11.08.2012 Aufrufe

GEMEINSAM EINSAM

GEMEINSAM EINSAM

GEMEINSAM EINSAM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ZWICKAU & UMGEBUNG Promotion ZWICKAU & UMGEBUNG<br />

Promotion<br />

ZWICKAUER WEIHNACHTSMARKT 2010<br />

ZEIT WEIHNACHTLICHER<br />

VORFREUDE<br />

Am 26.11.2010 um 10.00 Uhr ist es wieder so weit:<br />

Der traditionsreiche Zwickauer Weihnachtsmarkt<br />

öffnet seine Pforten und lädt seine Besucher dann<br />

bis zum 23.12. wieder täglich bis 20 Uhr – Freitag<br />

und Samstag sogar bis 21 Uhr – zum Bummeln und<br />

Schlemmen ein. Im vergangenen Jahr wurde er von<br />

einer Reisejournalistin zu einem der Schönsten in<br />

ganz Deutschland gewählt. Und auch in diesem<br />

Jahr kann man hier in der besinnlichen Zeit wieder<br />

viel erleben. Nicht nur das Angebot an erzgebirgischer<br />

und vogtländischer Volkskunst, Christbaum-<br />

und Adventsschmuck, Kerzen, Spiel- und<br />

Korbwaren sondern auch die zahllosen regionalen<br />

Leckereien machen einen Besuch des Zwickauer<br />

Weihnachtsmarktes zu einem ganz besonderen<br />

Erlebnis.<br />

Feierlich eröffnet wir der diesjährige Weihnachtsmarkt<br />

am 26.11.2010 um 17 Uhr auf der Bühne<br />

am Hauptmarkt durch den Weihnachtsmann mit<br />

seinen sieben Zwergen und durch die Oberbürgermeisterin<br />

der Stadt Zwickau Frau Dr. Pia Findeiß.<br />

Einen besonderen Höhepunkt bildet der Zwickauer<br />

Bergaufzug der Trachtenträger und Bergkapellen,<br />

der am 11.12.2010 ab 14.00 Uhr startet und mit einem<br />

großen Bergkonzert im Domhof gegen 14.45<br />

Uhr seinen glanzvollen Abschluss findet. mago<br />

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

Infos unter: www.weihnachtsmarkt-zwickau.de<br />

Zwickauer Weihnachtsmarkt mit Blick<br />

auf den Hauptmarkt (oben). Fotos: Kultour Z.<br />

Der Historische Rat: Prof. Jürgen Härdler, Dr. Angelika<br />

Winter, Dr. Lutz Mahnke und Dipl.-Ing. Norbert<br />

Peschke (v.l.n.r). Foto: M. Goldberg / first-agency.de<br />

ZWICKAUER SCHLOSSWEIHNACHT<br />

WEIHNACHTSMARKT IM „CASTRUM<br />

CZWICKAW“<br />

Dieses Jahr findet er nun endlich statt, der romantische Weihnachtsmarkt<br />

im Schloss Osterstein, der als „Ergänzung zum Weihnachtsmarkt auf dem<br />

Hauptmarkt gedacht ist.“, wie Dr. Angelika Winter vom historischen Rat<br />

bemerkt. Diesen Rat hatte Veranstalter Krauß Event 2009 gegründet, um<br />

Inhalte, Programmpunkte und Höhepunkte im Sinne der Zwickauer Geschichte<br />

auf die Beine zu stellen. Neben Frau Dr. Winter vom Stadtarchiv<br />

kommen dabei Prof. Jürgen Härdler, der ehemalige Vorsitzende des Fördervereins<br />

Schloss Osterstein, Dr. Lutz Mahnke, der Leiter der Ratsschulbibliothek,<br />

und Dipl.-Ing. Norbert Peschke, Verfasser zahlreicher historischer Bücher, zusammen.<br />

„Unser Ziel war es, einen historisch authentischen und begründbaren Weihnachtsmarkt<br />

zu schaffen, mit typischen Elementen und Speisen früherer Jahrhunderte.“,<br />

beschreibt Dr. Mahnke die Anstrengungen.<br />

Herausgekommen ist dabei die Wiederbelebung von Dingen wie dem Narrenkäfig,<br />

der zur Züchtigung Kleinkrimineller half, dem Wisch, der dazu diente, die<br />

Freigabe zum Kauf von Waren von Einheimischen und Gästen während des Wochenmarktes<br />

zu trennen und den Zwickauer Oblaten, einer leckere Rezeptur mit<br />

Feigen- und Weinbeerenmus. Außerdem wird eigens für den Weihnachtsmarkt<br />

vom 26.11. bis zum 26.12.2010 eine Schlossmühle in Anlehnung an die historische<br />

Mühle aufgebaut und lädt zu Glühweinkreationen und Leckerbissen ein.<br />

Mit dem Weihnachtsmarkt erfüllt sich auch ein alter Wunsch von Prof. Härdler:<br />

„Der Förderverein hatte sich immer schon zum Ziel gesetzt, das Schloss Osterstein für<br />

die breite Öffentlichkeit nutz- und erlebbar zu machen. Das haben wir mit der Zwickauer Schlossweihnacht<br />

endlich erreicht.“ Denn der Wunsch des historischen Rates ist es, die Schlossweihnacht zu einer<br />

neuen Zwickauer Tradition werden zu lassen, die sich über die Jahre entwickelt und ständig mit Neuem<br />

aufwartet. „So könnte die Schlossweihnacht zu einem weiteren touristischen Anziehungspunkt werden<br />

und die Bekanntheit Zwickaus weiter stärken.“, wagt Norbert Peschke einen Blick in die Zukunft. mago<br />

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

Infos unter: www.zwickauer-schlossweihnacht.de<br />

14 . KOMPASS 11 I 10 11 I 10 KOMPASS . 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!