19.11.2012 Aufrufe

Segmentierte W erkzeugtemperierung

Segmentierte W erkzeugtemperierung

Segmentierte W erkzeugtemperierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

W<strong>erkzeugtemperierung</strong> = Prozessqualität<br />

Die Temperierung und Kühlung hat<br />

einen entscheidenden Einfluss auf die<br />

Qualität von Formteilen und die Wirtschaftlichkeit<br />

Kunststoff verarbeitender<br />

Prozesse.<br />

Wichtige Formteileigenschaften, wie<br />

• die mechanische Festigkeit<br />

• die Oberflächengüte<br />

• die Maßhaltigkeit<br />

• der Verzug<br />

werden durch die Qualität der W<strong>erkzeugtemperierung</strong><br />

bestimmt.<br />

Gleichzeitig ist sie durch den Einfluss<br />

auf die erreichbare Kühlzeit ein maßgeblicher<br />

Faktor für die Zykluszeit, und<br />

somit für die Wirtschaftlichkeit des<br />

Spritzgießprozesses.<br />

Für die Bestimmung der erreichbaren<br />

Kühlzeit ist jeweils die höchste am<br />

Formteil vorliegende qualitäts- und prozessrelevante<br />

Temperatur anzusetzen.<br />

In der Praxis ist es leider so, dass<br />

selten ein über das gesamte Formteil<br />

gleichmäßig verteiltes Temperaturprofil<br />

vorliegt. Die Ursache dafür liegt in der<br />

Regel in der immer noch stark verbreiteten<br />

herkömmlichen Vorgehensweise<br />

bei der Auslegung und konstruktiven<br />

Gestaltung eines Spritzgießwerkzeuges,<br />

bei welcher thermodynamische Gesichtspunkte<br />

eine untergeordnete Rolle<br />

spielen. Das Resultat ist in den meisten<br />

Fällen eine ungleichmäßige Temperaturverteilung<br />

über das Werkzeug mit<br />

Ausgangssituation: Hot-Spot 142°C<br />

Lange Zykluszeit<br />

Verzugsprobleme<br />

Kühlen und Temperieren mit System<br />

Kühlzeit 70%<br />

den Folgen unzureichender Teilequalität<br />

und unnötig langen Kühlzeiten.<br />

Nur thermisch optimierte Spritzgießwerkzeuge<br />

stellen die wirtschaftliche<br />

und produktionsstabile Herstellung von<br />

hochwertigen Spritzgießartikeln sicher.<br />

Die dabei entscheidenden Zielgrößen<br />

der thermischen Werkzeugauslegung<br />

sind die genaue Einhaltung der angestrebten<br />

Werkzeugtemperatur, die<br />

gleichmäßige Verteilung der Werkzeug-<br />

Maschinenzeiten 15%<br />

Traverse – Anwendung: Haushalt – Rohstoff: PP TV20<br />

Einspritzphase 5%<br />

Nachdruckphase 10%<br />

temperatur und die kürzest mögliche<br />

Zykluszeit bei Erfüllung aller mechanischen,<br />

dimensionalen und optischen<br />

Anforderungen an das Formteil.<br />

Komplexe Formteilgeometrien erfordern<br />

dabei immer stärker unterschiedliche<br />

Temperaturen in verschiedenen<br />

Bereichen des Verbrauchers.<br />

Daher gewinnt die segmentierte<br />

W<strong>erkzeugtemperierung</strong> zunehmend<br />

an Bedeutung.<br />

Optimierung: Kerntemperatur 103°C<br />

Kurze Zykluszeit<br />

Deutliche Qualitätssteigerung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!