10.07.2015 Aufrufe

Betriebsanleitung JMNC - Kiepe Elektrik

Betriebsanleitung JMNC - Kiepe Elektrik

Betriebsanleitung JMNC - Kiepe Elektrik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Elektronischer DrehzahlwächterTyp <strong>JMNC</strong>Gerätesachnummern: 93.045 365.001 / .002 / .003BETRIEBSANLEITUNG


2CE-Kennzeichen und KonformitätDas Gerät erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischenund nationalen Richtlinien.Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechendenErklärungen und Unterlagen sind beim Herstellerhinterlegt.<strong>JMNC</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


Inhaltsverzeichnis3Inhaltsverzeichnis1 Zu Ihrer eigenen Sicherheit............................................................................61.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ...........................................................................................61.2 Zeichenerklärung........................................................................................................................62 Transport, Verpackung, Lagerung und Entsorgung....................................72.1 Transport und Verpackung.........................................................................................................72.2 Lagerung ....................................................................................................................................72.3 Entsorgung.................................................................................................................................73 Aufbau und Funktion ......................................................................................83.1 Aufbau........................................................................................................................................83.2 Funktionsprinzip des <strong>JMNC</strong> .....................................................................................................103.2.1 Allgemein..................................................................................................................................103.2.2 Hochlaufüberbrückung .............................................................................................................103.2.3 Unterdrehzahlüberwachung/Schaltfunktion (mit Hochlaufüberbrückung) ................................113.2.4 Überdrehzahlüberwachung (ohne Hochlaufüberbrückung)......................................................12<strong>JMNC</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


4Inhaltsverzeichnis4 Technische Daten ......................................................................................... 134.1 Sicherheitsrelevante Vorschriften............................................................................................134.2 Versorgunsspannungen .......................................................................................................... 134.3 Kenndaten ............................................................................................................................... 134.4 Eingangsgrößen ...................................................................................................................... 144.5 Ausgangsgrößen ..................................................................................................................... 144.6 Umgebungsbedingungen ........................................................................................................ 154.7 Bauform ................................................................................................................................... 154.8 <strong>JMNC</strong> Maße ............................................................................................................................ 164.9 Einbaumaße ISO-Gehäuse ..................................................................................................... 175 Montage und Demontage............................................................................. 185.1 Lieferumfang............................................................................................................................ 185.2 Montage................................................................................................................................... 185.3 Elektrischer Anschluß.............................................................................................................. 205.3.1 Anschlußbelegung................................................................................................................... 215.3.2 Anschlußbeispiele ................................................................................................................... 225.4 Demontage des Drehzahlwächters ......................................................................................... 24<strong>JMNC</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


Inhaltsverzeichnis56 Einstellung des Drehzahlwächters <strong>JMNC</strong>...................................................256.1 Vor den Einstellungen ..............................................................................................................256.2 Unterdrehzahl mit Hochlaufüberbrückung einstellen................................................................266.2.1 Grundeinstellungen ..................................................................................................................266.2.2 Dauer der Hochlaufüberbrückung (Start-up delay) einstellen ..................................................276.2.3 Schaltpunkt für die Unterdrehzahlüberwachung einstellen ......................................................286.2.4 Unterdrehzahlüberwachung, Vergrößern des Schaltpunktabstandes......................................316.3 Überdrehzahlüberwachung (ohne Hochlaufüberbrückung) einstellen .....................................326.3.1 Grundeinstellungen ..................................................................................................................326.3.2 Schaltpunkteinstellung Überdrehzahl.......................................................................................337 Wartung und Reparatur ................................................................................358 Geräte bestellen ............................................................................................35<strong>JMNC</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


61 Zu Ihrer eigenen Sicherheit1 Zu Ihrer eigenen Sicherheit1.1 Bestimmungsgemäße VerwendungDer elektronische Drehzahlwächter <strong>JMNC</strong> wird, zusammenmit einem Impulsgeber, zur Drehzahlüberwachungvon Antrieben eingesetzt.Das Gerät ist für den Einsatz in ortsfesten Anlagen undFahrzeugen bestimmt.Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätesund eigenmächtige Veränderungen am Gerät unddessen Komponenten können zu Personen- und Sachschädenführen, für die der Hersteller keine Haftungübernimmt.Stellen Sie sicher, dass auch nach unvorhergesehenerFremdeinwirkung auf das Gerät die bestimmungsgemäßeVerwendung in keiner Weise beeinträchtigt wird.Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört insbesondere,daß Sie alle Tätigkeiten mit und an dem Gerätanhand dieser <strong>Betriebsanleitung</strong> durchführen. Arbeitenan diesem Gerät dürfen nur von Fachleuten durchgeführtwerden, die mit den Unfallverhütungsvorschriftensowie den sonstigen allgemein anerkanntensicherheitstechnischen Regeln vertraut sind.Durch die bestimmungsgemäße Verwendung schützenSie sich und vermeiden Schäden am Gerät!1.2 ZeichenerklärungBeachten Sie besonders die mit den nachfolgendenSymbolen gekennzeichneten Passagen:Gefahr!Informationen, die unbedingt beachtet werdenmüssen, um den Benutzer vor Schadenzu bewahren.Achtung!Informationen, die beachtet werden müssen,um Schäden am Gerät zu verhindern.Nützliche Zusatzinformationen<strong>JMNC</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


2 Transport, Verpackung, Lagerung und Entsorgung72 Transport, Verpackung, Lagerung und Entsorgung2.1 Transport und VerpackungWählen Sie eine geeignete Verpackung, wenn Sie dasGerät oder Komponenten z. B. zur Reparatur an Vossloh<strong>Kiepe</strong> GmbH senden. Achten Sie besonders darauf,daß das Gerät gegen Stöße und Nässe geschütztist. So vermeiden Sie Transportschäden am Gerät, fürdie der Hersteller keine Haftung übernimmt.2.3 EntsorgungVerwenden Sie nach Möglichkeit das Verpackungsmaterialwieder oder entsorgen Sie es umweltgerecht.Senden Sie defekte Geräte und Komponenten zurumweltgerechten Verwertung bzw. Entsorgung an Vossloh<strong>Kiepe</strong> GmbH (Firmenanschrift s. Rückseite).2.2 LagerungVermeiden Sie zu große Temperaturschwankungen, dasich sonst Kondenswasser bildet und Schäden am Gerätverursachen kann.Die zulässige Lagertemperatur beträgt -35°C bis +80°C.Achtung!Schützen Sie das Gerät vor Schmutz undNässe.<strong>JMNC</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


83 Aufbau und Funktion3 Aufbau und FunktionDer elektronische Drehzahlwächter <strong>JMNC</strong> wird in Verbindungmit einem Impulsgeber zum Überwachen undRegeln von Antrieben eingesetzt. Die Impulse des Geberswerden vom Drehzahlwächter so ausgewertet, daßbeim Unter- oder Überschreiten einer Solldrehzahl einSignal gegeben wird.3.1 AufbauDer elektronische Drehzahlwächter <strong>JMNC</strong> hat ein stabilesKunststoffgehäuse (8), das Sie durch Festschraubenz. B. auf einer Schalttafel montieren können. SämtlicheAnzeige- und Bedienelemente sind auf der Geräteoberseiteangebracht (s. Abb. 3-1).Potentiometer Start-up delay (1), „Hochlaufüberbrückung“Mit diesem Potentiometer können Sie die Dauer derHochlaufüberbrückung zwischen 0 und etwa 45 Sekundeneinstellen.Impulsbereichsschalter (2)Start-up delay (1)(Hochlaufüberbrückung)Impulsbreichschalter (2)Fine (3)(Sollwertfeineinstellung)LED orange (4)(Eingangsüberwachung)LED grün (5)(Schaltzustandsanzeige)Coarse (6)(Sollwerteinstellung)Einstelltaster (7)Abb. 3-1: Bedienelemente des Drehzahlwächters<strong>JMNC</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


3 Aufbau und Funktion9Mit diesem Schalter können Sie den gewünschten Impulsbereicheinstellen.Schalterstellung / ImpulsbereicheI 8 bis 120 Impulse/MinuteII 80 bis 1200 Impulse/MinuteIII 800 bis 12000 Impulse/MinuteFine (3), SollwertfeineinstellungSie können die Sollwerteinstellung um ± 10 % nachjustieren.Der Schaltpunkt des Ausgangsrelais kann somitum 10 % der eingestellten Drehzahl verstellt werden.LED orange (4), EingangsüberwachungDiese Leuchtdiode blinkt im Takt der Geberimpulse. Beimehr als 1500 Impulsen/Minute geht das Blinken inDauerlicht über.LED grün (5), Schaltzustand des RelaisMit Hilfe dieser Leuchtdiode können Sie den Schaltzustanddes Drehzahlwächters kontrollieren.LED-Zustände, grünAn:Ausgangsrelais (16) angezogenAus:Ausgangsrelais (16) abgefallenCoarse (6), SollwerteinstellungMit diesem Potentiometer können Sie den Drehzahlwächterauf die Betriebsdrehzahl Ihres Antriebes abgleichen.Einstelltaster (7)Durch Drücken des roten Tasters können Sie das Ausgangsrelais(16) direkt ansteuern, damit es während derEinstellungen nicht abfallen kann.LED-Zustände, orangeBlinken:Impulse des Drehzahlgebers liegen an.Dauerlicht: Anzahl der Impulse > 1500 Imp./min.Aus:Möglicher Betriebsfehler (z. B. Impulsgeberoder Verbindungsleitung defekt).<strong>JMNC</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


103 Aufbau und Funktion3.2 Funktionsprinzip des <strong>JMNC</strong>3.2.1 AllgemeinDer Drehzahlwächter <strong>JMNC</strong> dient in Verbindung mit einemDrehzahlgeber zur Überwachung eines Antriebesauf Unterdrehzahl, Stillstand oder Überdrehzahl.Die Impulse des Drehzahlgebers werden vom Drehzahlwächterso ausgewertet, daß beim Unter- oder Überschreiteneiner vorgegebenen Solldrehzahl ein Signalgegeben wird.Der Gebereingang (17) (Klemmen 1/2) des Drehzahlwächtersist für Drehzahlgeber ausgelegt, die den npnundNAMUR-Bestimmungen entsprechen. Mit Hilfe derLeuchtdiode LED orange (4) können Sie den Gebereingang(17) überwachen.An einen Impulsgeber können beliebig viele Drehzahlwächter<strong>JMNC</strong> angeschlossen werden.Das Ausgangsrelais (16) des Drehzahlwächters ist alsWechselkontakt ausgelegt. Der aktuelle Schaltzustanddes Relais wird über die Leuchtdiode LED grün (5) angezeigt.Typ<strong>JMNC</strong>Anzahl/Art der Umschaltkontakte1 x Wechsler (Öffner/Schließer)Zusätzlich verfügt der Drehzahlwächter <strong>JMNC</strong> über einenImpulsausgang zum Anschluß handelsüblicher digitalerDrehzahlmesser (siehe 5.3.1 Anschlußbelegung).3.2.2 HochlaufüberbrückungDamit das Hochlaufen der Anlage erfolgen kann, besitztder Drehzahlwächter <strong>JMNC</strong> die Möglichkeit zur Hochlaufüberbrückung.Sie können mit dem Potentiometer Start-up delay (1) dieDauer der Hochlaufüberbrückung zwischen 0 und 45Sekunden einstellen. Während dieser Zeit bleibt dasAusgangsrelais (16) angezogen und die Anlage kannhochfahren.<strong>JMNC</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


3 Aufbau und Funktion113.2.3 Unterdrehzahlüberwachung/Schaltfunktion(mit Hochlaufüberbrückung)Impulse/min.AntriebsdrehzahlWährend der eingestellten Hochlaufüberbrückungszeit istdas Ausgangsrelais (16) angezogen (s. auch Abb. 5-4).BetriebsdrehzahlSchaltdrehzahlDrehzahlwächter folgende Relaiskontakte sindgeschlossen<strong>JMNC</strong> 8 und 10IIIIIIVVIst die Hochlaufzeit erreicht und hält der Antrieb seine Betriebsdrehzahlkonstant, bleibt das Ausgangsrelais (16)angezogen und die grüne LED (5) leuchtet weiter. Dieorangefarbene LED (4) blinkt im Takt der eingehendenImpulse.Unterschreiten der SolldrehzahlWird die eingestellte Drehzahl unterschritten, fällt dasAusgangsrelais (16) ab und die grüne LED (5) erlischt (s.auch Abb. 5-4).Drehzahlwächter folgende Relaiskontakte sindgeschlossen<strong>JMNC</strong> 9 und 10HochlaufINormalbetriebStörfallgrüne LED (5) an: Ausgangsrelais (16) ist angezogengrüne LED (5) aus: Ausgangsrelais (16) ist abgefallenPos. Beschreibung Kontakt geschlossen grüneLED<strong>JMNC</strong>IRelaisansprechzeit,t = 200 ms9 -10IIIIIIVVohne Hochlaufüberbrückungmit HochlaufüberbrückungImpulszahl überSollwertImpulszahl unterSollwert9 -108 -108 -109 -10JAbb. 3-2: Zeitdiagramm für Unterdrehzahlwächter<strong>JMNC</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


123 Aufbau und Funktion3.2.4 Überdrehzahlüberwachung(ohne Hochlaufüberbrückung)Impulse/min.AntriebsdrehzahlBei Überschreiten der eingestellten Schaltdrehzahl ziehtdas Ausgangsrelais an und die grüne LED (5) leuchtet(s. auch Abb. 5-5)SchaltdrehzahlBetriebsdrehzahlDrehzahlwächterfolgende Relaiskontakte sindgeschlossenIIIII<strong>JMNC</strong> 8 und 10NormalbetriebStörfallJIgrüne LED (5) an: Ausgangsrelais (16) ist angezogengrüne LED (5) aus: Ausgangsrelais (16) ist abgefallenPos. Beschreibung Kontakt geschlossen grüneLED<strong>JMNC</strong>IRelaisansprechzeit,t = 200 ms9 -10IIIIIImpulszahl unterSollwertImpulszahl überSollwert9 -108 -10Abb. 3-3: Zeitdiagramm für Überdrehzahlwächter<strong>JMNC</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


4 Technische Daten134 Technische Daten4.1 Sicherheitsrelevante VorschriftenVDE 0100Bestimmung für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1.000 VVDE 0113 Teil 1 (DIN EN 60204) Sicherheit von Maschinen; Elektrische Ausrüstung von MaschinenVDE 0113 Teil 101 (DIN EN 60204) Sicherheit von Maschinen; Anzeigen, Kennzeichnen, BedienenVDE 0160 (DIN EN 50178) Ausrüstung von Starkstromanlagen mit elektronischen BetriebsmittelnUnfallverhütungsvorschriften insbesondere VBG 4EN Vorschriften, nationale Standards, Vorschriften des Betreibers4.2 VersorgunsspannungenAnschlußklemmen 11, 12 Leistungsaufnahme <strong>JMNC</strong>-TypAC 230 V ± 10 %, 50 - 60 Hz < 3,5 VA 93.045 365.001AC 115 V ± 10 %, 50 - 60 Hz < 3,5 VA 93.045 365.003DC 24 V ± 20 % < 2,5 W 93.045 365.0024.3 KenndatenSchaltpunktgenauigkeit ± 5 % des DrehzahlsollwertesHochlaufüberbrückung0 bis ~ 45 s (einstellbar)Schalthysterese > 5 %<strong>JMNC</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


144 Technische Daten4.4 EingangsgrößenGebereingang/Impulseingang Anschlußklemmen 1, 2Gebertypalle 2-Leiter Impulsgeber nach NAMUR (EN 50227), z. B. <strong>Kiepe</strong> Typ DG oder DKoder 3-Leiter-Impulsgeber (npn), z. B. <strong>Kiepe</strong> Typ EOG.Mindestimpulsdauer des Gebers ≥ 1,5 msImpulsbereiche (einstellbar) Impulse/Minute Ausschaltverzögerungen in s (ohne Relaisabfallzeit)I 8 … 120 7,5 … 0,5II 80 … 1200 0,75 … 0,05III 800 … 12000 0,075 … 0,0054.5 AusgangsgrößenRelaisausgang Anschlußklemmen 8,9,10Kontaktart1 Wechslermax. Schaltspannung (AC/DC) 250 V (AC) / 250 V (DC)max. Schaltstrom (AC/DC) 5 A (AC) / 1 A (DC)max. Schaltleistung (AC/DC) 1000 VA (AC) / 30 W (DC)Ansprechzeit des Relais200 ms (nach Anlegen der Versorgungsspannung)Impulsausgang Anschlußklemme 4I L≤ 1 mADC-Ausgang Anschlußklemme 5Ausgangsspannung24 V (DC)<strong>JMNC</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


4 Technische Daten154.6 UmgebungsbedingungenZulässige Betriebstemperatur - 25 °C bis + 70 °CZulässige Lagertemperatur - 35 °C bis + 80 °C4.7 BauformSchutzartIP 40, nach DIN VDE 0470, Teil 1 (EN 60529), (bei Verwendung der Einstellhilfen)Schutzart im ISO-Gehäuse IP 57, nach DIN VDE 0470, Teil 1 (EN 60529)Leitungsquerschnitt max. 2,5 mm 2Abmessungen (B x H x T) 52 mm x 120 mm x 113 mm (+ 8 mm für die Einstellhilfen (22) oder den Einstelltaster (7))BefestigungMontage durch Festschrauben auf z. B. Schalttafeln oder im ISO-Gehäuse(Vorgestanzte Montagelöcher im Gehäuseboden vorhanden)EinbaulagebeliebigGewicht ca. 370 g: 93.045 365.001, 93.045 365.003ca. 270 g: 93.045 365.002<strong>JMNC</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


164 Technische Daten4.8 <strong>JMNC</strong> Maße52 mm 113 mm113 mm85 mmØ 4,5 mmAbb. 4-1: <strong>JMNC</strong>, Einbaumaße<strong>JMNC</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


4 Technische Daten174.9 Einbaumaße ISO-Gehäuse150 mm130 mm185 mm165 mm130 mm85 mmAbb. 4-2: Einbaumaße ISO-Gehäuse<strong>JMNC</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


185 Montage und Demontage5 Montage und Demontage5.1 LieferumfangDer Drehzahlwächter <strong>JMNC</strong> wird betriebsbereit geliefert.Zur Einstellung der Potentiometer liegen dem Gerätzwei Einstellhilfen (22) aus Kunststoff bei (s. Abb. 5-1).Befestigungsschrauben etc. gehören nicht zum Lieferumfang.Auf Wunsch können Sie den Drehzahlwächterauch in einem ISO-Kunststoffgehäuse (mit Klarsichthaube)verdrahtet erhalten.Einstellhilfen (22)5.2 MontageLebensgefahr durch Stromschlag!Montage und elektrischer Anschluß dürfennur durch eine Elektrofachkraft erfolgen.Schalten Sie die Anlage vor Beginn der Montagespannungslos. Sichern Sie die Anlagegegen Wiedereinschalten. Decken Sie benachbarte,spannungsführende Teile berührungssicherab.Achtung!Wählen Sie den Montageort und Einbaulageso, daß Sie das Gerät anschließend sicherbedienen können.Drehzahlwächter (9)Abb. 5-1: Einstellhilfen<strong>JMNC</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


5 Montage und Demontage191. Schalten Sie die Anlage vor der Montage spannungslosund sichern Sie sie gegen Wiedereinschalten.2. Lösen Sie die beiden Schrauben (12) an den Seitendes Drehzahlwächters (9) (s. Abb. 5-2).3. Ziehen Sie den Drehzahlwächter (9) vom Sockel (10).Achtung!Ziehen Sie den Drehzahlwächter (9) möglichstgerade vom Sockel (10), die Steckkontakte(11) können sonst abbrechen.4. Bohren Sie die vorgestanzten Montagelöcher (13) imSockelboden mit einem 4,5 mm Bohrer auf (s. Abb.4-1).5. Bohren Sie anschließend die Befestigungslöcher undschrauben Sie den Sockel (10) mit zwei geeignetenM4-Schrauben fest.6. Nehmen Sie den elektrischen Anschluß vor (s. Abschnitt5.3).7. Stecken Sie nach dem elektrischen Anschluß denDrehzahlwächter (9) wieder auf den Sockel (10) undschrauben Sie ihn fest.Drehzahlwächter (9) seitenrichtig aufstecken!Achten Sie darauf, daß die Steckkontakte (11)anschließend wieder in der Klemmleiste desSockels (10) stecken.Drehzahlwächter (9)Steckkontakte (11)Schrauben (12)Sockel (10)Montagelöcher (13)Abb. 5-2: Montage des Drehzahlwächters<strong>JMNC</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


225 Montage und Demontage5.3.2 AnschlußbeispieleUnterdrehzahlwächter, mit oder ohne Hochlaufüberbrückung (<strong>JMNC</strong>)Ausgangsrelais (16)<strong>JMNC</strong>Drehzahlwächter (9)Gebereingang (17)1 23456 78 9101112- +nOptogeberGNDnVersorgungsspannungNAMUR-GeberAbb. 5-4: Anschlußbeispiel Unterdrehzahlwächter, mit oder ohne Hochlaufüberbrückung, gültig auch für Stillstandswächter(ohne Hochlaufüberbrückung).<strong>JMNC</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


5 Montage und Demontage23Mehrere Drehzahlwächter <strong>JMNC</strong> an einem ImpulsgeberStillstandswächter Unterdrehzahlwächter ÜberdrehzahlwächterJM NCJM NCJM NC1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121 2 3 4 5 6 7 8 9 101112Optogeber- +nGNDnNAMUR-GeberVersorgungsspannungAbb. 5-5: Anschlußbeispiel, mehrere Drehzahlwächter <strong>JMNC</strong> an einem Impulsgeber<strong>JMNC</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


245 Montage und Demontage5.4 Demontage des DrehzahlwächtersLebensgefahr durch Stromschlag!Montage und elektrischer Anschluß dürfennur durch eine Elektrofachkraft erfolgen.Schalten Sie die Anlage vor Beginn des elektrischenAnschlusses spannungslos. SichernSie die Anlage gegen Wiedereinschalten.Decken Sie benachbarte, spannungsführendeTeile berührungssicher ab.Drehzahlwächter (9)Schrauben (12)Abb. 5-6: DemontageSockel (10)1. Schalten Sie die Anlage vor der Demontage spannungslosund sichern Sie sie gegen Wiedereinschalten.2. Prüfen Sie, ob die Anlage spannungsfrei ist.3. Lösen Sie die beiden Schrauben (12) an den Seitendes Drehzahlwächters (9) (s. Abb. 5-6).4. Ziehen Sie den Drehzahlwächter (9) langsam vomSockel (10).Achtung!Ziehen Sie den Drehzahlwächter (9) möglichstgerade vom Sockel (10), die Steckkontakte(11) könnten sonst abbrechen.5. Lösen Sie die Adern von den Anschlußklemmen (14)(s. Abb. 5-3).6. Lösen Sie die beiden Befestigungsschrauben undnehmen Sie das Gerät ab.7. Stecken Sie anschließend den Drehzahlwächter (9)wieder auf den Sockel (10) und schrauben Sie ihnfest.Drehzahlwächter (9) seitenrichtig aufstecken!Achten Sie darauf, daß die Steckkontakte (11)anschließend wieder in der Klemmleiste desSockels (10) stecken.<strong>JMNC</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


6 Einstellung des Drehzahlwächters <strong>JMNC</strong>256 Einstellung des Drehzahlwächters <strong>JMNC</strong>Achtung!Schalten Sie den Drehzahlwächter nur zusammenmit dem Antrieb ein.Nehmen Sie alle Einstellungen nur bei derentsprechenden Betriebstemperatur vor, soerreichen Sie höchste Genauigkeit bei derSchaltpunkteinstellung.Wenn Sie die beiliegenden Einstellhilfen (22)verwenden, sind diese nach dem Aufstecken arretiertund können nur schwer wieder abgezogenwerden. Lassen Sie daher die Einstellhilfen(22) stecken, sonst verstellen Sie beim Abziehendie Potentiometer.Alternativ können Sie einen Elektroschraubendrehermit isoliertem Klingenschaft verwenden.6.1 Vor den EinstellungenDie Potentiometer Start-up delay (1) und Fine (3) sindzum Schutz gegen Verschmutzung mit Plastikkappenabgedeckt (s. Abb. 3-1).1. Nehmen Sie diese Plastikkappen von den PotentiometernStart-up delay (1) und Fine (3).2. Stecken Sie die beiden Einstellhilfen (22) vorsichtigauf die Potentiometer.Einstellhilfen (22)Drehzahlwächter (9)Abb. 6-1: Verwendung der Einstellhilfen<strong>JMNC</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


266 Einstellung des Drehzahlwächters <strong>JMNC</strong>6.2 Unterdrehzahl mit Hochlaufüberbrückung einstellen6.2.1 GrundeinstellungenPos. Beschreibung Anzeige/Reaktion1Drehen Sie das Potentiometer Fine (3) bis zumAnschlag ganz nach rechts.23±10%Fine- +Drehen Sie das Potentiometer Coarse (6) biszum Anschlag ganz nach rechts.Stellen Sie den Impulsbereichsschalter (2) aufIII (800 … 12000 Impulse/Minute).<strong>JMNC</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


6 Einstellung des Drehzahlwächters <strong>JMNC</strong>276.2.2 Dauer der Hochlaufüberbrückung (Start-up delay) einstellenWir empfehlen Ihnen, die Einstellung mit einerStoppuhr vorzunehmenPos. Beschreibung Anzeige/Reaktion123Start-updelay0 45sStartStopStellen Sie am Potentiometer Start-up delay (1)die gewünschte Hochlaufzeit zwischen 0 und 45Sekunden ein.Schalten Sie die Stromversorgung ein und nehmenSie mit der Stoppuhr die Zeit.Nach Ablauf der eingestellten Hochlaufzeit erkenntder Drehzahlwächter „Unterdrehzahl“, da Sie unter(s. Abschnitt 6.2.1, Seite 26) die Schaltschwelleauf ihren Maximalwert eingestellt haben.Stoppen Sie die Zeit und schalten Sie die Spannungsversorgungaus.Das Ausgangsrelais (16) zieht an.Die grüne LED (5) leuchtet.Die orangefarbene LED (4) blinkt im TaktdesImpulsgebers.Die grüne LED (5) erlischt.Das Ausgangsrelais (16) fällt ab.Die LED´s sind aus.4Vergleichen Sie die gestoppte Zeit mit der eingestelltenStart-up delay-Zeit.5Wiederholen Sie bei größeren Abweichungen dieEinstellungen 1 bis 4.<strong>JMNC</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


286 Einstellung des Drehzahlwächters <strong>JMNC</strong>6.2.3 Schaltpunkt für dieUnterdrehzahlüberwachung einstellenWählen Sie stets den höheren Impulsbereich,wenn der gewünschte Abschaltpunkt im Überlappungsbereichdes Impulsbereichsschalters(2) liegt (z. B. gewünschter Abschaltpunkt = 100Imp./min., dann Impulsbereichsschalter (2) inStellung II schalten).Beachten Sie, daß der Drehzahlwächter Impulsepro Minute verarbeitet und nicht Umdrehungenpro Minute. Sie müssen also die Antriebsdrehzahlmit der angegebenen Impulszahl pro Umdrehungmultiplizieren.Pos. Beschreibung Anzeige/Reaktion1 Stellen Sie mit dem Impulsbereichsschalter (2) dengewünschten Impulsbereich ein.2 Drücken Sie den roten Einstelltaster (7) und haltenSie ihn bei allen folgenden Einstellungen gedrückt.3 Schalten Sie den Drehzahlwächter und denAntrieb ein.4 Nach Ablauf der eingestellten Hochlaufüberbrükkungszeit…Dadurch überbrücken Sie während der Einstellungdes Schaltpunktes das Ausgangsrelais(16).Das Ausgangsrelais (16) zieht an und dieAnlage fährt hoch.Die grüne LED (5) leuchtet.Die orangefarbene LED (4) blinkt, wenn vomGeber Impulse ankommen.… erlischt die grüne LED (5).<strong>JMNC</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


6 Einstellung des Drehzahlwächters <strong>JMNC</strong>29Pos. Beschreibung Anzeige/Reaktion5 Sollwerteinstellung des EinschaltpunktesDrehen Sie das Potentiometer Coarse (6) (Sollwerteinstellung)ganz langsam gegen den Uhrzeigersinnnach links, bis …… die grüne LED (5) aufleuchtet.Sie haben jetzt den Einschaltpunkt grob aufdie Betriebsdrehzahl justiert.Impulspausenzeiten beachtenWährend der Impulspausen ist eine Einstellungder Schaltpunkte nicht möglich.6 Drehen Sie das Potentiometer Coarse (6)langsam wieder im Uhrzeigersinn, bis …7 Feineinstellung des EinschaltpunktesDrehen Sie das Potentiometer Fine (3) langsam±10%Finegegen den Uhrzeigersinn, bis …Steht der Impulsbereichsschalter (2) in StellungI (8 … 120 Imp./min.), können bei geringenDrehzahlen große Impulspausenentstehen, z. B. von 7,5 s bei 8 Imp./min. bis0,5 s bei 120 Imp./min.… die grüne LED (5) erlischt.… die grüne LED (5) wieder aufleuchtet.Falls die grüne LED (5) nicht wieder aufleuchtet,obwohl Sie das Potentiometer Fine(3) bereits an den linken Anschlag gefahrenhaben, drehen Sie das Potentiometer Fine(3) wieder ganz nach rechts und wiederholenSie die Einstellung ab Position 5.Sie haben jetzt den Einschaltpunkt des Ausgangsrelais(16) genau auf die Betriebsdrehzahleingestellt.Bei Geräten ohne aktivierte Hochlaufüberbrückungzieht das Ausgangsrelais (16)an, wenn der Antrieb diese Drehzahlerreicht.<strong>JMNC</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


306 Einstellung des Drehzahlwächters <strong>JMNC</strong>Pos. Beschreibung Anzeige/Reaktion8 Abschaltpunkt bei 10 % UnterdrehzahlDer Abschaltpunkt ist bedingt durch dieSchalthysterese ca. 10 % niedriger als der Einschaltpunkt,9 Wiederholen Sie die Einstellungen 1-7, falls Siedie Einschaltdrehzahl mit der Feineinstellungnicht erreichen.Drehen Sie dazu die Potentiometer Fine (3) undCoarse (6) wieder ganz nach rechts.10 Schalten Sie die Versorgungsspannung aus undden lassen Sie den roten Einstelltaster (7) los.11 Nehmen Sie eine Endkontrolle mit Prüfung dereingestellten Schaltpunkte vor.d. h. wenn die Betriebsdrehzahl um 10 %unterschritten wird, fällt das Ausgangsrelais(16) ab.Eventuell wurde mit dem PotentiometerCoarse (6) (Sollwerteinstellung) der Einschaltpunktnicht fixiert.<strong>JMNC</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


6 Einstellung des Drehzahlwächters <strong>JMNC</strong>316.2.4 Unterdrehzahlüberwachung, Vergrößern desSchaltpunktabstandesDie Schalthysterese (Schaltpunktabstand) des Drehzahlwächtersbeträgt 10 % des eingestellten Schaltpunktes.Sie können mit dem Potentiometer Fine (3) den Ein- undden Abschaltpunkt in 2%-Schritten verringern, und soeine niedrigere Drehzahl als Abschaltpunkt wählen. DieHysterese zwischen Ein- und Abschaltpunkt beträgt dabeiunverändert 10 %.Pos. Beschreibung Anzeige/Reaktion1-8 Nehmen Sie die Einstellungen gemäß Abschnitt6.2.3 vor.9 Potentiometer Fine (3) langsam gegen den Uhrzeigersinnweiterdrehen.±10%Fine10 Beenden Sie die Einstellungen gemäß Punkt 10in Abschnitt 6.2.3.Der Ein- und Abschaltpunkt fällt pro Skalenstrichum ca. 2 %.<strong>JMNC</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


326 Einstellung des Drehzahlwächters <strong>JMNC</strong>6.3 Überdrehzahlüberwachung (ohne Hochlaufüberbrückung) einstellen6.3.1 GrundeinstellungenAchtung!Drücken Sie auf keinen Fall den roten Einstelltaster(7).Im folgenden gehen wir davon aus, daß derDrehzahlwächter (9) schon an eine Anlage angeschlossenist. Dann müssen Sie sicherstellen,daß der Antrieb während der folgenden Einstellungennicht durch das Ausgangsrelais (16) abgeschaltetwird.Lebensgefahr durch Stromschlag!Montage und elektrischer Anschluß dürfennur durch eine Elektrofachkraft erfolgen.Schalten Sie die Anlage vor Beginn der Einstellungenspannungslos.Sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten.Decken Sie benachbarte, spannungsführendeTeile berührungssicher ab.Pos Beschreibung Anzeige/Reaktion1 Schalten Sie die Anlage spannungslos undsichern Sie sie gegen Wiedereinschalten.2 Prüfen Sie anschließend ob die Anlagespannungslos ist.3 Ziehen Sie den Drehzahlwächter (9) vomSockel (10).4 Überbrücken Sie die Relaiskontakte …Klemmen 9 und 10 brücken.5 Stecken Sie den Drehzahlwächter (9) wieder aufden Sockel (10).… damit die Anlage während der Einstellungennicht abschaltet.<strong>JMNC</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


6 Einstellung des Drehzahlwächters <strong>JMNC</strong>33Pos Beschreibung Anzeige/Reaktion6 Stellen Sie den Impulsbereichsschalter (2) aufden gewünschten Impulsbereich.7 Drehen Sie das Potentiometer Coarse (6) ganznach links bis zum Anschlag.8 Drehen Sie das Potentiometer Fine (3) ganznach links bis zum Anschlag.±10%Fine6.3.2 Schaltpunkteinstellung ÜberdrehzahlLebensgefahr durch Stromschlag!Montage und elektrischer Anschluß dürfennur durch eine Elektrofachkraft erfolgen.Schalten Sie die Anlage vor Beginn der Einstellungenspannungslos.Sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten.Decken Sie benachbarte, spannungsführendeTeile berührungssicher ab.Pos Beschreibung Anzeige/Reaktion1 Schalten Sie die Versorgungsspannung und denAntrieb ein.2 Drehen Sie das Potentiometer Coarse (6) (Sollwerteinstellung)langsam im Uhrzeigersinn, bis…Das Ausgangsrelais (16) zieht an.Die grüne LED (5) leuchtet auf.Die orangefarbene LED (4) blinkt im Takt dereingehenden Impulse.… die grüne LED (5) erlischt.Das Ausgangsrelais (16) ist abgefallen.<strong>JMNC</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


346 Einstellung des Drehzahlwächters <strong>JMNC</strong>Pos Beschreibung Anzeige/Reaktion3 Drehen Sie das Potentiometer Coarse (6) langsamgegen den Uhrzeigersinn, bis …4 Drehen Sie das Potentiometer Fine (3) langsamim Uhrzeigersinn bis …±10%Fine5 Schalten Sie die Versorgungsspannung und denAntrieb wieder aus und sichern Sie sie gegenWiedereinschalten.6 Prüfen Sie anschließend ob die Anlagespannungslos ist.7 Ziehen Sie den Drehzahlwächter (9) vom Sockel(10) ab.8 Entfernen Sie die Brücken von denRelaiskontakten.9 Stecken Sie den Drehzahlwächter (9) wieder aufden Sockel (10) und schrauben Sie ihn fest.10 Nehmen Sie eine Endkontrolle der Einstellungenvor.… die grüne LED (5) wieder aufleuchtet.Sie haben den Schaltpunkt des Ausgangsrelais(16) jetzt auf die Betriebsdrehzahljustiert.…die grüne LED (5) erlischt.Der Abschaltpunkt liegt jetzt 10 % über derBetriebsdrehzahl.<strong>JMNC</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


7 Wartung und Reparatur357 Wartung und ReparaturDie elektronischen Drehzahlwächter <strong>JMNC</strong> sind wartungsfrei.Defekte Geräte können Sie zur Reparatur direkt an denHersteller Vossloh <strong>Kiepe</strong> GmbH schicken (Firmenanschriftsiehe Rückseite).8 Geräte bestellenBitte geben Sie bei jeder Bestellung den Typ des Drehzahlwächtersund die Geräte-Sachnummer an (Firmenanschriftsiehe Rückseite):ElektronischerDrehzahlwächterTypGeräte-Sachnummer<strong>JMNC</strong> 93.045 365.00193.045 365.00393.045 365.002VersorgungsspannungAC 230 VAC 115 VDC 24 V<strong>JMNC</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


Vossloh <strong>Kiepe</strong> GmbH • <strong>Kiepe</strong>-Platz 1 • D-40599 DüsseldorfTel.: +49 (0) 211 74 97 – 0 • Fax: +49 (0) 211 74 97 – 300Internet: http://www.vossloh-kiepe.com • E-Mail: info@vkd.vossloh.comDok.-Sachnr.: 94.054 963.101 Erst.-Datum: 04.09.2006 Änder.-Index: GCopyright reserved – Änderungen vorbehalten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!