10.07.2015 Aufrufe

Weiterführende Aufgaben zu chemischen ... - laborberufe.de

Weiterführende Aufgaben zu chemischen ... - laborberufe.de

Weiterführende Aufgaben zu chemischen ... - laborberufe.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

=> p(NO 2 ) ≈ 530,7 hPa. => p(N 2 O 4 ) = 1000 – 530,66 hPa ≈469,3 hPab)KcKp60000Pa mol mol= = ≈ 22,68 ≈ 0,02268∆n31 3( RT ) ⎛ m ⋅ Pa ⎞ m L⎜8,314 ⋅318,15K⎟⎝ K ⋅ mol ⎠Nr. 5a) CO + Cl 2 ⇌ COCl 2<strong>zu</strong> Beginn [hPa] 666 533 0im GG [hPa] 666-x 533-x xDa die Summe <strong>de</strong>r Partialdrücke im GG <strong>zu</strong>sammen 800 hPa beträgt, kann man schreiben:(666 hPa − x) + (533 hPa − x) + x = 800hPa ⇒ x = 399hPaDamit lauten die GG-Partialdrücke:p(CO) = 666 hPa– 399 hPa = 267 hPa, p(Cl 2 ) = 533 hPa − 399 hPa = 134 hPa, p(COCl 2 ) = 399 hPab) CO + Cl 2 ⇌ COCl 2<strong>zu</strong> Beginn [hPa] 666 533 0beivollständigemStoffumsatz [hPa]666-533 533-533 533p gesamt = (666 hPa − 533 hPa) + (533 hPa -533 hPa) + 533 hPa = 666 hPap( COCl ) 399hPa1 1K hPa Pac) 2−1 −4p= = ≈ 0,011152 ≈ 0,011152 ≈ 0,011152 ≈ 1,1152 ⋅10p( CO) ⋅ p( Cl2) 267hPa ⋅134hPa hPa 100PaNr. 6a)Kcmol3+0,06c( Fe )L= = L = 18,752+ +c( Fe ) ⋅c( Ag ) mol mol0,04 ⋅0,08molL L

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!