10.07.2015 Aufrufe

Technische Anleitung - Novatherm Klimageräte GmbH

Technische Anleitung - Novatherm Klimageräte GmbH

Technische Anleitung - Novatherm Klimageräte GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Roof-Top-Gerät - Serie RTE-Allgemeine BestimmungenDieses Handbuch ist grundlegenderBestandteil der zumGerät gehörenden Unterlagen.Es ist für ein zukünftigesNachschlagen aufzubewahrenund muss das Gerät währendseiner gesamten Lebensdauer begleiten.Das Handbuch definiert den Zweck,für den das Gerät gebaut wurdeund legt außerdem die korrekteInstallation und die Einsatzgrenzen fest.• Dieses Handbuch enthält alle technischeHinweise zur Installation desbetreffenden Geräts sowie die wichtigstenUnfallschutzbestimmungen.• Lesen Sie alle Informationen diesesHandbuchs aufmerksam und vollständig.Achten Sie insbesondereauf die Benutzungsanweisungenmit den Hinweisen "VORSICHT" oder"ACHTUNG", da deren NichtbeachtungSchäden am Gerät bzw. Sach- undPersonenschäden zur Folge haben kann.• Bei Betriebsstörungen, die in diesemHandbuch nicht aufgeführtsind, bitte umgehend an die zuständigeKundendienststelle wenden.• AERMEC S.p.A. lehnt die Verantwortungfür Schäden ab, die sich aus unsachgemäßemGebrauch der Maschine oderaus einer nur teilweisen oder oberflächlichenLektüre dieses Handbuchs ergeben.• Die Installation und Wartung muss vondafür qualifizierten und fachkundigenPersonen durchgeführt werden, welcheden Anforderungen laut Gesetz 46/90(Italien) und/oder laut PräsidentenerlassDPR 380/2001 für elektrische/elektronischeInstallationen und zur Klimatisierungentsprechen sowie bei der lokal zuständigenIHK registriert sind. Ansonstenlehnt AERMEC S.p.A. jede Verantwortunghinsichtlich der Produktsicherheit ab.DIE HERSTELLERFIRMA LEHNT FÜRPERSONEN-, TIER- ODER SACHSCHÄDEN,DIE DURCH DIE MANGELNDE BEACHTUNGDER IN DIESEM HANDBUCH ENTHALTENENANWEISUNGEN UND BESTIMMUNGENENTSTEHEN, JEDE HAFTUNG AB.Auch wenn während der Planungder RTE-Geräte eine entsprechendeRisikoanalyse durchgeführt wurde, sinddie Bildzeichen zu BEACHTEN, die sichan der Maschine befinden. Sie erleichterndas Lesen des Handbuchs, da dieAufmerksamkeit des Lesers unverzüglichauf die Gefahrensituationen gelenktwird, die nicht verhindert bzw. auch durchAnwendung von technischen Maßnahmenund Schutzvorrichtungen nicht ausreichendbeschränkt werden konnten.HINWEISSCHILD ALLGEMEINEGEFAHRAlle Anweisungen neben diesemBildzeichen gewissenhaft befolgen. Diemangelnde Beachtung der Anweisungenkann zu Gefahrensituationen und demzufolgezu möglichen gesundheitlichenSchäden des Bedieners und desBenutzers im Allgemeinen führen.HINWEISSCHILD GEFÄHRLICHESTROMSPANNUNGAlle Anweisungen neben diesemBildzeichen gewissenhaft befolgen. DiesesSchild zeigt Bestandteil der Einheit oder indiesem Handbuch Eingriffe an, die Gefahrenelektrischen Ursprungs bewirken könnten.ALLGEMEINES VERBOTSSCHILDAlle Anweisungen neben diesemBildzeichen gewissenhaft einhalten;sie beschränken einige Eingriffe, um demBediener bessere Sicherheit zu gewähren.REINIGEN, ÖLEN UNDEINFETTEN VERBOTEN. Ebensodas Reparieren oder Einstellenvon bewegliche Teilen per Hand ist verboten.WICHTIGE GARANTIE-BEDINGUNGEN• Die Garantie umfasst keinesfalls denSchadenersatz für Schäden, die aufgrundeiner falschen Installation derEinheit durch den Installateur entstehen.• Die Garantie umfasst keinesfalls denSchadenersatz für Schäden, die aufgrundeines unsachgemäßen Gebrauchs derEinheit durch den Benutzer entstehen.• Die Herstellerfirma kann für Unfälledes Installateurs oder Benutzers,die auf eine falsche Installation odereinen unsachgemäßen Gebrauchder Einheit zurückzuführen sind,keine Verantwortung übernehmen.Die Garantie ist in folgenden Fällen nichtgültig:• wenn der Service oder Reparaturarbeitenvon unbefugten Personen und Firmenausgeführt wurden;• wenn die Einheit zuvor mit Nicht-Originalersatzteilen repariert oder geändertwurde;• wenn die Einheit nicht den Anforderungenentsprechend instandgehalten wurde;• wenn die Anweisungen dieses Handbuchsnicht beachtet wurden;• wenn unbefugte Änderungen vorgenommenwurden.Hinweis:Die Herstellerfirma behält sich das Rechtvor, jederzeit alle Änderungen vorzunehmen,die sie zur Verbesserung des Produkts alsangebracht hält; sie ist keinesfalls dazu verpflichtet,diese Änderungen auch an bereitshergestellten, bereits gelieferten oder inProduktion befindlichen Geräten einzuführen.Die Garantiebedingungen unterstehen denAllgemeinen Geschäftsbedingungen, diezum Zeitpunkt des Vertragsabschlussesvorgesehen sind.BRENNBARES MATERIALAuswahl- und Installationsanleitung 4 DI


Die Rooftop-Geräte der Serie RTE werdendurch ein Handelszeichen identifiziert,das direkt vom AuswahlprogrammAERMECPro generiert wurde. Ein Beispieleines Handelszeichens ist folgendes:RTE240F001600000000000Weitere Informationen finden Sie imAuswahlprogramm.Beschreibung des GerätesDie “Rooftop“-Geräte der Serie RTE wurdenunter Berücksichtigung der Anforderungenfür Bereiche entwickelt, wo große Volumenbehandelt werden müssen, die typisch sind fürGebäude von Supermärkten, Ausstellungen,Messen und Industrieanlagen.Diese Geräte, die meistens auf dem Dach oderzumindest im Freien installiert werden, bietenfolgende Vorteile:• Durch die Dachinstallation wird denArbeitsräumen kein Platz entzogen.• Höchste Modularität für die unterschiedlicheBehandlung verschiedenerRäumlichkeiten mit verschiedenenVerwendungszwecken(Lebensmittelabteilung, Bekleidung usw.).• Sie bieten einen hohen Raumkomfort,da sie neben der Temperatur auch dieFrischluftzufuhr, die Filterung und die Bebzw.Entfeuchtung der Luft regeln.• Der Geräuschpegel für die Umgebung wirdwegen der genauen Geräuschdämmung desGerätes niedrig gehalten.BestandteileDie Rooftop-Geräte RTE sind alle entwedernur mit Klimagerät (RTE F) oder mit Klimagerätund Wärmepumpe (RTE H) erhältlich.Die Rooftop-Geräte RTE werden zusammenmit folgenden Elementen geliefert:• Außeneinheit mit sechspoligenSchraubenventilatoren und Scroll-Kompressoren.• Kältekreis mit Thermostatikventilen, Filter,Füllstandsanzeigen.Die RTE-Geräte sind mit einem Klebeschild ausgestattet,auf dem die wichtigsten technischenAngaben stehen, wie Modell, Kühl- und Wärmenennleistung,Nennluftdurchsatz am Einlass undAuslass und die elektrischen Angaben.Für jede weitere Bezugnahme und für jedenSchriftverkehr mit AERMEC S.p.A. ist diese Seriennummerunbedingt anzugeben.Außerdem ist jedes Frachtpaket begleitet voneinem Schild mit Gewichtsangabe und weiterennützlichen Informationen zur Rückverfolgung.Das Schild mit den technischen Daten und dasSchild mit dem Gewicht der Hauptfracht sindaußen am Rooftop angebracht, auf der Seitevom Schaltkasten, rechts von der oberen Inspektionstafel.Das Schild mit dem Gewicht jedes zusätzlichenPackstücks wird außen auf der überprüfbaren• Tafel Gewellter desselben synthetischer angebracht. Filter der Klasse G4(EN779).• Heizregister mit Direktexpansion undSammelwanne für das Kondenswasser ausPeraluman.• Zufuhrventilator für die Beschickungmit nach vorn gestellten Flügeln,Riemenübertragung und verstellbarerRiemenscheibe.• Mikroprozessorgesteuerte Regulierung mitSonden und Antrieb.• Schaltkasten.GrößenDie Geräte der Serie RTE sind in 5 Größenerhältlich (240-260-300-350-400), mit derBetriebsweise Standard, schallgedämpft L(außer 350 und 400) oder Hochtemperatur A(außer 350 und 400). Durch eine Kombinationder zahlreichen Optionen kann jedes Modellso konfiguriert werden, dass die genauenAnforderungen an die Anlage erfüllt werden.Die Rooftop-Geräte der Serie RTP werdendurch ein Handelszeichen identifiziert,das direkt vom AuswahlprogrammAERMECPro generiert wurde. Ein Beispieleines Handelszeichens ist folgendes:RTE240FA0A000PD00P00000Weitere Informationen finden Sie imAuswahlprogramm.Die Tabelle auf Seite 6 zeigt die Eintragungdes Kürzels in die 24 Felder, aus denen sichdie Bezeichnung zusammensetzt und die fürdie einzelnen Optionen stehen:Erhältliche AusrüstungenHinweis: Die dargestellen Abbildungen beziehensich auf die Maßangaben von Seite 27-29.GRUNDKONFIGURATION:Besteht aus dem Rooftop-Einzelkastenmit Flachfiltern G4 (Leistung gemäßEN779), Dampfwärmetauscher (optionalerWarmwasser-Wärmetauscher) (Abb.1).SMP: Rooftop mit 2-Klappen-Mischkammerund hinterer Lufteinlass (1) (Abb.2).FT7: Rooftop mit flachen Vorfiltern G3 undHarttaschenfiltern F7 (EN779) (Abb.3).SM2: Rooftop mit 2-Klappen-Mischkammerund seitlichem/unterem Lufteinlass (1) (Abb.4).SM3:Rooftop mit 3-Klappen-MischkammerANMERKUNGEN:(1) Schieber bzw. Klappen ohne Servosteuerungenund Rückführungsklappe auf Anfrage.Roof-Top-Gerät - Serie RTE-Identifizierung und Beschreibung des Gerätsund Freecooling-Temperatur (Abb. 7).REC:Roof-top mit Wärmerückgewinneraus Platten und Abluftventilator. DerWärmerückgewinner Luft/Luft ist statischenTyps mit Platten und gekreuztenLuftströmungen. Dieser ermöglicht dieRückgewinnung der sensiblen Wärme vonder ausgestoßenen Luft mit einer Effizienz,die während des Winterbetriebs höher als50% ist. Die zwei Luftströmungen (Austrittund Wiedereintritt) sind vollständig voneinandergetrennt und deshalb wird jede Art vonKontaminierung verhindert. (Abb. 13).G72, G92, G150: Rooftop mitWarmluftgenerator mit Kondensierung beieiner Nennwärmeleistung von 72 kW (2) , 92kW oder 150 kW. Der Warmluftgeneratormit Kondensierung wird durch Metangasversorgt. Die Luft wird erwärmt, indem siedie Oberflächen der Brennkammer und derAustauschrohre passiert. Die Brennkammerist vollständig aus Edelstahl AISI 430 gebaut,während die Oberflächen, die mit demKondensat in Berührung kommen (Tauscher,Rauchsammelkappe) aus Stahl AISI 304 Lsind, um einen höheren Widerstand gegenKorrosion zu bieten. Sie ist mit einem automatischbetriebenen Sicherheitsthermostatausgestattet (Abb.6).Kann nicht mit G72, G92, G150 und elektrischemHeizregister BRE (Zubehörteil) kombiniertwerden.Modell desGeneratorsAuswahl- und Installationsanleitung 5 DIRTEGasverbrauchMethan G20(15°C, 1013 mbar)2,3 - 8,3 mc/hG72G92 CS 3,2 / - 10,4HG1504,7 - 16,4 mc/hRTER410A


AusstattungskombinationenRoof-Top-Gerät - Serie RTE-AusstattungskombinationenSM2-FT7: Rooftop mit 2-Klappen-Mischkammer,seitlichem/unterem Lufteinlass undTaschenfiltern F7 (1) (Abb.5).G72-SMP: Rooftop mit Wärmegenerator(72kW) und 2-Klappen-Mischkammer mitLufteinlass hinten (Abb.8). (1)(2)G72-FT7: Rooftop mit Wärmegenerator (72kW) und Taschenfiltern F7 (Abb.9). (2)G92-SMP: Rooftop mit 2-Klappen-Mischkammer,Lufteinlass hinten und Wärmegeneratorvon 92 kW (Abb. 8).G92-FT7:Rooftop mit Wärmegenerator (92kW) und Taschenfiltern F7(Abb.9).G150-SMP: Rooftop mit 2-Klappen-Mischkammer,Lufteinlass hinten und Wärmegeneratorvon 150 kW (Abb. 8).G150-FT7:Rooftop mit Wärmegenerator (150kW) und Taschenfiltern F7 (Abb.9).SM3-FT7:Rooftop mit 3-Klappen-Mischkammerund Taschenfiltern F7 (Abb.10).SM2-G72: Rooftop mit 2-Klappen-Mischkammerund Wärmegenerator von 72 kW(1) (2)(Abb.11).SM2-G92: Rooftop mit 2-Klappen-Mischkammerund Warmluftgenerator von 92 kW(Abb.11). (1)SM2-G150: Rooftop mit 2-Klappen-Mischkammerund Warmluftgenerator von 150 kW(Abb.11). (1)SM2-G72-FT7: Rooftop mit 2-Klappen-Mischkammer, Warmluftgenerator (72 kW)(1) (2)und Taschenfiltern F7 (Abb.12).SM2-G92-FT7: Rooftop mit 2-Klappen-Mischkammer, Warmluftgenerator (92 kW)und Taschenfiltern F7 (Abb.12). (1)SM2-G92-FT7: Rooftop mit 2-Klappen-Mischkammer, Warmluftgenerator (150 kW)und Taschenfiltern F7 (Abb.12). (1)REC-FT7:Rooftop mit statischem Rückgewinnerund Taschenfiltern F7 (Abb.14).SM3-G72: Rooftop mit 3-Klappen-Mischkammerund Warmluftgenerator von 72 kW(Abb.15). (2)SM3-G92:Rooftop mit 3-Klappen-Mischkammerund Warmluftgenerator von 92 kW(Abb.15).SM3-G92:Rooftop mit 3-Klappen-Mischkammerund Warmluftgenerator von 150 kW(Abb.15).SM3-G72-FT7:Rooftop mit 3-Klappen-Mischkammer, Warmluftgenerator (72 kW)und Taschenfiltern F7 (Abb.16).SM3-G92-FT7:Rooftop mit 3-Klappen-Mischkammer, Warmluftgenerator (92 kW)und Taschenfiltern F7 (Abb.16).SM3-G150-FT7: Rooftop mit 3-Klappen-Mischkammer, Warmluftgenerator (150 kW)und Taschenfiltern F7 (Abb.16). ()REC-G72: Rooftop mit statischem Rückgewinnerund Warmluftgenerator von 72 kW(1) (2)(Abb.17).REC-G92:Rooftop mit statischem Rückgewinnerund Warmluftgenerator von 92 kW(Abb.17).REC-G150:Rooftop mit statischem Rückgewinnerund Warmluftgenerator von 150 kW(Abb.17).REC-G72-FT7: Rooftop mit Abschnitt mit statischemRückgewinner, Warmluftgenerator(72 kW) und Taschenfiltern F7 (Abb.18). (2)REC-G92-FT7:Rooftop mit statischem Rückgewinner,Warmluftgenerator (92 kW) undTaschenfiltern F7 (Abb.18).REC-G150-FT7: Rooftop mit statischemRückgewinner, Warmluftgenerator (150 kW)und Taschenfiltern F7 (Abb.18).ANMERKUNGEN:(1) Klappen ohne Servosteuerungen(2) Nicht für die Größen 260 - 300 - 350 - 400erhältlich.Bsp: (RÜCKG+G72+FT7) ist ein Beispiel für eineAusstattungskombination. Für Informationen zuden Abmessungen bitte im Abschnitt Maßangaben(S. 25) nachlesen.Auswahl- und Installationsanleitung 6 DI


Feld 1, 2, 3,4RTEKonfiguration des GerätsRoof-Top-Gerät - Serie RTE-Feld 5, 6, 7 240260300350400Feld 8 AusführungenFNur KühlbetriebHWärmepumpeFeld 9 Betriebsweise0 ° StandardL Schallgedämpft (außer Größe 350 und 400)A Hohe Temperatur (außer Größe 350 und 400)Feld 10 Stromversorgung0 ° 3~400V-50HzW TV2 3~230V-50HzZ TV2 3~460V-60HzFeld 11 Ausstattungen und Kombinationen (DIE DARGESTELLTEN ABBILDUNGEN BEZIEHEN SICH AUF DIE MASSANGABEN AUF S. 25 BIS 28 )0 ° Grundkonfiguration (Abb. 1)1 SMP: 2-Klappen-Mischkammer mit Lufteinlass hinten (Abb. 2) (1)2 FT7: Taschenfilter F7 (Abb. 3)A SM2 2-Klappen-Mischkammer mit seitlichem/unterem Lufteinlass (Abb. 4) (1)B SM2-FT7: 2-Klappen-Mischkammer mit seitlichem/unterem Lufteinlass und Taschenfiltern (Abb. 5) (1)C G72 Wärmegenerator 72 kW (Abb. 6) (4)D G92 Wärmegenerator 92 kW (Abb. 6)3 G150 Wärmegenerator 150 kW (Abb. 6) (5)E SM3 3-Klappen-Mischkammer mit Abluftventilator (Abb. 7 nach Maß)F G72-SMP: Wärmegenerator 72 kW und 2-Klappen-Mischkammer mit Lufteinlass hinten (Abb. 8) (4)G G92-SMP: Wärmegenerator 92 kW und 2-Klappen-Mischkammer mit Lufteinlass hinten (Abb. 8)4 G150-SMP: Wärmegenerator 150 kW und 2-Klappen-Mischkammer mit Lufteinlass hinten (Abb. 8) (5)H G72-FT7: Wärmegenerator 72kW und Taschenfilter F7 (Abb. 9) (4)I G72-FT7: Wärmegenerator 92kW und Taschenfilter F7 (Abb. 9)5 G72-FT7: Wärmegenerator 150kW und Taschenfilter F7 (Abb. 9) (5)J SM2-FT7: 3-Klappen-Mischkammer mit Taschenfiltern F7 (Abb.10)K SM2-G72: 2-Klappen-Mischkammer mit Warmluftgenerator von 72 kW (Abb.11) (1) (4)L SM2-G72: 2-Klappen-Mischkammer mit Warmluftgenerator von 92 kW (Abb.11) (1)6 SM2-G72: 2-Klappen-Mischkammer mit Warmluftgenerator von 150 kW (Abb.11) (1) (5)m SM2-G72-FT7: 2-Klappen-Mischkammer mit Warmluftgenerator von 72 kW und Taschenfiltern F7 (Abb.12) (1) (4)N SM2-G92-FT7: 2-Klappen-Mischkammer mit Warmluftgenerator von 92 kW und Taschenfiltern F7 (Abb.12) (1)7 SM2-G150-FT7: 2-Klappen-Mischkammer mit Warmluftgenerator von 150 kW und Taschenfiltern F7 (Abb.12) (1) (5)P REC: Abschnitt mit statischem Rückgewinner (Abb. 13)Q REC-FT7: Abschnitt mit statischem Rückgewinner und Taschenfiltern F7 (Abb. 14).R SM2-G72: 3-Klappen-Mischkammer mit Warmluftgenerator von 72 kW (Abb.15) (4)S SM2-G92: 3-Klappen-Mischkammer mit Warmluftgenerator von 92 kW (Abb.15)8 SM2-G150: 3-Klappen-Mischkammer mit Warmluftgenerator von 150 kW (Abb.15) (5)T SM2-G72-FT7: 3-Klappen-Mischkammer mit Warmluftgenerator von 72 kW und Taschenfiltern F7 (Abb.16) (4)U SM2-G92-FT7: 3-Klappen-Mischkammer mit Warmluftgenerator von 92 kW und Taschenfiltern F7 (Abb.16)9 SM2-G150-FT7: 3-Klappen-Mischkammer mit Warmluftgenerator von 105 kW und Taschenfiltern F7 (Abb.16) (5)V REC-G72: Abschnitt mit statischem Rückgewinner und Warmluftgenerator von 72 kW (Abb.17) (4)Y REC-G92: Abschnitt mit statischem Rückgewinner und Warmluftgenerator von 92 kW (Abb.17)Z REC-G150: Abschnitt mit statischem Rückgewinner und Warmluftgenerator von 150 kW (Abb.17) (5)X REC-G72-FT7: Abschnitt mit statischem Rückgewinner, Warmluftgenerator (72 kW) und Taschenfiltern F7 (Abb.18) (4)W REC-G92-FT7: Abschnitt mit statischem Rückgewinner, Warmluftgenerator (92 kW) und Taschenfiltern F7 (Abb.18)O REC-G150-FT7: Abschnitt mit statischem Rückgewinner, Warmluftgenerator (150 kW) und Taschenfiltern F7 (Abb.18) (5)(1) = Ohne Servosteuerungen(2) = Die Richtung rechts oder links bezieht sich auf die Luftstromrichtung im Innern der Luftbehandlungsabschnitte(3) = Die Seite der Anschlüsse vom Warmwasser-Wärmetauscher ist immer links(4) = Generator 72 kW nur bei RTE 240 erhältlich(5) = Nicht für RTE 240 erhältlichAuswahl- und Installationsanleitung 7 DI


Roof-Top-Gerät - Serie RTE-Feld 12Feld 13Feld 14Feld 15Feld 16Zubehör Druckwächter Filter / Schutzgitter Wärmetauscher0 ° Kein Zubehör vom Typ PF/GP2 Niederdruck Rückgewinner mit Bypass (Option nur gültig, wenn Feld 10 = P, Q, V, Y, Z, X, W, O)3 PF Druckwächter für Filter4 GP Schutzabdeckung für Kondensator5 PF+GP6 BP+PF (Option nur gültig, wenn Feld 10 = P, Q, V, Y, Z, X, W, O)7 BP+GP (Option nur gültig, wenn Feld 10 = P, Q, V, Y, Z, X, W, O)8 BP+PF+GP (Option nur gültig, wenn Feld 10 = P, Q, V, Y, Z, X, W, O)Zubehör Heizregister0 ° Kein WärmetauscherW BTR. PWW-Heizregister (2 Bereiche) mit modulierendem 3-Wege-Ventil (3)E BRE 12 Elektrischer Wärmetauscher 2 Stufen 12 kWF BRE 18 Elektrischer Wärmetauscher 2 Stufen 18 kWG BRE 24 Elektrischer Wärmetauscher 2 Stufen 24 kWH BRE 36 Elektrischer Wärmetauscher 2 Stufen 36 kWZubehör zur Behandlung von externen Wärmetauschern0 ° Wärmetauschaggregate mit Kupferleitungen und AluminiumlamellenA BSP Wärmetauschaggregate mit Kupferleitungen und vorlackierten AluminiumlamellenB BSR Wärmetauschaggregate mit Kupferleitungen und KupferlamellenC BSS Wärmetauschaggregate mit Kupferleitungen und verzinnten KupferlamellenZubehör zur Luftansaugung0 ° Luftansaugung Rückführung hinten Standard; Wenn ein Abluftventilator vorhanden ist, beträgt dieFörderöhe bis zu 150 Pa.(beträgt immer 0 wenn Feld 10 = 0,1,2,C,D,F,G H,I,P,Q,V,Y,X,W)m T1 Luftansaugung Rückführung seitlich rechts, Luftansaugung Erneuerung hinten(Option nur gültig, wenn Feld 10 = A, B, K, L, M, N, 6, 7) (2)N T2 Luftansaugung Rückführung seitlich links, Luftansaugung Erneuerung hinten(Option nur gültig, wenn Feld 10 = A, B, K, L, M, N, 6, 7) (2)P T3 Luftansaugung Rückführung und Erneuerung hinten(Option nur gültig, wenn Feld 10 = A, B, K, L, M, N, 6, 7) ()Q T4 Luftansaugung Rückführung unten, Luftansaugung Erneuerung hinten(Option nur gültig, wenn Feld 10 = A, B, K, L, M, N, 6, 7)T T5 Luftansaugung für Umluft seitlich rechts, Luftansaugung für Frischluft links(Option nur gültig, wenn Feld 10 = A, B, K, L, M, N, 6, 7) (2)U T6 Luftansaugung für Umluft seitlich links, Luftansaugung für Frischluft rechts(Option nur gültig, wenn Feld 10 = A, B, K, L, M, N) (2)R AI Ansaugung unten, Förderhöhe Abluftventilator (Zustrom) bis 150 Pa.(Option nur gültig, wenn Feld 10 =E, J, R, S, T, U, 8, 9)S AS Ansaugung oben, Förderhöhe Abluftventilator(Zustrom) bis 150 Pa.(Option nur gültig, wenn Feld 10 =E, J, R, S, T, U, 8, 9)W PA4. Luftansaugung hinten, Förderhöhe Abluftventilator (Zustrom) bis 300 Pa.(Option nur gültig, wenn Feld 10 = E, J, P, Q, R, S, T, U, V, Y, X, W, O)Z Al+PA4 Ansaugung unten, Förderhöhe Abluftventilator (Zustrom) bis 300 Pa.(Option nur gültig, wenn Feld 10 = E, J, R, S, T, U, 8, 9)V Al+PA4 Ansaugung oben, Förderhöhe Abluftventilator (Zustrom) bis 300 Pa.(Option nur gültig, wenn Feld 10 = E, J, R, S, T, U, 8, 9)Zubehör für Luftzufuhr0 ° Luftzufuhr unten, Förderhöhe Zufuhrventilator bis zu 200 Pa (Standard)D MA Zuluft oben, Förderhöhe Zufuhrventilator bis zu 200 PaE MS Zuluft links, Förderhöhe Zufuhrventilator bis zu 200 Pa (2)F MD Zuluft rechts, Förderhöhe Zufuhrventilator bis zu 200 Pa (2)G PM4 Zuluft unten, Förderhöhe Zufuhrventilator bis zu 400 PaH MA+PM4 Zuluft oben, Förderhöhe Zufuhrventilator bis zu 400 PaI MS+PM4 Zuluft links, Förderhöhe Zufuhrventilator bis zu 400 Pa (2)L MD+PM4 Zuluft rechts, Förderhöhe Zufuhrventilator bis zu 400 Pa (2)(1) = Klappen ohne Servosteuerungen(2) = Die Richtung rechts oder links bezieht sich auf die Luftstromrichtung im Innern der Luftbehandlungsabschnitte(3) = Die Seite der Anschlüsse vom Warmwasser-Wärmetauscher ist immer links(4) = Generator 72 kW nur bei RTE 240 erhältlich(5) = Nicht für RTE 240 erhältlichAuswahl- und Installationsanleitung 8 DI


Roof-Top-Gerät - Serie RTE-Feld 17Feld 18Feld 19Feld 20Feld 21Feld 22Feld 23Zubehörteile für Kältekreis0 ° Kein Zubehör f. Kältekreis1 DCPR Kondensatordruckregelung mit Drehzahlregler (Aussentemperaturen bis zu - 20 °C)(serienmässig in den schallgedämpften Geräten)2 TP Druckwandler (serienmässig in der Ausführung mit Wärmepumpe)3 RUB Flüssigkeits- und Druckhahn (für Version mit nur Kühlbetrieb)4 DCPR+TP5 DCPR+RUB6 TP+RUB7 TP+RUBZubehörteile f. enthalpische Kontrolle0 ° Kein Zubehär f. enthalpische KontrolleA PUC Vorbereitung der BefeuchtungssteuerungB FCH Enthalpisches Free-CoolingC DP Steuerung der Luftentfeuchtung und NachheizungD PUC+FCHE PUC+DPF FCH+DPG PUC+FCH+DPElektronische Zubehörteile0 ° Kein elektronisches ZubehörteilP PR2 FernbedientafelS SSV Serielle Schnittstelle RS485 zur ÜberwachungQ SQA Sonde zur Messung der Luftqualität VOC(Option nur gültig, wenn Feld 10 = E, J, O, P, Q, R, S, T, U, V, Y, Z, W, 8, 9)R PR2+SSVT PR2+SQA (Option nur gültig, wenn Feld 10 = E, J, O, P, Q, R, S, T, U, V, Y, Z, W, 8, 9)U SSV+SQA (Option nur gültig, wenn Feld 10 = E, J, O, P, Q, R, S, T, U, V, Y, Z, W, 8, 9)V PR2+SSV+SQA (Option nur gültig, wenn Feld 10 = E, J, O, P, Q, R, S, T, U, V, Y, Z, W, 8, 9)Zubehör f. Servosteuerungen der Klappen0 ° Modulierende Servosteuerungen der Klappen serienmässig für Ausstattungen mit SM3 und REC(wenn Feld 10 = E, J, R, S, T, U, V, Y, X, W); In allen anderen Fällen keine Servosteuerung1 SCSR Umluftklappe für Mischkammer SMP (wenn Feld 10 = 1, 4, F, G)2 SCS2 Umluftklappe für Mischkammer SM2 (wenn Feld 10 = A, B, K, L, 6, M, N, 7)3 SCM3 Modulierende Servosteuerungen mit Rückfederung für Ausrüstungen mit 3 Klappen und Rückgewinner(die das Kürzel SM3 oder REC in der Ausstattung enthalten)4 SRP Umluftklappe für Mischkammer SMP und modulierende Servosteuerung (wenn Feld 10 = 1, 4, F, G)5 SR2 Umluftklappe für Mischkammer SM2 und modulierende Servosteuerungen(wenn Feld 10 = A, B, K, L, 6, M, N, 7)6 SCMP Umluftklappe für Mischkammer SMP und modulierende Servosteuerung mit Rückfederung(wenn Feld 10 = 1, 4, F, G)7 SCM2 Umluftklappe für Mischkammer SM2 und modulierende Servosteuerung beim Wiedereinlass und mitRückfederung bei Frischluft (wenn Feld 10 = A, B, K, L, 6, M, N, 7)Zubehör Erschütterungsschutz0 ° Kein Erschütterungsschutz3 VT3 Erschütterungsschutzvorrichtungen aus Gummi für Geräte mit Grundausstattung5 VT5 Erschütterungsschutzvorrichtungen aus Gummi für Geräte von 5m bis zu 7,1m7 VT7 Erschütterungsschutzvorrichtungen aus Gummi für Geräte über 7,1mInspektionsseite0 LINKS Linke Inspektionsseite (Default) (wenn Feld 15 = 0, D, F, G, H, L)1 RECHTS Rechte Inspektionsseite (Default) (wenn Feld 15 = 0, D, F, G, H, L)Seite Kondensatablass0 LINKS Linke Seite der Anschlüsse (Default)D RECHTS Rechte Seite der AnschlüsseFeld 24 Sonderanfragen0 Alles gemäß KatalogSGerät mit mindestens einer Sonderanfrage(1) = Ohne Servosteuerungen(2) = Die Richtung rechts oder links bezieht sich auf die Luftstromrichtung im Innern der Luftbehandlungsabschnitte(3) = Die Seite der Anschlüsse vom Warmwasser-Wärmetauscher ist immer links(4) = Generator 72 kW nur bei RTE 240 erhältlich(5) = Nicht für RTE 240 erhältlichAuswahl- und Installationsanleitung 9 DI


LeitungskreisKältekreisBeschreibung der BauteileRoof-Top-Gerät - Serie RTE-VerdichterHermetische Scroll-Verdichter, die im Falleder H-Version (und in der F-Version, wennmit DPCR ausgestattet), mit einem elektrischenWiderstand versehen sind.Unter der Voraussetzung, dass die Einheit unterSpannung gehalten wird, wird der Widerstandbei Stillstand der Einheit automatisch versorgt.Interner WärmetauscherBesteht aus Kupferrohren und mittels mechanischerRohrexpansion gesicherten Aluminiumrippen.Mit hohem Wirkungsgrad; gerilltesRohr und gefaltete Lamellen.Äußerer AustauscherBesteht aus Kupferrohren und mittels mechanischerRohrexpansion gesicherten Aluminiumrippen.Mit hohem Wirkungsgrad; Gerilltesoder glattes Rohr je nach Größe.Flüssigkeitsempfänger(nur für Version mit Wärmepumpe)ThermostatventilDas Ventil mit externem Druckausgleich amVerdampferaustritt moduliert den Gasstromzum Verdampfer je nach thermischer Lastund gewährleistet dem saugseitigen Gas eineausreichende Überhitzung.EntfeuchtungsfilterMechanischer Filter aus Keramik und hygroskopischemMaterial; er sondert die imKühlkreis enthaltenen Verunreinigungen undFeuchtigkeitsspuren ab.SCHAUGLASFür den Nachweis der Kältemittelfüllung undetwaiger Feuchtigkeit im Kältekreis.MagnetventilUnterbricht bei Abschalten des Verdichtersdie Strömung des flüssigen Kältemittels zumVerdampfer.Flüssigkeits- und Druckventile(Für Versionen mit Nur Kühlbetrieb erhältlichesZubehör)Diese dienen zum Absperren des Kühlmittelflussesfür außerordentliche Wartungseingriffe.Umkehrventil(nur für Version mit Wärmepumpe)Kehrt die Strömungsrichtung des Kühlmittels jenach Betriebsmodus (Sommer-/Winterbetrieb)und während der Abtauzyklen um.Bypass-Magnetventil(nur für Version mit Wärmepumpe)Ermöglicht den By-pass des Thermostatventilswährend des Abtauzyklus.Sicherheitsventil des KältekreisesEs ist auf 30 Bar geeicht und leitet bei einer Störungdes jeweiligen Drucks den Überdruck ab.Einrichtungsventile(nur für Version mit Wärmepumpe)Gestatten den Durchfluss des Kältemittels innur eine Richtung.Rahmen und VentilatorenLüftungs- und KondensationsanlageStatisch und dynamisch ausgewuchteterSchraubenventilator. Die Elektroventilatorensind mit Leitungsschutzschaltern elektrisch,und mit Metallgittern mechanisch eingriffsichergeschützt.Lüftungseinheit BehandlungRadialventilator mit doppelter Ansaugung undnach vorne gebogenen Rotorblättern für einebessere Leistung und Geräuschlosigkeit, statischund dynamisch ausgeglichen, angetriebenvon Drehstrommotoren, verbunden durchKeilriemen und verstellbare Riemenscheibenmit variablem Radstand.Tragendes GehäuseDie Bauart für die Luftbehandlungsseite ist:Platten vom Sandwich-Typ aus Peraluman,extern, und verzinktem Stahl intern, mit einerDicke von 50 mm und Isolierung aus eingespritztemPolyurethan (Dichte 42 kg/m 3 ) Dieüberprüfbaren Platten sind mit entsprechendenGriffen ausgestattet, während die anderenmit Schrauben befestigt sind.Sicherheits- undKontrollkomponentenTRENNSCHALTER TÜRSICHERUNGSGRIFFDer Schaltschrank ist aus Sicherheitsgründennur nach der Trennung der Stromversorgungdurch Betätigung des Hebels zur dessenÖffnung zugänglich. Um ein unerwünschtesEinschalten der Maschine während Wartungsarbeitenzu verhindern, kann dieser Hebel miteinem oder mehreren Vorhängeschlösserngesperrt werden.Steuerungstastatur und Display am Gerät:Für die vollständige Steuerung der gesamtenEinheit. Schauen Sie für eine genauere Beschreibungim Betriebshandbuch nach.SchaltschrankEnthält Leistungs- und Steuerteil für Kontrollfunktionenund Sicherheiten. Er entsprichtden Normen CEI 60204-1 und der Richtliniezur elektromagnetischen Verträglichkeit EMC89/336/EWG und 92/31/EWG.Frostschutzsonde (nur mit Zubehör BTR)Wenn die Temperatur des Wassers unter +5°C beträgt, öffnet die Spezialsoftware, die sichauf der Einstellkarte befindet, vollständig das3-Wege-Ventil, und lässt somit Warmwasserüber das digitale Ausgangssignal in den Kreisgelangen.Druckwächter Kältekreis:Ein Druckwächter sitzt auf der Hochdruck-, derandere auf der Niederdruckseite des Kältekreislaufs.Sie halten den Kompressor an, wenn einungewöhnlicher Arbeitsdruck auftritt.StrömungswächterDieser hat die Aufgabe zu kontrollieren, obLuft in der Luftbehandlungszone zirkuliert.Bei fehlender Luftzirkulation schaltet er dieEinheit ab.Hochdruck- und NiederdruckwandlerSie befinden sich an der HD- und ND-Seite desKältekreises und ermöglichen die Anzeige desDruckwerts am Display. Der Niederdruckwandlerhat auch die Funktion, die Verdichter zustoppen, wann immer der Druck unter den eingestelltenWert für eine ND-Störmeldung sinkt.Auswahl- und Installationsanleitung 10 DI


Roof-Top-Gerät - Serie RTE-System zur RegulierungDie über Mikroprozessor gesteuerteRegler-Architektur in Abb. 02 siehtFolgendes vor:• Eine Mikroprozessor-BASISKARTE zurAusführung des Reglerprogramms, mitDisplay, Tastatur und LED, um dieProgrammierung der Kontrollparameter(Setpoint) und die wichtigen Vorgängeseitens des Benutzers (On/Off, Anzeigeder Kontrollwerte, Druckoption) zuermöglichen.• Das Programm wurde auf EPROMgeschrieben, während die eingestelltenParameter permanent auf demEEPROM gespeichert werden, undauch bei Ausfall der Versorgungnicht verloren gehen (ohne dass eineSicherungsbatterie nötig wird).Die Basisplatine erlaubt auch einenAnschluss an das lokale pLAN-Netz(pCO Local Area Network), das ausmehreren Basisplatinen und mehrerenEndschaltern besteht. JedePlatine kann (digitale oder analogeVariablen, je nach Anwendung) mithoher ÜbertragungsgeschwindigkeitInformationen austauschen. Es könnenbis zu 16 Einheiten (Platinenund Terminals) für bis zu 5 Rooftopsverbunden werden, um Informationenmöglichst schnell auszutauschen.Die Verbindung zum seriellenAnschluss für die Überwachungund Ferndiagnose gemäß demStandard RS485 wird über optionaleserielle Steuerkarten und dasKommunikationsprotokoll MODBUShergestellt.J 1J 5GG0RT- 5.1RT+5.1GND5.2SYNCRXTX-B1RXTX+J6GNDB2TLANGNDC1NO1NO2NO3C4NO4NO5C5NC5J7J8J9J10J11CLOCK CARDbuilt-in terminal82 2.384 2.389 4.486 2.582 2.687 2.688 3.482 3.4SERIAL CARDJ2J3J4B3B4GND+5VREF+24VDCY1Y2Y3GNDID1ID2ID3ID4ID5ID6IDC1Dank der Leistungen desAnwenderprogramms ermöglicht dasBenutzerterminal:• Die Änderung der optional durchPasswörter geschützten Grundparameterzu jeder Zeit• Die Anzeige der erfassten Fehlermeldungenmit Hilfe des Displays und deren akustischeSignalisierung mittels Piepser• Die Anzeige der aktiven Funktionenüber LEDs• Die Anzeige aller gemessenen Größen5.3 15.3 05.3 15.4 105.4 125.4 135.5 145.5 95.5 115.6 153.7 65.2 85.2 04.7 464.7 442.7 354.6 432.8 363.5 454.8 30Abb. 02Auswahl- und Installationsanleitung 11 DI


Roof-Top-Gerät - Serie RTE-DCPR - Vorrichtung zur DruckkontrolleErweitert den Betriebsbereich des Rooftop-Geräts, sowohl beim Sommerbetrieb(Minimale Frischlufttemperatur bis 10 °C),als auch im Winterbetrieb mit Wärmepumpe(Maximale Frischlufttemperatur bis 25°C). Sorgt ausserdem für einen sehr leisenBetrieb bei Teillasten. Eine elektronischeReglerkarte variiert die Drehzahl derVentilatoren des Verflüssigersatzes anhanddes Kondensationdrucks, der von den entsprechendenWandlern erfasst wird, was einekorrekte Versorgung des Thermostatventilsgewährleistet.TP - Druckwandler (serienmässig beiWärmepumpen)Zeigen auf dem Display die Druckwerte vonHoch- und Niederdruck an, steuern die Aktionder Verdichter und der Ventile während desAbtauvorgangs und hemmen ihre Funktion,wenn die Drücke die eingestellten Grenzwerteüberschreiten.RUB - Flüssigkeits- und Druckhähne (nur beiAusführung mit Nur Kältebetrieb)Hermetische Hähne mit manuellerSchließung, die an der Zustromleitung desVerdichters und auf der Flüssigkeitsseite desKreises angebracht sind.GP - SchutzgitterSchützen die Außenwärmetauscher vor unbeabsichtigtenStößen und Hagelschlag.T2 - Luftansaugung seitlich rechts (nur beiSM2) Siehe Seite 32.T2 - Luftansaugung seitlich links (nur beiSM2) Siehe Seite 32.T3 - Luftansaugung hinten (nur bei SM2)Siehe Seite 32.T4 - Luftansaugung unten (nur bei SM2)Siehe Seite 32.T5 - Luftansaugung seitlich rechts (nur beiSM2) Siehe Seite 32.T6 - Luftansaugung seitlich links (nur beiSM2) Siehe Seite 32.AI - Ansaugung unten (nur bei SM3).Siehe Seite 32.PA4 - Luftansaugung hintenFörderhöhe Abluftventilator bis zu 300 Pa beiNennleistung.MA - Oberer LuftauslassZuluft von oben, Förderhöhe Zufuhrventilatorbis zu 200 Pa bei Nennluftdurchsatz.MS - Luftauslass linksLuftzustrom von links, FörderhöheZufuhrventilator (Zustrom) bis 200 Pa beiNennleistung.ZubehörMD - Luftauslass rechtsLuftzustrom von rechts, FörderhöheZufuhrventilator (Zustrom) bis 200 Pa beider Nennleistung.PM4 - Förderhöhe Zufuhrventilatorbis 400 PaFörderhöhe Zufuhrventilator bis zu 400 Pabei Nenndurchsatz.BTR - Warmwasser-WärmetauscherWW-Wärmetauscher 2-stufig mit modulierendem3-Wege-Ventil. Können in derNachheizphase nur mit dem Zubehör DPgesteuert werden. Mit dem Generator G72oder G92 kombinierbar.BRE - Elektrischer HeizregisterElektrischer Wärmetauscher mit zweiStufen, ausgestattet mit doppeltemSicherheitsthermostat, eines mit automatischenBetrieb und das andere manuell betrieben.Die empfohlenen Leistungen sind 12,18, 24 und 36 kW (oder in der BefehlssphaseAnzeige der erforderlichen Leistung). Könnenin der Nachheizphase nur mit dem ZubehörDP gesteuert werden. BRE ist nicht mit demGenerator G72 oder G92 kombinierbar.PUC - Vorbereitung fürLuftbefeuchtungskontrolle.Kontakt ON/OFF (normalerweise offen),für Freigabe Befeuchtung. Die Einheit ist indiesem Fall mit einem Feuchtigkeitsfühlerausgestattet, die sich im Raumluft-Lufteinlassbefindet. Zur Ausstattung gehört außerdemeinen Feuchtigkeitsfühler der sich hinter demBefeuchtungsabschnitt befindet.DP - Bausatz zur Steuerung der Entfeuchtungund der NachheizungDie Steuerung forciert den Betrieb derVerdichter, um die Luft bis zum Wertder eingestellten Luftfeuchtigkeit zu entfeuchten.Wenn ein Wasser- oder Elektro-Wärmetauscher vorhanden ist, wird auchdas Nachheizen zu steuern sein.Kann mit dem Zubehör PUC(Befeuchtungskontakt) kombiniert werden.SCS - Servosteuerungen der Klappen für2-Klappen-AusstattungModulierende Servosteuerungen, die direktan den Lufteinlass- und Frischluftklappenmontiert sind, für die Steuerung desLuftaustausches.SCSM - Servosteuerungen der Klappen mitRückfederung für 2-Klappen-AusstattungenServosteuerungen mit Rückfederung,die direkt auf den Rückluft- undAußenluftklappen montiert sind und zurSteuerung des Luftaustausches dienen.Im Falle eines Stromausfalls schließt dieAußenluftklappe vollständig und es öffnetsich vollständig die Rückluftklappe.SCM3 - Servosteuerungen der Klappen mitRückfederung für 3-Klappen-AusstattungenServosteuerungen mit Rückfederung, diedirekt auf den Klappen zur Steuerungdes Freecooling montiert sind und dieStandardklappen ersetzen. Im Falle einesStromausfalls (Blackout) schließen dieKlappen für die Frischluftzufuhr vollständigund es öffnen sich die Erneuerungsklappenvollständig.FCH - Enthalpisches Free-CoolingNur mit 3-Klappen-Mischkammer.Steuert den Frischluft- und Rückluftstrom, jenach ihren Enthalpie-Werten.PR2 - FernbedienungErmöglicht die Fernbedienung des Rooftop-Gerätes.SSV - Serielle Schnittstelle RS485 zurÜberwachungSerielle Karte, die als Schnittstelle fürÜberwachungssysteme nötig ist.SQA - LuftqualitätsfühlerAnalysiert die Luftqualität auf der Basis einerSnO2-Sonde mit Mischgas VOC und untersuchtdie Luft auf Verunreinungen durchandere Gase. Das Vorhandensein der Sonde,die für die Kontrolle der Rooftop-Systemezuständig ist, erlaubt:- die Einstellung einer Empfindlichkeitsschwellehinsichtlich der vorgesehenen maximalenVerunreinigung der Luft.- die Lüftung der Räume nur nach Bedarf,um ein Energieersparnis zu garantieren.TV2 - Versorgungsspannung 3~230V - 50HzTV3 - Versorgungsspannung 3~460V - 60HzVTR (3 - 5 - 7) - Halterung fürErschütterungsschutzErschütterungsfeste Halterungen aus Gummi.Das VTR-Modell aus der Zubehörtabelle aufS. 13 auswählen.PF - Druckwächter für FilterverschmutzungBSP - SpezialwärmetauscherSpezielle kondensierende Wärmetauschermit Kupferrohren und vorlackiertenAluminiumlamellen.BSR - SpezialwärmetauscherKondensierende Wärmetauscher mitKupferrohren und Kupferlamellen.BSS - SpezialwärmetauscherKondensierende Wärmetauscher mitKupferrohren und verzinnten Kupferlamellen.Auswahl- und Installationsanleitung 12 DI


Roof-Top-Gerät - Serie RTE-Tabelle der lieferbaren ZubehörteileBaugröße 240 - 260 - 300 -350 - 400Ausführung Nur Kühlbetrieb (F): WP (H)Betrieb Standard L (nicht 350 und 400) A (nicht 350 und 400) Standard L (nicht 350 und 400) A (nicht 350 und 400)DCPR o • o o • oTP o o o • • •RUB o o o - - -GP o o o o o oT1 (1) o o o o o oT2 (1) o o o o o oT3 o o o o o oT4 o o o o o oT5 (1) o o o o o oT6 (1) o o o o o oAI o o o o o oPA4 o o o o o oMA o o o o o oMS (1) o o o o o oMD (1) o o o o o oPM4 o o o o o oBTR o o o o o oBRE o o o o o oPUC o o o o o oDP o o o o o oSCS o o o o o oSCSM o o o o o oSCM3 o o o o o oFCH o o o o o oPR2 o o o o o oSSV o o o o o oSQA o o o o o oTV2 o o o o o oTV3 o o o o o oVTR3 (für Gerät mit Grundausstattung) o o o o o oVTR5 (für Gerät von 5 bis 7.1 m) o o o o o oVTR7 (für Gerät über 7.1 m) o o o o o oPF o o o o o oBSP o o o o o oBSR o o o o o oBSS o o o o o o(1) = Die Richtung rechts oder links bezieht sich auf die Luftstromrichtung im Innern der Luftbehandlungsabschnitte.•= serienmässig.o = optional.- = nicht verfügbar.Daten vom Warmwasser-Wärmetauscher (Zubehör BTR)Modell RTE 240 260 300 350 400Heizleistung (kW) 140 179 200 213 219Anzahl Reihen 2 2 2 2 2Leistungen des Warmwasser-Wärmetauschers in Bezug auf: Lufteintritt 20°C; Wasser 80/70°C.Hinweis: Für die Angaben zum Wasserdurchsatz, Druckverlust Wasserseite und Leistung unter anderen als den Nennbedingungen,siehe S. 24.Daten zu den elektrischen Heizregistern (Zubehör BRE)Modell RTE 240 260 300 350 400Leistung (kW) 12 18 24 36 12 18 24 36 12 18 24 36 12 18 24 36 12 18 24 36Anzahl Stufen 2 2 2 2 2Auswahl- und Installationsanleitung 13 DI


Nur Kühlbetrieb F (Standard):Roof-Top-Gerät - Serie RTE-RTEAusführung 240 260 300 350 400Kühlleistung F kW 77.1 88.6 103.0 129.4 142.5Sensible Kühlleistung F kW 50.1 61.2 67.0 77.7 92.6Leistungsaufnahme gesamt F kW 20.7 25.3 31.8 39.7 44.5EnergiesparindexeE.E.R. * F 4.49 4.30 4.01 3.91 3.85Sektion AusseneinheitVerdichterTyp F ScrollAnzahl / Kreise F Anz. 2/2 2/2 2/2 2/2 2/2Partialisierungsstufen F % 0-50-100 0-50-100 0-50-100 0-50-100 0-50-100Leistungsaufnahme der Verdichter F kW 16.04 18.87 23.56 30.13 33.95Strom bei blockiertem Rotor F A 130 135 175 215 215VentilatorenAnzahl / Installierte Leistung F Anz./kW 4x0.53 4x0.53 4x0.53 4x0.56 4x0.56Luftdurchsatz F m 3 /h 32000 29000 28000 40000 36000Sektion AufbereitungVerdampferAnzahl Reihen F Anz. 4 4 4 4 4AbluftventilatorTyp F Zentrifugal Rotorblätter vornNennluftdurchsatz F m 3 /h 12000 17000 20000 22000 23000Mindest-Luftvolumenstrom F m 3 /h 10400 14800 17400 19100 19550Maximaler Luftdurchsatz F m 3 /h 14100 20000 23500 23500 23500Nr. F Anz. 1 1 1 1 1Installierte Gesamtleistung F kW 2.58 4.37 6.13 7.34 8.35Nutzförderhöhe mit Standardmotor F Pa 200 200 200 200 200LuftfilterStärke F mm 50 50 50 50 50Wirkungsgrad F EN773 G4 G4 G4 G4 G4Betriebsgrenze SommerMax. Aussenlufttemperatur F °C 43 43 43 43 43ABMESSUNGEN GrundausstattungLänge F mm 1.830 1.830 1.830 1.830 1.830Breite F mm 2.166 2.166 2.166 2.166 2.166Länge F mm 3.290 3.290 3.290 3.290 3.290Gewicht F kg 1.300 1.390 1.480 1.565 1.645Leistung bezogen auf:Raumluft 27 °C / 50% R.F.Frischluft 35 °C* Energiesparindex bezogen auf KältekreisAuswahl- und Installationsanleitung 14 DI


Wärmepumpen H (Standard)Roof-Top-Gerät - Serie RTE-RTEAusführung 240 260 300 350 400Kühlleistung H kW 76.3 87.7 104.9 128.2 141.1Sensible Kühlleistung H kW 49.6 60.6 66.3 76.9 91.7Wärmeleistung H kW 73.4 86.3 103.0 127.6 142.2Gesamtleistungsaufnahme bei Kühlbetrieb H kW 20.4 25.0 30.8 38.5 43.1Gesamtleistungsaufnahme bei WP H kW 18.9 21.8 26.1 34.4 38.6EnergiesparindexeE.E.R. * H 3.7 3.5 3.4 3.3 3.2C.O.P.* H 3.9 3.9 3.9 3.7 3.6Sektion AusseneinheitVerdichterTyp H ScrollAnzahl / Kreise H Anz. 2/2 2/2 2/2 2/2 2/2Partialisierungsstufen H % 0-50-100 0-50-100 0-50-100 0-50-100 0-50-100Leistungsaufnahme bei Kühlbetrieb H kW 15.7 18.5 23.1 29.5 33.2Leistungsaufnahme im Heizbetrieb H kW 14.2 15.3 18.4 25.4 28.7Strom bei blockiertem Rotor H A 130 135 175 215 215VentilatorenAnzahl pro installierte Leistung H Anz./kW 4x0.53 4x0.53 4x0.53 4x0.56 4x0.56Luftdurchsatz H m 3 /h 36000 33000 32000 40000 34200Sektion AufbereitungVerdampferAnzahl Reihen H Anz. 4 4 4 4 4AbluftventilatorTyp H Zentrifugal Rotorblätter vornNennluftdurchsatz H m 3 /h 12000 17000 20000 22000 23000Mindest-Luftvolumenstrom H m 3 /h 10400 14800 17400 19100 19550Maximaler Luftdurchsatz H m 3 /h 14100 20000 23500 23500 23500Nr. H Anz. 1 1 1 1 1Installierte Gesamtleistung H kW 2.5 4.3 5.6 6.7 7.6Nutzförderhöhe mit Standardmotor H Pa 200 200 200 200 200LuftfilterStärke H mm 50 50 50 50 50Wirkungsgrad H EN779 G4 G4 G4 G4 G4Betriebsgrenze SommerMax. Aussenlufttemperatur Sommer H °C 43 43 43 43 43Min. Aussenlufttemperatur Winter H °C -10 -10 -10 -10 -10ABMESSUNGEN GrundausstattungLänge H mm 1.830 1.830 1.830 1.830 1.830Breite H mm 2.166 2.166 2.166 2.166 2.166Länge H mm 3.290 3.290 3.290 3.290 3.290Gewicht H kg 1.350 1.430 1.570 1.645 1725Leistung bezogen auf:KaltRaumluft 27 °C / 50% R.F.Frischluft 35 °CWärmepumpeRaumluft 20 °C / 50% R.F.Frischluft 7 °C / 70% u.r.* Energiesparindex bezogen auf KältekreisAuswahl- und Installationsanleitung 15 DI


Roof-Top-Gerät - Serie RTE-Nur Kühlbetrieb F-A (hohe Temperatur)RTEAusführung 240 260 300Kühlleistung F A kW 78.0 89.9 105.6Sensible Kühlleistung F A kW 50.7 62.1 68.7Leistungsaufnahme gesamt F A kW 20.3 24.8 30.7EnergiesparindexeE.E.R. * F A 4.68 4.30 4.01Sektion AusseneinheitVerdichterTyp F A ScrollAnzahl / Kreise F A Anz. 2/2 2/2 2/2Partialisierungsstufen F A % 0-50-100 0-50-100 0-50-100Leistungsaufnahme F A kW 15.5 18.2 22.4Strom bei blockiertem Rotor F A A 130 135 175VentilatorenAnzahl pro installierte Leistung F A Anz./kW 4x0.53 4x0.53 4x0.53Luftdurchsatz F A m 3 /h 14500 14000 16500Sektion AufbereitungVerdampferAnzahl Reihen F A Anz. 4 4 4AbluftventilatorTyp F A Zentrifugal Rotorblätter vornNennluftdurchsatz F A m 3 /h 12000 17000 20000Mindest-Luftvolumenstrom F A m 3 /h 10400 14800 17400Maximaler Luftdurchsatz F A m 3 /h 14100 20000 23500Nr. F A Anz. 1 1 1Installierte Gesamtleistung F A kW 2.58 4.37 6.13Nutzförderhöhe mit Standardmotor F A Pa 200 200 200LuftfilterStärke F A mm 50 50 50Wirkungsgrad F A EN779 G4 G4 G4Betriebsgrenze SommerMax. Aussenlufttemperatur F A °C 46 46 46ABMESSUNGEN GrundausstattungLänge F A mm 1.830 1.830 1.830Breite F A mm 2.166 2.166 2.166Länge F A mm 3.290 3.290 3.290Gewicht F A kg 1.300 1.390 1.480Leistung bezogen auf:Raumluft 27 °C / 50% R.F.Frischluft 35 °C* Energiesparindex bezogen auf KältekreisAuswahl- und Installationsanleitung 16 DI


Roof-Top-Gerät - Serie RTE-RTEWärmepumpen H-A (hohe Temperatur)Ausführung 240 260 300Kühlleistung H A kW 77.2 89.0 104.6Sensible Kühlleistung H A kW 50.0 61.1 68.0Wärmeleistung H A kW 77.1 87.4 101.5Gesamtleistungsaufnahme bei Kühlbetrieb H A kW 20.0 24.4 30.4WP-Gesamtleistungsaufnahme H A kW 19.2 22.1 26.9EnergiesparindexeE.E.R. * H A 4.59 4.51 4.31C.O.P.* H A 4.81 5.06 4.98Sektion AusseneinheitVerdichterTyp H A ScrollAnzahl / Kreise H A Anz. 2/2 2/2 2/2Partialisierungsstufen H A % 0-50-100 0-50-100 0-50-100Leistungsaufnahme bei Kühlbetrieb H A kW 15.3 17.9 22.0Leistungsaufnahme im Heizbetrieb H A kW 14.5 15.7 18.5Strom bei blockiertem Rotor H A A 130 135 175VentilatorenAnzahl pro installierte Leistung H A Anz./kW 4x0.53 4x0.53 4x0.56Luftdurchsatz H A m 3 /h 14500 14000 16500Sektion AufbereitungVerdampferAnzahl Reihen H A Anz. 4 4 4AbluftventilatorTyp H A Zentrifugal Rotorblätter vornNennluftdurchsatz H A m 3 /h 12000 17000 20000Mindest-Luftvolumenstrom H A m 3 /h 10400 14800 17400Maximaler Luftdurchsatz H A m 3 /h 14100 20000 23500Nr. H A Anz. 1 1 1Installierte Gesamtleistung H A kW 2.58 4.37 6.13Nutzförderhöhe mit Standardmotor H A Pa 200 200 200LuftfilterStärke H A mm 50 50 50Wirkungsgrad H A EN779 G4 G4 G4Betriebsgrenze SommerMax. Aussenlufttemperatur Sommer H A °C 46 46 46Min. Aussenlufttemperatur Winter H A °C -10 -10 -10ABMESSUNGEN GrundausstattungLänge H A mm 1.830 1.830 1.830Breite H A mm 2.166 2.166 2.166Länge H A mm 3.290 3.290 3.290Gewicht H A kg 1.300 1.390 1.480Leistung bezogen auf:KaltRaumluft 27 °C / 50% R.F.Frischluft 35 °CWärmepumpeRaumluft 20 °C / 50% R.F.Raumluft 7 °C / 70% R.F.* Energiesparindex bezogen auf KältekreisAuswahl- und Installationsanleitung 17 DI


Roof-Top-Gerät - Serie RTE-Nur Kühlbetrieb F-L (schallgedämpft)RTEAusführung 240 260 300Kühlleistung F L kW 68.7 84.5 102.6Sensible Kühlleistung F L kW 44.7 58.3 66.7Leistungsaufnahme gesamt F L kW 24.8 27.3 32.1EnergiesparindexeE.E.R. * F L 3.2 4.3 4.0Sektion AusseneinheitVerdichterTyp F L ScrollAnzahl / Kreise F L Anz. 2/2 2/2 2/2Partialisierungsstufen F L % 0-50-100 0-50-100 0-50-100Leistungsaufnahme F L kW 20.1 20.8 23.8Strom bei blockiertem Rotor F L A 130 135 175VentilatorenAnzahl pro installierte Leistung F L Anz./kW 4x0.53 4x0.53 4x0.53Luftdurchsatz F L m 3 /h 9500 9000 11000Sektion AufbereitungVerdampferAnzahl Reihen F L Anz. 4 4 4AbluftventilatorTyp F L Zentrifugal Rotorblätter vornNennluftdurchsatz F L m 3 /h 12000 17000 20000Mindest-Luftvolumenstrom F L m 3 /h 10400 14800 17400Maximaler Luftdurchsatz H m 3 /h 14100 20000 23500Nr. F L Anz. 1 1 1Installierte Gesamtleistung F L kW 2.6 4.4 6.1Nutzförderhöhe mit Standardmotor F L Pa 200 200 200LuftfilterStärke F L mm 50 50 50Wirkungsgrad F L EN779 G4 G4 G4Betriebsgrenze SommerMax. Aussenlufttemperatur F L °C 39 39 39ABMESSUNGEN GrundausstattungLänge F L mm 1.830 1.830 1.830Breite F L mm 2.166 2.166 2.166Länge F L mm 3.290 3.290 3.290Gewicht F L kg 1.300 1.390 1.480Leistung bezogen auf:Raumluft 27 °C / 50% R.F.Frischluft 35 °C* Energiesparindex bezogen auf KältekreisAuswahl- und Installationsanleitung 18 DI


Roof-Top-Gerät - Serie RTE-Wärmepumpen H-L (schallgedämpft)RTEAusführung 240 260 300Kühlleistung H - L kW 68.0 83.6 101.6Sensible Kühlleistung H - L kW 44.2 55.6 65.9Wärmeleistung H - L kW 74.5 83.6 98.5Gesamtleistungsaufnahme bei Kühlbetrieb H - L kW 24.4 26.8 31.6Gesamtleistungsaufnahme bei WP H - L kW 19.0 21.8 26.5EnergiesparindexeE.E.R. * H - L 3.13 3.72 3.94C.O.P.* H - L 4.74 4.94 4.89Sektion AusseneinheitVerdichterTyp H - L ScrollAnzahl / Kreise H - L Anz. 2/2 2/2 2/2Partialisierungsstufen H - L % 0-50-100 0-50-100 0-50-100Leistungsaufnahme bei Kühlbetrieb H - L kW 19.7 20.4 23.4Leistungsaufnahme im Heizbetrieb H - L kW 14.3 15.3 18.3Strom bei blockiertem Rotor H - L A 130 135 175VentilatorenAnzahl pro installierte Leistung H - L Anz./kW 4x0.53 4x0.53 4x0.53Luftdurchsatz H - L m 3 /h 9500 9000 11000Sektion AufbereitungVerdampferAnzahl Reihen H - L Anz. 4 4 4AbluftventilatorTyp H - L Zentrifugal Rotorblätter vornNennluftdurchsatz H - L m 3 /h 12000 17000 20000Mindest-Luftvolumenstrom H - L m 3 /h 10400 14800 17400Maximaler Luftdurchsatz H - L m 3 /h 14100 20000 23500Nr. H - L Anz. 1 1 1Installierte Gesamtleistung H - L kW 2.6 4.4 6.1Nutzförderhöhe mit Standardmotor H - L Pa 200 200 200LuftfilterStärke H - L mm 50 50 50Wirkungsgrad H - L EN779 G4 G4 G4Betriebsgrenze SommerMax. Aussenlufttemperatur Sommer H - L °C 39 39 39Min. Aussenlufttemperatur Winter H - L °C -10 -10 -10ABMESSUNGEN GrundausstattungLänge H - L mm 1.830 1.830 1.830Breite H - L mm 2.166 2.166 2.166Länge H - L mm 3.290 3.290 3.290Gewicht H - L kg 1.300 1.390 1.480Leistung bezogen auf:KaltRaumluft 27 °C / 50% R.F.Frischluft 35 °CWärmepumpeRaumluft 20 °C / 50% R.F.Raumluft 7 °C / 70% R.F.* Energiesparindex bezogen auf KältekreisAuswahl- und Installationsanleitung 19 DI


Roof-Top-Gerät - Serie RTE-Grenzwerte für den GerätebetriebDie Geräte sind in ihrerStandardkonfiguration für eine Installation insalziger Umgebung nicht geeignet.SommerbetriebWinterbetrieb(Wärmepumpe)Hinweis: Sollte das Gerät außerhalbder im Diagramm angezeigten Grenzenbetrieben werden, ist die technischeHandelsabteilung der Fa. AERMEC zuRate zu ziehen.433937Alta temperatura (A)StandardSilenziata (L)Sollte das Gerät in besonders windigenGebieten installiert werden, sindWindschutzbleche vorzusehen, umeinen stabilen Betrieb der VorrichtungDCPR zu gewährleisten.(Temperaturen mit Trockenkolben)Abb. 03Modell 240 260 300 350 400 240 260 300 240 260 300BetriebHochtemperaturversion SchallgedämpfteStandardversion(A)Version (L)Maximale Außentemperatur bei Kühlbetrieb °C 43 46 46 46 39 39 39MInimale Außentemperatur bei Kühlbetrieb °C 20Maximale Temperatur am Eingang Verdampfer-Wärmetauscher, im Kühlbetrieb°C 30Minimale Temperatur am Eingang Verdampfer-Wärmetauscher im Kühlbetrieb°C 18Mindeste Außentemperatur im Wärmepumpenbetrieb °C -10Maximale Außentemperatur im Wärmepumpenbetrieb °C 20Maximale Temperatur am Eingang Verdampfer-Wärmetauscher bei Wärmepumpe°C 24Minimale Temperatur am Eingang Verdampfer-Wärmetauscher bei Wärmepumpenbetrieb°C 10SchalldatenLw: SchallleistungspegelLp: Schalldruckpegel* 1 Meter Abstand von der Geräteeinheit,Zuluftöffnung des kanalisiertenVentilators, Richtungsfaktor Q = 4.Standardversion und Hochtemperaturversion (A)Gesamt-SchallpegelOktavband [Hz]Lw gesamt Lp gesamt * 125 250 500 1000 2000 4000 8000[dBA] [dBA] Schallleistungpegel Lw [dB]240 80 75 85 78 78 76 72 65 54260 81 76 86 79 78 76 72 65 54300 82 78 88 81 79 77 73 66 56350Standard 85 79 92 85 82 79 75 68 58400Standard 86 80 94 87 84 80 75 68 58Schallgedämpfte Ausführung (L)Gesamt-SchallpegelOktavband [Hz]Lw gesamt Lp gesamt * 125 250 500 1000 2000 4000 8000[dBA] [dBA] Schallleistungpegel Lw [dB]240 77 72 79 75 74 72 71 64 53260 78 73 80 76 75 72 71 64 53300 79 74 82 77 76 73 72 65 54Auswahl- und Installationsanleitung 20 DI


Roof-Top-Gerät - Serie RTE-Änderung der Kühlleistung und LeistungsaufnahmeDie folgenden Diagramme ermöglichendas Ablesen der anzuwendendenKorrekturkoeffizienten für die Rooftop-Kaltwassersätze im Kühlbetrieb. Zu jederKurve ist die entsprechende Temperaturder Außenluft unter (Te) wiedergegeben.Die gelieferte Gesamtkühlleistung, diesensible Kühlleistung und die aufgenommeneStromleistung unter anderenals den Nennbedingungen erhält mandurch Multiplizieren der Nennwerte, diein den Tabellen mit den technischenDaten stehen, mit den entsprechendenKorrekturkoeffizienten (Cft, Cfs und Cpa).Beispiel: Wenn RTE 240F nach technischemDatenblatt, liefert es mitNennluftdurchsatz bei 27°C und 50%R.F.: Gesamtkühlleistung 66,0 kWund sensible Kühlleistung 45,2 kW mitAussenluft 35°C;Dann betragen bei 24° C und 50 % R.F.diese Werte: 66,0x0,92=60,7 kW und45,2x1,97=43,8 kW.CftKoeffizient für Leistungsaufnahme Koeffizient für sensible Kühlleistung Koeffizient für GesamtkühlleistungCfsCpa Te [°C]Te [°C]Te [°C] Tab. 01LegendeCftCfsCpaTemperatur der zu behandelnden Luft T.K. 50% R.F. [°C]Koeffizient für GesamtkühlleistungKoeffizient für sensible KühlleistungKoeffizient für LeistungsaufnahmeTe Aussentemperatur °Cb.s. TrockenkolbenR.F. Relative LuftfeuchtigkeitAuswahl- und Installationsanleitung 21 DI


Roof-Top-Gerät - Serie RTE-Korrekturkoeffizienten für andere Leistungen als die NennförderleistungKorrekturkoeffizienten für andere Leistungen als die Nennleistung für die GesamtkühlleistungDie Daten, die aus den Diagrammenauf S. 21-22 entnehmbar sind, beziehensich auf die Nennluftmenge (Wn) derSektion zur Luftaufbereitung.Für Durchsatzwerte (W), die vomNennwert abweichen, verwenden Sie bittedie Korrekturfaktoren der Kühlleistung inder nebenstehenden Tabelle.W/Wn 0,8 0,9 1 1,1 1,2Cft 0,974 0,987 1 1,014 1,027Korrekturkoeffizienten für andere Leistungen als die Nennleistung und für die sensible KühlleistungW/Wn 0,8 0,9 1 1,1 1,2Cfs 0,905 0.953 1 1.048 1.095Korrekturkoeffizienten für andere Leistungen als die Nennleistung für die WärmeleistungW/Wn 0,8 0,9 1 1,1 1,2Cpt 0,974 0,987 1 1,014 1,027LEGENDECft Koeffizient für GesamtkühlleistungCfs Koeffizient für sensible KühlleistungCpt Koeffizient für WärmeleistungDie Leistungsaufnahme ändert sich nicht nennenswert bei Änderung der zu behandelndenLuftmenge.Änderung der Gesamtleistungen bei Änderung der LuftfeuchtigkeitDie Tabelle ermöglicht das Entnehmender Multiplikatoren, um dieGESAMTKÜHLLEISTUNGEN für dieGeräteeinheiten bei Änderung der relativenLuftfeuchtigkeit zu erhalten, umdie Temperatur beim Trockenkolbenkonstant zu halten.Korrekturkoeffizienten für Gesamtkühlleistungen bei Änderung der relativen LuftfeuchtigkeitR.F. % 30 40 50 60 70Koeffizient 0.89 0.94 1 1.06 1.12Diese Tabelle ermöglicht dasEntnehmen der Multiplikatoren, umdie SENSIBLEN KÜHLLEISTUNGENder Geräteeinheiten bei Änderung derinternen relativen Luftfeuchtigkeit zuerhalten, um die Temperatur beimTrockenkolben konstant zu halten.Korrekturkoeffizienten für sensible Kühlleistungen bei Änderung der relativen LuftfeuchtigkeitR.F. % 30 40 50 60 70Koeffizient 1.23 1.11 1 0.89 0.79Beispiel: Wenn RTE 240F laut technischem Datenblatt, leistet es bei 27°C und50% R.F.: Gesamtkühlleistung 66,0 kW und sensible Kühlleistung 45,2 kW mitAussenluft 35°C;Bei 27° C und 70 % Luftfeuchtigkeit betragen diese Werte: 66,0 kW / 12 = 73,9 kW.und 45,2x0,79=35.7 kW.Auswahl- und Installationsanleitung 23 DI


Die RTE-Einheiten können mit 2-stufigenWarmwasser-Heizregistern (Zubehör)ausgestattet werden, die mit einem modulierendemservogesteuerten 3-Wege-Ventil ausgestattet sind.Im ersten Diagramm sind die Betriebsdatender Warmwasser-Heizregister für alleGrößen zusammengefasst.Aus dem ersten Diagramm sind dieanzuwendenden Korrekturkoeffizientenauf die Nenndaten auf S. 13 für dieWarmwasser-Heizregister entnehmbar.Beispiel:Gesucht ist die Leistung des Warmwasser-Heizregisters, der an einem RTE 240installiert ist und unter folgendenProjektbedingungen funktioniert:· Eingangstemperaturen des Heizwassers:70° C. ·Raumtemperatur: 22° C.· Zu beachtender Temperaturunterschieddes Wassers: DT20=20 °C.Gemäß den Angaben des technischenDatenblattes erbringt der Wärmetauscher140 kW bei einer Lufttemperatur von 20°C und einer Wassertemperatur von 80/70°C.Die Temperaturdifferenz zwischenEingangstemperatur des Wassers in denWärmetauscher und der aufbereitetenLuft beträgt 70-22=48 °C = Δ AWAus dem Diagramm ergibt sich Cfpt=0.63.Daher kann das Register unter den neuenBedingungen folgende Leistung bringen:140x0.63=88.2 kW.Druckverluste derWasserwärmetauscherIn der Grafik Abb.04 ist der wasserseitigeDruckverlust der Heizregisterangegeben.Die in der Grafik angegebenenDruckverluste umfassen auch die aufgrunddes Drei-Wege-Ventils.Korrekturen aufgrundvon Druckverlusten undDurchsatz mit Wasser-Glykol-MischungFcGDpC = Korrekturfaktor für dieDruckverluste.FcGQC = Korrekturfaktor für dieDurchsätze.Die Korrekturfaktoren für denWasserdurchsatz und die Druckverlustesind direkt auf die Werte für den glykolfreienBetrieb anzuwenden.Tabelle zu den Leistungen derPWW-Heizregister1,41,31,21,11,00,9Roof-Top-Gerät - Serie RTE-FcGDpCFcGQC0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40%Prozentsatz GlykolethylenlösungAuswahl- und Installationsanleitung 24 DICfPTLegende • keyCfPT Korrekturkoeffizient WärmeleistungDAW Differenz zwischen Eingangswassertemperatur- Eingangslufttemperatur [°C]∆t Temperaturunterschied zwischen Wassereingangund Wasserausgang [°C] [kPa]Wasserseitige Druckverluste ΔAW Wasserdurchsatz [l/h] KAbb. 04


Roof-Top-Gerät - Serie RTE-<strong>Technische</strong> Daten zum Generator GxxxModell Gxxx G72 G92 G150Kombination mit RTE-Größen Modell RTE RTE240 RTE240 RTE260 RTE300 RTE350 RTE400 RTE260 RTE300 RTE350 RTE400Kombination von Wärmemodulen Nr. x Modell 1x72 1x92 1x92 1x92 1x92 1x92 1x150 1x150 1x150 1x150Temperaturunterschied (beiNennluftmenge und maximalerHeizleistung)°C 20 25,5 17,9 15,2 13,8 13,2 27,7 23,5 21,4 20,5Wärmemodul 72 092 150min. max. min. max. min. max.Nennwärmeleistung kW 22 78 30 98 44 155Wirkungsgrad % 105 93,8 105 95,3 105,2 93,5Nennwärmeleistung kW 23,1 73,2 31,5 93,4 46,3 145Anfallendes Kondensat l/h 2,2 2,6 3,9NOx mg/kWh 35 37 43Durchmesser Gasanschluss UNI ISO 7/1 - 1” M UNI ISO 7/1 - 1” M UNI ISO 7/1 - 1” MDurchmesser Ansaugrohre / Abluftrohre mm 100 / 100 100 / 100 130 / 130Verfügbarer Druck für Rauchabzug Pa 120 120 100Minimale Betriebstemperatur °C -15 -15 -15Stromversorgung V / Hz 230 / 50 230 / 50 230 / 50KategorieII 2H 3B/PVersorgungsdruck G20 Methan mbar 20 (min. 17; max. 25)Verbrauch G20 Methan (15°C - 1013mbar) m 3 /h 2,33 - 8,25 3,18 - 10,38 4,50 - 15,80Karbonanhydrid CO 2G20 Methan % 8,7 / - 0,2Versorgungsdruck G30 mbar 37Verbrauch G30 (15°C - 1013mbar) m 3 /h 1,42 - 5,02 1,93 - 6,31 2,83 - 9,97Karbonanhydrid CO 2G30 % 9,5 + / - 0,3Versorgungsdruck G31 mbar 37Verbrauch G31 (15°C - 1013mbar) m 3 /h 1,40 - 4,95 1,88 - 6,14 2,76 - 9,71Karbonanhydrid CO 2G31 % 9,5 + / - 0,3Auswahl- und Installationsanleitung 25 DI


Liste zu Druckgeräten - Richtlinie PED 97/23EGRoof-Top-Gerät - Serie RTE-In der nebenstehenden Tabelle ist die Liste der Druckgeräteund entsprechenden Module angegeben, die auf denEinheiten Rooftop RTL montiert sind, gemäß der RichtliniePED 97/23 EG Modul A1.KältekreiseSchema Kühlkreislauf RTE 240 F - 400 FBAUTEILMODULVerdichterD1Wärmetauscher mit Lamellen-RegisterAUmkehrventil gesperrt (Abs. 3.3)FlüssigkeitsempfängerD1HD-DruckschalterB+DSicherheitsventil auf HochdruckseiteB+DSicherheitsventil auf Niederdruckseite B+DHINWEIS: Das Schema bezieht sich nur einen der drei Kreisläufe. Die skizzierten Bestandteile sind optional.CP Verdichter FI FilterVS Sicherheitsventil 30 bar VO Magnetventil (optional)AP Hochdruckwächter (27 bar) IL Flüssigkeits- und FeuchtigkeitsanzeigerPa Druckwandler VT ThermostatventilRS Kugelhahn (optional) VM RadialventilatorEV Elektroventilator BI Interner WärmetauscherBE Externer Wärmetauscher BP Niederdruckwächter (Stopp 2 bar - Neustart 2,3 bar)Auswahl- und Installationsanleitung 26 DI


Roof-Top-Gerät - Serie RTE-Schema Kühlkreislauf RTE 240 H - 400 HHINWEIS: Das Schema bezieht sich nur einen der drei Kreisläufe.CP Verdichter VO MAGNETVENTILVS Sicherheitsventil 30 bar PZ Wanne für TemperaturfühlerAP Hochdruckwächter (27 bar) IL Flüssigkeits- und FeuchtigkeitsanzeigerPa Druckwandler VT ThermostatventilVIC Ventil für Zyklusumkehr VSBP Bypass-MagnetventilEV Elektroventilator VM RadialventilatorBE Externer Wärmetauscher BI Interner WärmetauscherFI Filter RL FlüssigkeitsempfängerVU SperrventilAuswahl- und Installationsanleitung 27 DI


Roof-Top-Gerät - Serie RTE-G72 - G92 - G150Rooftop Monoblock• Vorfilter G3• Warmluftgenerator 72 oder 92 kWmit Kondensierung je nach eingesetzerVersion in ein Modul mit Sandwich-Plattenstruktur und Mineralwolle-Isolierung (Dichte 100 kg/m 3 ).(Abb. 6)4985SM3Rooftop• 3-Klappen-Mischkammer mit:- Abluftventilator mit Riemenscheibeund variablen Radstand.- SerienmässigeRegenschutzabdeckungen.- Modulierende Servosteuerungenfür alle Klappen (modulierendeServosteuerung mit Feder fürAussenklappe als Zubehör)..AnsaugungStandardOptionale Ansaugung5310(Abb. 7)G72 - SMP / G92 - SMP / G150 - SMP5625(Abb. 8)G72 - F7 / G92 - FT7 / G150 - FT75625(Abb. 9)SM3 - FT75950(Abb. 10)Auswahl- und Installationsanleitung 29 DI


Roof-Top-Gerät - Serie RTE-SM2 - G72 / SM2 - G92 / SM2 - G1506280(Abb. 11)SM2 - G72 - FT7SM2 - G92 - FT7SM2 - G150 - FT76280(Abb. 12)RECRooftop Monoblock• Rückgewinner mit:- Abluftventilator mit Riemenscheibeund variablen Radstand.- Flachfilter G4 beim Ausstoss.- Flachfilter G4 bei Erneuerung.- Modulierende Servosteuerungenfür alle Klappen (modulierendeServosteuerung mit Feder fürAussenklappe als Zubehör).- Doppelter Differenzdruckwächterfür Filterverschmutzung alsZubehör.7080(Abb. 13)REC - FT77080Auswahl- und Installationsanleitung 30 DI


Roof-Top-Gerät - Serie RTE-SM3 - G72SM3 - G92SM3 - G1507005(Abb. 15)SM3 - G72 - FT7SM3 - G92 - FT7SM3 - G150 - FT77645(Abb. 16)REC - G72REC - G92REC - G1508125(Abb. 17)REC - G72 - FT7REC - G92 - FT7REC - G150 - FT78765(Abb. 18)Auswahl- und Installationsanleitung 31 DI


Roof-Top-Gerät - Serie RTE-RTE 240-260-300-350-400 mit 2-Klappen-Mischkammer SM2Die Rooftop-Einheiten mit 2-Klappen-Mischkammer können die Ansaugöffnungen indiesen Varianten haben:T1 - Ansaugung der Raumluft seitlich rechtsDie Ansaugklappe für die zu klimatisierendeRaumluft befindet sich auf der rechten Seite derEinheit, dem Luftstrom folgend, während sich dieKlappe für die Frischluftzufuhr auf der Rückseitedes Geräts befindet.T2 - Ansaugung der Raumluft seitlich linksDie Ansaugklappe für die zu klimatisierendeRaumluft befindet sich auf der linken Seiteder Einheit, dem Luftstrom folgend, während sich dieKlappe für die Frischluftzufuhr auf der Rückseite desGeräts befindet.T3 - Ansaugung der Raumluft hintenDie Klappen zur Ansaugung der zu klimatisierendenRaumluft und der Frischluft befinden sich auf derRückseite der Einheit.Dieser Aufbau ist nur durch das Vorhandensein derTaschenfilter FT7 als Zubehör gerechtfertigt. Wenn dasnicht der Fall ist, genügt die 2-Klappen-Mischkammervom Typ SMP.T4 - Ansaugung der Raumluft untenDie Ansaugklappe für die zu klimatisierende Raumluftbefindet sich auf der unteren Seiteder Einheit, dem Luftstrom folgend,während sich die Klappe für dieFrischluftzufuhr auf der Rückseite desGeräts befindet.T5 - Ansaugung der Raumluft seitlichrechtsDie Ansaugklappe für die zu klimatisierendeRaumluft befindet sich aufder rechten Seite der Einheit, demLuftstrom folgend, während sich dieKlappe für die Frischluftzufuhr auf derlinken Seite des Geräts befindet.T6 - Ansaugung der Raumluft seitlichlinksDie Ansaugklappe für die zu klimatisierendeRaumluft befindet sich auf derlinken Seite der Einheit, dem Luftstromfolgend, während sich die Klappe fürdie Frischluftzufuhr auf der rechtenSeite des Geräts befindet.Auswahl- und Installationsanleitung 32 DI


Roof-Top-Gerät - Serie RTE-RTE 240-260-300-350-400mit 3-Klappen-Mischkammer3-KLAPPEN-MISCHKAMMER SM3STANDARDSTANDARD - Saugseite hintenDie Ansaugung der Raumluft findet auf derRückseite der Einheit statt.AI - Saugseite untenDie Ansaugung der zu klimatisierendenRaumluft erfolgt im unteren Teil der vertikalin die 3-Klappen-Mischkammer integriertenEinlassektion.AbluftklappeAS - Saugseite obenDie Ansaugung der zu klimatisierendenRaumluft erfolgt im oberen Teil der vertikalin die 3-Klappen-Mischkammer integriertenEinlassektion.AbluftklappeASAnsaugung obenFrischluftklappe mitRegenschutzAIANSAUGUNG UNTENRTE 240-260-300-350-400 mit RückgewinnerKREUZSTROM-WÄRMERÜCKGEWINNER RECKREUZSTROM-WÄRMERÜCKGEWINNER MIT BYPASS REC BP• Rückgewinner mit:- Abluftventilator mit Riemenscheibeund variablen Radstand.- Flachfilter G4 bei Wiedereinlass.- Flachfilter G4 bei Erneuerung.- Modulierende Servosteuerungenfür alle Klappen (modulierendeServosteuerung mit Feder fürAussenklappe als Zubehör).- Doppelter Differenzdruckwächterfür Filterverschmutzung als Zubehör.- Kreuzstrom-Wärmetauscher füreine Rückgewinnung bis zu 100%der Menge dimensioniert.FrischluftklappeLuftrückführungInspektion derFrischluftfilterAbluftklappeInspektionWärmetauscherInspektion des Ventilators und derFilter für die UmluftAuswahl- und Installationsanleitung 33 DI


Roof-Top-Gerät - Serie RTE-RTE mit RückgewinnerAnlagenanlauf (komplett Umluft)RAUMLUFTIm Betriebsmodus Anlagenanlauf, sind die Abluftklappen nachaußen und zum Rückgewinner vollständig geschlossen, während dieUmluftklappe zu 100% geöffnet bleibt.Die komplette Abluftmenge wird rückgeführt bis zur Erreichung dergewünschten Raumtemperatur.FRISCHLUFTKLAPPEKREUZSTROM-WÄRMERÜCKGEWINNERUMLUFTKLAPPEABLUFTKLAPPEABLUFTKLAPPE ZUM RÜCKGEWINNERBetrieb zur vollständigen RückgewinnungRAUMLUFTFRISCHLUFTIm Betriebsmodus Vollständige Rückgewinnung sind dieAbluftklappen nach außen und für die Umluft vollständig geschlossen,während die Abluftklappe zum Rückgewinner zu 100% geöffnetbleibt.Anhand der Betriebsweise (Winter- oder Sommerbetrieb) tauschtdie Abluft die Wärme mit der Frischluft.Es besteht die Möglichkeit eine Teilrückgewinnung einzustellen:Hierzu stellt sich die Abluftklappe zum Rückgewinner auf dieProzentzahl % der eingestellten Öffnung, während die verbleibendeLuftmenge die Umluftklappe durchströmt.FRISCHLUFTKLAPPEKREUZSTROM-WÄRMERÜCKGEWINNERABLUFTKLAPPEUMLUFTKLAPPEABLUFTABLUFTKLAPPE ZUM RÜCKGEWINNERFree-Cooling-BetriebRAUMLUFTFRISCHLUFTIm Betriebsmodus Freecooling sind die Abluftklappe zumRückgewinner und die Umluftklappe vollständig geschlossen,während Abluftklappe nach außen zu 100% geöffnet bleibt.Die Abluft wird also direkt nach außen geleitet, ohne denWärmerückgewinner zu durchströmen. Die Frischluft dagegenwird von außen zugeführt und in den Raum geleitet.FRISCHLUFTKLAPPEKREUZSTROM-WÄRMERÜCKGEWINNERABLUFTABLUFTKLAPPE ZUM RÜCKGEWINNERABLUFTKLAPPEUMLUFTKLAPPEAuswahl- und Installationsanleitung 34 DI


NennmaßeRTE 240-260-300-350-400 Standard Grundausführung2172542 64932912246750550cm1732cm183075075011181044 17441546 10441118216222463290767 638 767638 601GHPOcm3291IcmNLMKühlmittelfüllungKÜHLMITTELFÜLLUNG MIT R410A - VERSION NUR KÜHLBETRIEBModell 240 F 260 F 300 F 350 F 400 FStandardversion[kg]Roof-Top-Gerät - Serie RTE-Hochtemperatur-AusführungSchallgedämpfte Ausführung[kg][kg]KONTAKTIEREN SIE DAS TECHNISCHE BÜRO VONAERMEC S.p.A.KÜHLMITTELFÜLLUNG R410A - VERSION MIT WÄRMEPUMPEModell 240 H 260 H 300 H 350 H 400 HStandardversion[kg]Hochtemperatur-AusführungSchallgedämpfte Ausführung[kg][kg]KONTAKTIEREN SIE DAS TECHNISCHE BÜRO VONAERMEC S.p.A.Auswahl- und Installationsanleitung 35 DI


Roof-Top-Gerät - Serie RTE-GewichteGEWICHT - VERSION NUR KÜHLBETRIEBModell 240 F 260 F 300 F 350 F 400 FStandardversion [kg] 1300 1420 1460 1610 1695SMP: [kg] 1460 1590 1630 1770 1855FT7: [kg] 1532 1660 1700 1840 1925SM2 [kg] 1600 1640 1770 1910 1995SM2 - FT7 [kg] 1630 1670 1800 1940 2025Gewichtserhöhung für dieVersionen Hochtemperatur/Schallgedämpft[kg] + 50 + 50 + 50 n.v. n.v.GEWICHT - VERSION MIT WÄRMEPUMPEModell 240 H 260 H 300 H 350 H 400 HStandardversion [kg] 1350 1380 1550 1690 1775SMP: [kg] 1500 1540 1720 1860 1945FT7: [kg] 1550 1560 1760 1900 1985SM2 [kg] 1570 1580 1950 2090 2175SM2 - FT7 [kg] 1670 1680 2060 2200 2285Gewichtserhöhung für dieVersionen Hochtemperatur/Schallgedämpft[kg] 50 50 50 n.v. n.v.GÜLTIGE GEWICHTE SOWOHL FÜR DIE AUSFÜHRUNGEN MIT NUR KÜHLBETRIEB ALS AUCH MIT WÄRMEPUMPEModell 240 F/H 260 F/H 300 F/H 350 F/H 400 F/HZweireihen-Warmwasser-Wärmetauscher [kg] 55 55 55 55 55Kollo Generator 72 kW [kg] 610 n.v. n.v. n.v. n.v.Kollo Generator 92 kW [kg] 650 650 650 650 650Kollo Generator 150 kW [kg] n.v. 700 700 700 700Kollo Generator 72 kW + 2 hintere Klappen und/oder Taschenfilter [kg] 840 n.v. n.v. n.v. n.v.Kollo Generator 92 kW + 2 hintere Klappen und/oder Taschenfilter [kg] 860 860 860 860 860Kollo Generator 150 kW + 2 hintere Klappen und/oder Taschenfilter [kg] n.v. 900 900 900 900Kollo Generator 72 kW + 2 seitliche Klappen und/oder Taschenfilter [kg] 1040 n.v. n.v. n.v. n.v.Kollo Generator 92 kW + 2 seitliche Klappen und/oder Taschenfilter [kg] 1060 1060 1060 1060 1060Kollo Generator 150 kW + 2 seitliche Klappen und/oderTaschenfilter[kg] n.v. 1100 1100 1100 1100Kollo (Packstück) 3 Klappen [kg] 560 570 580 600 600Kollo (Packstück) Wärmerückgewinner [kg] 890 900 910 940 940Auswahl- und Installationsanleitung 36 DI


Roof-Top-Gerät - Serie RTE-RTE mit Wärmegeneratoren G72 - G92 kW(hier ist das Bild der Version mit Taschenfiltern undInspektionsseite Rechts dargestellt)Modul Wärmegenerator von 72oder 92 kW wird geliefert zusammenmit:- Verbrennungskammer mitKondensator und Rauchgas-Heizrohren als Wärmetauscher.- Modulierendem vorgemischtenMethangasbrenner.- Rauchgasrohr isoliert ausEdelstahl mit mitgeliefertemAntirückfluss-Anschluss.- Bausatz zur GPL-Umgestaltung- Elektronische Steuerung undSicherheitsthermostate.InspektionGehäuseStromanschlussLuftstromRTE mit Wärmegeneratoren G150 kW(hier ist das Bild der Version mit Flachfiltern undInspektionsseite Links dargestellt)Inspektion der FilterInspektionBrenner undHeizkesselEingang GasleitungKondensatablass HeizkesselModul Wärmegenerator von 150 kWwird geliefert zusammen mit:- Verbrennungskammer mitKondensator und Rauchgas-Heizrohren als Wärmetauscher.- Modulierendem vorgemischtenMethangasbrenner.- Rauchgasrohr isoliert aus Edelstahlmit mitgeliefertem Antirückfluss-Anschluss.- Bausatz zur GPL-Umgestaltung.- Elektronische Steuerung undSicherheitsthermostate.LuftstromInspektion der FilterInspektion Brennerund HeizkesselKondensatablass HeizkesselEingang GasleitungAuswahl- und Installationsanleitung 37 DI


Roof-Top-Gerät - Serie RTE-PR2 Fernsteuerpanel (Zubehör)Das grafische Display ist eine elektronischeVorrichtung, die die gesamteSteuerung der Grafik mit Hilfeder Anzeige von Symbolen ermöglicht(vom Entwicklungsstand derAnwendungssoftware bestimmt)und die Steuerung internationalerZeichensätze zweier Größen: 5x7 und11x15 Pixel. Die Anwendungssoftwarebefindet sich nur auf der Karte. DerTerminal braucht keine zusätzlicheSoftware während dem Gebrauch.Außerdem bietet das Terminal einenweiten Temperaturbereich für denBetrieb. In der eingebauten Versionhat die Vorderseite einen hohenSchutzgrad (IP65).671830,4156125,5Auswahl- und Installationsanleitung 38 DI


Roof-Top-Gerät - Serie RTE-Installation und Gebrauch der EinheitVerpackungDie Einheiten der Serie RTE werden fürgewöhnlich ohne Verpackung geliefert,mit Ausnahme der hoch leistungsfähigenFilterzellen und des Montagezubehörs,die in Kartons geliefert werden undvom Kunden zu installieren sind. AufAnfrage können die Geräteeinheiten inPolyethylen-Folie verpackt, auf Palette +Polyethylen-Folie oder in Käfigen bzw.Kästen geliefert werden.TRANSPORTVor dem Bewegen der Einheit sicherstellen,dass sie während des Transportsnicht beschädigt wurde und prüfen, obsich die Hebe- und Stellvorrichtungenfür das Gewicht eignen und den gültigenSicherheitsnormen entsprechen.Besondere Aufmerksamkeit ist bei allenAuf- und Ablade- bzw. Hebearbeiten zuleisten, um Gefahrensituationen für dasPersonal und Schäden an der Konstruktionund den Funktionsteilen des Geräts zuvermeiden.Die Bohrungen im Sockel zum Anhebensind mit gelbem Klebeband und einemschwarzen Pfeil gekennzeichnet.Die ausreichend bemessenen Pfähle müssenso weit aus dem Sockel herausragen,dass die Riemen zum Anheben nach obengespannt werden können, ohne dass es zuReibungen kommt.Sicherstellen, dass die Gurte für das Gewichtder Einheit zugelassen und gut am Rahmenund an den Hebezeugen befestigt sind. DieSicherheitsverschlüsse müssen verhindern,dass die Gurte aus ihren Sitzen rutschen.Der Rahmen zum Anheben muss denVerankerungspunkt auf der Vertikalen desSchwerpunktes haben.Die Positionierung kann mit Hubwagenoder auf jeder Seite des Querschnitts erfolgen,vorzugsweise auf den längeren Seiten.Alternativ dazu kann die Zentrale aufRollen verschoben und positioniert werden.Während des Anhebens ist es empfehlenswert,die Schwingungsdämpfer (VT)an den Bohrungen des Untergestells lautMontageschema der Zubehörteile (VT) zumontieren.Es ist verboten, sich unter der Einheitaufzuhalten.Die Geräte der Serie RTE müssen außen ineinem passenden Bereich aufgestellt werden,dabei muss ausreichend Platz für dieWartungsarbeiten bleiben. Dies ist sowohlfür die Durchführung der regelmäßigenund außerordentlichen Wartungsarbeiten,als auch aus Betriebsgründen notwendig,da das Gerät die Luft seitlich ansaugt undnach oben hin ablässt. Für einen einwandfreienBetrieb muss die Einheit auf einerperfekt waagrechten Fläche installiertwerden. Prüfen Sie, ob die Stellfläche fürdas Gewicht des Geräts geeignet ist.StandortWenn die Maschine in einem besonderswindigen Bereich aufgestellt wird, solltenWindsperren aufgestellt werden, um eineninstabilen Betrieb des DCPR-Gerätes zugarantieren.Vor der Inbetrieb-NahmeVor der Inbetriebnahme ist sicherzustellen,dass:– die Stromanschlüsse korrekt durchgeführtwurden;– die Netzspannung innerhalb des zulässigenToleranzbereichs liegt (±10% desNennwerts).ACHTUNG:Die Einheit muss mindestens 24 Stundenvor ihrer Inbetriebnahme (oder nacheinem langen Betriebsstillstand) mitSpannung versorgt werden, damit dieKurbelwannenheizung der Verdichterdas eventuell im Öl vorhandeneKältemittel verdampfen lassen können.Die mangelnde Beachtung dieserVorsichtsmaßnahme kann zu schwerenSchäden am Verdichter führen und lässtdie Garantie verfallen.Inbetriebnahmedes GerätesDie Inbetriebnahme ist je nachInstallationszeiten der Anlage vorab zuvereinbaren.Vor dem Eingriff der KundendienststelleAERMEC müssen alle Arbeiten (Strom-,Aeraulik- und Wasseranschlüsse, Befüllungund Entlüftung der Anlage) fertiggestellt sein.Zur Eingabe aller Betriebsparameter undfür detaillierte Informationen über denGerätebetrieb bzw. die Steuerplatine istdie Gebrauchsanleitung zu beachten.Befüllen / Entleeren derAnlageWährend der Winterzeit kann, nur wennein Warmwasser-Wärmetauscher vorhandenist, bei einer Abschaltung derAnlage, das im Wärmetauscher vorhandeneWasser gefrieren, und irreparableSchäden am Wärmetauscher verursachen.Um das Gefrieren des Wassers zu vermeiden,sind drei Lösungen möglich:1) Das Wasser bei Saisonende komplettaus dem Austauscher ablassen undbei Beginn der nächsten Saison wiedereinfüllen.2) Betrieb mit Wasser-Glykol-Mischung,wobei der Glykol-Prozentanteilje nach vorgesehener Mindest-Außentemperatur zu wählen ist. Indiesem Fall ist zu beachten, dass dieLeistung der Heizregister eine andereist und ebenso die Größe der Pumpen.3) Die Temperatur des Wassers über5°C halten.Auswahl- und Installationsanleitung 39 DI


Roof-Top-Gerät - Serie RTE-<strong>Technische</strong>rMindestraumbedarfACHTUNG:Das Gerät muss so installiert werden, dassWartungs- und/oder Reparaturarbeitendurchgeführt werden können, siehe Abb.05.Die Garantie des Geräts deckt jedenfallsnicht die Kosten für Kraftfahrdrehleitern,Gerüste oder andere Hebesysteme, diesich bei Garantiearbeiten als erforderlicherweisen sollten.Die Erschütterungsschutzhalterungen (VT)montieren, indem sie an den Bohrungenim Sockel gemäß dem mitgeliefertenMontageschema für die Zubehörteile (VT)befestigt werden.Es ist verboten, sich unter der Einheitaufzuhalten.Die Geräte der Serie RTP müssen imAußenbereich, an einem angemessenenOrt unter Beachtung des technischerforderlichen Platzes installiert werden.Dies ist sowohl für die Durchführungder regelmäßigen und außerordentlichenWartungsarbeiten, als auch ausBetriebsgründen notwendig, da das Gerätdie Luft seitlich ansaugt und nach obenhin ablässt. Für einen einwandfreienBetrieb muss die Einheit auf einer perfektwaagrechten Fläche installiert werden.Prüfen Sie, ob die Stellfläche für dasGewicht des Geräts geeignet ist.Benutzungsanweisungenfür das Gas R410AFür mit Kältemittel R410 A betriebeneRooftop-Geräte sind bei derMontage und Wartung einige besondereMaßnahmen zu treffen, um eineneinwandfreien Betrieb zu gewährleisten.Aus diesem Grund:- Kein anderes Öl nachfüllen, als dasbereits im Verdichter vorhandene.- Bei Gasleckagen, die die Rooftop-Einheiten auch nur teilweise leeren,kein Kältemittel nachfüllen, sonderndas Gerät komplett entleeren underst danach wieder die vorgeseheneMenge einfüllen.- Sollte irgendein Teil des Kühlkreisesausgetauscht werden, darf der Kreiskeinesfalls länger als 15 Minuten geöffnetbleiben.- Im Besonderen ist die Installationbei Austausch des Verdichters binnendes oben genannten Zeitraumszu komplettieren, nachdem dieGummiverschlüsse entfernt wurden.5003.000- Den leeren Verdichter keinesfalls mitStrom versorgen; keine Luft in denVerdichter pumpen.- Beim Einsatz von R410 A-Gasflaschenunbedingt auf die maximal zulässigeAnzahl der Gasbezüge achten, um daskorrekte Verhältnis der Bestandteile derGasmischung R410 A zu gewährleisten.Gasanschluss für dasModul G072, G092, G150Für die Gasleitungsanschlüsse nurEG-zertifizierte Bauteile verwenden.Die Module G 072, G 92, G150 werdengeliefert zusammen mit:- Doppelgasventil.- Gasregler und Gasfilter.Alle Bauteile sind im Innern desBrennerraumes montiert.Um die Installation fertigzustellen müssengemäß geltender Normen folgende800 8001.200Abb. 05Bauteile montiert werden:- Erschütterungsschutzverbindung- Gashahn.Es ist zudem der Gebrauch eines Gasfiltersohne Druckregler, mit einer großenLeistung ratsam, da der serienmäßigmontierte (aufwärts zum Gasventil) nureine begrenzte Oberfläche aufweist.Für eine korrekte Wartung den Anschlussan die Module G 072, G92, G150 mitgeteilter Dichtung und Halbring durchführen.Den Gebrauch von Gewindeanschlüssendirekt am Gasanschluss vermeiden.Die geltenden Normen erlauben einenmaximalen Druck im Innern der Räume,oder Wärmezentralen, von 40 mbar.Höhere Drücke müssen vor dem Eingangin den Heizkesselraum oder wo dasModul G 072, G92, G150 installiert ist,reduziert werden.Auswahl- und Installationsanleitung 40 DI


Roof-Top-Gerät - Serie RTE-LEGENDE1 Elektroventil für Hauptbrennergas2 Elektroventil für Leitbrennergas3 Druckregler4 Sicherheitselektroventil für Gasleitung5 Gasfilter (kleiner Querschnitt)6 Erschütterungsschutzverbindung7 Gasfilter (großer Querschnitt)8 GashahnWasseranschlussKondensatablassDie Kondensat-Sammelwanne ist miteinem Gewinde-Abfluss 1” G UNI 338ausgestattet.Ein Abflusssystem muss einen geeignetenSiphon vorsehen, um:• Einen freien Ablauf des Kondensats zuermöglichen;• Zu vermeiden, dass Luft in dieUnterdrucksysteme eindringt;• Zu vermeiden, dass Luft aus denDrucksystemen austritt;• Ein Eintreten von Gerüchen oderInsekten zu vermeiden.Nachfolgend sind die Regeln aufgeführt,die für die Dimensionierung undAusführung der Siphone bei Wanne inUnterdruck bzw. unter Druck zu befolgensind (Abb.06).negativer Druck:H1 = 2PH2= H1 / 2positiver Druck:H1 = 2PH2= H1 / 2Vorkontrollen - ElektrikVor dem Durchführen der Kontrollen,die in diesem Abschnitt beschriebensind, muss sichergestellt werden, dassdie Stromversorgungsleitung zur Einheitgetrennt ist. Sicherstellen, dass derTrennschalter verschlossen ist oder dassam Aktivierungsgriff ein entsprechendesWarnschild zur Nichtbetätigung angebrachtist.Jeder Eingriff darf nur bei abgeschaltetemStrom erfolgen und dann wie folgtvorgehen:- Die vordere obere Platte abnehmen- Den Hauptschalter auf “0” (OFF) stellen- Die Tür vom Schaltkasten öffnen- Prüfen, ob die Versorgungskabel dierichtigen Maße haben- Prüfen, ob das Kühlaggregat an dieWo P der interne Druck ausgedrückt inmm Wassersäule (1 mm W.s. = 9.81 Pa) ist,dieser Druck ist auf dem entsprechendenEtikett angegeben, das sich in der Nähe desKondensatablasses befindet. Der Siphon musseinen Verschlussstopfen für die ReinigungPneg.H1H3H2Im Lieferumfang enthaltennur für G 150Bodenanlage angeschlossen ist- Prüfen, ob die Schrauben fest angezogensind, die die Leitungen zu den elektrischenBauteilen im Schaltkasten fixieren, so dassein entsprechender Kontakt gewährleistet ist- Die Tür vom Schaltkasten schließen.Jetzt kann Spannung an das Gerät angelegtwerden, indem der Trennschalter fürdie Stromleitung betätigt wird und derHauptschalter des Geräts auf “1” (ON)gestellt wird.Mit einem Voltmeter die Spannungswerte,die am Gerät ankommen, kontrollieren.Die Werte für die Versorgungsspannungmüssen 400 V ± 10% betragen. Die mittlerePhasenspannung (RS+ST+RT)/3 unddie prozentuale Differenz zwischen jederPhasenspannung und diesen Mittelwertbestimmen. Die maximale Differenz darfnicht höher als 3% sein. Eine höhere Ab-im unteren Teil haben bzw. eine schnelleDemontage zur Reinigung erlauben.Ppos.H1H3H2obliegt dem InstallateurAbb. 07Abb. 06weichung annulliert die Garantie.BEISPIEL:R-S = 397 V;S-T = 406 V;R-T = 395 V;Durchschnitt der Werte:(397+406+395)/3 = 399,3 VProzentuale Differenz:(406 - 397) / 399,3 x 100 = 2,25%(406 - 395) / 399,3 x 100 = 2,75%(397 - 395) / 399,3 x 100 = 0,5%Auswahl- und Installationsanleitung 41 DI


Roof-Top-Gerät - Serie RTE-Vorkontrollen - KühlungÜber Sichtkontrollen die Unversehrtheitder verschiedenen Bauteile des Kühlkreislaufesprüfen.Bei den Verdichtern sicherstellen, dassder Schmierölstand ca. bei der Hälfte desentsprechenden Gucklochs steht.AeraulikanschlussFür die Installation der Kanäle Folgendesbeachten:• Geeignete Bügel zur Befestigung derKanäle vorbereiten, um zu vermeiden,dass ihr Gewicht die Einheit belastet.• Die Zuführungs- und Rückführungsöffnungenan die Kanäle anschließen, dazueine Antivibrationsmuffe dazwischensetzen. Diese schwingungsdämpfendeKupplung wird an die Einheit durchAnschrauben an den Flansch oder an dieKlappen, wenn vorhanden, angeschlossen.Wenn kein Flansch oder keine Klappevorhanden ist, muss die Antivibrationsmuffemit selbsteindrehenden Schraubenam Rahmen der Einheit angeschraubtwerden.• Ein Erdungskabel zur Überbrückungdes schwingungsdämpfendenVerbindungsstücks vorbereiten, um dieelektrische Äquipotentialität zwischenKanal und Geräteeinheit zu gewährleisten.• Im Zuluftkanal ist vor Kurven, Verzweigungenusw. ein gerader Abschnitt vorzusehen,der mindestens 2,5 mal so lang seinmuss, wie die kleinere Seite des Kanals(A), um Leistungsabfälle des Ventilators zuvermeiden.• Es ist zu vermeiden, dass die Kanalisierungenin den divergierenden AbschnittenNeigungen über 7° aufweisen.Der Verlauf der ersten Kurve muss übereinstimmenmit der Ausrichtung des Ventilators.Max 25mmMAX 7°AMIN 2.5 AAuswahl- und Installationsanleitung 42 DI


Roof-Top-Gerät - Serie RTE-Die folgende Abbildung zeigt die Kopplungsweisenfür zwei Querschnitte. DasBeispiel bezieht sich auf eine 3-Klappen-Mischkammer,ist aber auch fürandere Querschnitte gültig: Wärmerückgewinner,Wärmegenerator etc.Hinweise zum Koppeln derQuerschnitteDie zu vereinigenden Querschnittepositionieren: DieGummidichtung, die fürdie Dichtheit sorgt, ist fürden gesamten Umfang deszuführenden Luftdurchgangspassend.Vor dem Anbringen der Kappezur Vereinigung der Querschnitte,Silikonversiegelung auftragenentlang seiner gesamten Länge imunteren Teil, wo es mit den Köpfender zwei Einheiten aufliegt.Nachdem die Stromkabel in denentsprechenden Kanal der aufwärtsführenden Sektion eingesteckt wurden,die zwei Einheiten koppeln. DieSektionen zusammenbringen, bisnur noch ein Spalt von maximal 10mm zwischen den vertikalen Pfeilernbleibt. Das Lineal (provisorischam Dach der aufwärts führendenSektion montiert) und die mitgeliefertenPlatten (im Verdichterraum) amSockel anbringen.Auswahl- und Installationsanleitung 43 DI


Unsachgemäßer GebrauchRoof-Top-Gerät - Serie RTE-Das Gerät wurde so geplant und gebaut, dassin seiner Umgebung möglichst hohe Sicherheitherrscht und für Schutz vor atmosphärischenEinwirkungen gesorgt ist. Die oberen Ventilatorensind vor versehentlichen Berührungendurch Schutzgitter geschützt.Die zufällige Öffnung des Schaltkastens beiGerätebetrieb wird durch einen Türverriegelungsschalterverhindert.Das Ablegen von Ausrüstungen oder schwerenGegenständen direkt auf die seitlichen Wärmeaustauscherist zu vermeiden, damit dieRippen nicht beschädigt werden.KEINE Gegenstände durch die Schutzgitterder Ventilatormotoren einführenoder fallen lassen.Sich NICHT auf dem Wärmeaustauscheraufstützen: die Oberfläche schneidet.Die Maschine darf die der Tabelle imAbschnitt "Betriebsgrenzen" zu entnehmendenDruck- und Temperaturgrenzwerte nichtüberschreiten.Nach einem Brand kann der einwandfreieBetrieb nicht mehr garantiert werden; vorder erneuten Inbetriebnahme der Anlage dieKundendienststelle um Rat fragen.Das Gerät ist mit Sicherheitsventilen ausgestattet,aus denen das Gas bei Überdruck mithohen Temperaturen austreten kann.Wind, Erdbeben und andere Naturphänomenemit außergewöhnlicher Intensität wurden hiernicht berücksichtigt.Konsultieren Sie bei Einsatz der Einheit inaggressiver Atmosphäre oder mit aggressivemWasser unseren Geschäftssitz.Nach außerordentlichen Wartungsarbeitenam Kühlkreis, bei denen auch ein Austauschvon Bestandteilen durchgeführt wurde, sindvor der erneuten Inbetriebnahme des Gerätsfolgende Schritte zu beachten:1. Unbedingt beachten, dass die im Typenschilddes Geräts (im Schaltschrank) angegebeneKältemittelmenge vorhanden ist.2. Alle Hähne des Kühlkreises öffnen.3. Die Stromversorgung und die Erdung korrektanschließen.4. Die Wasseranschlüsse prüfen.5. Sicherstellen, dass die Lamellen des Verflüssigersnicht verunreinigt oder verstopftsind.6 Prüfen, ob sich die Ventilatoren korrektdrehen.Wichtige HinweiseSicherheitshinweiseElektrische AnschlüsseDie Einheit ist werksseitig vollständig verkabelt.Sie braucht elektrische Versorgunggemäß den Angaben auf dem Typenschildsowie Sicherheitsvorrichtungen auf derLeitung.Es ist Aufgabe des Installateurs, dieVersorgungsleitung je nach der Länge,des Typs, der Stromaufnahme der Einheitund des effektiven Standorts zu dimensionieren.Alle elektrischen Anschlüsse müssen denzur Zeit der Installation geltenden Normenentsprechen.Achtung:Für die Installation ist der mit dem Gerätmitgelieferte elektrische Schaltplan zubeachten.ACHTUNG:Das Anzugsmoment aller Klemmender Stromleiter bei der erstenInbetriebnahme und dann 30 Tage späterprüfen. Darauf das Festsitzen vonallen Leistungsklemmen halbjährlichprüfen. Locker sitzende Klemmen könneneine Überhitzung der Kabel und derBestandteile verursachen.HINWEIS:Die in der Tabelle angegebenen Leistungsaufnahmenbeziehen sich auf dieBasiseinheit. Änderungen der Leistungsaufnahmenhängen von der Wahl derZubehörteile ab. Für die korrekte Aufnahmebei jedem Gerät bitte im jeweilsmitgelieferten Schaltplan nachlesen.Größe 240 260 300 350 400Max. Kompressoraufnahme[kW] 12x2 15x2 18x2 18+24 24x2[A] 20x2 26x2 30x2 30+39 39x2Zufuhr-Ventilator [A] 8,1 10,9 14,4 18,3 21,6Ventilator-Kondensator (gesamt) [A] 9,6 9,6 9,6 10,4 10,4Rückführ-Ventilator (optional) [A] 4,8 6,5 10,9 14,4 18,3Größe 240 260 300 350 400QUERSCHN. A [mm 2 ] 35 35 50 70 95SEZ PE [mm 2 ] 25 25 25 35 50IL [mm 2 ] 100 100 125 160 160Für maximal 50 m Länge empfohlene Querschnitte. Die Kabelquerschnitte unddie Dimensionierung der Netzschalter gelten nur als Richtlinie.Legende:SEZ A = Versorgungsleitung.SEZ PE = Erdungskabel.IL = Differential-Wärmeschutzschalter AC23A CEI EN 60947.TAF. 3Auswahl- und Installationsanleitung 44 DI


SicherheitRoof-Top-Gerät - Serie RTE-Das Gerät wurde so entwickelt, das dieSicherheitsrisiken für Personen, die damitinteragieren, auf ein Minimum reduziertwurden. Bei der Entwicklung konnten aberrein technisch nicht alle Gefahrenquellenbeseitigt werden. Daher ist es sehr wichtig,sich an die nachfolgend aufgeführten Hinweisezu halten.Zugang zum GerätDer Zugang zum Gerät, wenn es einmalinstalliert ist, darf nur den zuständigen Bedienernund Technikern vorbehalten sein. UnterBediener ist eine vom Besitzer der Einheitautorisierte Person zu verstehen, die für dieArbeiten am Gerät zuständig ist (in Abstimmungmit dem Inhalt dieser <strong>Anleitung</strong>). UnterTechniker ist eine von AERMEC autorisiertePerson zu verstehen oder eine Person, dieunter der kompletten Verantwortung einesVertragshändlers von AERMEC steht, dieArbeiten am Gerät ausführen darf. Unter Besitzerdes Geräts ist ein gesetzlicher Vertretereines Unternehmens, einer Institution odereine physische Person zu verstehen, die Eigentümerder Anlage ist, in die das Gerät vonAERMEC integriert wurde. Dieser ist dafürverantwortlich, dass alle in dem vorliegenenHandbuch angegebenen Sicherheitsvorschriftenund die geltenden Normen beachtetwerden. Wann immer der Zugang zum Gerätfür Unbefugte wegen der Art des Aufstellortesnicht möglich ist, zu verhindern, muss füreinen abgezäunten Bereich um das Gerätmit mindestens 1,5 Meter Abstand von denAußenflächen gesorgt werden, in welchennur die zuständigen Bediener und Technikerarbeiten dürfen.Die Bediener oder Techniker müssen zumArbeiten am Gerät entsprechende Arbeitsschutzkleidungtragen (Arbeitsschuhe, Arbeitshandschuhe,Schutzhelm etc.) undentsprechendes Werkzeug vorweisen.RestrisikenDie Installation, das Starten, das Abschaltenund die Wartung des Geräts müssen streng inAbstimmung mit den Anweisungen in diesertechnischen Produktinformation ausgeführtwerden und immer in einer Weise, dasskeine Gefahrensituation erzeugt wird. DieRisiken, die nicht in der Phase der Entwicklungbeseitigt werden konnten, sind in derfolgenden Tabelle aufgeführt.ZU BEACHTENDESBAUTEILRESTRISIKO ART DER URSACHE VORSICHTSMAßNAHMENWärmeaustauscher Kleine Schnittverletzungen KontaktKontakt vermeiden, SchutzhandschuheverwendenVentilatorgitter undVentilatorVerletzungenEinstecken von spitzen Gegenständenin das Gitter, währendder Ventilator sich drehtKeine Gegenstände durch dasVentilatorgitter einführen oderdarauf legen.Geräteinneres: Verdichterund DruckleitungVerbrennungenKontaktKontakt vermeiden, SchutzhandschuheverwendenGeräteinneres: Metallteileund StromkabelVergiftungen, Stromschlag,schwere VerbrennungenSchäden an der Isolierungder Versorgungskabel, diezum Schaltkasten der Einheitführen;unter Spannung stehendeMetallteileEnrsprechender Stromschutz derVersorgungsleitung; ÄussersteVorsicht bei der Erdung derMetallteileGeräteäußeres:GeräteumgebungVergiftungen, schwereVerbrennungenUnfall aufgrund eines Kurzschlussesoder Überhitzung derVersorgungsleitung zum Schaltkastender EinheitKabelquerschnitte und Schutzsystemder Stromversorgung stimmenmit den geltenden NormenübereinAuswahl- und Installationsanleitung 45 DI


Roof-Top-Gerät - Serie RTE-Wartung der EinheitDie gewöhnliche Wartung besteht ineinfachen Arbeiten, die monatlich durchgeführtwerden sollten.Das Wartungsprogramm muss in jedem Fallvon einem Fachmann ausgeführt werden.Achtung:• Während der Wartung die entsprechendenpersönlichenSchutzausrüstungen (PSA) verwenden.• Vor dem Zugang zur Einheit fürWartungs- oder Reinigungsarbeitensicherstellen, dass das Gerät nichtunter Spannung steht und nicht ohneWissen des am Gerät arbeitendenPersonals zugeschaltet werden kannund dass die Ventilatoren nicht inBetrieb sind.• Der obere Teil des Verdichters unddie Druckleitung weisen eine hoheTemperatur auf: Besonders vorsichtigagieren, wenn in der Nähe dieserBauteile gearbeitet wird.• Besonders vorsichtig agieren,wenn in der Nähe der Lamellen-Wärmetauscher gearbeitet wird, weildie Lamellen besonders scharf sind.• Nicht das Schutzgitter derVentilatoren abnehmen, ohne vorherden Strom für das gesamte Gerätabzuschalten. Keine Fremdkörperdurch das Schutzgitter derVentilatoren stecken.• Nach den Wartungsarbeiten immerdie Einheit mit Hilfe der entsprechendenPaneele und durch Festziehender Befestigungsschrauben wiederverschließen.Die unten stehende Tabelle enthältdie für die monatlich anfallendeWartung nötigen Arbeiten für jedesBauteil, wobei die Art der durchzuführendenKontrolle angegeben wird.Der Zeitraum eines Monats ist einRichtwert und kann je nach ArbeitsundUmweltbedingungen, unter denendas Rooftop-Gerät arbeitet, variieren.MONATLICHER WARTUNGSPLANVentilatorenKONDENSIE-RENDER WÄR-METAUSCHERKÜHLKREISSTROMKREISSTEUERUNG• Stromaufnahme kontrollieren.• Prüfen, ob der Motor der Ventilatoren frei und ohne unregelmässige Geräusche dreht. Sicherstellen, dasssich die Lager nicht zu stark erwärmen.• Kontrolle der Befestigungsschrauben der Ventilatoren am Gitter und des Gitters am Gehäuse.• Die Kondensatoren prüfen. Um einen korrekten Wärmeaustausch zu gewährleisten, müsse diesesauber sein. Es ist daher notwendig, dafür zu sorgen, dass eventuelle Schmutzansammlungen auf denTauscherflächen, die aufgrund der Wirkung des Lufttransports entstanden sind, entfernt werden. Papier,Blätter etc. entfernen. Die Lamellen mit Druckluft reinigen. Um Schäden an den Lamellen aus Aluminiumzu verhindern, muss der Druckluftstrahl direkt senkrecht auf die Oberfläche des Wärmetauschersgerichtet werden. Der Reinigungsvorgang muss mit äußerster Vorsicht erfolgen, da die Lamellen desWärmetauschers leicht beschädigt werden können (0,12 mm dünnes Aluminium). Wann immer dieLamellen beschädigt sind, müssen sie mit dem entsprechenden Werkzeug wieder zurecht gebogenwerden.Vor der Durchführung von Arbeiten am Wärmetauscher müssen die Schutzhandschuhe angezogen werden,weil der zufällige Kontakt mit den Lamellen kleine Schnittverletzungen verursachen kann.• Die Verdampfungs- und Kondensierungsdrücke kontrollieren (obliegt dem Kühlgeräte-Fachmann). Esmüssen die Paneele des Verdichterraumes entfernt werden und die Verbindung mit den Druckmessern anden entsprechenden Druckanschlüssen, mit denen die Kältekreise ausgestattet sind, hergestellt werden.• Die Stromaufnahme der Verdichter, die Vorlauftemperatur und auf eventuelle abnormale Geräuschekontrollieren.• Die korrekte Befüllung mit Kühlmittel über die Füllstandanzeige kontrollieren.• Die korrekte Einstellung des Thermostatventils (Überhitzung 5 ÷ 8°C) prüfen.• Prüfen, ob der Ölstand, der bei der Kompressoranzeige angegeben wird, nicht unter dem Minimum ist.• Die Funktion der Sicherheitsvorrichtungen kontrollieren (Druckwächter).• Die Stromversorgung an allen Phasen kontrollieren.• Sicherstellen, dass die elektrischen Anschlüsse gut festsitzen.• Überprüfen, ob das Stromkabel zur Versorgung des Gerätes Veränderungen aufweist, die die Isolierungbeeinträchtigen.• Prüfen, ob die Schrauben fest angezogen sind, die die Leitungen zu den elektrischen Bauteilen imSchaltkasten fixieren, so dass eine korrekte Stromverbindung gewährleistet ist.Das gleiche gilt für dieErdungsanschlüsse.• Die Funktion des Steuergerätes, der LEDs und des Displays prüfen.Auswahl- und Installationsanleitung 46 DI


Roof-Top-Gerät - Serie RTE-Diagnose und Lösung der ProblemePROBLEM URSACHE SYMPTOM LÖSUNG1. TEMPERATURZULUFT ÜBERVORGESEHENEMWERT2. KÜHLLEISTUNGUNGENÜGEND3. ABNORMEGERÄUSCHBIL-DUNG4. EINGRIFF DESNIEDERDRUCK-WÄCHTERS1. Wärmelast zu hoch. - Die Temperatur der zugeführtenLuft liegt über dem vorgesehenenWert.- Die Wärmelast verringern durchReduzieren der Menge oder.Temperatur der Eingangsluft.2. Raumtemperatur zu hoch. Siehe 2.1. - Luftrückführungen am Verflüssigervermeiden. Frischluftzufuhr fördern.3. Lamellen des Verflüssigersverstopft.4. Vordere Fläche desVerflüssigers versperrt.5. Der Ventilator dreht sichin der entgegengesetztenRichtung.6. Fehlen von Kühlmittel imKühlkreis.1. Kältemittel-Füllstand zuniedrig.Siehe 1.1. - Die Lamellen des Verflüssigersreinigen.Siehe 1.1. - Die vordere Fläche desversperrten. Verflüssigers freiräumen.Siehe 1.1. - Die Position von zwei der drei.Phasen des Ventilators umkehren.- Niedriger Verdampfungsdruck.- Luftblasen im Flüssigkeitsanzeigervorhanden.- Der Kältekreis funktioniert regelgerecht,aber die Leistung ist ungenügend.- Für eine Suche nach demKühlmittelleck sorgen (obliegt demKältetechniker) und das Leck beheben.- Anlage wieder mit Kühlmittelbefüllen (obliegt dem Kältetechniker).Siehe 1.6.2. Raumtemperatur zu hoch. Siehe 2.1. - Luftrückführungen am Verflüssigervermeiden. Frischluftzufuhr fördern.1. Vibrationen entlang derLeitungen.2. Verdichter zugeräuschvoll.3. Thermostatventil zugeräuschvoll.1. Druckwächterfunktioniert nicht.- Das Geräusch des Gerätes ist stärkerals normal.- Die Leitung entsprechend befestigen.Siehe 3.1. - Überprüfen und eventuellaustauschen.Siehe 3.1. - Überprüfen. Kühlmittelhinzufügen, wenn nötig. Wenn nötigaustauschen.- Der Verdichter stoppt. - Den Druckwächter prüfen undauswechseln.2. Gerät komplett leer. Siehe 4.1. Siehe 1.6.3. Kältemittelfilter verstopft. Siehe 4.1. - Den Filter prüfen und auswechseln.4. Das Thermostatventilfunktioniert nicht richtig.Siehe 4.1. - Überprüfen, reinigen undeventuell austauschen.5. Raumtemperatur zu niedrig. Siehe 4.1. - Den Bausatz zur Kontrolle derKondensierung installieren.Auswahl- und Installationsanleitung 47 DI


Roof-Top-Gerät - Serie RTE-PROBLEM URSACHE SYMPTOM LÖSUNG5. EINGRIFF DESHOCHDRUCK-WÄCHTERS6. FUNKTIONS-STÖRUNGEN DESVERDICHTERS7. FUNKTIONS-STÖRUNGEN DESTHERMOSTATI-SCHESVENTILS8. FUNKTIONS-STÖRUNGEN DESENTWÄSSERUNGS-FILTERS1. Ausbleiben des Startens voneinem oder mehr Ventilatoren.2. Druckwächter funktioniertnicht.3. Kältemittel-Füllstand zuhoch.4. Nicht kondensierbare Gase imKältekreis vorhanden.5. Kondensierender Wärmetauschernicht genügend von Luftumströmt.- Der Verdichter stoppt.- Relais für allgemeinen Alarmwird ausgelöst.- Ventilator/en reparieren oder auswechseln.Siehe 5.1.- Den Druckwächter prüfen undauswechseln.Siehe 5.1. - Überschüssiges Gas ablassen.Siehe 5.1. - Ein erneutes Befüllen mit Kältemitteldurchführen, nachdem die Anlageentleert wurde und ein Leerlaufgemacht wurde.Siehe 5.1. - Siehe 1.3, 1.4, 1.5.6. Kältemittelfilter verstopft. Siehe 5.1. - Den Filter prüfen und auswechseln.7. Raumtemperatur zu hoch. Siehe 5.1. - Luftrückführungen am Verflüssigervermeiden. Frischluftzufuhr fördern.8. Warme Umluft wegen falscherInstallation.- Temperatur der Luft am Ausgangdes kondensierenden Wärmetauschershöher als die erwartetenMaximalwerte.- Ursache beheben durch Beachtender Mindestabstände von der Wand,wie in den Zeichnungen zu denMaßen dargestellt oder durch Vermeiden,dass die kondensierendenWärmetauscher von warmer Luftumströmt werden.1. Verdichter defekt. - Der Verdichter startet nicht. - Den Verdichter austauschen.2. Fehlen der Freigabe einer Siehe 6.1. - Siehe Punkt 5 und 6.Sicherheitsvorrichtung.3. Anschluss defekt oder Kontaktegeöffnet.Siehe 6.1. - Spannung prüfen und Kontakteschließen.4. Leistungskreis offen. Siehe 6.1. - Die Ursache für den Eingriff derSchutzeinrichtung suchen, die Automatikdes Verdichters schließen.5. Fernschalter des Verdichtersentregt.6. Fernschalter des Verdichtersdefekt.1. Thermostatisches Expansionsventilzu stark geschlossen: zustarke Erhitzung des Gases amAusgang vom Verdampfer.2. Thermostatisches Expansionsventilzu stark geöffnet: DasSystem funktioniert mit zu niedrigerErwärmung. Rückkehr derFlüssigkeit zum Verdichter.3. Thermostatventil defekt:Kolben leer oder Schaft blockiert.Siehe 6.1. - Die Spannung an den Enden derSchutzeinrichtung kontrollieren. DieAutomatik des Kompressors schließen.- Der Verdichter startet undstoppt.- Überprüfen und eventuell austauschen.- Verdichter zu heiß. - Das Thermostatventil öffnen, umdie Überhitzung zu reduzieren.- Verdichter zu kalt undgeräuschvoll.- Das Thermostatventil schließen,um die Erwärmung zu erhöhen.- Niedriger Verdampfungsdruck. - Ventil auswechseln.1. Entwässerungsfilter verstopft. - Ansaugleitungen des Verdichtersmit Reif überzogen.- Luftblasen im Flüssigkeitsanzeiger- Leitung der Flüssigkeit am Ausgangdes Entwässerungsfilters kälter.- Filter reinigen oder auswechseln.Auswahl- und Installationsanleitung 48 DI


Roof-Top-Gerät - Serie RTE-Auswahl- und Installationsanleitung 49 DI


Roof-Top-Gerät - Serie RTE-Auswahl- und Installationsanleitung 50 DI


Roof-Top-Gerät - Serie RTE-Auswahl- und Installationsanleitung 51 DI


carta reciclatarecycled paperpapier recycléRecycling-Papier37040 Bevilacqua (VR) - ItalienVia Roma, 996 - Tel. (+39) 0442 633111Telefax (+39) 0442 93730 - (+39) 0442 93566www.aermec.com - info@aermec.comDie technischen Daten in der vorliegenden Dokumentation sindunverbindlich. Im Sinne des technischen Fortschrittes behältsich die Aermec S.p.A. vor, in der Produktion Änderungen undVerbesserungen ohne Ankündigung durchzuführen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!