10.07.2015 Aufrufe

Rosalie Stähr deutsche Meisterin im Doppel - TTVN

Rosalie Stähr deutsche Meisterin im Doppel - TTVN

Rosalie Stähr deutsche Meisterin im Doppel - TTVN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jugend trainiert für Olympiattm 4/2004 13Landesfinale in Osnabrück-SchinkelAmandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven, Georg-Büchner-Gymnasium-Seelze, Gaußschule Braunschweig und GesamtschuleSchinkel-Osnabrück für das Bundesfinale qualifiziert!Am 10. März war die GesamtschuleSchinkel-OsnabrückTreffpunkt der besten Schulmannschaftendes Landes. Unterder Leitung von Bernd Lüssing,Bezirkschulsportobmanndes Bezirks Weser-Ems, richtetedie Gesamtschule das Landesfinalevorbildlich aus.23 Schulmannschaften aus 21verschiedenen Schulen Niedersachsens,die sich über Kreis-,Kreisgruppen- und Bezirksentscheidein den 3 Wettkampfklassenqualifiziert hatten, waren amStart.Die Teilnahme am Bundesfinalein Berlin vom 4.-8. Mai sichertensich das Amandus-Abendroth-Gymnasium-Cuxhaven(Mädchen II), die GaußschuleBraunschweig (Mädchen III) unddas Georg-Büchner-Gymnasium-Seelzeals Titelverteidiger(Jungen II) sowie die Mannschaftder ausrichtenden Gesamtschule-Osnabrück-Schinkel(JungenIII).Die Wettkampfklasse IV, Jahrgänge1991-1993, die mit demLandesfinale endet, beherrschtendie HROS Langen (JungenIV) und die Marienschule Hildeshe<strong>im</strong>(Mädchen IV).Trotz des System „Jeder gegenJeden“ fiel die Entscheidungüber den Sieg in allen Wettkampfklassenerst in der 3. Runde.Bei den Mädchen II trafen hierin einem echten Endspiel dasAmandus-Abendroth-GymnasiumCuxhaven (Carina Oldhafer,Julia Oldhafer, Julia Krahn, KriemhildHolthusen, Stefanie Krahn,Nina Schul, Anna Haag, LehrerMichael Hinenberg und BetreuerinHelga tom Suden) mit vierSpielerinnen aus der jetzigenund drei Spielerinnen aus derletztjährigen Niedersachsenligamannschaftauf das RatsgymnasiumWolfsburg, für das vornehmlichSpielerinnen der Damen-Bezirksliga-MannschaftdesSSV Neuhaus am Start waren.Obwohl alle Spiele hart umkämpftwaren, fiel der Sieg fürdie Cuxhavener mit 5 : 1 rechtdeutlich aus, da sie sich in allendrei Fünfsatzspielen behauptenkonnten. Die Marienschule Hildeshe<strong>im</strong>musste sich trotz derüberragenden RegionalligaspielerinElisa Füldner mit dem 3.Platz begnügen. Der Mannschaftaus Cuxhaven ist auch be<strong>im</strong>Bundesfinale einiges zuzutrauen,denn vor zwei Jahren wurdedas Team in derselben Aufstellung<strong>deutsche</strong>r Vizemeister.In der WK III Mädchen hattedie Realschule Otterndorf kurzfristigauf die Teilnahme verzichtet,sodass nur drei Mannschaftenam Start waren. Die GaußschuleBraunschweig (KatrinPech, Marion Basse, KatharinaSchulz-Pillgram, Susanne Heister,Janine Schwieger, Beate Reger,Merle Bienck, Lehrer Axel Meyerund Betreuer Horst Pech) war derKonkurrenz klar überlegen, wirdsich aber in Berlin auf deutlichstärkere Mannschaften einstellenmüssen.Bei den Mädchen IV war dieMarienschule Hildeshe<strong>im</strong> (TheresaWeddig, Vanessa Jedzik,Wiebke, Salland, JohannaSchwarzer, Lara Gentemann, K<strong>im</strong>Heineke und Lehrerin GertrudStrube) mit etlichen Spielerinnenaus der Talentschmiede desSC Bettmar in allen drei Partienfast ungefährdet. Lediglich gegendie Altenbrucher SchuleCuxhaven musste nach einem0:2-Rückstand nach den <strong>Doppel</strong>ngezittert werden.Am spannendsten verlief derWettbewerb in der WK II Jungen.Vor der letzten Runde war dasWindhorst-Gmnasium Meppenals einzige Mannschaft ungeschlagen.Dann gab es jedochgegen das Georg-Büchner-GymnasiumSeelze, welches zuvordem Gymnasium am SilberkampPeine unterlegen war, eine 0:5-Schlappe, sodass am Ende dreiMannschaften punktgleich warenund das beste Spielverhältniszu Gunsten des TitelverteidigersSeelze (Philipp Sommer, MarkusBartsch, Daniel Rose, DanielHorstmann, Jens Beck, StephanHoppe, Dennis Remus und LehrerHarl-Heinz Hilbert) entschied.In der Wettkampfklasse JungenIII nutzte die GesamtschuleOsnabrück-Schinkel (JonathanHabekost, Alexander Kammel,Gerrit Hogg Wei-Ye Cheng, PatrickLauenstein, Marco Adämmer,Patrick Stein und LehrerBernd Lüssing) mit Unterstützungder lautstark anfeuerndenMitschüler den He<strong>im</strong>vorteil undbesiegte den TitelverteidigerMarienbergschule Nordstemmen(u. a. mit André Kamischke)mit 5:3 und das Christian-von-Dohm-Gymnasium Goslar (u. a.mit Regionalligaspieler AlexanderIskine) 5:4.Bei den Jungen IV war dieOrientierungsstufe Langen (PeerScheschonka, Florian Kulisch, SebastianGoerke, Miles Ohlhoff,Sascha Boden, Dennis Stöver,Tjorben Griemsmann und LehrerPeter Karweit) den Gegnern jeweilsdeutlich überlegen.Mit einer würdigen Siegerehrungmit viel Applaus und Urkundenfür alle Mannschaftenund der Hymne „We are thechampions“ endete die gut organisierteVeranstaltung. Für dieSiegerschulen gab es zusätzlichAufnäher mit dem Titel „LandessiegerJugend trainiert für OlympiaNiedersachsen“, moderneTrikots vom Tischtennis-VerbandNiedersachsen sowie einen Pokal,der vom Stadtsportbund Osnabrückgespendet worden war.Ingesamt war die Veranstaltungmit der perfekten Organisationdurch die Gesamtschule Osnabrück-Schinkelund den allseitsfairen, häufig spannendenund z. T. auch hochklassigenSpielen mit einer erfreulichenZuschauerresonanz eine Werbungfür den Tischtennis-Schulsport.Bericht: Herbert PleusUdo Sialino (Lehrreferent des <strong>TTVN</strong>) berät die Mädchen desAmadeus- Abendroth- Gymnasium (Sieger WK II) bei der Auswahlder für die Landessieger vom <strong>TTVN</strong> gestellten Trikots.Siegerehrung WK IV Mädchen (v.l.n.r.) OS-Deilich Bad Harzburg,Marienschule Hildeshe<strong>im</strong>, Altenbrucher Schule Cuxhaven,Gesamtschule Schinkel-Osnabrück); Bernd Lüssing (Ausrichter)und Herbert Pleus /Schulsportausschuss <strong>TTVN</strong>) überreichenUrkunden und Preise.Fotos: Werner Steinke


14 ttm4/2004Jugend trainiert für OlympiaErgebnisse Landesfinale: „Jugend trainiert für Olympia - Tischtennis“ am 10.03.2004 in Osnabrück-SchinkelWK II - Mädchena b c da) Ratsgymnasium Wolfsburg x 5:1 1:5 5:0b) Marienschule Hildeshe<strong>im</strong> 1: 5 x 1:5 5:1c) Amandus-Abendroth-Gym. Cuxhaven 5:1 5:1 x 5:2d) Anne-Frank Schule Molbergen 0:5 1:5 2:5 xPunkte Spiele1. Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven 3:0 15:42. Ratsgymnasium Wolfsburg 2:1 11:63. Marienschule Hildeshe<strong>im</strong> 1:2 7:114. Anne-Frank Schule Molbergen 0:3 3:15WK III - Mädchena b c da) Gaußschule Braunschweig X 5:2 5:1b) Bischh. Gym. Josephinum Hildeshe<strong>im</strong> 2:5 X 4:5c) Realschule Otterndorf xd) HRS Bohmte 1:5 5:4 xPunkte Spiele1. Gaußschule Braunschweig 2:0 10:32. HRS Bohmte 1:1 6:93. Bischhöfliches Gymn. Josephinum Hildeshe<strong>im</strong> 0:2 6:104. Realschule Otterndorf Nicht teilgenommenWK IV - Mädchena b c da) OS Deilich Bad Harzburg x 1:5 5:4 5:1b) Marienschule Hildeshe<strong>im</strong> 5:1 x 5:3 5:0c) Altenbrucher Schule Cuxhaven 4:5 3:5 x 5:1d) GSS Osnabrück 1:5 0:5 1:5 xPunkte Spiele1. Marienschule Hildeshe<strong>im</strong> 3 : 0 15:42. OS Deilich Bad Harzburg 2 : 1 11:103. Altenbrucher Schule Cuxhaven 1:2 12:114. GSS Osnabrück 0:3 2:15WK II - Jungena b c da) Gymnasium am Silberkamp Peine x 5:4 5:2 3:5b) Georg-Büchner-Gymnasium Seelze 4:5 x 5:2 5:0c) Findorff-Realschule Bremervörde 2:5 2:5 X 3:5d) Windthorst-Gymnasium Meppen 5:3 0:5 5:3 XPunkte Spiele1. Georg-Büchner-Gymnasium Seelze 2:1 14: 72. Gymnasium am Silberkamp Peine 2:1 13:113.Windthorst-Gymnasium Meppen 2:1 10:114. Findorff-Realschule Bremervörde 0:3 7:15WK III - Jungena b c da) Christian-von-Dohm-Gymnasium Goslar x 2:5 5:1 4:5b) Marienbergschule Nordstemmen 5:2 x 5:1 3:5c) Gymnasium Otterndorf 1:5 1:5 x 0:5d) GSS Osnabrück 5:4 5:3 5:0 xPunkte Spiele1. GSS Osnabrück 3:0 15:72. Marienbergschule Nordstemmen 2:1 13:83. Christian-von-Dohm-Gymnasium Goslar 1:2 11:114. Gymnasium Otterndorf 0:3 2:15WK IV - Jungena b C da) Sohnrey Schule Einbeck x 5:4 0:5 1:5b) Bischh. Gymn. Josephinum Hildeshe<strong>im</strong> 4:5 x 1:5 2:5c) HROS Langen 5:0 5:1 X 5:2d) OS Dinklage 5:1 5:2 2:5 xPunkte Spiele1. HROS Langen 3:0 15:32. OS Dinklage 2:1 12: 83. Sohnrey Schule Einbeck 1:2 6:144. Bischhöfliches Gymn. Josephinum Hildeshe<strong>im</strong> 0:3 7:15Sieger Jungen WK III: Gesamtschule Schinkel-Osnabrück(v.l.n.r.) Marco Adämmer, Wie-Ye Cheng, Gerrit Hogg, JonathanHabekost, Alexander Kammel, Patrick Stein und Patrick PhilippLauenstein.Sieger Jungen IV: HRS und OS Langen: Trainer Jörg Kupper, SaschaBaden, Tjorben Griemsmann, Dennis Stöver, Lehrer PeterKarweit (alle hinten v.l.n.r.), Sebastian Goerke, Miles Ohlhoff,Florian Kulisch und Peer Scheschonka (vorne v.l.n.r.).


Vereinsservicettm 4/2004 15UdoSialinoVereinsserviceTermineAm 30.04.2004 ist Bewerbungsschluss fürden Wettbewerb VEREIN DES JAHRES 2004!!Terminübersicht der Seminarreihe:Wettbewerbsformulare gibt esunter www.ttvn.de oder unter0511-981940. Zeigen Sie uns, wieinnovativ und erfolgreich Sie unserenSport <strong>im</strong> Zeitraum vom01.01.2003 bis zum 30.04.2004vertreten haben und lassen Siesich dafür belohnen (siehe Wettbewerbsausschreibung).Ihrevollständig ausgefüllten Bewerbungsunterlagenschicken Siebitte an:Tischtennis-Verband NiedersachsenStichwort „Verein des Jahres“Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 1030169 Hannover„VEREINSSERVICE VOR ORT - Verband und Vereine <strong>im</strong> Dialog“(Abendseminare, i. d. R. mittwochs von 18:30 Uhr – 21:30 Uhr)Thema 2003/2004:„Ehrenamtliche Mitarbeiter finden, gewinnen und binden –praktische Tipps für einen der wichtigsten,aber auch schwersten Jobsder Vereinsführung?“Hinweis:Terminlich verhinderte oder „grenznah“ wohnende Personenkönnen selbstverständlich auch Seminare in anderen Kreisenbesuchen.<strong>TTVN</strong> Vereinsservice · Ferd.-Wilh.-Fricke-Weg 10 · 30169 HannoverTel. 0511/98194-17 · 0511/98194-44 · E-Mail sialino@ttvn.de... dass es bei derSpendenhaftungkeine persönlicheRisiken mehr fürVorstände gibt?Der Bundesfinanzhof (BFH) hatkürzlich ein Urteil zur Spendenhaftungerlassen, mit dem bisherigeVerwaltungsgrundsätzezum Rückgriff auf Vorstände gemeinnützigerVereine nach Wegfallder Gemeinnützigkeit nichtmehr greifen.Der BFH hatte hierbei den Fallzu beurteilen, dass ein Verein zunächstvorläufig als steuerbegünstigtanerkannt, ihm dannaber die Gemeinnützigkeit versagtwurde. Er lehnte eine vonder Zuwendungsbestätigungabweichende Fehlverwendung(verschuldensunabhängige Veranlasserhaftungnach § 10 b Abs.4 Satz 2 EStG) ab, da das Gesetznicht die Anerkennung der Gemeinnützigkeitvoraussetze, sondernlediglich die Verwendungfür die in der Bestätigung angegebenensteuerbegünstigtenZwecke.Für die Vorstände von gemeinnützigenVereinen ist hierbei bedeutsam,dass Aussteller einerSpendenbescheinigung nur dieKörperschaft selbst und nicht dieOrgane bzw. deren handelndePersonen sind. Damit ist <strong>im</strong> Normalfall,der(auch spätere) Verlustder Gemeinnützigkeit nichtmehr mit persönlichen Haftungsrisikender Vorstände usw.verbunden. Die gegenteilige Ansichtder Verwaltung ist nichtmehr haltbar.BFH, Urteil vom 10.9.2003,Az.: XI R 58/01, in BFH NV 2004,S. 285 ff.… dass sich dieMöglichkeit derAufnahme ehrenamtlichenEngagementsins Zeugnis <strong>im</strong>mergrößerer Beliebtheiterfreut?Schon gewusst...?„Ehrenamtliche Tätigkeit ist einEckpfeiler einer aktiven Bürgergesellschaft.Wenn jemand freiwilligetwas für andere tut, solltedies auch die gebührende Anerkennungfinden.“Mit diesen Worten begrüßteder Präsident des LandessportbundesHessen, Dr. Rolf Müller,erneut die Bemühungen derhessischen Kultusministerin KarinWolff, ehrenamtliches Engagementvon Schülerinnen undSchülern mit einem Beiblatt <strong>im</strong>Zeugnis zu dokumentieren. Dafürmacht sich die Dachorganisationdes organisierten Sporteszusammen mit dem HessischenKultusministerium bereits seitdem Jahre 2001 stark. „Wir könnennicht früh genug damit beginnen,junge Menschen an ehrenamtlicheTätigkeiten heranzuführen“,so Müller, der in derInitiative einen wichtigen undpositiven Anreiz für die jungenEhrenamtler sieht.Gewürdigt wird ehrenamtlichesEngagement dabei sowohlbei Sport- und anderen Vereinenwie auch bei kirchlichen oder karikativenEinrichtungen. Die Erfahrungenzeigten, dass sich dieMöglichkeit der Aufnahme ehrenamtlichenEngagements insZeugnis großer Beliebtheit erfreue,machte der LSB-Präsidentdeutlich. Mittlerweile habenrund 20.000 Schülerinnen undSchüler dieses Beiblatt in ihremZeugnis.... dass die Menschenmehr Freizeit als vor10 Jahren haben undes dabei unterschiedlicheAkzente beiMännern und Frauengibt?Wie das Statistische Bundesamtmitteilt, haben Männer und Frauenin Deutschland heute mehrZeit für Freizeitaktivitäten als Anfangder neunziger Jahre.Bei denFrauen nahm der zeitliche Umfangvon typischen Freizeitaktivitätenum rund 20 Minuten zu(von 5:25 Stunden auf 5:43 Stundentäglich), bei den Männernum rund eine halbe Stunde (von5:44 Stunden auf 6:11 Stunden).Zu den typischen Freizeitaktivitätenzählen Fernsehen, Lesen,Gespräche und der Besuch vonVeranstaltungen. Nicht dazu gerechnetwerden persönliche Dinge,wie Körperpflege, Schlafen,Essen oder Restaurantbesuche,


16ttm 4/2004Vereinsservicefür die Frauen etwas mehr Zeitaufbringen. Männer profitierendamit stärker vom Trend zur Freizeitals Frauen. Dies ergab einVergleich der Zeitbudgeterhebung1991/92 mit der aktuellenStudie 2001/02 für die Bevölkerungab 12 Jahren.Frauen und Männer setzen inihrer Freizeitgestaltung unterschiedlicheAkzente: Insgesamtverbringen Männer mit der Mediennutzung(Lesen, Fernsehen,Radiohören sowie Computernutzung)etwa 3 Stunden täglichund damit fast eine halbe Stundemehr als Frauen (2 1/2 Stunden).Frauen legen dagegen stärkeresGewicht auf soziale Kontakteund Unterhaltung: Mit Besuchen,Gesprächen <strong>im</strong> Freundeskreissowie mit kulturellen Aktivitäten(Kino, Theater, Konzerte,Teilnahme an politischen odersozialen Versammlungen) verbringenFrauen rund 2 1/4 Stundenpro Tag, Männer etwa zweiStunden.Der aktive VereinWarum hat der TV vor dem Haarentor jetzteine so „große“ Tischtennis-Jugend-Abteilung?Ein Erfahrungsbericht von Friedrich Pestrup,TV vor dem HaarentorDas Gehe<strong>im</strong>nis ist schnell gelöst.Der Turnverein vor demHaarentor kooperiert mit derverlässlichen GrundschuleHaarentor.Aber nun zu den Anfängen…Unser Übungsleiter PeterBerthold wollte 2003 gernewieder die seit Jahren brach liegendeTischtennis-Jugend-Abteilungneu beleben. Was gabes da besseres, als sich an derFerienpass-Aktion der Stadt Oldenburgzu beteiligen. Wir hattenan drei Übungstagen 56Kinder zum Tischtennistrainingdurch die Stadt Oldenburg bekommen.Von diesen Kindernsind inzwischen 12 Mitglied inunserem Verein.Da wir aber gerne noch mehrKinder haben wollten und der<strong>TTVN</strong> gerade eine Aktion mitden ortsansässigen Schulendurchführte, bei der der Bedarfvon außerunterrichtlichenSportangeboten erfragt wurde,kamen wir mit der VLG Haarentorschulein Kontakt undvereinbarten eine Kooperation.Zur Information: Die Übernahmesolch einer Tätigkeitwird zur Zeit von der Bundesregierungfür alle Schulen inNiedersachsen mit 400.000Millionen Euro gefördert (nähereInfos gibt's über den <strong>TTVN</strong>0511-9819417).Die Kooperation läuft über einen„Freien Dienstleistungsvertrag“für eine Tischtennis AG,den ich mit der VLG Haarentorabgeschlossen habe. Am 09. 02.2004 war es dann soweit. Dererste Trainingstag der neuenTischtennis AG war da und eskamen 30 Kinder, die - wohlgemerktfreiwillig - an der AG teilnahmen.Im weitern Verlauf derAG machte ich den Kindern dasAngebot, sich doch an derSchnupperpass-Aktion in unseremVerein zu beteiligen. JedesKind erhält dabei einen vom<strong>TTVN</strong> vorgefertigten Schnupperpassund kann kostenlosacht Trainingstage unseres Vereinsbesuchen, bevor es sich füreine Mitgliedschaft entscheidenmuss. Auf diese Art habenwir zur Zeit weitere 17 Kinder inder Halle, die zusammen mitden 12 bereits fest eingetretenen,die stattliche Zahl von 29Teilnehmern ergibt. Besonderserfreulich ist auch, dass wir darunter14 Mädchen haben. Wieviele von den 17 neuen„Schnupperpass-Kindern“ inden Verein eintreten werden,kann man natürlich noch nichtsagen, da die Aktion noch nichtabgeschlossen ist.In jedem Fall können wir aberschon jetzt sagen, dass sich dieAktivitäten für unseren Vereingelohnt hat, denn vor einemJahr hätte niemand damit gerechnet,dass wir heute 29 Kinderin der Halle haben, die mitsoviel Begeisterung unsereSportart betreiben.Für Rückfragen stehe ich gernezur Verfügung:Friedrich PestrupAchtermöhlen 3626129 OldenburgTelefon 0441/53648Turnverein vor dem HaarentorAktionenAbendseminare in Goslar und UelzenJugendtraining be<strong>im</strong> TV vor dem HaarentorMit den beiden VeranstaltungsortenGoslar und Uelzen konntewieder einmal die konzeptionelleStärke der Veranstaltungsreihe„Vereinsservice vor Ort - Verbandund Vereine <strong>im</strong> Dialog“ unterBeweis gestellt werden.Denn beide Städte sind zwar aufihre Art und Weise attraktiv, gehörenaber nicht gerade zu denzentralsten Punkten in Niedersachsen.Lohn der Reise waren27 engagierte Vereinsvertreter,die der Einladung zu dem kostenlosenWeiterbildungsangebotgefolgt sind und sich sehrrege am Thema „Finden, Gewinnenund Binden von ehrenamtlichenMitarbeitern“ beteiligtenhaben. Laut Bewertungsbogenwar es neben dem Referat von<strong>TTVN</strong>-Referent Udo Sialino insbesondereder Erfahrungsaustauschin lockerer und konstruktiverRunde, der die Veranstaltungfür die Teilnehmer besonderswertvoll machte und ihnenneue Motivation für ihr zukünftigesEngagement mit aufden Weg gibt.


Aus den oberen Spielklassenttm 4/2004 17AUF EINEN BLICKTabellen der oberen Spielklassen1. Bundesliga Herren Herren-Regionalliga Nord Herren-Verbandsliga Nord1.TTC Grenzau 14 81:36 25:32.TTF Ochsenhausen 12 66:43 19:53. Bor. Düsseldorf 14 63:47 17:114.TTV Gönnern 14 67:55 17:115. SIG Jülich/Hoengen 14 67:60 16:126.TTC Frickenhausen 14 60:55 13:157. SV Plüderhausen 13 47:68 8:188.Würzburger Hofbräu 14 39:76 5:239. Karlsruhe/Offenburg 15 36:86 4:261. Bundesliga Damen1.TV Busenbach 17 99:38 31:32. Müllermilch Langweid 16 94:28 30:23. FSV Kroppach 16 84:44 25:74. 3 B Berlin TT 16 79:59 22:105.TSV Betzingen 16 69:63 18:146. SC Bayer Uerdingen 17 58:81 12:227. MTV Tostedt 16 54:80 10:228.TuS Bad Driburg 15 54:72 9:219. Homberger TS 17 41:97 4:3010. DJK TuS Holsterhausen 16 25:95 1:312. Bundesliga Herren Nord1. BV B. 09 Dortmund 18 157:95 32:42. Hertha BSC Berlin 18 156:86 30:63.TTC Bergneustadt 18 139:109 24:124. Hamburger SV 17 121:119 20:145. DJK G. Holthausen 18 136:125 19:176.TSV Schwalbe Tündern 19 120:137 17:217. SV Werder Bremen 17 120:114 16:188.TTS Borsum 17 110:119 15:199.TSV Hagenburg 18 115:132 12:2410. Post SV Hagen 18 102:148 11:2511.TTC Altena 18 70:162 0:362. Bundesliga Damen Nord1. SC Poppenbüttel 16 91:48 28:42. ESV Prenzlau 16 83:46 24:83.TSV Kirchrode 16 88:54 24:84.TTC Spich 16 76:57 21:115.TSB Flensburg 16 78:60 20:126.TTK Anröchte 16 65:69 15:177. 3 B Berlin TT II 16 59:71 12:208.TuS Glane 16 53:82 10:229.TuS Glane II 16 48:86 6:2610. DJK SF 08 Rheydt 16 28:96 0:321.Tennis Borussia Berlin 22 187:114 36:82. 3 B Berlin TT 22 182:127 35:93. Oberalster VfW 22 177:135 31:134. MTV Hattorf 21 155:138 25:175. SV BW Borssum 22 167:139 25:196. SV Siek 22 161:151 25:197. SV Bolzum 21 161:143 21:218.TTS Borsum II 21 143:151 20:229.VfB Lübeck 20 130:154 16:2410. Kieler TTK GW 20 120:154 14:2611.TK Berenbostel 22 111:189 5:3912.VfL Oker 21 84:183 3:39Damen-Regionalliga Nord1. SG Marßel 22 171:83 39:52. Kaltenkirchener TS 21 156:97 32:103.TSV Steinbergen 20 141:88 29:114.TTK Großburgwedel 20 142:113 27:135. ESV Prenzlau II 22 150:125 24:206. 3 B Berlin TT III 22 129:134 23:217. SV V. Oldendorf 22 125:130 18:268. SV Bolzum 22 123:149 17:279.VfL Oker 22 107:140 16:2810. SC Urania Hamburg 22 109:157 15:2911. MTV Tostedt II 22 110:144 14:3012.VfR Weddel 21 61:164 4:38Herren-Oberliga West1.TSV Lunestedt 21 168:106 34:82. MTV Jever 20 170:99 33:73. MTV Wolfenbüttel 20 168:99 30:104.TuS Celle 21 174:124 29:135. SV BW Langförden 20 157:117 27:136. SV Werder Bremen II 21 158:120 25:177.Torpedo Göttingen 21 156:136 24:188.TSV Eintr. Hittfeld 21 124:159 15:279.TuS Vahr Bremen 20 107:150 13:2710.TSV Salzgitter 20 98:159 8:3211. SG Lenglern 21 100:176 7:3512. DJK A. Bremerhaven 20 44:179 1:39Damen-Oberliga West1.TSV Kirchrode II 19 152:35 38:02. RSV Braunschweig 19 146:64 34:43. Hundsmühler TV 19 134:89 25:134. SV Bawinkel 20 129:107 24:165.TSV Heiligenrode 18 117:91 23:136.TuS Sande 18 107:95 19:177. PSV GW Hildeshe<strong>im</strong> 19 105:107 19:198. SV Frielingen 18 72:122 10:269. SV Werder Bremen 19 70:138 9:2910.TuS Huchting 19 49:143 4:3411.TV J. Delmenhorst 20 64:154 3:37Offizieller Ausrüsterdes Tischtennis-VerbandesNiedersachsen e. V.1. Spvg Niedermark 19 168:60 35:32. MTV Embsen 20 159:113 30:103. SV Olympia Laxten 19 155:114 27:114. SG SW Oldenburg 20 156:127 26:145.TuSG Ritterhude 20 164:116 25:156. SG SW Oldenburg II 20 130:135 19:217. FC Rastede 20 129:146 17:238.TuS Vahr Bremen II 20 116:156 15:259.TuS Sande 20 111:151 13:2710.TSV Lunestedt II 20 93:161 9:3111.TV Geestenseth 20 71:173 2:38Damen-Verbandsliga Nord1. Post SV Uelzen 20 160:42 40:02.TSV Germ. Cadenberge 19 141:79 31:73. Geestemünder TV 19 116:102 22:164. SV 28 Wissingen 20 126:120 22:185.TTC Behringen 20 115:105 21:196.TuS Eicklingen 19 122:113 20:187. SV BW Borssum 19 95:122 5:238. SV V. Oldendorf II 19 91:124 13:259.TuSG Ritterhude 18 89:129 12:2410.TSV Hollen 19 89:126 12:2611. Süderneulander SV 20 71:153 4:36Herren-Verbandsliga Süd1. MTV Bledeln 18 162:81 36:02.TTC Adensen/H. 18 144:97 26:103.TTSG Wennigsen 18 143:101 24:124. SG Arpke/Sievershausen 18 130:112 20:165.TSV Fuhlen 18 133:116 20:166.TSV Anderten 18 126:129 18:187.TSV Schwalbe Tündern II 18 113:134 17:198. Post SV Wolfsburg 18 109:147 10:269. SV Union Salzgitter 18 86:150 6:3010.TSV Seulingen 18 79:158 3:33Damen-Verbandsliga Süd1.TSV Kirchrode III 18 128:103 27:92. ESV Börßum 18 127:88 25:113.TuS Gümmer 18 130:95 25:114. MTV Hattorf 18 120:92 24:125. SG 05 Ronnenberg 17 104:96 18:166.TSV Twieflingen 18 108:114 18:187. MTV Stederdorf 17 110:112 16:188.TSV Anderten 17 86:116 11:239. SV Sandkamp 17 80:129 6:2810.TSV Münstedt 18 88:136 6:30Die Landesliga-StaffelnLandesliga Braunschweig Herren1. MTV Hattorf II 18 160:82 34:22.TTC SR Gifhorn 18 142:94 27:93. RSV Braunschweig 18 147:102 27:94. SSV Neuhaus 18 142:100 26:105.TSV Odagsen 18 131:120 20:166. SV Broitzem 18 117:125 18:187.TSV Langenholtensen 18 116:130 14:228. MTV Ölsburg 18 102:142 7:299. SV RW Obernfeld 18 78:146 6:3010. SSV Kästorf-Warmenau 18 67:161 1:35Landesliga Braunschweig Damen1.Torpedo Göttingen 17 132:43 31:32. RSV Braunschweig II 18 135:65 31:53. Post SV Kreiensen 18 127:72 27:94. MTV Ölsburg 17 120:82 25:95.TTV Geismar 18 94:112 16:206.TTC SR Gifhorn 18 96:123 14:227. MTV Hattorf II 17 83:110 12:228.TSE Kirchberg 17 85:117 12:229. Helmstedter SV 18 78:127 8:2810. SC Güntersen 18 45:144 0:36Landesliga Hannover Herren1.TSV Hagenburg II 18 159:78 33:32. SC Twistringen 18 155:70 31:53.TTC Lechstedt 18 137:113 24:124. MTV Nordstemmen 17 129:105 19:155.TSV Heiligenrode 18 124:121 19:176. SC Marklohe 17 115:127 15:197. SV Marienwerder 18 103:135 14:228.TSV Kirchrode 18 104:135 12:249. MTV Rehren 18 87:154 6:3010.TTK Großburgwedel 18 79:154 5:31Landesliga Hannover Damen1. Post SV Bad Pyrmont 18 132:84 30:62.TKW Nienburg 18 130:83 28:83. SG Diepholz 17 120:75 25:94. PSV GW Hildeshe<strong>im</strong> II 18 125:91 24:125.TSV Loccum 18 115:118 16:206. MTV Holzminden 18 111:120 16:207. SV Frielingen II 18 82:127 12:248. SV Teutonia Sorsum 18 90:122 11:259. SG 05 Ronnenberg II 18 100:133 10:2610.TSV Lichtenhagen 17 77:129 6:28Landesliga Lüneburg Herren1.TSV Farge-Rekum 22 188:99 39:52. SV Werder Bremen III 21 179:93 36:63.VfL Westercelle 22 158:118 27:174.TSV Bremervörde 22 167:145 25:195. ESV Lüneburg 22 166:137 24:206.TuS Celle II 20 131:146 20:207.TV Falkenberg 22 151:160 20:248. MTV Tostedt 22 134:161 20:249. MTV Soderstorf 20 122:128 19:2110. MTV Soltau 20 136:149 16:2411.VSV Hedendorf-Neukloster 22 106:190 6:3812. SG Wiedau 21 71:183 4:38Landesliga Lüneburg Damen1. FSC Stendorf 16 118:63 26:62. ESV Lüneburg 17 119:81 26:83.TuS Fleestedt 17 119:85 25:94.TV Falkenberg 18 123:96 23:135. Dahlenburger SK 16 114:71 22:106. MTV Tostedt III 18 114:110 19:177. SG TSV Winsen/Schw. 18 111:114 17:198. Post SV Uelzen II 18 75:121 8:289.TSV Germ. Cadenberge II 18 71:132 7:2910.TuS Zeven 18 52:143 1:35Landesliga Weser-Ems Herren1. BW Hollage 18 138:78 30:62. SF Oesede 18 132:88 28:83.TSG Dissen 18 122:100 23:134.TuS Sande II 18 112:102 21:155. OSC Damme 18 11:105 20:166.TTG Nord Holtriem 18 115:118 17:197.TSG Bokel 18 106:114 16:208. SV Brake 18 114:123 14:229. SV BW Langförden 18 83:131 7:2910.TTC Norden 18 66:140 4:32Landesliga Weser/Ems Damen1.TSG Burg Gretesch 19 170:61 37:12.TV Hude 20 172:86 35:53. SV V. Oldendorf 20 147:125 23:174.VfL Kloster Oesede 20 139:136 23:175.TTC Delmenhorst 19 128:122 22:166.TSG Dissen 20 143:133 21:197. MTV Jever II 20 133:146 17:238.TuS Huchting 19 127:138 14:249. ESV Lingen 19 120:143 13:2510. SV Belm-Powe 20 112:157 11:2911.TTC Remels 20 36:180 0:40Niedersachsenliga Jungen1. SV Union Meppen 22 169:41 42:22.TSV Hohenhameln 22 171:50 41:33. SF Oesede 21 146:79 33:94. SC Möllenbeck 22 135:121 27:175.TSV Landolfshausen 20 126:111 22:186.TuS Sandhorst 21 115:127 20:227. MTV Soltau 22 99:148 16:288. SC BW Papenburg 20 110:138 15:259.TuS Seelze 21 101:137 15:2710. BW Bümmerstede 22 90:162 10:3411. SV Germania Grasdorf 22 91:166 9:3512.VfL Oker 21 81:154 6:36Niedersachsenliga Mädchen1.TV Metjendorf 22 176:39 44:02.TV Jahn Rehburg 21 157:84 35:73.TSV Watenbüttel 22 151:111 29:154.TSV Otterndorf 20 130:95 26:145. SF Oesede 20 117:103 22:186.TSV Büttel-Neuenlande 21 118:125 21:217.TSV Altenbruch 20 107:129 18:228. SV Molbergen 20 100:128 14:269. SV Holm-Seppensen 20 98:134 13:2710.TV Oyten 19 89:130 11:2711. SC Bettmar 21 73:144 10:3212. SV BW Langförden 22 74:168 5:39


Aus dem Bezirk Braunschweigttm 4/2004 19ohne Verluste genommen werden,zumal Meckelfeld versprach, nachJüterbog mit MMF anzureisen!Horst WallmodenSeniorinnen Ü 40RSV Braunschweig (ohne Qualifikation)Seniorinnen Ü 50TSV Lichtenhagen - TSV Lesumstotel3:0Senioren Ü 40Seulingen - Burgdorf 6:0, Westerstede- Seulingen 5:5, Westerstede- Burgdorf 6:11.TSV Seulingen 11:5 3:12.TSG Westerstede 11:6 3:13.TSV Burgdorf 1:12 0:4Pokalendrunde SüdDie vom TV Bilshausen ausgerichteteEndrunde hatte nur drei Bewerber.Aufgrund eines Autounfallskonnte der favorisierte DasselerSC nicht starten. Dadurch wurdeAusrichter TV Bilshausen unerwartetPokalsieger des Südbereichs.Ergebnisse: Bilshausen - TorpedoGÖ III 5:2, Bilshausen - Nesselröden5:2, Nesselröden - Torpedo GÖ III5:31.TV Bilshausen 10: 4 4:02.TSV Nesselröden 7:8 2:23.Torpedo Göttingen III 5:10 0:4Bericht und Foto: Wolfgang JanekAufstellung Pinske, Thaysen,Stemmann und Lagemann sicher6:0 und 6:1 und verwies GroßBuchholz auf Platz 2. Auch Meckelfeldstartet <strong>im</strong> April in Jüterbog.Sowohl Bastian Heyduck vomDurchführer TV Bilshausen alsauch OSR Lutz Helmboldt warenkaum gefordert und hatten dieVeranstaltung <strong>im</strong> Griff. Leichte Problemetauchten nur auf, als eineMannschaft verschämt erklärte,das Mannschaftsmeldeformularvergessen zu haben. Aber auchdiese Hürde konnte letztendlichVereine sind dieSterne des SportsGeselligkeit <strong>im</strong> Sportverein wirdheute gesucht, weil all die technischenFortschritte den einzelnenMenschen isolieren. Moderne Arbeitsplätzekönnen hoch effizientsein und wenig direkte menschlicheBerührung mit sich bringen.Die Autos, in denen wir unterwegssind, die Wohnungen, in denen wirfreie Zeit verbringen, trennen unseher, als dass sie uns zusammenbringen.Die St<strong>im</strong>men, die wir hören,kommen oft nicht vom Gesprächspartnergegenüber, sondernaus einem Lautsprecher odervon einer flachen Scheibe.Das ist die Stunde der Vereine.Sie ermöglichen Gemeinschaft -lockere oder engere und oft lebenslange.Vereinestiften Gemeinschaft,manchmal zögernder,manchmal schon in der erstenStunde. Anstatt, wie noch vor Jahrenvorhergesagt, als gesellschaftlichesAuslaufmodell zu verschwinden,erleben sie als Ort vonGemeinschaft eine Renaissance.Der manchmal geringschätzig als„Opas Verein“ angesehene Clubwird zu einem wichtigen persönlichenLebensraum für das 21.Jahrhundert.Aber die Bedeutung der Sportvereinegeht über den Spaß, dieBewegung, das „sich hier zu Hausefühlen“, weit hinaus. Die Sportvereineerbringen <strong>im</strong> Stillen mit überSenioren Ü 50Rüningen - Wiesmoor 5:5, Meckelfeld- Gr. Buchholz 6:3, Rüningen -Meckelfeld 1:6, Gr. Buchholz - Wiesmoor6:0, Meckelfeld - Wiesmoor6:0, Gr. Buchholz - Rüningen 6:21.TV Meckelfeld 18:4 6:02. MTV Groß Buchholz 15:8 4:23.TSV Rüningen 8:17 1:54.TTC Wiesmoor 5:17 1:5vier Millionen ehrenamtlichenKräften an hunderttausenden vonOrten für jeden Dritten Menschenin Deutschland eine ungeheuregesellschaftliche Leistung. Sie machendas Leben in dieser Republiklebenswerter.Deshalb sind die Vereinedie „Sterne des Sports“.Wir brauchen die Sterne desSports nicht vom H<strong>im</strong>mel zu holen.Sie sind mitten unter uns. Das hatein Modellversuch des DeutschenSportbundes mit den Volksbanken/Raiffeisenbankenin fünf RegionenDeutschlands gerade eindrucksvollbestätigt. Integrationvon Russland<strong>deutsche</strong>n in einemHunsrückdorf? Judo als Tor zurWelt für geistig Behinderte <strong>im</strong>Landkreis Offenbach? Eine Sportschulefür Kinder in sozial schwierigenZonen in Karlsruhe? Ein Tennisclubmit sozialem Engagement<strong>im</strong> Taunus? Oder Mondscheinsportfür die Teenies <strong>im</strong> Odenwald? Alldas und tausendfach anderes gibtes in Deutschlands Sportvereinen.Es muss nur zum Glänzen gebrachtwerden!Unter dem Titel „Sterne desSports“ soll es künftig öffentlichgewürdigt werden. Ein neues Auszeichnungssystemist in Vorbereitung.Wir werden Sie darüber entsprechendunterrichten.(Prof. Dr. Jürgen Palm - DSB PRES-SE Nr. 13/23.03.2004)Das Foto zeigt das siegreiche Trio (v.li.) Stephan Grüne, JürgenHohmeier und Re<strong>im</strong>und Strüber.Kreisverband GöttingenKreismeisterschaftenSchüler C in LödingsenDie vom Kreisverband Göttingenkürzlich in Lödingsen ausgerichtetenKreismeisterschaften der C-Schüler/innen waren ein voller Erfolg.Vermutlichwurde nun endlichdie Talsohle durchbrochen. Mit insgesamt48 Kindern wurden gegenüberden Vorjahren die Teilnehmerzahlenmehr als verdoppelt. Die„Jüngsten“ der TischtennisgardeEin beachtliches Niveau hatten die Finalspiele der C-Schüler.Von links: Kreismeister Robert Giebenrath, Norman Wessolowski,Sascha Günther und Niklas Lorch.


20ttm 4/2004Aus dem Bezirk BraunschweigTipps in „Vereinsservice vor Ort“Im Rahmen einer neuen Seminarreihe„Vereinsservice vor Ort“ des<strong>TTVN</strong> befassten sich kürzlich <strong>im</strong>„Niedersächsischen Hof“ in GoslarKreisverbandGoslardie Teilnehmer des hiesigen Kreisverbandesmit der Findung, Gewinnungund Bindung von ehrenamtlichenMitarbeitern. Die Teilnehmerrundeaus meist sehr erfahrenen,aber auch gerade ersteingestiegenen ehrenamtlichenMitarbeitern erwies sich als sehrfachkundig.<strong>TTVN</strong>-Referent Udo Sialinovermittelte praktische Tippsfür einen der wichtigsten, aberauch schwersten Jobs der Vereinsführung.Es gab einen regen undumfassenden Meinungsaustauschzwischen den Teilnehmern.Jürgen HahnemannKreisverband HelmstedtEinladung zum KreistagDie vier besten C-Schülerinnen kamen aus vier verschiedenenVereinen. Von links: Alexandra Wehmeyer, Lena Faßhauer,Kreismeisterin Siska Hollung und Franziska Dierkes.entwickelten in den Endspielenein beachtliches Spielniveau. Seitensdes Vorstandes übernahmenSportwart Rolf Reinhard und JugendwartinNicole Schlote die Turnierleitung.Schülerinnen-Einzel: 1. Siska Hollung(Torpedo Göttingen); 2. FranziskaDierkes (TV Bildhausen);3.LenaFasshauer (SG Rhume) und AlexandraWehmeyer (VfB Lödingsen);<strong>Doppel</strong>: Lena Fasshauer /SiskaHollung (Rhume/Torpedo GÖ)vor Franziska Dierkes/Alena Wollborn(TV Bilshausen).Schüler-Einzel: 1. Robert Giebenrath(TTV Wöllmarshausen); 2. NormanWessolowski (TSV Kerstlingerode);3. Sascha Günther (TSV Reinhausen)und Niklas Lorch (TSVKerstlingerode); <strong>Doppel</strong>: RobertGiebenrath/Norman Wessolowski(Wöllmarshausen/Kerstlingerode)vor Yannick Nolte/Niklas Windolph(TSVImmingerode).Bericht und Fotos (2): Wolfgang JanekDer Tischtennis- Kreisverband Helmstedt e.V. lädt alle Vereinezum diesjährigenKreistag mit anschließender Arbeitstagungam Freitag, 27. August 2004, um 19.00 Uhr in diekatholische Kirchengemeinde St. Ludgeri, Pfarrsaal,ein.Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahldes Vorstandes und ein Antrag des Kreisvorstandes auf Einführungvon Pflichtschiedsrichtern in Vereinen mit mehr alszwei Herrenmannschaften*.Nach einer viertelstündigen Pause nach Beendigung desKreistages beginnt die Arbeitstagung unter Leitung desSportwartes. Es besteht Anwesenheitspflicht.*Ausbildungslehrgang zum Schiedsrichter am 4.und 5.September2004 in Helmstedtf.d.R. Torsten ScharfNeuer Vorstand be<strong>im</strong>TTC GöttingenNach insgesamt 48 Jahren Vorstandsarbeit<strong>im</strong> TTC Göttingen, davon43 Jahre als Vorsitzender, übergabAugust Löwe nun an Hans-Erich Zeise den Vorsitz. Die Versammlunglies es sich nicht nehmen,August Löwe einst<strong>im</strong>migzum Ehrenvorsitzenden zu ernennen.Ebenfalls nach mehr als 40Jahren Vorstandstätigkeit ausgeschiedenist als Schatzmeister ArnoldAhlborn, der zum Ehrenmitgliedernannt wurde (nicht <strong>im</strong>Bild).Das Foto zeigt den neuen Vorstand:Ehrenvorsitzender AugustLöwe, Jochen Kräuser, ReinholdWegener, Vorsitzender Hans-ErichZeise, Fritz Schramm und Dr. MichaelKoch. Foto und Text:Torsten Scharf


Aus dem Bezirk Hannoverttm 3/2004 21Kreisverband HolzmindenWiederum einigeTalente gesichtet„Wir haben wieder einige hoffnungsvolleTalente gesehen“ lautetedas Resümee des Beauftragtenfür die Tischtennis Mini-Meisterschaftendes Kreises HolzmindenBernd Hotopp. Leider erschienenvon den 63 qualifizierten Minisnur 32.Mit der Organisation derVeranstaltung - die in Eschershausendurchgeführt wurde - war Hotoppsehr zufrieden. Die Sieger dereinzelnen Klassen erhielten Pokaleund die Zweit- bis ViertplatziertenMedaillen. Alle Minis wurden zudemmit Urkunden und Sachpreisenausgezeichnet, die wie <strong>im</strong>mervon den Volksbanken des KreisesHolzminden zur Verfügung gestelltwurden. Nachfolgend die Siegerlisten,wobei sich in der Altersklasse2 die vier erstplatzierten fürden Bezirksentscheid in Lemfördequalifiziert haben.Mädchen Altersklasse 1: 1.Ronja Mengel, 2. Lena Sommer(beide TSV Neuhaus), 3. Ann-KathrinAhlbrecht (TTV Bremke). ImSpiel um den ersten Platz behieltRonja knapp mit 3:2 Sätzen dieOberhand über Lena.Siegerehrung bei den Min<strong>im</strong>eisterschaften.Kreisranglisten <strong>im</strong>JugendbereichMädchen Altersklasse 2 und 3:Da mit Miriam Brennecke (TSVKirchbrak) nur eine Spielerin derAltersklasse 2 anwesend war, wurdenbeide Klassen zusammengelegt.Somit hat sich nur Mirah fürden Bezirksentscheid qualifiziert.1. Luisa Schacht, 2. Alena Bohnert(beide TSV Neuhaus), 3. MiriamBrennecke, 4. Franziska Kammel(beide TSV Kirchbrak), 5. CarinaManthey (TSV Neuhaus), 6. LynnSchaper, 7. Nicole Helm, 8. ElisaMeier (alle TSV Kirchbrak).Jungen Altersklasse 1: 1. NilsKreutzburg (MTV Mainzholzen), 2.Julian Paff (TTV Bremke), 3. MarcelGolczyk (TSV Neuhaus). Hier gewannNils das Endspiel mit 3:1 Sätzengegen Julian.Jungen Altersklasse 2: Aus denzwei Gruppen wurden in Überkreuzspielendie Sieger ermittelt.Im Endspiel konnte sich MartinSchlieker mit 3:0 Sätzen gegen NikoBurghardt behaupten. 1. MartinSchlieker (MTSV Eschershausen), 2.Niko Burghardt (MTV Mainzholzen),Marcel Hoffmann (TSV Halle),4. Lukas Waldmann (MTV Mainzholzen),5. Sven Kaufhold (MTVLüerdissen), 6. Merlin Reuker (TSVNeuhaus), 7. Lars Huchthausen(MTV Mainzholzen), 8. DomenikSporleder (MTV Lüerdissen), 9. JanPollmann (TSV Neuhaus).Jungen Altersklasse 3: Auchhier wurden nach den Gruppenspielenin Überkreuzspielen dieSieger ermittelt. Das Endspiel gewannSamuel Gorr mit 3:0 Sätzengegen Alexander Rehberg. 1. SamuelGorr (TSV Kirchbrak), 2. AlexanderRehberg (TTV Bremke), 3.Lauren Busse, 4. T<strong>im</strong> Engelke, 5.Hendrik Brennecke (alle TSV Kirchbrak),6. Henrik Pohsner (MTV Lüerdissen),7.TobiasGolczyk (TSV Neuhaus),8. Luca Eichholz (TTV Bremke),9. Lucas Schabacker (MTVMainzholzen).Bericht und Fotos: Michael PodwonekAuch die Jüngsten gingen manchmal „lange Wege“, um nochan den Ball zu kommen.Pressewart: Axel EmmertFlutstraße 130974 WennigsenTel. 05109 / 565300-01 pFax 05109 / 565303Nachfolgend die Siegerlisten derin Stadtoldendorf ausgetragenenTischtennis Kreisranglistenendrundeder C-Schüler und der A-Schülerinnen. Die Konkurrenz derC-Schülerinnen wurde nicht ausgespielt.In allen drei ausgetragenenKonkurrenzen setzten sich dieFavoriten durch. Bei den C-Schülernwar dies Henrik Wiechers vomTTV Linse, bei den A-Schülern SörenSchway vom MTSV Eschershausenund bei den A-SchülerinnenBenina Burkert vom TSV Kirchbrak.C-Schüler: 1. Henrik Wiechers(TTV Linse) 7:0 Spiele/21:2 Sätze, 2.Dennis Mevers (TSV Holzen)5:2/17:7, 3. Jan Kammel (TSV Kirchbrak)4:3/14:13 - direkter Vergleich,4. Patrick Pfaff (TTV Linse)4:3/15:14 - direkter Vergleich, 5.Philipp Alshut (TSV Holzen)4:3/13:12 - direkter Vergleich, 6.Alexander Mevers (TSV Holzen)2:5/11:16, 7. Jan Hochleitner (MTVMainzholzen) 2:5/10:16, 8. Marc-Andre Härle (TSV Holzen) 0:7/0:21.A-Schülerinnen: 1. Benina Burkert4:0/12:1, 2. Katharina Oppermann(beide TSV Kirchbrak)3:1/10:6, 3. Kathrin Engelhardt(MTV Holzminden) 2:2/7:9, 4. K<strong>im</strong>berlySiveke (TSV Kirchbrak)1:3/6:10, 5. Catharina Ahlbrecht(MTV Holzminden) 0:4/3:12.A-Schüler: 1. Sören Schway(MTSV Eschershausen) 9:0/27:0, 2.Dominik Raul (MTV Holzminden)7:2/23:8, 3. Patrick Meyer (MTSVEschershausen) 7:2/22:11, 4. DennisGrupe (TV 87 Stadtoldendorf )6:3/21:14 - direkter Vergleich,5.AndreAlshut 6:3/20:13 - direkter Vergleich,6. Florian Radsizkij (TV 87Stadtoldendorf ) 3:6/12:18, 7. EduardLifke (MTV 49 Holzminden)3:6/11:18, 8. Nick Ahrens (TTVBremke) 3:6/11:20, 9. Chris Söffker(TTV Bremke) 1:8/5:24, 10. SaschaMichael (TV 87 Stadtoldendorf )0:9/1:27. Michael Podwonek


22ttm 4/2004Aus dem Bezirk HannoverKreisverband Hameln-PyrmontKreismeisterschaftenSchülerinnen und Schüler CDie Kreismeisterschaften der Schülerinnenund Schüler C habenbe<strong>im</strong> TSV Hachmühlen Kristina Jeskevom MTSV Aerzen und T<strong>im</strong> Papallavom VfL Hameln gewonnen.Bei den Schülerinnen unterstrichKristina Jeske ihre Favoritenrollebereits mit einem souveränenGruppensieg. Ihr Weg führte sieschnurgerade ins Endspiel. Hierwartete ihre VereinskameradinAmelie Zoch. Kristina verteidigteihren Titel mit einem 11:9 8:11,11:5und 11:7. Den dritten Platz belegtenNathalie Werner vom MTSVAerzen sowie Vanessa Korbachvom TTC Hohenstein/Zersen.KeineFrage, dass die beiden Finalistinnen<strong>im</strong> Einzel,sich zusammen auchdie Goldmedaille <strong>im</strong> <strong>Doppel</strong> sicherten.Sie verwiesen SarahSchlenz/Nathalie Werner vomMTSV Aerzen mit 11:3, 11:4 und11:7 auf den zweiten Rang.Bei den Schülern überraschteT<strong>im</strong> Papalla vom VfL Hameln. Aucher blieb in der Gruppe ohneNiederlage, gab nicht einmal einenSatz ab. Relativ ungefährdet zogauch der Vorjahressieger Udo Webel,ebenfalls vom VfL ins Finaleein. In einem sehenswerten Spielschnappte T<strong>im</strong>, der 11:8, 11:9, 5:11,9:11 und 11:7 gewann, diesmal seinemVereinskollegen den Titel vorNase weg. Dritte wurden ThiloMarkwirth vom TSV Hachmühlensowie Jan-Gerrit Uber vom TSVSchwalbe Tündern. Keine Problemebesaßen die beiden Schülerdes VfL Hameln, sich auch den erstenPlatz <strong>im</strong> <strong>Doppel</strong> zu sichern.T<strong>im</strong> und Udo servierten FabianSohns vom TSV Hachmühlen undStefan Knaus vom TSV Groß Berkelzügig mit 11:0, 11:5 und 11:4 ab.KreispokalendspieleSchüler/JugendMit jeweils zwei Titeln haben sichbei den Kreispokalendspielen derSchüler- und Jugendklassen be<strong>im</strong>MTV Friesen Bakede, der MTVRumbeck und der MTSV Aerzen erfolgreichgezeigt. Einen Sieg verbuchtedie SSG Halvestorf-Herkendorfsowie der TSV Groß Berkel.Schülerinnen-B: Der TSV Nettelredequalifizierte sich mit einemknappen 5:3 gegen den MTSV AerzenII für das Finale. Jennifer Poppgewann für den TSV alle drei Einzel.Weniger Mühe besaß der MTSVAerzen I be<strong>im</strong> 5:2 gegen die TuSpoBad Münder <strong>im</strong> Halbfinale. DenSiegpunkt markierte Kristina Jeske.Im Endspiel überrollte der MTSVAerzen den TSV Nettelrede. Be<strong>im</strong>souveränen 5:0 für den MTSV wurdenAmelie Zoch, Denise Hobeinund Kristina Jeske nicht ernsthaftgefordert. Lediglich Amelie Zochgewann ihr erstes Soli 13:11 <strong>im</strong>fünften Satz gegen Marnie Köneke.Schüler-B: Im Semifinale lag hinterdem TSV Groß Berkel I ein hartesStück Arbeit gegen den TSVHachmühlen, obwohl das 5:1 einedeutliche Sprache spricht. Die erstendrei Einzel vereinnahmte derSieger erst <strong>im</strong> fünften Satz.Den Ehrenpunktgab Max Dobisha ab. DerMartina EmmertTSV Groß Berkel II scheiterte dagegen3:5 gegen den TSV SchwalbeTündern. Bei den Schwalbenglänzte Jan Gerrit Uber mit drei Erfolgen.Im Finale ließ sich der TSVGroß Berkel I nicht die Butter vomBrot nehmen und gewann sicher5:1. Alexander Taag und AndreaEsposito überzeugten mit jeweilszwei Punkten. Ein Sieg und eineNiederlage gingen auf das Kontovon Max Dobisha.Schülerinnen-A: Bis zum 3:3 verliefdas Halbfinale zwischen demTSV Fuhlen und dem TSC Fischbeckausgeglichen, ehe Natalie Orlowskiund Anna Tönsgöke das 5:3für den TSV markierten. Auch derMTV Rumbeck rückte ins Endspielmit einem 5:2 gegen den TSV GroßBerkel vor. Nina Müller blieb be<strong>im</strong>MTV ohne Niederlage. An diesestarke Leistung knüpften die Rumbeckerinnenauch <strong>im</strong> Finale an, sodass der TSV Fuhlen deutlich miteinem 5:1 bezwungen wurde. RebeccaKokot quittierte die einzigeNiederlage be<strong>im</strong> MTV, während NinaMüller und Meike Gottschalk eineweiße Weste behielten.Schüler-A. Einen 5:0-Kantersieglandete die SSG Halvestorf-Herkendorfgegen den TSV Hachmühlen<strong>im</strong> Halbfinale. Ebenso klar mit5:1 siegte der MTSV Aerzen II gegenden VfL Hameln. Marvin Zochmusste be<strong>im</strong> MTSV den Ehrenpunktzulassen. Im Finale zeigtenJochen Aprojanz und Dennis Hupevon der SSG Halvestorf-Herkendorfeine starke Leistung, so dassgegen den MTSV Aerzen II ein 5:2-Erfolg heraussprang. Fabian Müllerscheiterte dagegen gleich zwe<strong>im</strong>al.Weibliche Jugend: Im Halbfinalesetzte sich der MTV Rumbeck miteinem 5:2 gegen den TSV GroßBerkel sicher durch.Eine exzellenteVorstellung bot be<strong>im</strong> MTV MarinaDohm mit drei Siegen. Der TTC Hohenstein/Zersenfreute sich überein lockeres 5:1 gegen den TSCFischbeck <strong>im</strong> Halbfinale. JanineHenschke unterlag in ihrem Auftakteinzel.Im Endspiel zogen KristinOstermeier, Sonja Rinne undMini-KreisentscheidRund 40 Jungen und Mädchen habenin der Sporthalle des Post SVBad Pyrmont be<strong>im</strong> Kreisentscheidder „Minis“ für reges Treiben gesorgt.In der Alterklasse I (acht Jahreund jünger) qualifizierten sich beiden Mädchen für den Bezirksentscheid:1. Karolin Oetken, 2. KristinWittfeld, 3. Sophie Heap, 4. LauraWittfeld, alle vom TuS Bad Pyrmont.Bei den Jungen der AltersklasseI ergab sich folgende Reihenfolge:1. Fredi Wulff (TuS BadPyrmont), 2. Niklas Willeke (TuSBad Pyrmont),3.Marco Bollermann(Fuhlen), 4. Jannik Schmidt (Fuhlen).Der Bezirksentscheid für dieseAltersklasse wird ebenfalls in BadPyrmont vom Post SV ausgerichtet,und zwar am Sonntag, 27. Juni.Für den Bezirksentscheid amSonntag, 2. Mai, in Lemförde habensich bei den Mädchen der AltersklasseII (neun und zehn Jahre) folgendeTeilnehmerinnen die Startberechtigunggesichert: 1. JaquelineTodte (Tündern), 2. RamonaEdema (Börry), 3. Jannika HaßDie Teilnehmer be<strong>im</strong> Mini-Kreisentscheid.Marina Dohm vom MTV Rumbeckan einem Strang und sichertensich den Titelgewinn mit einem 5:1gegen den TTC Hohenstein/Zersen.Lisa Neuber zog den einzigenGegenpunkt für den TTC an Land.Männliche Jungen: Der MTVFriesen Bakede zog kampflos insFinale ein. Dem MTSV Aerzenglückte ein 5:2 gegen den TTC Hohenstein/Zersen.Be<strong>im</strong> MTSV hamsterteSebastian Jeske allein dreiPunkte. Im Finale setzte der MTSVAerzen seine Erfolgsserie fort undgewann unerwartet deutlich gegenden Bezirksligakonkurrenten5:1.David Bernhardt scheiterte einmalhauchdünn 11:13 <strong>im</strong> fünftenSatz gegen Gerrit Klisch. Robin Illgesowie Sebastian Jeske legten eineeinwandfreie Bilanz vor.Martina Emmert(Tündern) und Stella Wehking(Emmerthal). Bei den Jungen wurde:1. Lars Gutsche (Börry), 2. AbbasIssa (TuS Bad Pyrmont), 3. TobiasGattermann und 4. Okam Ates, diebeide von der TSG Emmerthal kamen.Für die Mädchen und Jungender Alterklasse III (elf und zwölfJahre) endet diese Veranstaltungmit dem Kreisentscheid: 1. RicaSeidler (Börry), 2. Jasmin Herold(Börry). Jungen: 1. Erwin Haan (Emmerthal),2. Sedat Sahin (TuS BadPyrmont), 3. T<strong>im</strong>o Zwick (Emmerthal)sowie 4. Daniel Becker (Börry).Karola Pesch, als Beauftragte fürden Breitensport, verteilte an dieGewinner Pokale, Urkunden undSachpreise. Sie wurde bei der Organisationtatkräftig von AnnelieseGöhmann, als Übungsleiterindes Gastgebers und zahlreichenHelfern unterstützt. Auch der TuSBad Pyrmont sorgte mit ChristophSpilker und Abteilungsleiter GünterBerendt für einen reibungslosenAblauf.Bericht: Martina Emmert, Foto: Karola Pesch


Aus dem Bezirk Lüneburgttm 4/2004 2321. mini-Wettbewerbmit 166 TeilnehmernDer 21. Jahrgang der mini-Meisterschaftenhat <strong>im</strong> KreisverbandOsterholz nicht die Teilnehmerzahlenvergangener Jahre gebracht.Durch die Verkettung unglücklicherUmstände sind drei unserergroßen Ortsentscheide in diesemJahr ausgefallen.Die vier durchgeführten Ortsentscheidelockten <strong>im</strong>merhin 166Teilnehmer in die Hallen. Von diesen166 Teilnehmern erhielten 55eine Einladung zum Kreisentscheidnach Grasberg. Leider folgtenlediglich 32 Minis dieser Einladung.Dafür hatte die Veranstaltungaber auch ein gutes spielerischesNiveau.Bei guten Spielbedingungenmit Schiedsrichtern und Zähltafelnbekamen die Teilnehmer schnelldas Gefühl, dass sie heute dieHauptakteure sind und sich allesum sie drehte. Zudem sorgte einekurze Turnier-Dauer von 3 Stunden(10:30 Uhr bis 13:30 Uhr) für ständigeBeschäftigung ohne langeWartezeiten. (Wie es sich für eineWerbeveranstaltung gehört). DieserUmstand kam bei Akteuren wiebei den Eltern gleichermaßen gutan.In den 8er-Endrunden wurdendie Platzierungen 1-8 ausgespielt,um die Reihenfolge der Nachrückerzum Bezirks-Entscheid best<strong>im</strong>menzu können.Bei den Mädchen sahnten diesechs teilnehmenden Mädchender Grundschule Worpswede gewaltigab und belegten die erstensechs Plätze. Lediglich die Plätze 7und 8 blieben für Katja Appenrodt(Lilienthal) und Anna Josefine Torner(Ritterhude).Bei den Jungen war das Stärkeverhältnisetwas besser verteilt.Immerhin mischten auch hier vierJungen der GS Worpswede in derEndrunde mit.Die Ergebnisse.Mädchen: 1. Nina Riewe, 2. Ann-Kathrin Hahndrich, 3. Annika Grobbau,4. K<strong>im</strong> Marie Teßmann, 5. JanineBehrens, 6. Heike Heine, (alle GSWorpswede) 7. Katja Appenrodt(Schroeterschule Lilienthal), 8. AnnaJosefine Torner (GS Ritterhude).Jungen: 1. Fabian Zebandt (GS Axstedt),2. Kris Paul, (GS Worpswede)3.Felix Re<strong>im</strong>ann,4.Nils Lampe (beideGS Ritterhude), 5. AlexanderBirnbacher, 6. Theodor Schmitz-Wätjen, 7. Steffen Göppert (alle GSWorpswe-de, 8. Marvin Meyer (GSRitterhude).Karl-Heinz DankÜberwiegend zufriedene Gesichter nach der Siegerehrungdurch den Jugendbeauftragten der ortsansässigen Filiale derOsterholzer Volksbanken, Herrn Kai Stopka (<strong>im</strong> Hintergrund).Urkunden, Einladungen zum Bezirksentscheid und die von denVolksbanken Osterholz gestifteten Pokale waren verteilt.Ehrung fürAenneImkampeBe<strong>im</strong> Fest des Sports des LandkreisesHarburg wurde Aenne Imkampe vom SVHolm-Seppensen für ihre hervorragendenLeistungen mit einer Medaillegeehrt. Die 15-jährige Schülerinist amtierende Bezirksmeisterinund rangiertauf Landesebenebei den B-Schülerinnenauf dem fünften Platz.Mit ihrer Partnerin PiaKempen gewann sieauch Bronze <strong>im</strong> Damen-<strong>Doppel</strong>.Text und Fotos:Hein PfennigstorffUschi Krüger: Zweifache Nord<strong>deutsche</strong>Seniorenmeisterin inder AK 50.Erwartungsvolle Gesichter bei der Begrüßung.Pressewart:Jörg BergeIm Moore 14, 29664 WalsrodeTel./Fax: 0 51 61 - 18 35e-mail: Familie.Berge@t-online.de


24ttm 4/2004Aus dem Bezirk Weser-EmsMöglichkeiten zum Europäischen Jahr derErziehung durch Sport aufgreifen und nutzen3. Euregionales Sportforum in Enschede als Initialzündung für europäischen EinigungsprozessFast 200 Vertreter aus Vereinenund Schulen sowie aus Kreis- undGemeindeverwaltungen als auchWissenschaftler und Politiker ausdem niederländisch-<strong>deutsche</strong>nGrenzgebiet zwischen Rhein undDollart hatten sich zu diesemSportkongress, dem „3. EuregionalesSportforum“, <strong>im</strong> Arke-Stadionvom FC Twente Enschede eingefunden.Das Motto des Tages lautete„Neue Wege und Impulse fürden grenzüberschreitendenSport“.In einer Gesprächsrunde gabenBernd Busemann, Kultusministerdes Landes Niedersachsen, Jan Kristen,Sportminister der ProvinzOverijssel, Drs. Bart van Winsen,Mitglied des niederländischen Parlaments,sowie Rudolf Eckhoff, Vorsitzenderdes Bezirkssportbundesund Vizepräsident des LandessportbundesNiedersachsen, kurzeStatements zu der aktuellen Situationund Initiativen für die Zukunft.„Sport is good voor de Gezondheid,voor de Gemeenschap envoor Europa (Sport ist gut für dieGesundheit, für die Gemeinschaftund für Europa), betonte Busemannin perfekt holländischerSprache. Die Themen der Vorträgeund Workshops wiesen darauf hin,dass sich der Sport als integrativerBestandteil von Schule, Gemeindeund Region in Europa verstehe. ImVerein oder in Kooperation mitSchule sorge der Sport für dieÜberwindung der Grenzen, der derNationen und der <strong>im</strong> Kopf.Drs. Bart van Winsen unterstrichdiese Thesen und wies darauf hin,dass der Sport als größte BürgerbewegungEuropas über vielfältigeKompetenzen verfüge, diesenProzess aktiv mitzugestalten. JanKristen stellte klar, dass es nichtneuer Strukturen bedürfe, um dieangesprochenen Ziele zu erreichen,sondern die bereits vorhandenenmüssten nur intensiver genutztund so die finanziellen Mittelstärker projektbezogen eingesetztwerden. Rudolf Eckhoff bestätigtedie Bereitschaft des Bezirks- unddes Landessportbundes, sich auchweiterhin <strong>im</strong> grenzüberschreitendenSport zu arrangieren und ihnaktiv zu fördern.Die anschließenden Referate beschäftigtensich mit „Sport in derEuregio“, Prof. Roland Naul, UniversitätEssen,„Sportservicepunkte inden Niederlanden - neue Wegeund Modelle <strong>im</strong> kommunalenSport“, Wilhelm van Montfoort,Niederländisches Institut für Sportund Bewegen, sowie „EuropäischesJahr der Erziehung durch Sport2004“, Britta Jahnke, EU-SportbüroBrüssel.Roland Naul stellte „Best Practice“- Beispiele für den grenzüberschreitendenSport zwischen <strong>deutsche</strong>nund niederländischenSportverbänden und Sportvereinenvor. Ebenso beschäftigte ersich mit den verschiedenenSchwierigkeiten, die bisher dendeutsch-niederländischen Sportaustauschaus Sicht der Sportlernoch begleiteten.Willem van Montfoort zeigteauf, dass der niederländische Sportmit der Einrichtung von Sportservicepunktenein zukunftsweisendesModell entwickelt habe, daszur effektiveren Sportversorgungder Bürger beitragen werde. ZurZeit gibt es 50 Servicepunkte, angestrebtwerden ca. 120, die dieAufgabe in der allgemeinen Beratungund Unterstützung der Bürger<strong>im</strong> kommunalen Sport haben(die Kommune als das Herzstückzwischen Schule, Vereine und politischerEbene), während die Arbeitder Verbände mehr auf die fachspezifischeUnterstützung ausgerichtetist.Britta Jahnke beleuchtete dieZiele des „Europäisches Jahr der Erziehungdurch Sport“ (EJES). Es gehedarum, die erzieherischen Wertedes Sports auf europäischerEbene zu transportieren und dieZusammenarbeit zwischen Bildungs-und Sporteinrichtungen zufördern. „Lokal, regional, national,Pressewart:Gerd BackenköhlerKlein Henstedt 8, 27243 HarpstedtTel. 04224, 95085, Fax: 04224, 95086e-mail: BezirkspresseTT@aol.comVor 20 JahrenDie oben gestellte Frage möchteich mit einem schlichten „Ja“ beantworten.Seit fast zwei Jahrenbesteht die in der Ausgabe 8/83dieser Zeitschrift vorgestellteTischtennisabteilung <strong>im</strong> TuS Bloherfeldein Oldenburg. Was sich indieser Zeit getan hat, darübermöchte ich Sie informieren.Wie Sie sich erinnern können,waren am ersten Übungsabendder zweiten Werbeaktion ca. 50Personen gekommen, davon sind,es ist kaum zu glauben, 48 Personengeblieben. 26 Personen sinddavon über 60 Jahre alt, die ältesteTeilnehmerin ist 74. Der Rest derTeilnehmer ist von 40 bis an die 60Jahre alt. Dieser Erfolg ist meinerMeinung nach darauf zurückzuführen,dass Senioren kompromissbereitersind als aktive Spieler.Außerdem suchen Senioren denKontakt zu anderen ohne Vorurteile,sie suchen die Gemeinschaftund die Bewegung durch Sportund Gymnastik.Jedem, der eine solche Abteilungeinrichten möchte, kann ichnur raten, den Übungsabend <strong>im</strong>mermit Aufwärmarbeit und Gymnastikzu beginnen, da ältere Teilnehmermehr der Verletzungsgefahrausgesetzt sind als jüngere.Und gerade die Gymnastik mit Musikmotiviert alle zum Mitmachenund darauf beruht auch der Erfolgdieser Abteilung.Jedes Mitglied dieser neu gegründetenSeniorenabteilung istbereit, sich für die Belange des Vereinsund der Gemeinschaft einzusetzen.Senioren haben Zeit undsind dankbar, wenn sie feststellen,transnational und europäisch ausgelegteAktionen, die das Themaaufgreifen, werden von der EUunterstützt“, so Jahnke.Die anschließenden Workshopserwiesen sich als sehr positiv.Durch intensive Diskussionen derTeilnehmer kamen viele neueIdeen auf den Tisch, die sicherlichzu einem noch größeren und besserenSportaustausch beitragenwerden. Und in den Pausen zwischenden Workshops wurden Erfahrungenund Adressen ausgetauscht,so dass viele der beabsichtigtenbzw. geplanten Sportbegegnungenrecht schnell schonRealität werden könnten.BSB-PresseIst Tischtennis für Senioreneine dankbare Aufgabe?dass sie gebraucht werden. SolltenSie Probleme in Ihrem Verein haben,sei es das Fahren von Jugendlichenzu Punktspielen, Fehlen einesKassen- oder Schriftwartes,dann kann ich Ihnen nur raten,richten Sie eine ‚Senioren-Tischtennisabteilungein und Sie habenkeine Probleme mehr. Aber einenRat darf ich Ihnen noch auf denWeg geben.Ihre Senioren wollen nach demSport die Gemeinschaft pflegenund dazu gehört auch das Bierchennach dem Sport. Außerdemsollten Sie auch zwischendurchFeste feiern, zum Beispiel Kohlfahrten,Grillabende und Wandertage.Das festigt die Gemeinschaft undmacht außerdem Spaß.Der Vorteil für Ihren Verein liegtvor allen Dingen darin, dass die Seniorenkaum Geld kosten, aberdem Verein Geld bringen. Die Zukunftunserer Sportvereine liegtnicht mehr allein <strong>im</strong> Leistungssportbereich,sondern vor allenDingen <strong>im</strong> Bereich des FreizeitundBreitensports.Wenn Sie durch meinen Berichtangeregt sind, auch eine Senioren-Tischtennis-Freizeitgruppe zu eröffnen,ist viel erreicht. Sie gebenden Senioren die Bestätigung, dasssie nicht vergessen sind und damitauch gebraucht werden. Ihr Vereinerhält Beiträge, die er unbedingtbenötigt und Sie selber werdennach einem Jahr sagen: Ich will aufvieles <strong>im</strong> Leben verzichten, abernie wieder auf eine Senioren-Tischtennis-Freizeitgruppe.Friedrich Pestrup


Aus dem Bezirk Weser-Emsttm 4/2004 25Lüssing sieht Zusammenhalt inSchulklassen durch Sport gestärktSeit Jahrzehnten wird die dritteSportstunde <strong>im</strong> Lehrplan mehroder weniger lebhaft und glaubhaftdiskutiert. „Weniger reden,mehr handeln“, heißt die Devise ander Gesamtschule Schinkel in Osnabrück,die <strong>im</strong> Sommer 2003 dieerste „Sportklasse“ als 5. Jahrgangsklassemit sechs StundenSport pro Woche einführte, internund extern ein sehr positives Echoerfuhr und jetzt die Sichtung fürden neuen Jahrgang für das Schuljahr2004/2005 vorn<strong>im</strong>mt.„Es hat bisher kein Kind aufgegeben.Im Gegenteil. Die Klassengemeinschaftlässt sich mit Sportnoch positiver erleben. Wir sehenden Zusammenhalt in der Klassedurch Sport weiter gestärkt“,nennt Bernd Lüssing als Sportfachbereichsleiterdie pädagogischenGründe für Entwicklung und Umsetzungder Idee einer so genanntenProfilklasse. 28 Mädchen undJungen erhalten pro Woche sechsStunden Sportunterricht. Nebenden zwei üblichen zwei weitereaus dem AG-Bereich sowie zweizusätzliche Stunden, was sich aneiner Gesamtschule als Ganztagsschuleleichter realisieren lässt alsan anderen Schulen.Dabei setzen Lüssing und seineSportkollegen unter den etwa 130Kollegen der Gesamtschule mit1400 Schülern aus Stadt und Landdie Schwerpunkte <strong>im</strong> zusätzlichenSport in Tischtennis und Leichtathletik,was sich aus Nachfragen sowieidealen Angeboten und Kooperationenergibt: LandestrainerAch<strong>im</strong> Krämer sowie die StützpunkttrainerChristiane Praedelund Sascha Schmeelk sind idealeVermittler des Sports mit dem kleinenZelluloidball. Die be<strong>im</strong> Nachwuchsder LGO und des OSC bewährteMechthild Siemer kann mitFachkompetenz und pädagogischemGeschick die Leichtathletikden Mädchen und Jungen näherbringen bzw. sie hier gezielt fördern.Dabei sind Mindestanforderungenzu erfüllen vor der Aufnahmein die Sportklasse. Angefangen beiTalent und Motivation über Zensurin der Grundschule und Sozialverhaltenbis hin zu koordinativen Fähigkeitenund Leistungsverhalten.Schließlich soll gemeinsam und leistungsbezogenSport getrieben,für eine intensive sportliche Grundausbildunggesorgt und die intensiveBeteiligung an Schulwettkämpfengesucht werden nebendem Erlebnis von Sportfreizeiten.Und das alles in enger Zusammenarbeitmit den Fachverbändensowie in Kontaktpflegemit Vereinen. „Nur über diese Kooperationenmit engagierten Lehrern,Trainern und Funktionären isteine gezielte Talentförderungmöglich“, betont Lüssing, der seinSportler-Herz auf der Zunge trägtund auf Interesse und Abst<strong>im</strong>mungmit Eltern sowie Kollegensetzt.„Wir sehen das als Aufgabe undChance“, sagt Elke van Slooten alsLeiterin der Orientierungsstufe inder Gesamtschule, die um den hohenzeitlichen Aufwand in Organisationund Durchführung nicht nurbei den so genannten Profilklassenweiß, zu denen neben Sport auchdie Theater- und die Orchesterklassezählen, die ebenso beliebt undbeispielhaft sind.Ganz abgesehen vom Leistungssport,den die Gesamtschuleals Pilotprojekt am Vormittagfördert bzw. fördern lässt: Anne Sewöster,Laura Schlömer und JonathanHabekost erfahren ihre erstevon durchweg zwei Trainingseinheitenpro Tag <strong>im</strong> Tischtennis währendder Unterrichtszeit, weil dasoben genannte Trainergespanndes Tischtennisverbandes zur Gesamtschulekommt, um die Kaderathletendort zu trainieren. EinerEntscheidung der Athleten mitden Elternhäusern geht der Einsatzder Schule voraus, denn Chancengleichheitmuss für Leistungssportlerin anderen Fächern gewahrtbleiben. Also erfahren dieTopathleten in der Mittagszeit,wenn Mitschüler frei haben, vonFachlehrern, die eigentlich freisind, so genannte Aufarbeitungsstunden,um den Leistungstand ihrerMitschüler zu halten. Gegebenenfallswerden auch Nachhilfelehrerbereitgestellt bei diesemvon Landessportbund und Bezirksregierunggemeinsam mit Fachverbändenpraktizierten Programm.Für eine Schule die Chance, fürLeistungssportler als Schüler nochinteressanter zu werden, um dannpro Kaderspieler 1,5 sogenannteDeputationsstunden zu bekommen,womit addiert eine halbeLehrerstelle zusätzlich aus dem„Topf Leistungssport in der Schule“geschaffen werden kann. Die Gesamtschuleist auf dem besten Wegedahin.Winfried Beckmann(Neue Osnabrücker Zeitung14. Februar 2004Seit Jahren <strong>im</strong> Schulsport des Bezirksverbandes Weser-Ems aktiv:Klaus Jansen, Bernd Lüssing und Werner Steinke (von links).Redaktionsschlusstermine ttm fürdas Jahr 2004Folgende Termine stellen sowohl für die Bezirksseitenals auch für den Verbandsteil die Endtermine zurMaterialanlieferung dar:Mai 03.05.2004Juni 07.06.2004Juli, August 02.08.2004September 06.09.2004Oktober 04.10.2004November 08.11.2004Dezember 06.12.2004f.d.R. Torsten Scharf


26ttm 4/2004Aus dem Bezirk Weser-EmsMeldungenVorrangliste inCloppenburgDer TTV Cloppenburg richtet am14.und 15.Juni die Bezirksvorrangliste-Südder Jugend und Schüler/-innen aus. An beiden Tagen beginnendie Spiele in den verschiedenenKlassen um 10 Uhr in derSporthalle an der Bahnhofstraße.Am selben Wochenende treffensich die Spieler/-innen des Nordbereichsin der Sporthalle des Mariengymnasiumsbe<strong>im</strong> MTV Jever.Die RelegationsspieleDer eine mag sie, der anderenicht: Am 8. und 9. Mai finden <strong>im</strong>Bezirksverband Weser-Ems die Relegationsspieleder verschiedenenPunktspielrunden statt. Die jeweiligenSieger dürfen in den Klassenverbleiben bzw. aufsteigen, dieVerlierer müssen in der nächstenSaison eine Liga darunter spielen.Das 25. Euregio-TurnierDer Tischtennis-KreisverbandGrafschaft Benthe<strong>im</strong> feiert ein seltenesJubiläum: Am 29. und 30. Maifindet zum 25. Mal das über dieGrenzen bekannte Euregio-Turnierstatt. Dazu werden viele hundertKreisverband FrieslandSpieler/-innen aus dem In- undAusland erwartet.Am 20. nachWesterstedeDie TSG Westerstede richtet amSonntag, 20. Juni, die Bezirksvorranglisteder Damen und Herrendes Bereichs Nord aus.Der Ausrichterfür den Südbereich stand zuRedaktionsschluss noch nicht fest.Almuth Mellesdenkt an den 2.Ihren 54. Geburtstag feiert amMittwoch, 2. Juni, BezirksdamenwartinAlmuth Melles - an dem Tag,an dem Horst Wallmoden 69 wird.Drei Tage später findet in Wiesmoorder ordentliche BezirkstagWeser-Ems statt.Noch FunktionäregesuchtNach wie vor hat der BezirksverbandWeser-Ems keine Kandidatenfür folgende Vorstandspositionen:Pressewart, Lehrwart und Breitensportobmann.Interessierte wendensich an Josef Wiermer in BadIburg. Gerd BackenköhlerJever richtete zum 21. Malden mini-Kreisentscheid ausGünther Rothenhäuser (FachvorstandTT-Abteilung des MTV Jever)und Dieter Jürgens (Ehrenvorsitzenderdes TT-Kreises Frieslandund Holger Hinrichs (Filialdirektorder Volksbank Jever) als Vertreterder Arbeitsgemeinschaft der Genossenschaftsbankendes KreisesFriesland eröffneten diese Mini-Meisterschaften, die nunmehr zum21. Male stattfanden (alle Kreisentscheidewurden bisher vom MTVJever durchgeführt). Seit Gründungder Mini-Meisterschaftenunterstützen die Genossenschaftsbankendiese Mini-Meisterschaftenvon der Ortsebene bis zumBundesfinale sowohl mit Sachpreisenund Materialien.Mini-Beauftragter Dieter Jürgens,Günther Rothenhäuser, StephanGessner und Andre Pfaffe (alleMTV Jever) freuten sich mit denKreisverband Oldenburg-LandEltern über die Minis, die mit vielBegeisterung und Einsatz um Sätzeund Sieg spielten. Torben Binnbergunterstützte die Organisationmit seinen Helfern aus der Abteilungund Jugendmannschaften.Für das leibliche Wohl sorgten OttemarieMüller, Conny Pfaffe undKatja Pertenbreiter in der Cafeteria.Zunächst wurden die Vorrundenin Gruppen gespielt. Die Plätzeeins und zwei berechtigten zurTeilnahme an der Endrunde. Wie<strong>im</strong> Vorjahr wurden zunächst dieVorrunden in zwei Altersgruppendurchgeführt: Jahrgänge 1993-1994 und 1995 und jünger.Danachwurde <strong>im</strong> KO-System mit zwei Verlierrundendie Sieger und Platziertenermittelt.Durch dieses System hatte auchein Spieler, der in der ersten Gewinnerrundesein Spiel verlor,noch die Chance, Zweiter oderDritter zu werden. Dies Systemmacht insofern Sinn, da die Spielstärkenbei den Mini-Meisterschaftennoch nicht bekannt sind. DiesSystem erfordert jedoch von denMinis mehr Einsatz und von den Elternund Betreuern etwas mehrGeduld. Nach fünf Stunden standendie Sieger dann fest.In der Altersgruppe der Jungengewann Philipp Heinrich-Vasquezaus Cleverns um Platz eins sichermit 3:1 Sätzen mit 11:3,9:11,11:4und 11:9 Punkten gegen denViertplazierten Dürsum Akcay (Jever).Um Platz zwei setzte sich S<strong>im</strong>onEbmeier aus Jever gegen DürsumAkcay (Jever) mit 3:0 Sätzen(13:5, 11:7, und 11:7) durch.Um Platz drei wurde es spannend,Finn-Matthias Minßen (Cleverns)aus der Jüngsten-Gruppegewann mit 3:2 Sätzen über DürsumAkcay. Dürsum Akcay und FelixKöring (Jever) erzielten dann diewichtigen vierten und fünftenPlätze, die zur Teilnahme am Bezirksentscheidberechtigen.Bei den Mädchen dominierteMaria Bruchmann (Cleverns)gegenüber ihrer VereinskameradinJudith Schuster (Cleverns) mit 3:0Sätzen:11:5,11:2,11:5).Vizemeisterwurde Maren Brader ebenfalls ausCleverns mit 3:0 Sätzen (11:6,14:12 und 11:7). Judith Schustersetzte sich dann um Platz drei mit3:1 Sätzen gegen Svea Kirstein ausCleverns durch. Neben Svea Kirsteinqualifizierte sich DeykeZschachlitz für den Bezirksentscheid.Dieter JürgensDieter Jürgens(links) freut sich mitden erfolgreichenTeilnehmer/-innenam Kreisentscheidin Jever.Wildeshauser best<strong>im</strong>menEntscheid der MinisSPIELER GESUCHTFoto:Torben BinnbergErstmalig nach zehnjähriger Pauseveranstaltete der VfL Wildeshausenwieder ein Tischtennisturnierauf Kreisebene. Die finalen Kämpfezur Tischtennis-Min<strong>im</strong>eisterschaftder Jahrgänge 93/92, 93/94 und 95und jünger dominierten wie schon<strong>im</strong> Vorjahr in Hude die WildeshauserYoungster. Sie siegten erneut infünf von sechs Wettbewerben undqualifizierten sich für den Bezirksentscheidam 25. April in Spelle.Der Kreisentscheid, dem Qualifikationenauf örtlicher Ebene vorangingen,gilt als Talentwettbewerbund soll Kinder mit demTischtennissport bekannt machen.Zum Bezirksentscheid kommendie ersten Beiden des Jahrgangs93/94 und der Gewinner des SpielsJahrgang 95 und Jünger gegen 3.Platz Jahrgang 93/94. In Spellewerden Olga Doberjan, NataschaHelms, Katrin Bätcher, ValdrinStublla und Torben Hansen die WildeshauserFarben vertreten. Fürdie TSG Hatten-Sandkrug startetLuca Echterling.Gerd BackenköhlerVerein <strong>im</strong> Raum Osnabrück sucht als Aufsteigerin die 1. Bezirksklasse Verstärkung füroberes/mittleres Paarkreuz.Kontaktaufnahme unterE-Mail: peguma@osnanet.de - Mobil: 0178/4067554


Aus dem Bezirk Weser-Emsttm 4/2004 27Kreisverband VechtaTischtennis-Minisermittelten KreissiegerEnde März traf sich in der DammerSporthalle am Schützenplatz dieKreiselite der Tischtennis-Minis,um ihre Kreissieger zu ermitteln.Mit 50 teilnehmenden Jungen und37 Mädchen, die sich durch Siegebei den Ortsentscheiden für diesenTag qualifiziert hatten, war derKreisentscheid der 21. Tischtennismini-Meisterschaften erneut einTT-Highlight.Die TT-Abteilung des OSC Dammeum Wolfgang Gruhl hatte eigenseine Cafeteria organisiert, inder sich die Teilnehmer mit ihrenEltern stärken und Wartezeitenüberbrücken konnten. Mit SandraMacke, Nicole Düvel und Julia Wegenerhatte Turnierleiter BurkhardBergmann opt<strong>im</strong>ale Unterstützung,so dass der reibungslose Ablaufgewährleistet war.Der Kreisentscheid wurde getrenntnach Jungen und Mädchenin drei Altersklassen ausgetragen.Die sechs zu vergebenen mini-Meister-Titel teilten die Minis ausLohne und Dinklage unter sich auf.In der jüngsten Altersklasse (8Jahre und jünger) gingen beide Titelan Minis aus Dinklage. Denn nebenMaria Waldmann bei den Mädchen,die sich gegen Melanie Holtvogtaus Langförden durchsetzte,siegte bei den Jungen mit OliverKrapp ebenfalls ein Mini vom TVDinklage. Oliver Krapp konnte <strong>im</strong>Finale den Lohner OrtsmeisterLennard Haskamp bezwingen.In der teilnehmerstärksten Altersklasseder Neun- bis Zehnjährigendominierten bei den Jungendie Lohner Minis, denn die erstenvier Plätze wurden von den LohnerOrtssiegern belegt. Es gewann JanZerhusen vor Nils Rolfes. Bei denMädchen konnte sich die DinklagerinLena Scheper gegen MichaelaGarling aus Lutten durchsetzen.Bei den älteren Jahrgängen (ElfbisZwölfjährige) siegte bei denMädchen die Lohnerin MelanieLandwehr. Bei den Jungen besiegteThorben Nienhaber Joshua Haskamp(beide ebenfalls BW Lohne).Dank der Unterstützung der Arbeitsgemeinschaftder Volks- undRaiffeisenbanken erhielten am Endeder Veranstaltung nicht nur dieFinalisten aus den Händen vonSiegfried Schlarmann von derVolksbank Dammer-Berge attraktivePreise, sondern es konnten sogarjeweils die ersten Sechs jederAltersklasse neben Pokalen, Medaillenund Urkunden mit Sachpreisenbedacht werden. Zusätzlichqualifizierten sich die sechsbesten Jungen und Mädchen derAlterklasse neun bis zehn für denBezirksentscheid, der am 25. April2004 be<strong>im</strong> SC Spelle/Venhaus(Emsland) stattfindet.Burkhard BergmannDie Minis strömten in die Dammer Halle, um die Sieger <strong>im</strong> Kreisentscheidauszuspielen.Kreisverband WesermarschTT-Minis mit Eifer dabei, 68 Kidsnehmen am Kreisentscheid teilDer Kreisentscheid der Tischtennis-Mini-Meisterschaftenstand inElsfleth an. Nach den Teilnehmerlistenaus den Vorjahren war manerstmals auf die große Stadthallein Elsfleth ausgewichen. Auchwenn die Resonanz gegenüberdem Vorjahr (100 Kinder) gegenüberjetzt 68 Kids rückläufig war,wurde dieser Schritt des VeranstaltersElsflether TB, von den Betreuern,durch die besseren Räumlichkeiten,gewürdigt.Diese Mini-Meisterschaften sindschon jahrelang in Zusammenarbeitmit dem Deutschen TischtennisBund (DTTB) und den Raiffeisen-und Volksbanken eine hervorragendeWerbung für den Nachwuchsfür den TT-Sport. Die Vereinehaben die Möglichkeit überOrtsentscheide Kids für den TT-Sport zu gewinnen. Im Kreisgebietfanden allerdings nur vier Ortsentscheide,in Elsfleth, Großenmeer,Oldenbrok und Mentzhausen statt.Dazu Kreislehrwart Heinz-HermannBus, gleichzeitig Abteilungsleiterdes ETB: „Man versteht garnicht das viele Vereine diese einmaligeChance nicht wahrnehmen,um dann aber anschließendnoch um Nachwuchssorgen zu klagen“.38 Jungen und 30 Mädchen aus13 Vereinen, wobei vier Vereine einKind gemeldet hatten, fanden denWeg zum Kreisentscheid. Der ETBhatte sich auch mit dem „Drumund Dran“ auch viel Mühe gemacht.So stand ein Rundlauftischzur Verfügung, wo „Jagd“ auf Süßigkeitenin den Spielpausen gemachtwerden konnte. In der Cafeteriastanden kostenlos Saft, Kuchenund Würstchen bereit. Bei einerVerlosung konnte dann TomkeSchindler aus Jaderberg einenneuen TT-Schläger in Empfangnehmen.Alle zwölf Tische waren mitSchiedsrichtern aus der Jugendabteilungdes ETB besetzt.Nach sechs Stunden standendann die Sieger und Platzierten(Gruppen/Platzierungsspiele) inden vier Altersklassen (Jungen/Mädchen) fest.Buse stellte auch eine etwasgrößere Leistungsdichte, besondersbei den Jungen, fest, sodass nicht von der Dominanz einigerweniger Vereine gesprochenwerden kann.Die „großen“ Gewinner in diesemJahr waren die beiden Vereine,der SV Nordenham und der OldenbrokerTV,die je zwei Sieger/innenstellten.In der jüngsten Altersklasse I/0(Jahrgänge 1993 und jünger) habensich die ersten Drei für den Bezirksentscheid,der am 25. April inSpelle/Veenhaus <strong>im</strong> Emslanddurchgeführt wird, qualifiziert.Ergebnisse vom Kreisentscheid:Mädchen Altersklasse II (Jahrgänge91/92): 1. Laura Haars SVNordenham, 2. Marie Schlesies-Janssen SV Nordenham, 3. JessicaPeters Großenmeerer TV, 4. ThuyDuong Pham Elsflether TB.Mädchen Altersklasse I/0 (Jahrgänge93 und jünger): 1. LauraKikker Oldenbroker TV, 2. TomkeSchindler TuS Jaderberg, 3. HelenSchiller TTG Jade, 4. Maren SchillerTTG Jade.Jungen Altersklasse II: 1. FredericMüller SV Nordenham, 2. MalteSeltmann TV Esenshamm, 3.YannikHadeler Elsflether TB, 4. Jan-EikeKaars TTG Jade.Jungen Altersklasse I/0: 1. LucaMosch Oldenbroker TV, 2. NiklasStoffers TTC Waddens, 3. AlexanderBöner Elsflether TB, 4. Tobias HasselderElsflether TB.


28ttm 4/2004TerminübersichtTT-Termine: Regional – National – InternationalApril 200421.04.04 Vereinsservice Vor Ort in Zeven25.04.04 Bezirksentscheide Mini-Meisterschaften25.04.04 BezirksmannschaftsmeisterschaftenSchüler/innen28.04.04 Vereinsservice Vor Ort in BederkesaMai 200401.05.04-02.05.04 Finale LandespokalmeisterschaftenDamen/Herren A - E in Bremervörde02.05.04 LandesmannschaftsmeisterschaftenSchüler/innen in Oesede (OS)03.05.04 Redaktionsschluss ttm 05/0405.05.04 <strong>TTVN</strong>-Präsidiumssitzung in Hannover08.05.04-09.05.04 Relegationsspielefür alle Staffeln15.05.04-16.05.04 <strong>TTVN</strong>-Grand-Prix in Rinteln15.05.04-16.05.04 Beirat/BezirkstagBV Braunschweig22.05.04-23.05.04 Landesentscheid MINI-Meisterschaften in Emmerthal30.05.04-31.05.04 Pfingsten30.05.04-05.06.04 Senioren WM in Yokohama (Japan)Juni 200404.06.04-06.06.04 Bundesfinale MINI-Meisterschaften in Koblenz05.06.04 Bezirkstag BV Weser-Ems05.06.04-06.06.04 MannschaftsmeisterschaftenSchüler/innen in Berlin05.06.04-06.06.04 MannschaftsmeisterschaftenJugend in Osterburg (TTVSA)07.06.04 Redaktionsschluss ttm 06/0419.06.04 Verbandsbeirat in Hannover19.06.04-20.06.04 NDMM Senioren in Wangen(TTVWH)19.06.04-20.06.04 BSR-Fortbildung BVBSin Herzberg20.06.04 <strong>TTVN</strong>- Verbandstag in Hannover27.06.04 Qualifikation zu denJugend-NiedersachsenligenJuli 200402.07.04 Jahresempfang des NiedersächsischenSports (LSB)16.-25.07.04 European Youth Championshipsin BudapestTurnierspiegel für Niedersachsen24. / 25. April 200447. Bundesoffenes Turnier desTTV Geismar (Teil II)für Damen, Herren, Jugend,Schüler - Einzel, <strong>Doppel</strong>, Mixedoffen für DTTB (Gen.-Nr. 04/04-01)Anfragen an Burkhard Koch, AmRischen 43 in 37083 Göttingen(Tel./Fax 0551/792634 #Mail to turnier@ttvgeismar.de)24. / 25. April 200435. TT-Turnier <strong>im</strong> NordseeheilbadCuxhaven desSV BG Cuxhavenfür Damen, Herren, Jugend,Schüler - Einzel, <strong>Doppel</strong>offen für NTTV (Gen.-Nr. 04/04-03)Anfragen an Erika Gröning,Brockesweg 15 in 27474 Cuxhaven(Tel. 04721/22167 #Fax 04721/201781 #Mail to groening.e@t-online.de)24. / 25. April 200436. Borsumer Kaspel - Turnierdes TTS Borsumfür Damen, Herren, Jugend,Schüler - Einzel, <strong>Doppel</strong>,Zweiermannschaftenoffen für NTTV (Gen.-Nr. 04/04-6)Anfragen an Riekus Bruns,Aseler Str. 21a in 31177 Harsum(Tel. --- #Mail to ribruns@debitel.net)1. / 2. Mai 2004Dahlenburg-Cupdes Dahlenburger SKfür Damen, Herren, Jugend, Schüler- Einzel, <strong>Doppel</strong>offen für NTTV (Gen.-Nr. 04/05-04)Anfragen an Klaus Kruzinski,Christel-Rebbin-Str. 12in 21337 Lüneburg(Tel. 04131/860350 #Fax 04131/84316 # Mail toAleena.Klaus.Sabine@t-online.de)7. - 9. Mai 200440. Ihno-Ocken-Ostfrieslandturnierdes TTC Norden (Teil I)für Damen, Herren, Jugend,Schüler, Senioren - Einzeloffen für ITTF (Gen.-Nr. 04 / 05-02)Anfragen an Thomas Schneider,Am Eiskeller 26 in 21339 Lüneburg(Tel. --- # Fax 04131/709659)8. / 9. Mai 20042. Lachte-Cup 2004des TuS Lachendorffür Jugend, Schüler -Einzel, <strong>Doppel</strong>offen für <strong>TTVN</strong> (Gen.-Nr. 04/05-05)Anfragen an Ronny Quasdorf,Neue Str. 7 in 29331 Lachendorf(Tel. 05145/278486 #Mobil 0171/6033931 #Mail to RonnyQuasdorf@freenet.de)20. - 23. Mai 200440. Ihno-Ocken-Ostfrieslandturnierdes TTC Norden (Teil II)für Damen, Herren, Jugend,Schüler, Senioren - Einzeloffen für ITTF (Gen.-Nr. 04 / 05-2)Anfragen an Thomas Schneider,Am Eiskeller 26 in 21339 Lüneburg(Tel. --- # Fax 04131/709659)20. - 23. Mai 20049. Corbillion-Cup um den Bgm.-Helmker-Pokal des Post SVKreiensenfür Damen, Herren, Jugend, Schüler- Zweiermannschaften undEinzel mit Vorgabe (Players-Party)offen für DTTB (Gen.-Nr. 04 / 05-1)Anfragen an Oliver Bischoff,Sohnreystr. 18 in 37547 Kreiensen(Tel. 05563/999096 #0171/6225747 # Mail toBischoff.Oliver@t-online.de)29. / 30. Mai 2004Pfingstpokalturnierder TSG Dissenfür Damen, Herren, Jugend,Schüler - Zweiermannschaftenoffen für DTTB und Gäste(Gen.-Nr. 04 / 05-6)Anfragen an Manuela Razani,Lindenstr. 7 in 49176 Hilter(Tel. 05424/804496 #Fax 05424/225737 # Mail totischtennis-tsg-dissen@freenet.de)29. / 30. Mai 2004Pfingstturnier des TuS Wierenfür Damen, Herren, Jugend,Schüler - Einzel, <strong>Doppel</strong>, Mixedoffen für DTTB (Gen.-Nr. 04/05-7)Anfragen an Nicole Gzyl-Müller,Mühlenstr. 12 in 29568 Wieren(Tel. 05825/1298 #Mail to gzyl-mueller@t-online.de)29. / 30. Mai 200425. Nordhorner EUREGIO-Turnier 2004 desTT-KV Gfsch. Benthe<strong>im</strong>für Damen, Herren, Jugend,Schüler - Einzel, <strong>Doppel</strong>, Zweiermannschaftenoffen für ITTF (Gen.-Nr. 04 / 05-8)Anfragen an Dieter Benen, Osterfeldstr.24 in 33605 Bielefeld(Tel. 0521/9679863)29. - 31. Mai 200418. Leine-Turnier und 12. Stadtmeisterschaftenvon Hannoverdes SV Arminia Hannoverfür Damen, Herren, Jugend,Schüler, Senioren, Junioren -Einzel, 3-er-Mixed-Teamsoffen für DTTB und Gäste(Gen.-Nr. 04 / 05-3)Anfragen an Wolfgang Probst,Biesterstr. 8 in 30163 Hannover(Tel. 0511/2621603 #Fax 0511/17013 #Mail to Wolfpro@t-online.de)5. Juni 2004Nordhorn Brettchen Open 2004des SV Eintracht Nordhornfür Herren, Jugend, Schüler -Einzel, <strong>Doppel</strong>offen für ITTF (Gen.-Nr. 04 / 06-2)Anfragen an Thorsten Boomhuis,Eschenstr. 5 in 48531 Nordhorn(Tel. 05921/972418)12. / 13. Juni 20049. Söhlder Kreide-Cup fürZweiermannschaftendes TSV Söhldefür Damen, Herren - Zweiermannschaftenoffen für <strong>TTVN</strong> (Gen.-Nr. 04 / 06-3)Anfragen an Ralf Haarstrich,Zollstr. 15 in 31185 Söhlde(Tel. 05129/8436)F.d.R gez. Ralf Kellner


www 2003–2004MAMBO1,5 – 1,8 – 2,1 – Max mm.n 29,90*a T95 a E97 a K86 a 35°JOOLA hat eine ganze Menge Erfahrung mit weichelastischenBelägen. SAMBA und AIR! ROSNET ziehenden größten Teil ihres Erfolges daraus, daß siesich so weich und gefühlvoll spielen.SPIELFREUDE PUR,SOUND DER BEGEISTERT.Mit dem MAMBO wird diese Erfolgsserie fortgesetzt –in Punkto Elastizität und Tempo aber noch erheblichgesteigert!Der JOOLA MAMBO wird in Japan in einer revolutionärenTechnik produziert: Die Spannung innerhalb der Gummi-Moleküle (<strong>im</strong> Englischen spricht man von Tension) istauf das technisch machbare Max<strong>im</strong>um erhöht, ohne daßder Belag dadurch schwerer wird.Durch dieses Verfahren wird zusätzlich das Ballgefühlund der Sound positiv beeinflußt – das Ergebnis istein super-elastischer, perfekter Belag.MAMBO – Spielfreude pur,die man hören und fühlen kann.* Unverbindliche Preisempfehlung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!