12.07.2015 Aufrufe

Betriebsanleitung EDO - Kiepe Elektrik

Betriebsanleitung EDO - Kiepe Elektrik

Betriebsanleitung EDO - Kiepe Elektrik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Elektronischer DrehzahlwächterTyp <strong>EDO</strong>Gerätesachnummern: 93.045 508.001 / .005 / .007 / .012BETRIEBSANLEITUNG


2CE-Kennzeichen und KonformitätDas Gerät erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischenund nationalen Richtlinien.Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechendenErklärungen und Unterlagen sind beim Herstellerhinterlegt.<strong>EDO</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


Inhaltsverzeichnis3Inhaltsverzeichnis1 Zu Ihrer eigenen Sicherheit............................................................................61.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ...........................................................................................61.2 Zeichenerklärung........................................................................................................................62 Transport, Verpackung, Lagerung und Entsorgung....................................72.1 Transport und Verpackung.........................................................................................................72.2 Lagerung ....................................................................................................................................72.3 Entsorgung.................................................................................................................................73 Aufbau und Funktion ......................................................................................83.1 Aufbau........................................................................................................................................83.2 Funktionsprinzip des Drehzahlwächters <strong>EDO</strong>..........................................................................103.2.1 Allgemein..................................................................................................................................103.2.2 Hochlaufüberbrückung .............................................................................................................103.2.3 Unterdrehzahlüberwachung/Schaltfunktion (mit Hochlaufüberbrückung) ................................113.2.4 Überdrehzahlüberwachung (ohne Hochlaufüberbrückung)......................................................124 Technische Daten .........................................................................................134.1 Sicherheitsrelevante Vorschriften.............................................................................................134.2 Versorgungsspannungen .........................................................................................................134.3 Kenndaten ................................................................................................................................13<strong>EDO</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


4Inhaltsverzeichnis4.4 Eingangsgrößen ...................................................................................................................... 144.5 Ausgangsgrößen ..................................................................................................................... 144.6 Ausschaltverzögerung (einstellbar) ........................................................................................ 154.7 Umgebungsbedingungen ........................................................................................................ 154.8 Bauform ................................................................................................................................... 154.9 <strong>EDO</strong> Maße............................................................................................................................... 164.10 <strong>EDO</strong> Einbaumaße ISO-Gehäuse ............................................................................................ 175 Montage und Demontage............................................................................. 185.1 Lieferumfang............................................................................................................................ 185.2 Montage................................................................................................................................... 185.2.1 Hutschienenmontage............................................................................................................... 195.2.2 Montage mit zwei M4-Schrauben ............................................................................................ 195.3 Elektrischer Anschluss ............................................................................................................ 205.3.1 Anschlussbelegung ................................................................................................................. 215.3.2 Anschlussbeispiele .................................................................................................................. 225.3.2.1 Unterdrehzahlwächter mit Hochlaufüberbrückung .................................................................. 225.3.2.2 Überdrehzahlwächter ohne Hochlaufüberbrückung ................................................................ 235.3.2.3 Mehrere Drehzahlwächter an einem Impulsgeber................................................................... 245.4 Demontage des Drehzahlwächters ......................................................................................... 255.4.1 Demontage von der Hutschiene .............................................................................................. 255.4.2 Demontage bei Befestigung mit zwei M4-Schrauben.............................................................. 26<strong>EDO</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


Inhaltsverzeichnis56 Einstellung des Drehzahlwächters <strong>EDO</strong> .....................................................276.1 Einstellungen auf der Platine ändern .......................................................................................276.1.1 Öffnen des Kunststoffgehäuses ...............................................................................................276.1.2 Den Drehzahlwächter <strong>EDO</strong> als Überdrehzahlwächter einstellen .............................................286.1.3 Unterdrehzahlüberwachung, Vergrößern des Schaltpunktabstandes......................................286.1.4 Drehzahlüberwachung bei Antrieben mit kurzzeitigem Abfall der Nenndrehzahl –Ausschaltverzögerung einstellen..............................................................................................296.2 <strong>EDO</strong> als Unterdrehzahl- oder Stillstandswächter mit Hochlaufüberbrückung einstellen..........306.2.1 Grundeinstellungen ..................................................................................................................306.2.2 Dauer der Hochlaufüberbrückung (Start-up delay) einstellen ..................................................316.2.3 Schaltpunkt für die Unterdrehzahlüberwachung einstellen ......................................................326.3 Überdrehzahlüberwachung (ohne Hochlaufüberbrückung) einstellen .....................................347 Wartung und Reparatur ................................................................................368 Geräte bestellen ............................................................................................36<strong>EDO</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


61 Zu Ihrer eigenen Sicherheit1 Zu Ihrer eigenen Sicherheit1.1 Bestimmungsgemäße VerwendungDer elektronische Drehzahlwächter <strong>EDO</strong> wird, zusammenmit einem Impulsgeber, zur Drehzahlüberwachungvon Antrieben eingesetzt.Das Gerät ist für den Einsatz in ortsfesten Anlagen undFahrzeugen bestimmt.Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätesund eigenmächtige Veränderungen am Gerät unddessen Komponenten können zu Personen- und Sachschädenführen, für die der Hersteller keine Haftungübernimmt.Stellen Sie sicher, dass auch nach unvorhergesehenerFremdeinwirkung auf das Gerät die bestimmungsgemäßeVerwendung in keiner Weise beeinträchtigt wird.Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört insbesondere,dass Sie alle Tätigkeiten mit und an dem Gerätanhand dieser <strong>Betriebsanleitung</strong> durchführen. Arbeitenan diesem Gerät dürfen nur von Fachleuten durchgeführtwerden, die mit den Unfallverhütungsvorschriftensowie den sonstigen allgemein anerkanntensicherheitstechnischen Regeln vertraut sind.Durch die bestimmungsgemäße Verwendung schützenSie sich und vermeiden Schäden am Gerät!1.2 ZeichenerklärungBeachten Sie besonders die mit den nachfolgendenSymbolen gekennzeichneten Passagen:Gefahr!Informationen, die unbedingt beachtet werdenmüssen, um den Benutzer vor Schadenzu bewahren.Achtung!Informationen, die beachtet werden müssen,um Schäden am Gerät zu verhindern.Nützliche Zusatzinformationen<strong>EDO</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


2 Transport, Verpackung, Lagerung und Entsorgung72 Transport, Verpackung, Lagerung und Entsorgung2.1 Transport und VerpackungWählen Sie eine geeignete Verpackung, wenn Sie dasGerät oder Komponenten z. B. zur Reparatur an Vossloh<strong>Kiepe</strong> GmbH senden. Achten Sie besonders darauf,dass das Gerät gegen Stöße und Nässe geschützt ist.So vermeiden Sie Transportschäden am Gerät, für dieder Hersteller keine Haftung übernimmt.2.3 EntsorgungVerwenden Sie nach Möglichkeit das Verpackungsmaterialwieder oder entsorgen Sie es umweltgerecht.Senden Sie defekte Geräte und Komponenten zurumweltgerechten Verwertung bzw. Entsorgung an Vossloh<strong>Kiepe</strong> GmbH (Firmenanschrift s. Rückseite).2.2 LagerungVermeiden Sie zu große Temperaturschwankungen, dasich sonst Kondenswasser bildet und Schäden am Gerätverursachen kann.Die zulässige Lagertemperatur beträgt -25°C bis +70°C.Achtung!Schützen Sie das Gerät vor Schmutz undNässe.<strong>EDO</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


83 Aufbau und Funktion3 Aufbau und FunktionDer elektronische Drehzahlwächter <strong>EDO</strong> wird in Verbindungmit einem Impulsgeber zum Messen, Überwachenund Regeln von Antrieben eingesetzt. Die Impulse desGebers werden vom Drehzahlwächter so ausgewertet,dass beim Unter- oder Überschreiten einer vorgegebenenSolldrehzahl ein Signal gegeben wird.3.1 AufbauDer Drehzahlwächter <strong>EDO</strong> hat ein stabiles Kunststoffgehäuse(8) zur Hutschienenmontage. Die Anzeige- undBedienelemente sind auf der Geräteoberseite angebracht(s. Abb. 3-1).LED grün (1), Schaltzustand Ausgangsrelais (16)LED-Zustände, grünAn:Ausgangsrelais (16) angezogenAus:Ausgangsrelais (16) abgefallenLED orange (2), EingangsüberwachungDiese Leuchtdiode blinkt im Takt der Geberimpulse.LED grün (1)(Schaltzustandsanzeige)LED orange (2)(Eingangsüberwachung)Einstelltaster (3)A1A2 16 15 18 Y11 Y12230 V 50 HzDREHZAHLWÄCHTERTYP <strong>EDO</strong>93.045508. ...E1MADE IN GERMANYStart-up delay (4)(Hochlaufüberbrückung)615START UP DELAYHOCHLAUFÜBERBRÜCKUNG30Sollwerteinstellung (5)24V=B+601 10 100IMP/MIN xB1 B- P1 B2 Y21 Y2245Impulsbereichsschalter (6)Abb. 3-1:Bedienelemente des Drehzahlwächters<strong>EDO</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


3 Aufbau und Funktion9Bei mehr als 1.500 Impulsen/Minute geht das Blinken inDauerlicht über.LED-Zustände, orangeBlinken:Dauerlicht:Aus:Impulse des Drehzahlgebers liegen an.Anzahl der Impulse > 1.500 Imp./min.LED grün (1) leuchtet: Normaler Betriebszustand.LED grün (1) leuchtet nicht: Die Anlagesteht, es gibt keine Impulsauslösungoder der Impulsgeber bzw. dessen Anschlussleitungensind defekt.Stillstand der Anlage, wenn Impulsauslöserdirekt vor dem Impulsgeber stehenbleibt oder der Drehzahlwächter istspannungslos.Einstelltaster (3)Durch Drücken des Einstelltasters (3) können Sie dasAusgangsrelais (16) direkt ansteuern, damit es währendder Einstellungen nicht abfällt.Potentiometer Start-up delay (4)Hier können Sie die Dauer der Hochlaufüberbrückungzwischen 0 und 40 Sekunden einstellen.Sollwerteinstellung (5)Mit dem Potentiometer können Sie den Drehzahlwächterauf die Betriebsdrehzahl des Antriebes abgleichen.Impulsbereichsschalter (6)Mit diesem Kippschalter können Sie den gewünschtenImpulsbereich einstellen. Die in der Tabelle angegebenenAusschaltverzögerungen sind schaltungsbedingtfeste Werte.Schalterstellung Impulsbereiche1 10 100AusschaltverzögerungSekundenImpulse/MinuteSchaltbereichseinteilungaufdem Gerät6 bis 60 10 … 160 bis 600 1 … 0,1ohne Relaisabfallzeit600 bis 6.000 0,1 … 0,01AusschaltverzögerungUm ungewollte Störungen bei nicht ruckfreien Antriebenzu vermeiden, kann das Ausgangsrelais zusätzlich ausschaltverzögertwerden. Hierzu werden die KlemmenY21 und Y22 gebrückt. Mit Hilfe eines Jumpers (27) aufder Platine (26) können Sie drei Mindestverzögerungszeiteneinstellen: 10, 2,5 und 0,5 Sekunden (s. Abschnitt6.1.4).<strong>EDO</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


103 Aufbau und Funktion3.2 Funktionsprinzip desDrehzahlwächters <strong>EDO</strong>3.2.1 AllgemeinDer Drehzahlwächter <strong>EDO</strong> dient in Verbindung mit einemDrehzahlgeber zur Überwachung eines Antriebesauf Unterdrehzahl, Stillstand oder Überdrehzahl. Die Impulsedes Gebers werden vom Drehzahlwächter so ausgewertet,dass beim Unter- oder Überschreiten einervorgegebenen Solldrehzahl ein Signal gegeben wird.Der Gebereingang (17) (Klemmen B+, B1, B2, B-) desDrehzahlwächters ist für alle Drehzahlgeber ausgelegt,die den NAMUR-Bestimmungen entsprechen (s. Abb. 3-2). Ebenso können Sie 3-Leiter-Impulsgeber minusschaltend(NPN) oder plusschaltend (PNP) anschließen.Mit Hilfe der Leuchtdiode LED orange (2) können Sieden Gebereingang (17) überwachen. An einen Impulsgeberkönnen beliebig viele Drehzahlwächter angeschlossenwerden (s. Abschnitt 5.3.2).Das Ausgangsrelais (16) ist als Wechselkontakt ausgelegt.Der aktuelle Schaltzustand des Relais wird über dieLeuchtdiode LED grün (1) angezeigt.Zusätzlich verfügt der Drehzahlwächter über einen Impulsausgangzum Anschluss handelsüblicher digitalerDrehzahlmesser (siehe 5.3.1 Anschlussbelegung).3.2.2 HochlaufüberbrückungDamit das Hochlaufen der Anlage erfolgen kann, besitztder Drehzahlwächter <strong>EDO</strong> die Möglichkeit zur Hochlaufüberbrückung.Sie können mit dem Potentiometer Start-up delay (4) dieDauer der Hochlaufüberbrückung zwischen 0 und etwa40 Sekunden einstellen (s. Abb. 3-2). Während dieserZeit bleibt das Ausgangsrelais (16) angezogen und dieAnlage kann hochfahren.LED grün (1)(Schaltzustandsanzeige)LED orange (2)(Eingangsüberwachung)Start-up delay (4)(Hochlaufüberbrückung)Abb. 3-2:Einstelltaster (3)Sollwerteinstellung (5)Impulsbereichsschalter (6)A2 16 15 18 Y11 Y12Bedienelemente des DrehzahlwächtersA1230 V 50 HzDREHZAHLWÄCHTERTYP <strong>EDO</strong>93.045508. ...24V=B+6601530E11 10 100IMP/MIN xB1 B- P1 B2 Y21 Y2245MADE IN GERMANYSTART UP DELAYHOCHLAUFÜBERBRÜCKUNG<strong>EDO</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


3 Aufbau und Funktion113.2.3 Unterdrehzahlüberwachung/Schaltfunktion(mit Hochlaufüberbrückung)Der Drehzahlwächter kann entweder zusammen mitdem zu überwachenden Antrieb an die Versorgungsspannunggelegt werden oder der Drehzahlwächterbleibt ständig an der Versorgungsspannung. Dann wirddie Überwachungsfunktion über den Starteingang E1freigegeben (s. auch Abb. 5-4). Während der eingestelltenHochlaufüberbrückungszeit ist das Ausgangsrelais(16) angezogen.Drehzahlwächter folgende Relaiskontakte sindgeschlossen<strong>EDO</strong> 15 und 18Ist die Hochlaufzeit erreicht und hält der Antrieb seineBetriebsdrehzahl konstant, bleibt das Ausgangsrelais(16) angezogen und die grüne LED (1) leuchtet weiter.Die orangefarbene LED (2) blinkt im Takt der eingehendenImpulse.Unterschreiten der SolldrehzahlWird die eingestellte Drehzahl unterschritten, fällt dasAusgangsrelais (16) ab und die grüne LED (1) erlischt(s. Abb. 3-3).Drehzahlwächter folgende Relaiskontakte sindgeschlossen<strong>EDO</strong> 15 und 16Impulse/min.EinschaltdrehzahlIIIIIHochlaufIAbb. 3-3:BetriebsdrehzahlIVNormalbetriebAntriebsdrehzahlAbschaltdrehzahlStörfallgrüne LED (1) an: Ausgangsrelais (16) ist angezogengrüne LED (1) aus: Ausgangsrelais (16) ist abgefallenPos. Beschreibung KontaktgeschlossenI Relaisansprechzeit = 200msBeachten, wenn <strong>EDO</strong> undAntrieb zusammen ein-/ausgeschaltet15/16werden.II ohne Hochlaufüberbrückung 15/16III mit Hochlaufüberbrückung 15/18IV Impulszahl über Sollwert 15/18V Impulszahl unter Sollwert 15/18Zeitdiagramm für Unterdrehzahlwächter10%SchalthystereseVJgrüneLED<strong>EDO</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


123 Aufbau und Funktion3.2.4 Überdrehzahlüberwachung(ohne Hochlaufüberbrückung)Bei Überschreiten der eingestellten Schaltdrehzahl fälltdas Ausgangsrelais ab und die grüne LED (1) erlischt(s. Abb. 3-4). Die Betriebsart Überdrehzahlüberwachungstellen Sie mit Hilfe eines Jumpers (27) ein (s. Abschnitt6.1.2).Drehzahlwächter folgende Relaiskontakte sindgeschlossen<strong>EDO</strong> 15/16Impulse/min.AntriebsdrehzahlSchaltdrehzahlBetriebsdrehzahlIIIIIStörfallNormalbetriebI grüne LED (1) an: Ausgangsrelais (16) ist angezogengrüne LED (1) aus: Ausgangsrelais (16) ist abgefallenJPos. Beschreibung KontaktgeschlossenI Relaisansprechzeit = 200msBeachten, wenn <strong>EDO</strong> undAntrieb zusammen ein-/ausgeschaltet15/16werden.II Impulszahl unter Sollwert 15/18III Impulszahl über Sollwert 15/16grüneLEDAbb. 3-4:Zeitdiagramm für Überdrehzahlwächter<strong>EDO</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


4 Technische Daten134 Technische Daten4.1 Sicherheitsrelevante VorschriftenVDE 0100Bestimmung für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 VVDE 0113 Teil 1 (DIN EN 60204) Sicherheit von Maschinen; Elektrische Ausrüstung von MaschinenVDE 0113 Teil 101 (DIN EN 60204) Sicherheit von Maschinen; Anzeigen, Kennzeichnen, BedienenVDE 0160 (DIN EN 50178) Ausrüstung von Starkstromanlagen mit elektronischen BetriebsmittelnUnfallverhütungsvorschriften insbesondere VBG 4EN Vorschriften, nationale Standards, Vorschriften des Betreibers4.2 VersorgungsspannungenAnschlussklemmen A1, A2 Leistungsaufnahme <strong>EDO</strong>-TYP Starteingang E1 (Bezug A2)AC 230 V ± 10 %, 50 – 60 Hz < 3 VA 93.045 508.001 AC 230 VAC 115 V ± 10 %, 50 – 60 Hz < 3 VA 93.045 508.007 AC 115 VDC 24 V ± 15 % < 3 VA 93.045 508.005 DC 24 VDC 48 V bis 60 V ± 15 % < 3 VA 93.045 508.012 DC 48 V bis 60 V4.3 KenndatenSchaltpunktabweichung < 1 %Hochlaufüberbrückung0 bis ~ 40 s (einstellbar)Schalthysterese~ 10 % der Betriebsdrehzahl (3% und 30 % einstellbar über internes Potentiometer)<strong>EDO</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


144 Technische Daten4.4 EingangsgrößenGebereingang/Impulseingang Anschlussklemmen B+, B1, B2, B-Gebertypalle 2-Leiter Impulsgeber nach NAMUR (EN 50227), z. B. <strong>Kiepe</strong> Typ DG oder DKNPN-/PNP- Dreileiterimpulsgeber, z. B. <strong>Kiepe</strong> Typ EOG oder DGPMindestimpulsdauer des Gebers≥ 2 msImpulsbereiche (einstellbar) Impulse/Minute Ausschaltverzögerungen in s (ohne Relaisabfallzeit)1 6 … 60 10 … 110 60 … 600 1 … 0,1100 600 … 6.000 0,1 … 0,01Starteingang Anschlussklemmen E1 (Bezug A2)Eingangsspannung93.045 508.001: AC 230 V93.045 508.007: AC 115 V93.045 508.012: DC 48 V – 60 V93.045 508.005: DC 24 V4.5 AusgangsgrößenRelaisausgang Anschlussklemmen 15/16/18Kontaktart1 Wechslermax. Schaltspannung (AC/DC) ≤ 250 V (AC) / ≤ 30 V (DC)max. Schaltstrom (AC/DC)max. Schaltleistung (AC/DC)Ansprechzeit des Relais≤ 8 A≤ 2000 VA (AC) / 30 W (DC)200 ms (Beachten Sie bitte die Ansprechzeit des Relais, falls der Drehzahlwächter zusammenmit einem Antrieb ein- / ausgeschaltet wird.)<strong>EDO</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


4 Technische Daten154.6 Ausschaltverzögerung (einstellbar)Mindestverzögerungszeiten Jumperfeld auf der Platine (26), (s. Abschnitt 6.1.4)Folgende Festwerte einstellbar: ca. 0,5 s/ 2,5 s/ 10 s (dazu zusätzliche Brücke zwischen den Klemmen Y21 - Y22)4.7 UmgebungsbedingungenZulässige Betriebstemperatur - 25 °C bis + 70 °CZulässige Lagertemperatur - 25 °C bis + 70 °C4.8 BauformSchutzart Gehäuse: IP 30, nach DIN VDE 0470, Teil 1 (EN 60529)Klemmen: IP 20, nach DIN VDE 0470, Teil 1 (EN 60529)Schutzart inkl. ISO Gehäuse IP 65, nach DIN VDE 0470, Teil 1 (EN 60529)Leitungsquerschnitt max. 2,5 mm 2Abmessungen (B x H x T) 55 mm x 75 mm x 110 mm (+ ca. 10 mm für die Einstellknöpfe)Befestigung Montage auf 35 mm Hutschienen nach EN 50 022Montage durch Festschrauben auf z. B. Schalttafeln oder im ISO-GehäuseEinbaulagebeliebigGewichtca. 330 g (AC)ca. 250 g (DC)<strong>EDO</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


164 Technische Daten4.9 <strong>EDO</strong> Maße120 mm110 mm55 mmA1A2 16 15 18 Y11 Y12E1MADE IN GERMANY230 V 50 HzDREHZAHLWÄCHTERTYP <strong>EDO</strong>93.045508. ...61 mm99,7 mm15START UP DELAYHOCHLAUFÜBERBRÜCKUNG63024V=B+601 10 100IMP/MIN xB1 B- P1 B2 Y21 Y2245Abb. 4-1:<strong>EDO</strong>, Maßzeichnung<strong>EDO</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


4 Technische Daten174.10 <strong>EDO</strong> Einbaumaße ISO-Gehäuse150 mm130 mm185 mm165 mm130 mm85 mmAbb. 4-2:Einbaumaße ISO-Gehäuse<strong>EDO</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


185 Montage und Demontage5 Montage und Demontage5.1 LieferumfangDer Drehzahlwächter <strong>EDO</strong> wird betriebsbereit geliefert.Befestigungsschrauben etc. gehören nicht zum Lieferumfang.Auf Wunsch können Sie den Drehzahlwächterauch in einem ISO-Kunststoffgehäuse (mit Klarsichthaube)verdrahtet erhalten.5.2 MontageLebensgefahr durch Stromschlag!Montage und elektrischer Anschluss dürfennur durch eine Elektrofachkraft erfolgen.Schalten Sie die Anlage vor Beginn der Montagespannungslos. Sichern Sie die Anlagegegen Wiedereinschalten. Decken Sie benachbarte,spannungsführende Teile berührungssicherab.Sie können den Drehzahlwächter auf zwei Artenmontieren:1. Montage auf eine Hutschiene, gem. EN 500222. Wandmontage mit zwei BefestigungsschraubenDie Einbaulage ist beliebig. Achten Sie jedoch darauf,dass Sie den Drehzahlwächter sicher bedienen können.Falls Sie die Betriebsart des Drehzahlwächtersverändern wollen, müssen Sie vor der Montagedie entsprechende Einstellung der Jumper (27)auf der Platine (26) vornehmen. Dazu müssenSie die Platine (26) des Drehzahlwächters ausdem Kunststoffgehäuse (8) herausziehen (s. Abschnitt6.1.1).Achtung!Wählen Sie den Montageort und Einbaulageso, dass Sie das Gerät anschließend sicherbedienen können.<strong>EDO</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


5 Montage und Demontage195.2.1 Hutschienenmontage1. Schalten Sie vor der Montage die Anlage spannungslosund sichern Sie sie gegen Wiedereinschalten.2. Setzen Sie das Gerät zuerst mit der Montagekanteauf die Hutschiene (10) (EN 50 022) und drücken Siees dann auf die Hutschiene (10), bis der Schnapper(11) einrastet (s. Abb. 5-1).5.2.2 Montage mit zwei M4-Schrauben1. Schalten Sie vor der Montage die Anlage spannungslosund sichern Sie sie gegen Wiedereinschalten.Der Drehzahlwächter <strong>EDO</strong> besitzt zwei Montagelöcher(11) für Befestigungsschrauben.2. Schrauben Sie das Gerät mit zwei geeigneten M4-Schrauben fest (s. Abb. 5-2).Kunststoffgehäuse (8)Hutschiene (10)Montagelöcher (11)Schnapper (11)Abb. 5-1:HutschienenmontageAbb. 5-2:Montage mit zwei M4-Schrauben<strong>EDO</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


205 Montage und Demontage5.3 Elektrischer AnschlussLebensgefahr durch Stromschlag!Montage und elektrischer Anschluss dürfennur durch eine Elektrofachkraft erfolgen.Schalten Sie die Anlage vor Beginn des elektrischenAnschlusses spannungslos. SichernSie die Anlage gegen Wiedereinschalten.Decken Sie benachbarte, spannungsführendeTeile berührungssicher ab.Verlegen Sie die Anschlusskabel so, dass sienicht beschädigt oder aus dem Gerät gerissenwerden können.Verwenden Sie für die Steuerleitungen nur abgeschirmteLeitungen, um die Störsicherheit zu gewährleisten.1. Schalten Sie die Anlage vor dem elektrischen Anschlussspannungslos und sichern Sie sie gegenWiedereinschalten.2. Prüfen Sie, ob die Anlage spannungsfrei ist.3. Verlegen Sie die Anschlusskabel.Verlegen Sie die Steuerleitungen und die Netzzuleitungmöglichst getrennt.4. Stellen Sie den elektrischen Anschluss gemäß denfolgenden Anschlussplänen her.Achtung!Beim Betrieb mit einer falschen Versorgungsspannungkann das Gerät zerstört werden.Prüfen Sie vor dem elektrischen Anschluss,ob die Angaben auf dem Typenschild mit derVersorgungsspannung Ihrer Anlage übereinstimmen.Achten Sie beim Anschluss der Impulsgeberauf die richtige Polarität.<strong>EDO</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


5 Montage und Demontage215.3.1 AnschlussbelegungDrehzahlwächter (9)A1A2 16 15 18 Y11 Y12230 V 50 HzDREHZAHLWÄCHTERTYP <strong>EDO</strong>93.045508. ...24V=B+66015E11 10 100IMP/MIN xB1 B- P1 B2 Y21 Y224530MADE IN GERMANYSTART UP DELAYHOCHLAUFÜBERBRÜCKUNGKlemmeA1:L (AC),+ (DC)A2:N (AC),- (DC)<strong>EDO</strong>Versorgungsspannung: 230 V (AC) / 115 V (AC)oder 48 V (DC) bzw. 24 V (DC)16 Relaiskontakt, Öffner15 Relaiskontakt18 Relaiskontakt SchließerY11 Einstellüberbrückung zuY12Y12 Einstellüberbrückung zu Y11E1 Starteingang, Bezugspotential ist A2B+ Geberversorgung NPN / PNPB1 Gebereingang NAMUR / NPNB- Geberversorgung minus, NPN, PNPP1 ImpulsausgangB2 Gebereingang PNPY21 Ausschaltverzögerung Brücke zu Y22Y22 Ausschaltverzögerung Brücke zu Y21Abb. 5-3:Anschlussbelegung<strong>EDO</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


225 Montage und Demontage5.3.2 Anschlussbeispiele5.3.2.1 Unterdrehzahlwächter mit HochlaufüberbrückungL (AC)+ (DC)AusStörunglöschenK1EinK01*K1E1B+B1B-A1<strong>EDO</strong>Y21Y22181615K1B2A2P1K01–n+ –n+ –nK1H1N (AC)– (DC)AntriebNAMUR-GeberNPN-GeberPNP-GeberDrehzahlstörung* Brücke, wenn Ausschaltverzögerunggefordert ist.Abb. 5-4:Anschlussbeispiel, Unterdrehzahlwächter mit Hochlaufüberbrückung<strong>EDO</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


5 Montage und Demontage235.3.2.2 Überdrehzahlwächter ohne HochlaufüberbrückungL (AC)+ (DC)AusStörunglöschenK1EinK01*K1E1B+B1B-A1<strong>EDO</strong>Y21Y22181615K1B2A2P1K01–n+ –n+ –nK1H1N (AC)– (DC)AntriebNAMUR-GeberNPN-GeberPNP-GeberDrehzahlstörung* Brücke, wenn Ausschaltverzögerunggefordert ist.Abb. 5-5:Anschlussbeispiel, Überdrehzahlwächter ohne Hochlaufüberbrückung<strong>EDO</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


245 Montage und Demontage5.3.2.3 Mehrere Drehzahlwächter an einem ImpulsgeberUnterdrehzahlwächter mitHochlaufüberbrückung undAusschaltverzögerungÜberdrehzahlwächter mitAusschaltverzögerung ohneHochlaufüberbrückung<strong>EDO</strong>MINMAX>0.5 s>2.5 s>10 s<strong>EDO</strong>MINMAX>0.5 s>2.5 s>10 s<strong>EDO</strong>MINMAX>0.5 s>2.5 s>10 sA1A2151816K01E1B+B1B-P1B2Y21Y22A1A2151816K01E1B+B1B-P1B2Y21Y22A1A2151816E1B+B1B-P1B2Y21Y22+-+-GNDnImpulsgeber(NPN)nImpulsgeber(PNP)Stillstandswächter mit HochlaufüberbrückungLNVersorgungsspannungnNAMUR-GeberAbb. 5-6:Anschlussbeispiel, mehrere <strong>EDO</strong> Drehzahlwächter an einem Impulsgeber<strong>EDO</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


5 Montage und Demontage255.4 Demontage des DrehzahlwächtersLebensgefahr durch Stromschlag!Montage und elektrischer Anschluss dürfennur durch eine Elektrofachkraft erfolgen.Schalten Sie die Anlage vor Beginn der Demontagespannungslos. Sichern Sie die Anlagegegen Wiedereinschalten. Decken Siebenachbarte, spannungs-führende Teile berührungssicherab.5.4.1 Demontage von der Hutschiene1. Schalten Sie die Anlage vor der Demontage spannungslosund sichern Sie sie gegen Wiedereinschalten.2. Prüfen Sie, ob die Anlage spannungsfrei ist.3. Lösen Sie die elektrischen Verbindungen.4. Stecken Sie einen Schraubendreher in die Öse desSchnappers (11) und drücken Sie Ihn gegen dasKunststoffgehäuse (8) (s. Abb. 5-7). Das Gerät löstsich von der Hutschiene (10) und Sie können es abnehmen.Kunststoffgehäuse (8)Drehzahlwächter (9)Schnapper (11)Hutschiene (10)Abb. 5-7:Demontage von der Hutschiene<strong>EDO</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


265 Montage und Demontage5.4.2 Demontage bei Befestigung mit zwei M4-Schrauben1. Schalten Sie die Anlage vor der Demontage spannungslosund sichern Sie sie gegen Wiedereinschalten.2. Prüfen Sie, ob die Anlage spannungsfrei ist.3. Lösen Sie die elektrischen Verbindungen.4. Lösen Sie mit einem Schraubendreher die beidenBefestigungsschrauben und nehmen Sie das Gerätab.Abb. 5-8:Demontage bei Befestigung mit zweiM4-Schrauben<strong>EDO</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


6 Einstellung des Drehzahlwächters <strong>EDO</strong>276 Einstellung des Drehzahlwächters <strong>EDO</strong>6.1 Einstellungen auf der Platine ändernDie folgenden Einstellungen können Sie nur auf der Platine(26) des Drehzahlwächters (9) vornehmen (s. Abb.6-1 und 6-2).6.1.1 Öffnen des KunststoffgehäusesAchtung!Die Platine (26) ist zweigeteilt, ziehen Sie sievorsichtig aus dem Kunststoffgehäuse (8).3. Spreizen Sie die Seitenwände des Kunststoffgehäuses(8) leicht und ziehen Sie die Platine (26) vorsichtigheraus (s. Abb. 6-1 und 6-2).Lebensgefahr durch Stromschlag!Schalten Sie die Anlage spannungslos undsichern Sie sie gegen Wiedereinschalten.Prüfen Sie anschließend ob die Anlage spannungslosist.Seitenwändeleicht spreizenA1A2 16 15 18 Y11 Y12230 V 50 HzDREHZAHLWÄCHTERTYP <strong>EDO</strong>93.045508. ...E1MADE IN GERMANY1. Schalten Sie die Anlage spannungslos und sichernSie sie gegen Wiedereinschalten.2. Demontieren Sie den Drehzahlwächter (9) (s. Abschnitt5.4).Drehzahlwächter(9)24V=B+66015301 10 100IMP/MIN xB1 B- P1 B2 Y21 Y2245START UP DELAYHOCHLAUFÜBERBRÜCKUNGKunststoffgehäuse(8)Abb. 6-1:Öffnen des Kunststoffgehäuses<strong>EDO</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


286 Einstellung des Drehzahlwächters <strong>EDO</strong>6.1.2 Den Drehzahlwächter <strong>EDO</strong> alsÜberdrehzahlwächter einstellenDer <strong>EDO</strong> Drehzahlwächter wird werkseitig als Unterdrehzahlwächtergeliefert. Sie können die gewünschteBetriebsart durch Umstecken des Jumpers (27) auf derPlatine (26) einstellen (s. Abb. 6-2).1. Öffnen Sie das Kunststoffgehäuse (8) und ziehen Siedie Platine (26) vorsichtig heraus (s. Abschnitt 6.1.1).2. Stecken Sie den Jumper (27) von MIN nach MAX.Unterdrehzahlwächter(Lieferzustand)MINMAX>0.5 s>2.5 s>10 sÜberdrehzahlwächterMINMAX>0.5 s>2.5 s>10 s6.1.3 Unterdrehzahlüberwachung, Vergrößern desSchaltpunktabstandesDie Schalthysterese (Schaltpunktabstand) des Drehzahlwächtersbeträgt 10 % des eingestellten Schaltpunktes.Sie können mit Hilfe eines Potentiometers (29)auf der Platine (26) die Schalthysterese zwischen 3 %und 30 % verändern (s. Abb. 6-2).Verändern Sie die werkseitig eingestellteSchalthysterese nur dann, wenn aufgrund besondererBetriebsbedingungen ein kleinereroder größerer Schaltabstand zwischen Einschalt-und Abschaltdrehzahl notwendig ist.Potentiometer (29)Jumper (27) Platine (26)3. Schieben Sie die Platine (26) in das Gerät und bauenSie den Drehzahlwächter wieder zusammen.4. Montieren Sie den Drehzahlwächter (s. Abschnitt5.2).5. Schließen Sie den Drehzahlwächter wieder an (s.Abschnitt 5.3).MINMAX>0.5 s>2.5 s>10 sAbb. 6-2: Position der Steckbrücken (Jumper (27))<strong>EDO</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


6 Einstellung des Drehzahlwächters <strong>EDO</strong>29Verändern Sie die Schaltpunkthyterese wie folgt:1. Öffnen Sie das Kunststoffgehäuse (8) und ziehen Siedie Platine (26) vorsichtig heraus (s. Abschnitt 6.1.1)2. Stellen Sie mit einem kleinen Schraubendreher diegewünschte Schaltpunkthyterese ein.Linksanschlag des Potentiometers (29) ≈ 3%Rechtsanschlag des Potentiometers (29) ≈ 30 %3. Schieben Sie die Platine (26) in das Gerät und bauenSie den Drehzahlwächter wieder zusammen.4. Montieren Sie den Drehzahlwächter (s. Abschnitt5.2).5. Schließen Sie den Drehzahlwächter wieder an (s.Abschnitt 5.3).6.1.4 Drehzahlüberwachung bei Antrieben mitkurzzeitigem Abfall der Nenndrehzahl –Ausschaltverzögerung einstellenUm ungewollte Störungen zu vermeiden, kann das Ausgangsrelaismit Hilfe der Jumper (27) auf der Platine(26) ausschaltverzögert werden (s. Abb. 6-2).Stellen Sie die zusätzliche Ausschaltverzögerung wiefolgt ein:1. Öffnen Sie das Kunststoffgehäuse (8) und ziehen Siedie Platine (26) vorsichtig heraus (s. Abschnitt 6.1.1)2. Überbrücken Sie die Klemmen Y21 – Y22.3. Stecken Sie den Jumper (27) in die gewünschte Position.Sie können zwischen drei festen Zeiten wählen:JumperstellungMINMAX>0.5 s>2.5 s>10 sAusschaltverzögerung inSekunden> 10 s> 2,5 s> 0,5 s4. Montieren Sie den Drehzahlwächter (s. Abschnitt5.2).5. Schließen Sie den Drehzahlwächter wieder an (s.Abschnitt 5.3).Achtung!Stellen Sie nur eine Zeit ein. Das Stecken vonmehreren Jumpern führt zu nicht definiertenZeiten und damit zu einem Fehlverhalten desDrehzahlwächters.<strong>EDO</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


306 Einstellung des Drehzahlwächters <strong>EDO</strong>6.2 <strong>EDO</strong> als Unterdrehzahl- oder Stillstandswächter mit HochlaufüberbrückungeinstellenSie sollten den Drehzahlwächter zusammen mit demAntrieb einschalten, damit die Anlage hochlaufen kann,bevor die Hochlaufüberbrückungszeit abgelaufen ist.Außerdem sollten Sie alle Einstellungen nur bei der entsprechendenBetriebstemperatur vornehmen, um diehöchste Genauigkeit bei der Schaltpunkteinstellung zuerreichen.6.2.1 GrundeinstellungenPos. Beschreibung Anzeige/Reaktion161530Drehen Sie das Potentiometer Sollwerteinstellung(5) bis zum Anschlag ganz nach rechts.60452Stellen Sie den Impulsbereichsschalter (6) ganznach rechts auf die Stellung:100 = (600 … 6.000 Impulse/Minute).<strong>EDO</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


6 Einstellung des Drehzahlwächters <strong>EDO</strong>316.2.2 Dauer der Hochlaufüberbrückung (Start-up delay) einstellenWir empfehlen Ihnen, die Einstellung mit einerStoppuhr vorzunehmen.Pos. Beschreibung Anzeige/Reaktion12Stellen Sie am Potentiometer Start-up delay (4)die gewünschte Hochlaufzeit zwischen 0 und 40Sekunden ein.Start Schalten Sie die Stromversorgung ein. Das Ausgangsrelais (16) zieht an.Die grüne LED (1) leuchtet.Schalten Sie jetzt den Antrieb ein und nehmenSie mit einer Stoppuhr die ZeitDie Klemme E1 wird spannungslos unddie orangefarbene LED (2) blinkt im Takt dereingehenden Impulse.Nach Ablauf der eingestellten Hochlaufzeit erkenntder Drehzahlwächter "Unterdrehzahl", daSie unter (s. Abschnitt 6.2.1) die Schaltschwelleauf ihren Maximalwert eingestellt haben.Die grüne LED (1) erlischt und das Ausgangsrelais(16) fällt ab. Dadurch wird derAntrieb gestoppt.Die Klemme E1 liegt an Netzspannung, dasAusgangsrelais (16) zieht wieder an und diegrüne LED (1) leuchtet auf.3StopStoppen Sie die Zeit und schalten Sie die Spannungsversorgungaus.Die LEDs sind aus.Sie können den Antrieb erst nachdem Quittieren der Störung wiedereinschalten(siehe auch Abb. 5-4).<strong>EDO</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


326 Einstellung des Drehzahlwächters <strong>EDO</strong>Pos. Beschreibung Anzeige/ReaktionVergleichen Sie die gestoppte Zeit mit der gewünschtenStart-up 4delay-Zeit.5Wiederholen Sie bei größeren Abweichungen dieEinstellungen 1 bis 4.6.2.3 Schaltpunkt für die Unterdrehzahlüberwachung einstellenBeachten Sie, dass der Drehzahlwächter Impulsepro Minute verarbeitet und nicht Umdrehungenpro Minute. Je nach Impulsgebertypmüssen Sie also die Antriebsdrehzahl mit derImpulszahl pro Umdrehung multiplizieren.Pos. Beschreibung Anzeige/Reaktion1 Stellen Sie mit dem Impulsbereichsschalter (6)den gewünschten Impulsbereich ein.2 Drücken Sie den Einstelltaster (3) und halten Sieihn bei allen folgenden Einstellungen gedrückt.3 Schalten Sie den Drehzahlwächter und denAntrieb ein.4 Nach Ablauf der eingestelltenHochlaufüberbrückungszeit …Dadurch bleibt das Ausgangsrelais (16) angezogen,während Sie den Schaltpunkt einstellen.Das Ausgangsrelais (16) zieht an und dieAnlage fährt hoch.Die grüne LED (1) leuchtet.Die orangefarbene LED (2) blinkt, wenn vomGeber Impulse ankommen.… erlischt die grüne LED (1)<strong>EDO</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


6 Einstellung des Drehzahlwächters <strong>EDO</strong>33Pos. Beschreibung Anzeige/Reaktion5 Sollwerteinstellung des AbschaltpunktesDrehen Sie das Potentiometer Sollwerteinstellung(5) ganz langsam gegen den Uhrzeigersinnnach links, bis …660154530… die grüne LED (1) aufleuchtet.Sie haben jetzt den Einschaltpunkt auf dieaktuelle Betriebsdrehzahl justiert.6 Abschaltpunkt bei 10 % UnterdrehzahlDer Abschaltpunkt ist bedingt durch dieSchalthysterese ca. 10 %, niedriger als der Einschaltpunkt,Impulspausenzeiten beachtenWährend der Impulspausen ist eine Einstellungder Schaltpunkte nicht möglich. Warten Sie deshalbzwei Hell-Dunkel-Wechsel der orangefarbenenLED (2) ab.Wenn die grüne LED (1) leuchtet, können Sie dieEinstellarbeiten bei Position 7 fortsetzen.Leuchtet die grüne LED (1) nicht, drehen Sie dasPotentiometer Sollwerteinstellung (5) ein wenignach links und warten Sie die nächsten Hell-Dunkel-Wechselab. Stellen Sie das PotentiometerSollwerteinstellung (5) nach, bis die grüne LED(1) leuchtet.7 Wollen Sie einen größeren Schaltabstand zurBetriebsdrehzahl, so müssen Sie das PotentiometerSollwerteinstellung (5) weiter gegen denUhrzeigersinn verstellen.d. h. wenn die Betriebsdrehzahl um 10 %unterschritten wird, fällt das Ausgangsrelais(16) ab.Steht der Impulsbereichsschalter (6) in Stellung1 (6 … 60 Imp./min.), können bei geringenDrehzahlen große Impulspausenentstehen, z. B. von 10 s bei 6 Imp./min. bis1 s bei 60 Imp./min.Eventuell wurde mit dem PotentiometerSollwerteinstellung (5) der Einschaltpunktnicht fixiert.<strong>EDO</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


346 Einstellung des Drehzahlwächters <strong>EDO</strong>Pos. Beschreibung Anzeige/Reaktion8 Schalten Sie die Versorgungsspannung aus undlassen Sie den Einstelltaster (3) los.9 Nehmen Sie eine Endkontrolle mit Prüfung dereingestellten Schaltpunkte vor.6.3 Überdrehzahlüberwachung (ohne Hochlaufüberbrückung) einstellenFür diese Anwendung müssen Sie zuerst mit Hilfe desJumpers (27) die Betriebsart Überdrehzahlüberwachungeinstellen (s. Abschnitt 6.1.2).Pos Beschreibung Anzeige/Reaktion1 Stellen Sie das Potentiometer Start-up delay (4),Hochlaufüberbrückung, auf Null (Linksanschlag)2 Drehen Sie das Potentiometer Sollwerteinstellung(5) ganz nach links bis zum Anschlag.6153060453 Drücken Sie den Einstelltaster (3) undhalten Sie ihn gedrückt.4 Schalten Sie die Versorgungsspannung und denAntrieb ein und warten Sie, bis die Betriebsdrehzahlerreicht ist.Die orangefarbene LED (2) blinkt im Takt dereingehenden Impulse.<strong>EDO</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


6 Einstellung des Drehzahlwächters <strong>EDO</strong>35Pos Beschreibung Anzeige/Reaktion5 Drehen Sie das Potentiometer Sollwerteinstellung(5) langsam im Uhrzeigersinn, bis …660154530Impulspausenzeiten beachtenWährend der Impulspausen ist eine Einstellungder Schaltpunkte nicht möglich. Warten Sie deshalbzwei Hell-Dunkel-Wechsel der orangefarbenenLED (2) ab.Wenn die grüne LED (1) leuchtet, können Sie dieEinstellarbeiten bei Position 7 fortsetzen.Leuchtet die grüne LED (1) nicht, drehen Sie dasPotentiometer Sollwerteinstellung (5) ein wenignach links und warten Sie die nächsten Hell-Dunkel-Wechselab. Stellen Sie das PotentiometerSollwerteinstellung (5) nach, bis die grüne LED(1) leuchtet.6 Durch weiteres Drehen des Potentiometers Sollwerteinstellung(5) können Sie, wenn erforderlich,einen höheren Abschaltpunkt einstellen.6 Lassen Sie den Einstelltaster (3) los.… die grüne LED (1) aufleuchtet. Sie habenjetzt den Einschaltpunkt auf die aktuelle Betriebsdrehzahljustiert.Bedingt durch die werkseitig eingestellteSchalthysterese, ist die Abschaltdrehzahlca. 10% höher als die Betriebsdrehzahl.7 Kontrollieren Sie die Einstellungen.<strong>EDO</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


367 Wartung und Reparatur7 Wartung und ReparaturDie Drehzahlwächter vom Typ <strong>EDO</strong> sind wartungsfrei.Defekte Geräte können Sie zur Reparatur direkt an denHersteller Vossloh <strong>Kiepe</strong> GmbH schicken (Firmenanschriftsiehe Rückseite).8 Geräte bestellenBitte geben Sie bei jeder Bestellung den Typ des Drehzahlwächtersund die Geräte-Sachnummer an (Firmenanschriftsiehe Rückseite):Geräte-Sachnummer93.045 508.00193.045 508.00793.045 508.00593.045 508.012VersorgungsspannungAC 230 VAC 115 VDC 24 VDC 48 V bis 60 V<strong>EDO</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


37<strong>EDO</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


38<strong>EDO</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>


39<strong>EDO</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!