11.08.2012 Aufrufe

GEMEINSAM EINSAM

GEMEINSAM EINSAM

GEMEINSAM EINSAM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZWICKAU & UMGEBUNG Denk mal!<br />

KÖNIGLICHES KURHAUS BAD ELSTER<br />

NEO-RENAISSANCE PAR EXCELLENCE<br />

Das 1888 bis 1890 von Landbaumeister Trobsch<br />

aus Zwickau errichtete Königliche Kurhaus erinnert<br />

in seiner filigranen Fassadengestaltung an einen italienischen<br />

Renaissance-Palast. Es beherbergte den<br />

großen modernen Kursaal für Konzerte, die städtische<br />

Bibliothek, einen Lesesaal, einen Salon für<br />

Vorträge und Räumlichkeiten für kreative künstlerische<br />

Arbeiten. Angeregt und unterstützt wurde<br />

der Bau, des als kulturelles Zentrum der Kuranlagen<br />

geplanten Kurhauses, von einflussreichen Persönlichkeiten<br />

des damaligen gesellschaftlichen Lebens.<br />

Die nahezu komplett erhaltene Gestaltung<br />

der inneren Raumhülle stellt eine Besonderheit<br />

und Seltenheit mit überregionalem Wert dar und<br />

wurde während der Sanierung von 1996 bis 1998<br />

mit viel Einfühlungsvermögen und Sachkenntnis<br />

Neben seinen Kulturveranstaltungen ist das Königliche Kurhaus<br />

Bad Elster auch für sein Restaurant CALLAS überregional bekannt.<br />

Foto www.chursaechsische.de<br />

behandelt. Das Königliche Kurhaus mit seiner zentralen<br />

Lage vis a vis des ehrwürdigen Albert Bades<br />

und des König Albert Theaters ist heute neben einer<br />

modernen Veranstaltungsstätte vor allem auch<br />

ein attraktives Kongress- und Tagungsgebäude. Mit<br />

seinen beiden historischen Sälen und einladenden<br />

Terrassen, sowie der modernen Ausstattung, bietet<br />

es Möglichkeiten für Veranstaltungen im „königlich-sächsischen“<br />

Ambiente. Zusätzlich gibt es<br />

in der Galerie im Königlichen Kurhaus ganzjährig<br />

verschiedene Ausstellungen zu bewundern, welche<br />

den Räumlichkeiten einen individuellen Stil<br />

verleihen. mago<br />

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

Info unter: www.chursaechsische.de<br />

Namen der Region<br />

CARL GOTTHELF TODT<br />

AUERBACHER REVOLUTIONÄR<br />

Seine erste Schulbildung erhielt Carl<br />

Gotthelf Todt in der Bürgerschule und<br />

in zwei Privatschulen in Auerbach,<br />

wo er am 20.10.1803 auch geboren<br />

wurde. Sein Vater, ein Musselinweber<br />

und Pächter einer Schänke, hatte für ihn eigentlich<br />

die Lehre eines Tischlers vorgesehen. Wäre dem so<br />

gekommen, hätte der Name Todt´s wahrscheinlich<br />

nie Einzug in die Geschichtsschreibung gefunden.<br />

Aber es kam anders.<br />

1817 wurde er von einem Advokaten als Schreiber<br />

angenommen und konnte so ab 1820 das Plauener<br />

Gymnasium besuchen. Schon zu dieser Zeit verdiente<br />

er sich einen Teil seines Unterhalts durch<br />

das Geben von Unterricht. 1824 erfolgte schließlich<br />

der Wechsel an die Universität Leipzig, für<br />

ein Studium der Rechtswissenschaft. Schon hier<br />

zeigte sich Todt´s revolutionärer Geist, denn er<br />

wurde nach nur zwei Jahren wegen „Teilnahme<br />

an verbotenen Verbindungen“ für zwei Jahre von<br />

der Alma Mater verwiesen. Die Zeit des Verweises<br />

nutzte er zu einem eifrigen Studium zu Hause,<br />

sodass er im Februar 1829 eine sehr gute Prüfung<br />

ablegen konnte. Über Stationen als Stadtschreiber<br />

und Stadtrichter in Treuen gelangte er schließlich<br />

nach Adorf, wo er zum Bürgermeister der Stadt gewählt<br />

wurde – der Beginn seiner politischen Laufbahn.<br />

Als Vertreter des 18. städtischen Wahlkreises<br />

gehörte er von 1836 bis 1847 dem Sächsischen<br />

Landtag an und entwickelte sich schnell zum einzigen<br />

Oppositionsmann in der sächsischen Kammer<br />

neben Julius von Dieskau. Mit Beginn der 1848er<br />

Revolution wurde er in das Frankfurter Vorparlament<br />

entsandt. Von der Regierung unter Karl Braun<br />

wurde er als sächsischer Delegierter mit Ernennung<br />

zum Geheimen Regierungsrat in den Siebzehnerausschuss<br />

beordert und war anschließend auch als<br />

Bundestagsgesandter aktiv.<br />

ZWICKAU & UMGEBUNG<br />

Carl Gotthelf Todt (1803–1852)<br />

Foto: www.wikipedia.de<br />

Nachdem er von dem Kabinett unter Gustav Friedrich<br />

Held vom Bundestag zurückgerufen worden<br />

war, wurde ihm die Stelle eines Direktors im Sächsischen<br />

Innenministerium übertragen.<br />

Eine Beteiligung am Dresdner Maiaufstand 1849,<br />

bei dem er neben Samuel Erdmann Tzschirner<br />

und Otto Leonhard Heubner der revolutionären<br />

provisorischen Regierung angehörte, setzte einen<br />

Schlussstrich unter die Laufbahn des Carl Gotthelf<br />

Todt. Nach der Niederschlagung des Aufstandes<br />

flüchtete er ins schweizerische Riesbach bei Zürich,<br />

wo er am 10.03.1852 verstarb. mago<br />

22 . KOMPASS 11 I 10 11 I 10 KOMPASS . 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!