosters Schuttern<br />

mit einer spätgotischen St. Georgs-Kapelle,<br />

stammt aus dem 15. Jahrhundert. Diese<br />

wird gerne für kulturelle Veranstaltungen genutzt.<br />

Von 1980 bis 1984 wurde das Anwesen<br />

restauriert. Über dem Eingangsportal ist das<br />

Wappen des letzten Abtes von Schuttern angebracht,<br />

das zugleich von der Gründungsgeschichte<br />

des Klosters erzählt. Heute ist der<br />

seit 1.4.1972 eingemeindete Ortsteil Heiligenzell<br />

ein nach wie vor landwirtschaftlich orientierter<br />

Pendlerwohnort.<br />

Herz-Jesu-<br />

Pfarrkirche<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> stellt sich vor

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!