10.07.2015 Aufrufe

03.08.2011 - Novatherm Klimageräte GmbH

03.08.2011 - Novatherm Klimageräte GmbH

03.08.2011 - Novatherm Klimageräte GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Montage-, WartungsundBedienungsanleitungSerieMFADC - Inverter Split-Truhengerätin Wärmepumpenausführung


EU Declaration of Conformityaccording to the EMC Directive 89/336/EEC andthe Low Voltage Directive 73/23/EECProduct:TypeDesignation/Trademark:Manufacturer’s name:Manufacturer’s address:DC Inverter Single split-Console SeriesMFA-12HRDN1;MFA-18HRDN1;MOU-12HRDN1;MOU-18HRDN1GD MIDEA COMMERCIALAIR-CONDITIONING EQUIPMENT CO., LTDMidea Industrial City, Shunde, Foshan,Guangdong, P.R.China, 528311.It is here with confirmed to comply with the requirements set out in theCouncil Directive on the Approximation of the Laws of the Member Statesrelating to Electromagnetic Compatibility (89/336/EEC) and Low Voltage(73/23/EEC). For the evaluation of the compliance with these Directives,the following standards were applied:EN 60 335-1:1994+A11:1995+A1,A12:1996+A13,A14:1998+A15,A2:2000+A16:2001EN 60 335-2-40:1997+A1:2000EN55014-1:2000+A1+A2EN55014-2:1997+A1EN61000-3-2:2000EN61000-3-3:1995+A1EN61000-3-11:2000Address: Midea Industrial City, Beijiao,Shunde, Foshan ,Guangdong,P.R.C.Date: 2008-8-20Authorization:2


Technische DatenModellKühlenHeizenInneneinheitAusseneinheitModell MFA-12HRDN1 MFA-18HRDN1Spannung 230V-1Ph-50Hz 230V-1Ph-50HzModell MOU-12HRDN1 MOU-18HRDN1SpannungKühlleistung KW 4.1-3.5-1.4 5.7-5.27-1.7Anschlussleistung KW 1.4-1.05-0.35 2.5-1.57-0.55Stromaufnahme A 12-4.3-2.0 12.3-6.7-2.45Energieklasse kühlen EEREnergieklasse heizen COPAKW4.9-4.0-1.4 6.2-5.86-1.45KW1.88-1.17-0.38 2.6-1.67-0.72A 12-6.6-2.0 12.3-6.53-3.13Max.AnschlussleistungW2550 2600M ax.StromaufnahmeKompressorVerdampferlüftermotorVerdampferregisterLuftmenge InneneinheitAA12AA12.3Modell DA108X1C-20FZ3 JU1015D4Typ DC Inverter Rotary DC Inverter RotaryHersteller TOSHIBA HITACHILeistung Btu/h10921 15017AnschlussleistungStromaufnahmeWA8555.31585Thermoschutz Internal InternalKondensator μFKältemittelöl ml ESTER OIL VG74 480ml HAF68D1 580mlModell RD-280-20-8A RD-280-20-8ATyp DC MOTOR DC MOTORAnschlussleistungKondensator μFwDrehzahl (hi/mi/lo)r/min 420/460/560/610/680 530/680/780/840/890Anzahl RohrreihenAbstand Rohr x Rohrreihe mm 21*13.37 21*13.37LamellenabstandmmTyp Lamelle Hydrophilic aluminum Hydrophilic aluminumRohraussendurchmesser mm Ф7 Inner groove tube Ф7 Inner groove tubeAbmessungen Register mm 512*318*26.74 512*318*26.74Anzahl Kreisläufe/18/21.328.8/28/21.3m3 /h 350/380/460/490/550 440/560/640/700/740Schalldruckpegel dB(A) 23/27/31/33/35 29/31/33/35/38AbmessungenKondensatorlüfter -motorHeizleistungAnschlussleistungStromaufnahmeInneninheit (B x H x T) mm 700*600*210 700*600*210Verpackung (B x H x T) mm 810*710*370 810*710*435Gewicht Net/Grosskg20/25 20/25Modell YDK24-6G YDK53-6YTyp AC MOTOR AC MOTORAnschlussleistung W59/47 129/86Kondensator μF230V-1Ph-50HzDrehzahl r/min800/550 770/560Kondensator Anzahl Rohrreihen 2252.5230V-1Ph-50Hz23


Luftmenge AusseneinheitAbstand Rohr x Rohrreihe mm 25.4*22 25.4*22LamellenabstandmmTyp Lamelle Hydrophilic aluminium Hydrophilic aluminumRohraussendurchmesser mm Φ9.5 innergroove tube Φ9.5 Innergroove tubeRegisterabmessungen mm 637*558*44 748*660*44Anzahl Kreisläufe1.421.7m3 /h 2500/1600 2400/1680Schalldruckpegel dB(A) 48/44 52/47AusseneinheitKältemittelAbmessungen(BxTxH) mm 761×593×279 842×695×324Verpackung ( BxHxT) mm 887×655×355 965×770×395Gewicht Net/Grosskg42/45 62/66Typ R410A R410AFüllmenge g1400 1700Kältemittel Einspritzung Capillary EXVAuslegungsdruck (Hi/Lo)MPa4.2/2.0 4.2/2.0Refrigerant pipingElektroverkabelungBedienungKälteleitungen mm φ6.4/12.7 φ6.4/12.7Max. Leitungslänge mMax. HöhenunterschiedAusseneinheit ObenMax. HöhenunterschiedAusseneinheit UntenmmZuleitung Inneneinheit mm 2 3 x 1.5 ——Zuleitung Ausseneinheit mm 2 —— 3 x 2.5Verbindungsleitungmm215554 x 1,5 abgeschirmtInfrarot - FernbedienungEinsatzgrenzen Raum ℃ 17~30Einsatzgrenzen Aussen ℃Kühlen :-15 bis +43Heizen : -15 bis +2122010103-core shielded wirex0.5Kühlen :-15 bis +43Heizen : -15 bis +216


Abmessungen InneneinheitenMFA - 12 / 18 HRDN1Montagewinkel7


Abmessungen AusseneinheitenModell A B C D E F HMOU-12HDN1 761 530 290 315 270 279 593MOU-18HDN1 842 560 335 360 312 324 6958


Einsatzbereiche Kühlen und HeizenKühlen43Heizen40352130Aussentemperatur °C252015105Aussentemperatur °C60-5-15-1517 24 3017 24 30Raumtemperatur °C Raumtemperatur °CModellMFA 12 / 18 HRDN1KühlbetriebHeizbetriebAussentemperatur Raumtemperatur Aussentemperatur Raumtemperatur- 15 bis + 43°C 17 bis 30°C -15 bis + 21°C 17 bis 30°C9


LeistungstabellenMFA 12 HRDN1 KühlenAussen -temperatur( °C TR )Raumtemperatur ( °C FK )14.00 16.00 18.00 19.00 20.00 22.00 24.00TC PI TC PI TC PI TC PI TC PI TC PI TC PIkW kW kW kW kW kW kW kW kW kW kW kW kW kW10.00 2.42 0.35 2.86 0.44 3.30 0.52 3.50 0.57 3.70 0.61 3.78 0.61 3.86 0.6212.00 2.42 0.36 2.86 0.44 3.30 0.53 3.50 0.58 3.70 0.62 3.78 0.62 3.86 0.6314.00 2.42 0.36 2.86 0.45 3.30 0.54 3.50 0.59 3.70 0.63 3.78 0.64 3.86 0.6416.00 2.42 0.37 2.86 0.46 3.30 0.55 3.50 0.60 3.70 0.65 3.78 0.65 3.86 0.6518.00 2.42 0.38 2.86 0.47 3.30 0.56 3.50 0.61 3.70 0.66 3.78 0.66 3.86 0.6619.00 2.42 0.38 2.86 0.48 3.30 0.57 3.50 0.62 3.70 0.67 3.78 0.67 3.86 0.6821.00 2.42 0.41 2.86 0.51 3.30 0.61 3.50 0.66 3.70 0.72 3.78 0.72 3.86 0.7323.00 2.42 0.44 2.86 0.55 3.30 0.66 3.50 0.71 3.70 0.77 3.78 0.77 3.86 0.7825.00 2.42 0.47 2.86 0.59 3.30 0.70 3.50 0.76 3.70 0.82 3.78 0.82 3.86 0.8327.00 2.42 0.50 2.86 0.63 3.30 0.75 3.50 0.81 3.70 0.88 3.78 0.88 3.86 0.8929.00 2.42 0.54 2.86 0.67 3.30 0.80 3.50 0.87 3.70 0.94 3.78 0.94 3.86 0.9531.00 2.42 0.57 2.86 0.71 3.30 0.85 3.50 0.93 3.70 1.00 3.78 1.00 3.86 1.0133.00 2.42 0.61 2.86 0.76 3.30 0.91 3.50 0.99 3.70 1.06 3.78 1.07 3.86 1.0835.00 2.42 0.65 2.86 0.81 3.30 0.97 3.50 1.05 3.70 1.13 3.78 1.14 3.86 1.1537.00 2.42 0.69 2.86 0.86 3.30 1.03 3.50 1.12 3.70 1.20 3.78 1.21 3.86 1.2239.00 2.42 0.69 2.86 0.86 3.30 1.03 3.50 1.12 3.70 1.21 3.78 1.21 3.86 1.2241.00 2.42 0.70 2.86 0.87 3.30 1.04 3.50 1.13 3.70 1.21 3.78 1.22 3.86 1.2343.00 2.42 0.70 2.86 0.87 3.30 1.04 3.50 1.13 3.70 1.22 3.78 1.22 3.86 1.24HeizenAussen -temperaturRaumtemperatur ( °C TR)16 18 20 21 22 24TC PI TC PI TC PI TC PI TC PI TC PI°C TR °C FK kW kW kW kW kW kW kW kW kW kW kW kW-14.7 -15 2.54 0.96 2.54 0.98 2.54 1.00 2.44 0.96 2.34 0.91 2.14 0.82-12.6 -13 2.68 0.97 2.68 1.00 2.68 1.02 2.57 0.97 2.47 0.93 2.26 0.84-10.5 -11 2.82 0.99 2.82 1.01 2.82 1.03 2.71 0.99 2.60 0.94 2.37 0.85-9.5 -10 2.89 1.00 2.89 1.02 2.89 1.04 2.77 0.99 2.66 0.95 2.43 0.86-8.5 -9.1 2.96 1.01 2.96 1.03 2.96 1.05 2.84 1.00 2.72 0.96 2.49 0.86-7 -7.6 3.06 1.02 3.06 1.04 3.06 1.06 2.94 1.01 2.82 0.97 2.57 0.87-5 -5.6 3.19 1.03 3.19 1.05 3.19 1.08 3.07 1.03 2.94 0.98 2.69 0.89-3 -3.7 3.33 1.05 3.33 1.07 3.33 1.09 3.20 1.04 3.06 1.00 2.80 0.900 -0.7 3.53 1.07 3.53 1.09 3.53 1.11 3.39 1.07 3.25 1.02 2.97 0.923 2.2 3.73 1.09 3.73 1.12 3.73 1.14 3.58 1.09 3.43 1.04 3.14 0.945 4.1 3.87 1.11 3.87 1.13 3.87 1.15 3.71 1.10 3.56 1.05 3.25 0.957 6 4.00 1.12 4.00 1.15 4.00 1.17 3.84 1.12 3.68 1.07 3.37 0.969 7.9 4.00 1.08 4.00 1.11 4.00 1.13 3.84 1.08 3.68 1.03 3.37 0.9311 9.8 4.00 1.05 4.00 1.07 4.00 1.09 3.84 1.04 3.68 1.00 3.37 0.9013 11.8 4.00 1.01 4.00 1.03 4.00 1.05 3.84 1.01 3.68 0.96 3.37 0.8715 13.7 4.00 0.97 4.00 0.99 4.00 1.01 3.84 0.97 3.68 0.92 3.37 0.8410


MFA 18 HRDN1 KühlenAussen -temperatur( °C TR )Raumtemperatur ( °C FK )14.00 16.00 18.00 19.00 20.00 22.00 24.00TC PI TC PI TC PI TC PI TC PI TC PI TC PIkW kW kW kW kW kW kW kW kW kW kW kW kW kW10.00 3.65 0.52 4.31 0.65 4.97 0.78 5.27 0.85 5.57 0.91 5.69 0.92 5.82 0.9312.00 3.65 0.53 4.31 0.66 4.97 0.80 5.27 0.86 5.57 0.93 5.69 0.93 5.82 0.9414.00 3.65 0.54 4.31 0.68 4.97 0.81 5.27 0.88 5.57 0.95 5.69 0.95 5.82 0.9616.00 3.65 0.55 4.31 0.69 4.97 0.83 5.27 0.89 5.57 0.96 5.69 0.97 5.82 0.9818.00 3.65 0.56 4.31 0.70 4.97 0.84 5.27 0.91 5.57 0.98 5.69 0.98 5.82 0.9919.00 3.65 0.57 4.31 0.71 4.97 0.85 5.27 0.93 5.57 1.00 5.69 1.00 5.82 1.0121.00 3.65 0.61 4.31 0.76 4.97 0.92 5.27 0.99 5.57 1.07 5.69 1.07 5.82 1.0823.00 3.65 0.66 4.31 0.82 4.97 0.98 5.27 1.06 5.57 1.15 5.69 1.15 5.82 1.1625.00 3.65 0.70 4.31 0.88 4.97 1.05 5.27 1.14 5.57 1.23 5.69 1.23 5.82 1.2427.00 3.65 0.75 4.31 0.94 4.97 1.12 5.27 1.22 5.57 1.31 5.69 1.32 5.82 1.3329.00 3.65 0.80 4.31 1.00 4.97 1.20 5.27 1.30 5.57 1.40 5.69 1.40 5.82 1.4231.00 3.65 0.86 4.31 1.07 4.97 1.28 5.27 1.39 5.57 1.49 5.69 1.50 5.82 1.5133.00 3.65 0.91 4.31 1.14 4.97 1.36 5.27 1.48 5.57 1.59 5.69 1.60 5.82 1.6135.00 3.65 0.97 4.31 1.21 4.97 1.45 5.27 1.57 5.57 1.69 5.69 1.70 5.82 1.7137.00 3.65 1.03 4.31 1.29 4.97 1.54 5.27 1.67 5.57 1.80 5.69 1.81 5.82 1.8239.00 3.65 1.04 4.31 1.29 4.97 1.55 5.27 1.68 5.57 1.81 5.69 1.81 5.82 1.8341.00 3.65 1.04 4.31 1.30 4.97 1.55 5.27 1.68 5.57 1.82 5.69 1.82 5.82 1.8443.00 3.65 1.05 4.31 1.30 4.97 1.56 5.27 1.69 5.57 1.82 5.69 1.83 5.82 1.85HeizenAussen -temperaturRaumtemperatur ( °C TR )16 18 20 21 22 24TC PI TC PI TC PI TC PI TC PI TC PI°C TR °C FK kW kW kW kW kW kW kW kW kW kW kW kW-14.7 -15 3.72 1.37 3.72 1.40 3.72 1.43 3.57 1.36 3.43 1.30 3.13 1.18-12.6 -13 3.93 1.39 3.93 1.42 3.93 1.45 3.77 1.39 3.62 1.32 3.30 1.20-10.5 -11 4.13 1.41 4.13 1.44 4.13 1.47 3.97 1.41 3.81 1.34 3.48 1.22-9.5 -10 4.23 1.42 4.23 1.45 4.23 1.48 4.07 1.42 3.90 1.35 3.56 1.22-8.5 -9.1 4.33 1.43 4.33 1.47 4.33 1.50 4.16 1.43 3.99 1.36 3.64 1.23-7 -7.6 4.48 1.45 4.48 1.48 4.48 1.51 4.30 1.45 4.12 1.38 3.77 1.25-5 -5.6 4.68 1.47 4.68 1.50 4.68 1.54 4.49 1.47 4.31 1.40 3.93 1.27-3 -3.7 4.87 1.49 4.87 1.53 4.87 1.56 4.68 1.49 4.49 1.42 4.10 1.280 -0.7 5.17 1.53 5.17 1.56 5.17 1.59 4.96 1.52 4.76 1.45 4.35 1.313 2.2 5.47 1.56 5.47 1.59 5.47 1.63 5.25 1.55 5.03 1.48 4.60 1.345 4.1 5.66 1.58 5.66 1.61 5.66 1.65 5.44 1.58 5.21 1.50 4.76 1.367 6 5.86 1.60 5.86 1.64 5.86 1.67 5.63 1.60 5.39 1.52 4.93 1.389 7.9 5.86 1.55 5.86 1.58 5.86 1.61 5.63 1.54 5.39 1.47 4.93 1.3311 9.8 5.86 1.49 5.86 1.53 5.86 1.56 5.63 1.49 5.39 1.42 4.93 1.2813 11.8 5.86 1.44 5.86 1.47 5.86 1.50 5.63 1.44 5.39 1.37 4.93 1.2415 13.7 5.86 1.39 5.86 1.42 5.86 1.45 5.63 1.38 5.39 1.32 4.93 1.1911


Luftgeschwindigkeit und Ausblastemperatur im RaumAusblaswinkel 60°Ausblastemperatur im Heizbetrieb12


SchallangabenInneneinheitenModellSchalldruckpegel ( dB)ATurbo 2 Turbo 1 Hoch Mittel KleinMFA - 12 HRDN1 35 33 31 27 23MFA - 18 HRDN1 38 35 33 31 29AusseneinheitenModellSchalldruckpegel dB(A)HiLoMOU-12HDN1 48 44MOU-18HDN1 52 4713


Montage InneneinheitMindestabständeDie Inneneinheiten der Serie MFA sind ausschliesslich für die Montage auf dem Boden oder an der Wandkonzipiert. Für die Befestigung an der Wand benutzen Sie bitte die im Lieferumfang enthaltenen Montagewinkel.195mmMontagewinkelMontagewinkelBefestigungsschraubenUnterlegscheibe195mmmm14


Elektro - und Kälteanschlüsse an InneneinheitÖffnen und Demontage des FrontpanelsSchieben Sie die beiden Stopper bis zum Einrasten in Richtung OPEN und klappen dieBlende nach Vorne ( Bild 1). Nach dem Lösen der Sicherheitsleine können Sie die Blendeaus Ihrer Führung herausnehmen. Entfernen Sie nun die 4 Schrauben, mit denen dasGehäuse am Gerätegrundrahmen befestigt ist ( Bild 2). Heben Sie jetzt das Gehäuse Untenleicht an und ziehen es dann nach Vorne (Bild 3). Die Anschlüse für Elektro - Kälte - undKondensat liegen auf der rechten Seite des Gerätes.Bild 1Bild 2Bild 3Bild 4HalterungLufteintrittsfühlerDie Elektronaschlüsse befinden sich hinterder Halterung des Lufteintrittsfühlers , dieSie nach Oben wegklappen können. Danachhabe Sie Zugang zum Elektoanschlusskastendessen Abdeckung zum Einführen der Kabelzu entfernen ist. Bild 4.KondensatanschlussKälteanschlüsseElektroanschlüsse15


Kondensatanschluss16


200cm>60cmMontage der Ausseneinheiten(Wand )Decke>30cmLufteintritt>30cmLufteintrittMindestabstand>60cmBefestigungLuftaustrittAbstandFundamenttiefeMindestabstand 600mm zwischen 2 Aussengeräten600mmM10 Dübel4 Befestigungen pro GerätAbstand zwischen den BefestigungenB1000BC12X20 elyptische BohrungenDie Abstände B und C entnehmen Sie bitte den Masszeichnungen17


Elektro - und Kälteanschlüsse AusseneinheitOOODer Elektroanschluss darf nur von einem autorisierten Fachmann gemäß den Richtlinien des örtlichenElektroversorgungsunternehmens (EVU) durchgeführt werden!Bei einer längeren Zuleitung den Spannungsabfall beim Verdichteranlauf beachten. Die Spannungsversorgungdarf 230 V ±10% nicht unter- oder überschreiten.Bei einer Installation in einer feuchten Umgebung ist ein Fehlerstromschutzschalter vorzusehen.SchraubeDie Elektroanschlüsse befinden sich hinter derAbdeckung auf der rechten GeräteseiteKabeleinführungSchraubeSchraubeFrontpanel mit dahinterliegendem KältefachDie Kälteanschlüsse befinden sich hinterder SchutzkappeSchutzkappe18


KältekreislaufMFA 12 HRDN1 / MOU 12 HDN1KondensatorEinspritz -KapillareVerdampfer4 - WegeventilKompressorAusseneinheitInneneinheitMFA 18 HRDN1 / MOU 18 HDN1KondensatorFühler T3KapillareHeissgas -fühler T5Hochdruck -schalterNiederdruck -schalterFilterAussentemperatur -fühler T44 - WegeventilElektronischesEinspritzventilFilterRaumtemp.Fühler T1VerdampferVerdampfungs -temperaturfühlerT2KompressorFlüssigkeitssammlerAusseneinheitInneneinheit19


KältemontageAnzugsdrehmoment der VerschraubungenAussendurchmesserDrehmomentmm inch Kg.mφ6.35 1/4 1.8φ9.52 3/8 4.2φ12.7 1/2 5.5Max. Leitungslänge , max HöhenunterschiedNachfüllmenge Kältemittel R 410 AModelleInnenAussenMFA-12 HRDN1MOU-12 HDN1MFA-18 HRDN1MOU-18 HDN1KälteanschlüsseStandardFüllungMax. Max. Zusätzliches(m) Höhe Länge KältemittelGAS Flüssig (m) B (m) A (m) ( g/m)1/2’’ (φ12,7) 1/4’’ (φ6.35) 5 5 15 151/2’’ (φ12,7) 1/4’’ (φ6.35) 5 5 15 151/2’’ (φ12,7) 1/4’’ ( φ6.35) 5 10 20 151/2’’ (φ12,7) 1/4’’ ( φ6.35) 5 10 20 15Innen -einheitBei mehr als 5mHöhenunterschiedÖlbogenInnen -einheitAussen -einheitAussen -einheitAnmerkung :Die Nennkälteleistung basiert auf der Standard - Leitungslänge. Die angegebenen max. Leitungslängengarantieren einen einwandfreien Betrieb der Splitanlage.Ölbögen sollten ca. alle 5m vorgesehen werden.20


Füllung der Anlage mit Kältemittel• Arbeiten am Kältekreislauf dürfen nur von autorisierten Fachleuten durchgeführt werden.• Für eine einwandfrei Funktion des Kältekreises ist es wichtig, das Fremdgase (Luft, Schutzgas) undRestfeuchtigkeiten aus den Kälteleitungen und dem Innenteil entfernt werden (Absperrventile im Außenteilmüssen geschlossen bleiben).• Füllschlauch des Serviceventils• auf das Ventil auf der Saugseite (A)schrauben (Schraderventil).• Vakuumpumpe anschließen. Es sollte• eine 2-stufige Vakuumpumpe eingesetztwerden.• Vakuumpumpe einschalten und das Absperrventil für den Saugdruck öffnen. Die Pumpe sollte eine längereZeit arbeiten, um die gesamte Feuchtigkeit aus dem System zu saugen (Vakuumtrocknung). Essollte mindestens am Saugdruckmanometer ein Vakuum von 750 mmHg vorhanden sein. Ventil auf derSaugseite des Servicemanometers fest zudrehen und danach die Vakuumpumpe ausschalten. Es solltesich der Saugdruck auf dem Manometer nicht ändern. Steigt der Druck an, ist eine Undichtigkeit in einerder Verschraubungen oder noch Feuchtigkeit im Rohrsystem vorhanden ( mit Kältemittel prüfen )• Ist der Abstand zwischen dem Innen- und Außenteil unter 5 m, muss kein Kältemittel nachgefüllt werden.• Liegt keine Undichtigkeit vor muss kein Kältemittel nachgefüllt werden, Absperrventile auf derSaug- und Druckseite am Außenteil mit Hilfe eines 5 mm Innensechskantschlüssels vollständig öffnen(Schutzkappe wieder fest aufschrauben).• Ist der Abstand >5m muss Kältemittel R410 nachgefüllt werden.Durchmesser der Flüssigkeitsleitung 6 mmFüllmenge in kg = (Gesamtabstand – 5) m x 15 g/m• Das Kältemittel muss flüssig aus der Flasche nachgefüllt werden. Kältemittelwaage benutzen.• Ist das notwendige Kältemittel eingefüllt, die Absper rventile auf der Saug- und Druckseite vollständigöffnen (5 mm Innensechskantschlüssel). Schutzkappe wieder fest aufschrauben.• Die Nachfüllmenge Kältemittel hier eintragen:Prüfung auf DichtheitoNachfüllmenge R410a: __________ g• Nach der Befüllung mit Kältemittel sind die Verschraubungen am Innenteil und am Außenteil auf Dichtheitzu überprüfen. Ein elektronisches Dichtheitsprüfgerät benutzen. Als Alternative kann auch mit einemflüssigen Leckprüfmittel gearbeitet werden.• Nach der Dichtheitsprüfung die Verschraubungen gut dämmen, damit eine Tropfwasserbildung vermiedenwird.21


Empfohlene Kabelquerschnitte und AbsicherungenModellMFA - 12 HRDN1MFA - 18HRDN1SpannungAbsicherung trägeP haseErdungskabelA1-P haseVolt und Frequenz 220-240V-,50Hz1-Phase16 16Hauptzuleitung ( mm² ) Innen 3 x 1,5 Aussen 3 x 2,5VerbindungsleitungInnen / Aussen( mm² )Kraftstrom L + NSteuerstromSteuerstrom1,5 1,52 x 1,51,5220-240V-,50Hz2x1,5Abgeschirmtes Kabel3 x 0 . 7 5 m m ²Systemschema ElektroverkabelungInneneinheit MFA - 12 HRDN1 mit Ausseneinheit MOU 12 HDN1ZuleitungBauseitige AbsicherungZuleitung zum InnenteilInnen -einheitAusseneinheitKraftstrom -VerbindungsleitungErdungSteuerleitungInneneinheit MFA - 18 HRDN1 mit Ausseneinheit MOU 18 HDN1ZuleitungBauseitige AbsicherungZuleitung zum AussenteilInnen -einheitErdungSteuerleitungKraftstrom -VerbindungsleitungAusseneinheitErdung22


Kabelschema MFA - 12 HRDN1Inneneinheit MFA 12 HRDN1XT1LNSAusseneinheit MOU 12 HDN1N SLSpannung :220-240V 50HzZuleitung 3 x 1,5 mmVerbindungsleitung 4 x 1,5 mm²Kabelschema MFA - 18 HRDN1Inneneinheit MFA 18 HRDN1E Y XXT1L N P Q EAusseneinheit MOU 18 HDN1L NP Q ESteuerleitung 3 x 0,75mmabgeschirmtVerbindungsleitungzur Inneneinheit3 x 1,5 mm²Zuleitung zur Aussen -einheit 3 x 2,5 mm²Spannung :220-240V 50Hz23


StromlaufpläneInneneinheit MFA - 12 HRDN1CN15CN7BLACK W HITEJP1CN13CN6SCN3CN5 CN11 CN20CN1 01CN201CN202DIP - SchalterDIP -SchalterDisplay -EmpfängerAnschlussmöglichkeitKabelfernbedienung KJR 10 BCN10CN16Temp. KompensationSW102 TEM P.6℃4℃2℃0℃WerkseistellungHauptplatineL NFANCN1 CN2Kode LegendeCN1-20FANM 1M 2R T 1R T 2X P 1-XP5X S 1-XS5X T 1JP1SteckplätzeVentilatorSwingmotor ObenSwingmotor UntenFühler RaumtemperaturRohrfühlerSteckverbindungenSteckverbindungenKlemmleisteJumperMO/ MUSW10 3Lüfter( aktiv im POWERModus )RT2RT1M1 M2HöchsteGeschütztDrehzahlZuleitungZweithöchsteDrehzahl3x1,5mm²XT1L N SVerbindungsleitungzur Ausseneinheit 4x1,5mm²24


BLUEREDBLACKCN16CN15 CN14Y/GYELLOWUVW CN5BLUEHauptplatineCN7 BROWNCN4CN6N SUVWRY3BLUE4LABLACKREDREDCN1N-BAusseneinheit MOU 12 HDN1RegisterfühlerHeissgasfühlerWHITEBLACKAussentemp. FühlerÖltemp. FühlerOPTIONAL:HEA TERHEATER 2KOMPRESSORY/GCt1N-ACN34CN32CN31 CN33Y/GHEATER 1Verbindungsleitung4 x 1,5 mm²BLACK4-WAYCN28CN26CN3 CN2CN10YELLOW5LüftermotorYELLOWOR ANGEOR AN GEREDREDBREACTOR2 R6025CREACTOR1 R1310KORAN GEYELLOWKondensator25


Anschluss anGruppenregler möglichInneneinheit MFA - 18 HRDN1BLACKCN7CN1 5WHI TECN10COMMCN1 4L NCN1 CN2L NM1 M2CN5C N11CN20CN101CN201CN16CN202DIP - SchalterTemp. KompensationSW102TEM P.6℃4℃2℃0℃MO/ MUSW10 3DIP -SchalterRT2RT1Display -EmpfängerCN13CN6XT1C N1-20FANM1M2R T 1FAN R T 2X P 1 -XP5X S 1 -XS5X T 1JP1P Q ENET MODULEWerkseinstellungLüfter( aktiv im PowerModus )GeschütztHöchsteDrehzahlZweithöchsteDrehzahlHauptplatineVerbindungsleitung zurAusseneinheit 3x1,5mm²AnschlussmöglichkeitKabelfernbedienung KJR 10 BKode LegendeSteckplätzeVentilatorSwingmotor ObenSwingmotor UntenFühler RaumtemperaturRohrfühlerSteckverbindungenSteckverbindungenKlemmleisteJumperSteuerleitung zur Ausseneinheit3x0,75mm² abgeschirmt26


10PINAusseneinheit MOU 18 HDN1ElektronischesExpansionsventil HeissgasfühlerU V WBLUE RED BL AC KP U V W NREDBLUER1 815BWHITEWH ITEP-2TRANS.43HEATL NCN2FA NFILTERRED RE DBLACKR1325CACCA PACI TORCN1C N9CN4 CN12I PME E VCN6T 5BLACKAussentemp.WHITEFühlerYELLOWYE LL OWHIGH PRESSURE SWITCHCN14CN15REDRE DCONNECTORWH ITEORANGECN1P-1BL ACKCN4CN8CN1 0CN16C N11WVUCN2REDBLACKBLUEREDTRANS.C N3P-3P- 4P-5P-64-W AYREDBLACKB LUECN1 3CN12CN5CN9COMMCN 20CN 2 7C N28Kompressor HauptplatineL 20 2REDREDLOW PRESSURE SWITCHRohrfühlerGre yBlac kYellowBLUEREDBLUEBLUEP QLNEY ELLOW /GRE ENIPMYEL LOW/G REENBROWNBRO WNBLAC KC N7C N6YEL LOW/G REENGleichrichter 2 Gleichrichter 1R2503LeistungsplatineSteuerleitung 3x0,75mm²mit AbschirmungHauptzuleitung3 x 2,5 mmLHWHITE27


Störmeldekode Innen - und AusseneinheitenEmpfänger InfrarotsignalBetriebsleuchteTimerleuchteAnzeige AbtauungNotschalter Ein - AusLED - Störkode MFA - 12 HRDN1No1 B× ×2 × ×3 × B×4 BB×5 B×678 BO×9LED Betrieb LED Timer LED Abtau StörungB B BBBX = LED Aus , B = LED Blinkt bei 5Hz, O = LED AnBOBBOORaumtemperaturfühler defekt oder nicht anwesendVerdampferfühler defekt oder nicht anwesendKommunikationsstörung zwischen Innen - und AusseneinheitEEPROM FehlerModulschutzTemperaturfühler Ausseneinheit defekt oder nicht anwesendSpannungsschutz AusseneinheitKompressor Heissgastemperatur zu hochStromaufnahme Ausseneinheit zu hoch LED - Störkode MFA - 18 HRDN1No.1LED BetriebBLED Timer×LED Abtau×StörungRaumtemperaturfühler defekt oder nicht anwesend2 × B×Kommunikationsstörung zwischen Innen - und Ausseneinheit3 × ×O Störung AusseneinheitStörkode MOU - 18 HDN1AnzeigeStörungE0E2E3EEPROM FehlerKommunikationsstörung zwischen Innen - und AusseneinheitKommunikationsstörung in der Hauptplatineder AusseneinheitE4E5P0P1P2P3P4P5P6Temperaturfühler Ausseneinheit defekt oder nicht anwesendKompressor SpannungsschutzKompressor ÜberhitzungsschutzHochdruckstörungNiederdruckstörungKompressor Stromaufnahme zu hochKompressor Heissgastemperatur zu hochKondensatortemperatur zu hochSchutz IPM ModulAchtung : Bei der Ausseneinheit MOU 12 HDN1 werden die Störungen über LED - Kode am Innengerät angezeigt28


BedienungungsanleitungInfrarot - FernbedienungSerie MFATechnische Daten :Modell : R 51 D / EBatterirspannung : 2 x 1,5 V ( Alkaline LR03 Grösse AAA )Mindestausgangsspannung : 2,0 VReichweite : 8 - 11 mEigebschaften :Betriebsarten : kühlen, Heizen , Entfeuchten, Lüften , Automatik24 Stunden TimerEinstellbereich der Raumtemperatur : 17 °C - 30 °CAnzeigen über LCD - Display29


1 Bedienung über Infrarot-Fernbedienung• Halten Sie die Fernbedienung so, dass die Signale ungehindertzum Empfänger des Klimagerätes gelangen können• Ein Piepton bestätigt die vollständige Übertragung des Signals• Die maximale Entfernung zum Klimagerät beträgt 8-11 Meter• Bei nicht einwandfreier Signalübertragung entsteht eine Wartezeitvon bis zu 15 Minuten• Die Fernbedienung unbedingt von Wasser fernhalten• Die Fernbedienung nicht herunterfallen lassen• Keine scharfen oder spitzen Gegenstände zum Drücken der Tastenauf der Fernbedienung benutzen• Sollten andere elektrische Geräte auf die Fernbedienung reagieren,entfernen Sie diese wenn möglich oder gehen ganz nah anden Infrarotempfänger der Inneneinheit• Leuchtstofflampen können die Signalübertragung beeinträchtigen• Das Klimagerät wird nicht reagieren, wenn Gegenstände die Signalübertragungblockieren• Achten Sie darauf, dass die Fernbedienung nicht nass wird• Die Fernbedienung nicht der direkten Sonnenstrahlung aussetzen• Die Fernbedienung nicht auf die Heizung legen30


2 Wechseln der Batterien• Für die Fernbedienung werden zwei Alkali-Batterien benötigt• Abdeckung des Batteriefaches auf der Rückseite herunterschieben• Leere Batterien entfernen und neue einlegen• Nach dem Batteriewechsel muss die Fernbedienung neu eingestelltwerdenHINWEISE:Beim Batteriewechsel keine alten oder verschiedenartigen Batterienverwenden. Aufgrund falscher Batterien kann es zu Funktionsstörungender Fernbedienung kommen.Falls Sie die Fernbedienung mehrere Wochen nicht benutzen, sollten Siedie Batterien herausnehmen. Auslaufende Batterien können die Fernbedienungbeschädigen.Die durchschnittliche Lebensdauer der Batterien beträgt bei normalerBenutzung etwa ein halbes Jahr.Wechseln sie die Batterien, wenn Sie keinen Empfangston vom Klimageräthören oder die Übertragungsanzeige auf der Fernbedienung nichtleuchtet.31


Bedientasten Infrarot - FernbedienungModell R 51 D / E1 23SET TEMPERATUREAU TOCOO LD RYHEATOCFANH I GHMEDLOW78TEMP.4MODE ON/OF F FAN S PEE D9SWI NGECONOM I C TIMER ONTI MER OFFRESET LOCK115AI R DIRECTIONPOWERFU L106131232


1. Drucktaste TEMP :Jedes Drücken senkt die Einstellung der Raumtemperatur um 1°C2. Drucktaste TEMP :Jedes Drücken hebt die Einstellung der Raumtemperatur um 1°C3. Drucktaste MODE:Jedes Drücken verändert die gewünschte Betriebsart in der ReihenfolgeAuto Cool Dry Heat FanAuto:Cool:Dry:Heat:Fan:AutomatikbetriebKühlbetriebEntfeuchtungsbetriebHeizbetrieb Wärmepumpenur Lüfterbetrieb4. Drucktaste SWING:Durch Drücken der Swing Taste aktivieren Sie das automatischeSwingen der Aublaslamelle5. Drucktaste RESET:Durch das Drücken der Taste mit einem 1 mm starken Stift, werdenalle aktuellen Einstellungen der Fernbedienung gelöscht.6. Drucktaste AIR DIRECTION :Mit dieser Taste fixieren Sie im SWING - Betrieb die Luftausblas -lamelle . Sollte der Ausblaswinkel die Kühl - oder Heizfunktion desGerätes beeinträchtigen, wechselt die Stellung automatisch.7. Drucktaste FAN SPEED:Drucktaste zur Einstellung der gewünschten LüfterstufeAuto = AutomatikbetriebLow = kleine LüfterstufeMed = mittlere LüfterstufeHigh = hohe LüfterstufeDurch jedes Drücken der Taste verändert sich die Lüfterstufe.33


8. Drucktaste ON/OFF:Drucktaste zum Ein- und Ausschalten des Klimagerätes9. Drucktaste TIMER ON :Drucktaste zum automatischen Einschalten des Klimagerätes.Die Eingabe der Einschaltzeit erfolgt durch wiederholtes Drückenwiederholtes Drücken der Taste erhöht sich die Einstellung in 30 Minuten-Schritten.Ab der Anzeige von 10:00 (10 Stunden) erfolgt dieEingabe in Ein-Stunden-Schritten. Die Einschaltzeit wird gelöscht,indem Sie die Zeit durch Drücken der Taste wieder auf 0:00 setzen.10. Drucktaste TIMER OFF :Drucktaste zum automatischen Ausschalten des Klimagerätes.Die Eingabe der Einschaltzeit erfolgt durch wiederholtes Drückenwiederholtes Drücken der Taste erhöht sich die Einstellung in 30 Minuten-Schritten.Ab der Anzeige von 10:00 (10 Stunden) erfolgt dieEingabe in Ein-Stunden-Schritten. Die Ausschaltzeit wird gelöscht,indem Sie die Zeit durch Drücken der Taste wieder auf 0:00 setzen.11. Drucktaste ECONOMIC RUNNING :Dient zur Aktivierung des Energiesparbetriebs sowohl im Kühl – alsauch im Heizmodus . Je nach gewählter Betriebsart wird die eingestellteRaumtemperatur um 1°C je Stunde angehoben oder abgesenkt, max. jedoch nur um 2°C . Im Automatikbetrieb ist die Funktionnicht aktiviert . Durch wiederholtes Drücken wird diese Funktionwieder aufgehoben.12. Drucktaste LOOK:Durch Betätigen der LOOK-Taste werden alle aktuell eingestelltenWerte gespeichert. Die Fernbedienung reagiert danach nicht aufdrücken jeglicher Bedientasten. Durch wiederholtes Drücken derLOOK-Taste ist die Fernbedienung wieder frei bedienbar und eskönnen neue Einstellungen vorgenommen werden. Die LOCK Tastekann mit einem 1 mm starken Stift bedient werden.13. Drucktaste POWERFUL :Drucktaste zum Erreichen der der grösstmöglichen Kühl - oderHeizleistung des Klimagerätes. Sie stoppen die Betriebsart durchwiederholtes Drücken der Taste, oder das Klimagerät geht automatischin den Standardbetrieb bei erreichter Raumtemperatur.34


2 Anzeigen im Display(1) Anzeigenfeld(2) Übermittlungsanzeige(3) EIN/AUS-Anzeige(4) Betriebsart-Anzeige(5) Speicheranzeige / Tastensperre(6) Anzeige Timerfunktion(7) Anzeige Lüfterstufe35


(1) Anzeigenfeld:Im LCD-Display wird die eingestellte Raumtemperatur angezeigt.Des weiteren erscheint im Modus TIMER die Einschaltzeit TIMERON oder die Ausschaltzeit TIMER OFF. In der Betriebsart nur LüfterFAN sind keine Anzeigen im Display.(2) Übermittlungsanzeige :Sie blinkt 1x wenn die Fernbedienung einen Befehl an das Klimagerätübermittelt.(3) EIN-/AUS-Anzeige:Sie erscheint, wenn das Klimagerät mit der Fernbedienung eingeschaltetwird. Im ausgeschalteten Zustand des Klimagerätes ist dieAnzeige nicht im Display.(4) Anzeige der Betriebsart:Im eingeschalteten Zustand sieht man den Pfeil der auf die aktuelleBetriebsart gerichtet ist. Durch Drücken der MODE-Taste wechselnSie die Betriebsart über AUTOCoolDryHeat nach FAN undein Pfeil erscheint neben jeder gewählten Betriebsart.(5) Speicheranzeige/Tastensperre:Das Symbol zeigt an, ob durch Drücken der LOOK-Taste die aktuellenEinstellungen nicht veränderbar sind.(6) Anzeige TIMERFUNKTION:Ist die Funktion TIMER ON gewählt, erscheint im Display die eingestellteEinschaltzeit sowie der Hinweis TIMER ON. Ist die FunktionTIMER OFF gewählt, erscheint im Display die eingestellteAusschaltzeit sowie der Hinweis TIMER OFF. Sind beide ZeitenTIMER ON und TIMER OFF eingestellt, erscheint der HinweisTIMER ON OFF.(7) Anzeige Lüfterstufe:Durch Drücken der Taste FAN SPEED wählen Sie die gewünschteLüfterstufe. Mit jedem Drücken der Taste wandert der Pfeil vonLOWMEDHIGH. Die automatische Lüfterstufenwahl wird nichtangezeigt.36


Beschreibung der BetriebsartenSobald Sie die Stromzufuhr des Klimagerätes über den Sicherungsautomatenfreigegeben haben, blinkt die Betriebs-LED im Anzeigenfeld derKassette. Das Klimagerät ist nun Betriebsbereit.Automatik-Betrieb:1. Mit der MODE-Taste wählen Sie die Betriebsart AUTO2. Mit den TEMP-Tasten stellen Sie die gewünschte Raumtemperaturein3. Drücken Sie nun die ON/OFF-Taste zum Einschalten des Klimagerätes.Im Display der Inneneinheit leuchtet das LED mit der AufschriftOPERATION. Die Lüfterstufe stellt sich automatisch ein. ImAnzeigendisplay der Fernbedienung wird keine Lüfterstufe angezeigt.4. Sie stoppen den Automatik-Betrieb durch Drücken der ON/OFF-Taste.ANMERKUNG:Im Automatikbetrieb wählt das Klimagerät eine Betriebsart (Kühlen-Heizen-Lüfter) selbständig aus, indem es die aktuelle Raumtemperaturmit der über die Infrarot-Fernbedienung eingestellten Soll-Raumtemperatur vergleicht.Betriebsart Kühlen, Heizen, Lüfter1. Wählen Sie bei ausgeschaltetem Gerät die gewünschte BetriebsartKühlen oder Heizen oder nur Lüfter2. Mit den TEMP-Pfeiltasten stellen Sie die gewünschte Raumtemperaturein3. Mit der FAN-SPEED-Taste wählen Sie die gewünschte Lüfterstufeoder in der Position AUTO den automatischen Lüfterbetrieb. Im automatischenLüfterbetrieb wählt das Klimagerät eigenständig dieoptimale Lüfterstufe in Abhängigkeit der gewünschten zur aktuellenRaumtemperatur.37


ANMERKUNG:Im FAN-Modus erfolgt keine Kontrolle der Raumtemperatur. Das Klimagerätsaugt die Raumluft an, filtert sie und bläst sie wieder in den Raum.Es erfolgt weder eine Kühlung noch eine Heizung des Raumes.Betriebsart Entfeuchten, DRY1. Wählen Sie bei ausgeschaltetem Gerät die Betriebsart DRY (Entfeuchten)2. Mit den TEMP-Pfeiltasten stellen Sie eine Raumtemperatur von 22-24°C ein3. Schalten Sie das Klimagerät mit der ON/OFF-Taste ein. Die LED-Betriebsleuchte am Innenteil leuchtet und das Gerät läuft in derkleinen LüfterstufeANMERKUNG:Im Entfeuchtungsbetrieb arbeitet das Klimagerät in drei sich wiederholendenZeitzyklen:Zyklus Ventilator Inneneinheit Kompressor und Außeneinheit1KleinAN für 6 MinutenGanz schwachAUS für 4 Minuten2KleinAN für 5 MinutenGanz schwachAUS für 5 Minuten3KleinAN für 4 MinutenGanz schwachAUS für 6 MinutenHaben Sie das Gefühl, dass die relative Feuchte im Raum angenehm ist,schalten Sie das Klimagerät mit der ON/OFF-Taste der Fernbedienungaus.38


Bedienungs - und Wartungshinweise1. NotbetriebEmpfänger InfrarotsignalBetriebsleuchteTimerleuchteAnzeige AbtauungNotschalter EIN - AUSFür den Fall, dass Sie die Infrarot - Fernbedienung verlegt haben, oder die Batterien leer sind,haben Sie mit dem Notschalter die Möglichkeit, Ihr Klimagerät übergangsweise zu starten.Drücken Sie 1 x auf die Taste, läuft das Klimagerät im Automatikbetrieb, drücken Sie ein zweitesmal auf die Nottaste, aktivieren Sie den reinen Kühlbetrieb. Drücken Sie den Schalter eindrittes mal, schalten Sie das Klimagerät wieder aus.Im Automatikbetrieb leuchtet die Betriebsleuchte und das Klimagerät läuft bei einer Soll -Raumtemperatur von 23°C. Der Infrarot - Empfänger kann keine Signale der Fernbedienungempfangen.Im reinen Kühlbetrieb läuft das Klimagerät ca. 30 Minuten auf der kleinen Lüfterstufe undschaltet danach in den Automatikbetrieb. Der Infrarot - Empfänger kann ebenfalls keineSignale der Fernbedienung empfangen.Um das Klimagerät wieder mit der Infrarot - Fernbedienung bedienen zu können, müssenSie es mit dem Notschalter wieder ausschalten.39


2. Einstellen der LuftausblaslamellenGrundsätzlich dürfen die Luftausblaslamellen nicht von Hand eingestellt oder bewegtwerden. Benutzen Sie hierzu ausschliesslich die Tasten SWING und AIR DIRECTIONder Infrarot - Fernbedienung. ( Siehe Bedienungsanleitung Infrarot - Fernbedienung )LuftansaugLuftausblasEmpfohlene EinstellungKühlbetriebEmpfohlene EinstellungHeizbetriebDie innenliegenden Luftleitlamellen, dienenzur seitlichen Verteilung der Luft im Raumund sind über die Schieber von Hand ein -zustellen.40


3. Wahl zusätzlicher Luftausblas UntenÜber einen innenliegenden Wahlschalter haben Sie die möglichkeit des zusätzlichenLuftausblas im unteren Bereich des Klimagerätes.Der Wahlschalter befindet sich hinter der Frontblende.ACHTUNG :Bevor Sie die Frontblende öffnen müssen Sie unbedingt das Klimagerät über dieInfrarot - Fernbedienung ausschalten und die komplette Anlage über die Sicherungspannungslos schalten !Steht der Wahlschalter neben dem Symbol, wählt das Klimagerät , inAbhängigkeit der aktuellen Raumtemperatur, ob kalte oder warme Luft zusätzlich über dasuntere Luftausblasgitter in den Raum geblasen wird. Im Entfeuchtungsmodus kommt dieLuft ausschliesslich aus dem oberen Luftausblas.Steht der Wahlschalter neben dem Symbol , kommt kalte oder warme Luftausschliesslich über die obere Luftausblasöffung in den Raum.PositionWahlschalterLuftausblasnormal41Luftausblaszusätzlich


4. Reinigung der LuftfilterZum Öffnen der Frontblende die beiden Schieber in Position OPEN setzen und die Blendenach vorne klappen. Ziehen Sie nun das Luftfilter nach oben aus dem Klimagerät.ACHTUNG :Lassen Sie das Klimagerät nie ohne Luftfilter laufen !Den Luftfilter mit einem Staubsauger vorreinigenund danach mit lauwarmen Wasser und einemmilden Reinigungsmittel waschen.Bevor Sie den Filter wieder in das Klimageräteinsetzen, muss Filter gut getrocknet sein.Den Luftfilter nicht in der Sonne oder mit einemFöhn trocknen.Zur Luftverbesserung sind 2 Sonderluftfilter im Basisluftfilter integriert. Auch diese Luft -filter sollten alle 6 Monate gereinigt werden. Der Austausch dieser Filter sollte alle 2 bis3 Jahre erfolgen. Bei der Reinigung dieser Filter wie beim Grundfilter vorgehen.Sonderfilter42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!