19.11.2012 Aufrufe

Segmentierte W erkzeugtemperierung

Segmentierte W erkzeugtemperierung

Segmentierte W erkzeugtemperierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

integrat 4D-Technologie<br />

Nach der erfolgten Zeichnungsabstimmung<br />

werden die Einsätze als Rohlinge<br />

mit der integrierten, kavitätsnahen<br />

Temperierung angefertigt.<br />

Der Werkzeugeinsatz wird dabei aus<br />

mehreren einzelnen Ebenen aufgebaut.<br />

In diese Ebenen werden die einzelnen<br />

Temperierkanäle eingebracht, wobei<br />

Durchbrüche, Schieberführungen, Auswerfer<br />

und andere Einsatzdurchbrüche<br />

umfahren werden. Nach den mechanischen<br />

Arbeiten werden die einzelnen<br />

Fügeebenen in einem Hochtemperatur-<br />

Kühlen und Temperieren mit System<br />

Vakuumverfahren unlösbar verbunden.<br />

Die Festigkeit der Fügeebenen untereinander<br />

ist mit der Festigkeit des<br />

Grundwerkstoffes gleichzusetzen.<br />

Der Werkzeugbauer erhält einen Rohling<br />

mit folgenden Eigenschaften:<br />

• Umlaufendes, mit Ihnen vorher abgestimmtes<br />

Aufmaß. Die Anbringung<br />

der Fertigkontur und eventueller Passsitze<br />

erstellt Ihr Formenbau mit den<br />

in der Branche gängigen Bearbeitungsverfahren.<br />

Optimierung für ein Automobil-Leuchtengehäuse aus PEI<br />

Ergebnis: Einsparung von ca. 2.100 Produktionsstunden p.a.<br />

• Die Temperierung und alle Gewinde,<br />

Durchbrüche und Bohrungen sind bereits<br />

eingebracht.<br />

• Die Auslieferung erfolgt gehärtet und<br />

angelassen, nach intensiver QS-<br />

Prü fung. Diese beinhaltet die Härteprüfung,<br />

den Dichtigkeitstest, die Durch -<br />

flussmengenbestimmung und die<br />

Ultra schallprüfung der Fügeebenen.<br />

• Auf Wunsch erhalten die Oberflächen<br />

der Temperierkanäle eine Spezialbeschichtung,<br />

die Oberflächenkorrosion<br />

verhindert.<br />

Die Ergebnisse:<br />

• Wir reduzieren die Kühlzeiten durchschnittlich<br />

um 30% im Vergleich zu<br />

konventionellen Temperierungen.<br />

• Wir steigern die Formteilqualität durch<br />

ein homogenes Temperaturprofil.<br />

• Wir reduzieren die Ausschussquote.<br />

Ihre Vorteile:<br />

• Deutliche Einsparung wertvoller Produktionszeit.<br />

• Drastische Senkung der Stückkosten.<br />

• Steigerung Ihrer Wettbewerbsfähigkeit.<br />

Ein Beispiel aus der Praxis:<br />

Ein Spritzgießer von Großteilen erhält<br />

die Anfrage, an Stelle von 400.000 Teilen<br />

pro Jahr zukünftig 520.000 Teile zu<br />

liefern. Die bestehende Maschine ist jedoch<br />

bereits voll ausgelastet, und andere<br />

vorhandene Maschinen sind auf<br />

Grund ihrer technischen Spezifikation<br />

nicht geeignet. Die Investition in eine<br />

weitere 27.000-kN-Spritzgießmaschine<br />

mit Peripherie für ca. 1,2 Mio. EUR und<br />

ein Zweitwerkzeug im Wert von ca.<br />

550.000 EUR lohnt sich bei 30% Auslastung<br />

nicht. Die in Auftrag gegebene<br />

thermische Werkzeuganalyse ergibt ein<br />

Einsparpotenzial von mindestens 35%<br />

durch Optimierung der Temperierung<br />

im Spritzgießwerkzeug. Die vergleichsweise<br />

geringen Kosten für die Realisierung<br />

ermöglichen die Produktion der<br />

zusätzlichen Teile auf der vorhandenen<br />

Maschine zu äußerst lukrativen Bedingungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!