10.07.2015 Aufrufe

Formular A - Pfalzwerke

Formular A - Pfalzwerke

Formular A - Pfalzwerke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Info EinspeiserWichtige Informationen und <strong>Formular</strong>e für PV-Anlagenbetreiber!Voraussetzungen zur Sicherung und Berechnungder Einspeisevergütung von PV-AnlagenMit diesem Schreiben erhalten Sie die <strong>Formular</strong>e, die aus Abrechnungssicht als Grundlage fürdie Auszahlung der Einspeisevergütung dienen. Nur wenn alle <strong>Formular</strong>e vollständig ausgefüllt,unterschieben und die in den <strong>Formular</strong>en abgefragten erforderlichen Dokumente der <strong>Pfalzwerke</strong>Netz AG vorliegen, können wir die Auszahlung der Einspeisevergütung veranlassen.Beachten Sie, dass Sie als Anlagenbetreiber oder Installateur der Erzeugungsanlage im vollenUmfang für die Einhaltung der Regelungen verantwortlich sind, die sich aus den technischenAnschlussrichtlinien und dem Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) ergeben!Bitte informieren Sie sich entsprechend über die zum Inbetriebnahmedatum derErzeugungsanlage geltende Gesetzgebung und beachten Sie auch evtl. Gesetzesänderungenwährend der Lebenszeit der Erzeugungsanlage!Die technische Betriebsbereitschaft der Anlage:Um den Vergütungssatz zu dem Inbetriebnahmedatum der Anlage zu sichern, muss gemäßEEG § 3 Ziffer 5, die technische Betriebsbereitschaft der Anlage hergestellt sein. Dietechnische Betriebsbereitschaft setzt voraus, dass die Anlage fest an dem für dendauerhaften Betrieb vorgesehenen Ort und dauerhaft mit dem für die Erzeugung vonWechselstrom erforderlichen Zubehör installiert wurde.Wird ein Teil der Module nachträglich installiert, wird für diesen Teil der Anlage, der danngeltende Vergütungssatz zugrunde gelegt.Zur Sicherung des Vergütungssatzes und Bestätigung des Inbetriebnahmedatums, bzw. derKonformität der Anlage ist das diesen Unterlagen angefügte <strong>Formular</strong> A„Konformitätserklärung zur Photovoltaik-Anlagenart gemäß EEG §§ 32 und 33“vollständig auszufüllen und zu unterschreiben.Diese Konformitätserklärung wird als Anlage 2 zum festen Bestandteil des Einspeisevertragsder zwischen Ihnen und der <strong>Pfalzwerke</strong> Netz AG geschlossen wird. Der Einspeisevertragwird auf Grundlage der von Ihnen gemachten Angaben in der Konformitätserklärung erstelltund geht Ihnen zur Unterzeichnung auf dem Postweg zu.Bitte senden Sie uns umgehend nach der Herstellung der technischen Betriebsbereitschaftdas genannte <strong>Formular</strong> und die evtl. geforderten Dokumente im Vorab per Mail und imOriginal auf dem Postweg zu.PV-Anlage Informationsschreiben Auszahlung der Einspeisevergütung Seite 1 von 3


Info EinspeiserDas Einspeisemanagement (EEG § 6 Technische Vorgaben):Für Erzeugungsanlagen ab 30 kWp ist zwingend nach EEG § 6 eine technische Einrichtungzur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung einzubauen. Sollte diese Einrichtungab Beginn der Einspeisung nicht vorhanden sein, verringert sich der Vergütungsanspruchnach EEG §17 Abs. 1 auf Null bis zu dem Zeitpunkt, ab dem die technische Einrichtungeingebaut wurde.Zur Feststellung und Dokumentation des Einbaus der technischen Einrichtung zurferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung ist das <strong>Formular</strong> Ba „Bestätigung überdie korrekte Ausführung und Funktionsweise des Einspeisemanagement nach § 6EEG“ diesen Unterlagen angefügt.Bitte senden Sie uns sofort nach Einbau der Einrichtung zur ferngesteuerten Reduzierungder Einspeiseleistung dieses <strong>Formular</strong> zu.Für Erzeugungsanlagen kleiner 30 kWp können Sie wählen, ob eine technische Einrichtungzur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung eingebaut werden soll oder dieWechselrichterleistung auf 70% der Anlagenleistung reduziert wird.Sollte eine der beiden Varianten ab Beginn der Einspeisung nicht vorhanden sein, verringertsich der Vergütungsanspruch nach EEG §17 Abs. 1 auf Null bis zu dem Zeitpunkt, ab demdie technische Einrichtung eingebaut wurde oder die Wechselrichterleistung auf 70% derEinspeiseleistung reduziert wurde.Falls Sie sich bei einer Anlage kleiner 30 kWp entschieden haben die Wechselrichterleistungauf 70% der Einspeiseleistung zu reduzieren, benötigen wir von Ihnen das ausgefüllte<strong>Formular</strong> <strong>Formular</strong> Bb „Erklärung zur 70%-Regelung“.Bitte senden Sie uns, passend zu der gewählten Variante, das <strong>Formular</strong> Ba „Erklärung zur70%-Regelung“ - oder - das <strong>Formular</strong> <strong>Formular</strong> Bb „Bestätigung über die korrekteAusführung und Funktionsweise des Einspeisemanagement nach § 6“ ausgefüllt undunterschrieben umgehend nach Einbau zu.Die Informationen zur Bankverbindung und Steuernummer:Damit wir Ihnen die Einspeisevergütung auf Ihr Bankkonto auszahlen können, benötigen wirIhre vollständigen Bankdaten sowie Ihre Steuernummer.Füllen Sie hierzu das <strong>Formular</strong> C „Angaben zur Bankverbindung undSteuernummer“aus.Bitte senden Sie uns das genannte <strong>Formular</strong> zeitnah zu.PV-Anlage Informationsschreiben Auszahlung der Einspeisevergütung Seite 2 von 3


Info EinspeiserZusammenfassend werden für die Auszahlung der Einspeisevergütung folgende<strong>Formular</strong>e benötigt:1. <strong>Formular</strong> A „Konformitätserklärung zur Photovoltaik-Anlagenart gemäßEEG §§ 32 und 33“ mit den daraus erforderlichen Dokumenten.2. <strong>Formular</strong> Ba „Bestätigung über die korrekte Ausführung und .Funktionsweise des Einspeisemanagement nach § 6 EEG“oder (als Variante bei Anlagen kleiner 30 kWp)<strong>Formular</strong> Bb„Erklärung zur 70%-Regelung“.3. <strong>Formular</strong> C „Angaben zur Bankverbindung und Steuernummer“.senden Sie bitte die benötigten <strong>Formular</strong>e rechtsverbindlich auf dem Postweg und ggf.im Vorab per Mail an:<strong>Pfalzwerke</strong> Netz AGAbteilung KSKurfürstenstr. 2967061 LudwigshafenService-Hotline: 0621/57057-2945Mail: einspeiser@pfalzwerke.deBitte verwenden Sie folgenden Aufbau der Betreffzeile in der E-Mail:[Nachname oder Firma]-[Anlagenort]-[Anlagenstraße]-[Anlagen Haus-Nr.]Beispiel Betreffzeile:Mustermann-Berlin-Musterstraße-3Die <strong>Pfalzwerke</strong> Netz AG behält sich vor, die Anlagen stichprobenartig in Augenschein zunehmen und zu bewerten. Bitte beachten Sie, dass auch weiterhin keineErzeugungsanlage ohne unsere vorherige Zustimmung mit dem Netz parallel geschaltetwerden darf. Hierdurch können ggf. Schäden bei Dritten verursacht werden, für die derAnlagenbetreiber und/oder der Elektroinstallateur haften muss.Bitte beachten Sie, dass aufgrund der gesteigerten Anzahl von Anfragen für denAnschluss von Erzeugungsanlagen deren Bearbeitung einen längeren Zeitraum inAnspruch nehmen kann.PV-Anlage Informationsschreiben Auszahlung der Einspeisevergütung Seite 3 von 3


<strong>Formular</strong> AGebäudevergütungKonformitätserklärung zur Photovoltaik-Anlagenart gemäß §§ 32 und 33 EEGAuf Grundlage des Erneuerbaren-Energien-Gesetz vom 25. Oktober 2008 (BGBl. I S. 2074) – EEG – zuletzt geändertdurch Artikel 1 des Gesetzes vom 17.08.2012 (BGBl. I S. 1754) mit Rückwirkung ab 01.04.2012.Einspeisevertrag Anlage 2Anlagenstandort:______________________________Straße, Hausnummer______________________________PLZ, Ort / Ortsteil______________________________Gemarkung FlurnummerAnlagenbetreiber:____________________________________________Name, Vorname____________________________________________Straße, Hausnummer____________________________________________PLZ , Ort / OrtsteilAnlagendaten:AnzahlModulgröße____________________ Module je ________________________ Watt-peak (W p )____________________ Module je ________________________ Watt-peak (W p )____________________ Module je ________________________ Watt-peak (W p )Die aufgeführten Module sind mit funktionsfähigen Wechselrichtern fest verdrahtet.Die Meldung an die BNetzA wurde durchgeführt: Ja Nein Verbindliches Inbetriebnahmedatum gemäß Meldung Bundesnetzagentur (tt/mm/jjjj)://Bitte eine Kopie der BNetzA-Bestätigung beilegen oder bei Erhalt nachsenden!Zutreffendes ankreuzen!Photovoltaik-Wohngebäudeanlage Ja Nein1Die Anlage ist ausschließlich in, an oder auf einem Wohngebäude angebracht, das vorrangig zuanderen Zwecken als der Erzeugung von Strom aus solarer Strahlungsenergie errichtet worden ist.(Wohngebäude sind Gebäude, die nach ihrer Zweckbestimmung überwiegend dem Wohnendienen, einschließlich Wohn-, Alten- und Pflegeheimen sowie ähnlichen Einrichtungen.)Konformitätserklärung zur Photovoltaik-Anlagenart gemäß §§ 32 und 33 EEG Seite 1 von 3


<strong>Formular</strong> AGebäudevergütungDie Fragen 2 bis 7 müssen nur beantwortet werden, wenn die Frage 1 mit „Nein“beantwortet wurde!. Zutreffendes ankreuzen!Photovoltaik- nicht Wohngebäude im Innenbereich Ja Nein2Die Anlage wurde auf einem Gebäude installiert, das im Geltungsbereich eines qualifiziertenBebauungsplans liegt oder zu einem im Zusammenhang bebauten Ortsteil (unbeplanter Innenbereich)gehört. Das Gebäude wurde vorrangig zu anderen Zwecken als der Erzeugung von Strom aus solarerStrahlungsenergie errichtet.(Entsprechende Nachweise sind vorzulegen, z.B. Bebauungsplan.)(Gebäude sind selbstständig benutzbare, überdeckte bauliche Anlagen, die von Menschenbetreten werden können und vorrangig dazu bestimmt sind, dem Schutz von Menschen, Tierenoder Sachen zu dienen.)Photovoltaik- nicht Wohngebäude im Außenbereich Ja Nein3Die Anlage befindet sich an oder auf einem Gebäude, das nachweislich vor dem 1. April 2012 imAußenbereich nach § 35 des Baugesetzbuchs vorrangig zu anderen Zwecken als der Erzeugung vonStrom aus solarer Strahlungsenergie errichtet wurde.(Nachweise nach §32 Abs. 3 Nr. 1 a - c sind vorzulegen.)Photovoltaik- Wohngebäude oder nicht Wohngebäude nach Übergangsbestimmung § 66 EEG Ja Nein4für die Anlage wurde vor dem 24. Februar 2012 nachweislich ein schriftliches oder elektronischesNetzanschlussbegehren unter Angabe des genauen Standorts und der zu installierenden Leistung derAnlage gestellt und die Anlage ist ausschließlich in, an oder auf einem Gebäude angebracht, dasvorrangig zu anderen Zwecken als der Erzeugung von Strom aus solarer Strahlungsenergie errichtetworden.(Entsprechende Nachweise sind vorzulegen.)Photovoltaik- nicht Wohngebäude land- oder forstwirtschaftlicher Betrieb Ja Nein5Die Anlage wurde auf einem Gebäude installiert, das im räumlich-funktionalen Zusammenhang miteiner nach dem 31. März 2012 errichteten Hofstelle eines land- oder forstwirtschaftlichenBetriebes steht. Das Gebäude wurde vorrangig zu anderen Zwecken als der Erzeugung von Stromaus solarer Strahlungsenergie errichtet.(Entsprechende Nachweise sind vorzulegen.)Wenn eine der Fragen 2 bis 5 mit „Ja“ beantwortet wurde, bitte hier den Nutzungszweck des Gebäudes eintragen:Photovoltaik-Gebäude Stallhaltung Ja Nein6Die Anlage wurde auf einem Gebäude installiert, das der dauerhaften Stallhaltung von Tieren dient undvon der zuständigen Baubehörde genehmigt worden ist.(Genehmigung der Baubehörde ist vorzulegen.)Photovoltaik-Lärmschutzwand Ja Nein7Die Anlage wurde auf einer Lärmschutzwand installiert.(Entsprechende Gutachten sind vorzulegen.)Sollten Sie die Fragen 2 bis 7 mit „Nein“ beantwortet haben, besteht kein Anspruch aufdie erhöhte Gebäudevergütung. Bitte fordern Sie in diesem Fall unser <strong>Formular</strong> AFreiflächenvergütung „Konformitätserklärung zur Photovoltaik-Anlagenart gemäß §§ 32und 33 EEG“ an.Konformitätserklärung zur Photovoltaik-Anlagenart gemäß §§ 32 und 33 EEG Seite 2 von 3


<strong>Formular</strong> AGebäudevergütungKonformitätserklärungHiermit bestätige/n ich/wir, dass die Anlage entsprechend dem EEG und darin insbesonderegemäß den Bestimmungen des § 32 in Verbindung mit § 33 EEG installiert wurde und betriebenwird.Der Wortlaut der §§ 32 und 33 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) in der Fassung vom17.8.2012 sind mir/uns bekannt.Die vorstehenden Angaben waren ab dem Inbetriebnahmedatum der Anlage zutreffend.Weiterhin bestätige/n ich/wir mit meiner/unserer Unterschrift, dass zu dem Inbetriebnahmedatumalle oben aufgeführten Module fest montiert sind, die technische Betriebsbereitschaft gegeben ist,die Wechselrichter fest installiert sind und erstmals Strom erzeugt wurde. Wird ein Teil der Modulenachträglich installiert, wird für diesen Teil der Anlage der dann geltende Vergütungssatzzugrunde gelegt.Änderungen der in diesem Zusammenhang relevanten Sachverhalte werde/n ich/wir der<strong>Pfalzwerke</strong> Netz AG unverzüglich mitteilen.Ein Einspeisevertrag wird nicht gewünscht:Hier ankreuzen, wenn Sie keinen Einspeisevertrag wünschen der zwischen Betreiber und der <strong>Pfalzwerke</strong> Netz AG abgeschlossen wird, da diesergesetzlich nicht zwingend erforderlich ist.________________________________Ort, Datum________________________________________Unterschrift Betreiber________________________________Ort, Datum________________________________________Unterschrift ElektroinstallateurBitte Fotos beifügen (Gebäude, Wechselrichter, Anzahl der Module muss erkennbar sein!)Foto bitte hier einfügen(ggf. bitte weitere Fotos als Anlage beifügen)Konformitätserklärung zur Photovoltaik-Anlagenart gemäß §§ 32 und 33 EEG Seite 3 von 3


<strong>Formular</strong> BaBestätigung über die korrekte Ausführung und Funktionsweise desEinspeisemanagement nach § 6 EEGAnlagenstandort:______________________________Straße, Hausnummer______________________________PLZ, Ort / Ortsteil______________________________Gemarkung FlurnummerAnlagenbetreiber:____________________________________________Name, Vorname____________________________________________Straße, Hausnummer____________________________________________PLZ , Ort / OrtsteilNr. des eingesetzten Rundsteuer-Empfängers :Einbauort des eingesetzten Rundsteuer-Empfängers :Ausgeführte Schaltstufen (z.B. 0% - 30% - 60% - 100%) :_________________________________________________________________________________Ungefähre Länge der Steuerleitung zwischenEmpfangseinheit und ausführender Einheit(z.B. Wechselrichter oder Schaltschütz) in m : ________________Name und Ort der ausführenden Fachfirma :_______________________________________________________________________________________________________________________Mit meiner Unterschrift bestätige ich / bestätigen wir als verantwortliche(r) Anlagenbetreiber dierechtzeitige und korrekte Ausführung und Funktionsweise des Einspeisemanagement nach § 6 i.V. m § 66 EEG 2012 durch den fachgerechten Einbau einer technischen Einrichtung zurferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung im Netz der <strong>Pfalzwerke</strong> Netz AG. Mir istbekannt, dass Maßnahmen des Einspeisemanagement, insbesondere Schalthandlungen desNetzbetreibers, auf der entsprechenden Internetseite veröffentlicht werden. FinanzielleAnsprüche kann ich nach Vorgaben des Leitfadens der Bundesnetzagentur(www.bundesnetzagentur.de) zur Ermittlung von Entschädigungszahlungen durch Vorlage einerRechnung je Schalthandlung beim verursachenden Netzbetreiber geltend machen.________________________________Ort, Datum________________________________________Unterschrift BetreiberBitte beachten Sie, dass der Name des Anlagenbetreibers auf den gleichen Namenlauten muss, wie beim Finanzamt gemeldet. Läuft die Anlage auf Eheleute odermehrere Betreiber, so ist grundsätzlich die Unterschrift von allen Betreibernnotwendig.


<strong>Formular</strong> CAngaben zur Bankverbindung und SteuernummerUm eine zeitnahe Gutschrift der Einspeisevergütung zu ermöglichen, benötigen wir von IhnenInformationen zu Ihrer Bankverbindung sowie Ihre Steuernummer. Bei Fragen zur Steuernummersollten Sie frühzeitig Kontakt mit Ihrem zuständigen Finanzamt aufnehmen.Gleichzeitig erteilen Sie uns mit diesem <strong>Formular</strong> die Erlaubnis zur Einzugsermächtigung beieventuellen Rückforderungen (z.B. Abrechnungsnachzahlung).Bitte beachten Sie, dass der Name des Anlagenbetreibers auf den gleichen Namenlauten muss, wie beim Finanzamt gemeldet. Läuft die Anlage auf Eheleute odermehrere Betreiber, so ist grundsätzlich die Unterschrift von allen Betreibernnotwendig.Anlagenstandort:______________________________Straße, Hausnummer______________________________PLZ, Ort / Ortsteil______________________________Gemarkung FlurnummerAnlagenbetreiber:____________________________________________Name, Vorname , Firma____________________________________________Straße, Hausnummer____________________________________________PLZ , Ort / OrtsteilBankverbindung :Bank : _______________________ BLZ : _______________ Konto : _____________Steuernummer :___________________________________________________________Ort, Datum_____________________________________Unterschrift Betreiber<strong>Pfalzwerke</strong> Netz AGAbteilung KSTel.: (0621) 57057-2945Fax: (0621) 585-2682Email: Einspeiser@<strong>Pfalzwerke</strong>.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!