19.11.2012 Aufrufe

Franz von Assisi – Ordensgründer wider Willen ... - St. Hedwig

Franz von Assisi – Ordensgründer wider Willen ... - St. Hedwig

Franz von Assisi – Ordensgründer wider Willen ... - St. Hedwig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ewige Anbetung am Freitag, 16. Oktober<br />

Am 16. Oktober begehen wir als Vorbereitung unseres Patroziniums<br />

den Tag der Ewigen Anbetung in unserer Gemeinde. Es mag<br />

etwas aus der Mode gekommen sein, Gott die Ehre zu geben und ihn<br />

anzubeten. Aber es lohnt sich allemal, dem Modetrend das Schönste<br />

unseres Glaubens entgegenzusetzen. In der Anbetung lässt sich<br />

der Mensch auf Gott hin ausrichten, dem allein er dienen soll, vor<br />

dem allein er sich niederwerfen soll (Mt 4,10). Anbetung ist zunächst<br />

zweckfrei. Anbetung, die uns dient und uns unterhält, ist vom Grundgedanken<br />

her bereits pervertiert.<br />

Das griechische Wort für anbeten ist proskuneo. Es ist zusammengesetzt<br />

aus den Worten: pros = jemanden und kuneo = küssen.<br />

Anbetung ist also keinesfalls etwas Unpersönliches oder Oberflächliches.<br />

Anbetung drückt die intime Beziehung aus, die ein Mensch<br />

mit seinem Gott haben kann und soll. Es geht also hier um unseren<br />

Teil an der Liebesbeziehung, nicht um die Liebe, die Gott uns<br />

gegenüber ausgedrückt hat. Es geht um die Liebe, die wir Gott gegenüber<br />

ausdrücken.<br />

In einem Zeitalter, in dem viele Menschen um die Frage kreisen<br />

"was kriege ich", ist es wichtig zu schauen, was wir unserem Gott<br />

zu geben haben.<br />

Die eucharistische Anbetung kann für jeden einzelnen und<br />

unsere Gemeinde eine Kraftquelle sein, aus der wir Kraft für unser<br />

Leben und unseren Dienst schöpfen können.<br />

Herzliche Einladung an alle, diese intensive Form des Gebetes zu<br />

pflegen.<br />

<strong>St</strong>. <strong>Hedwig</strong> Bote Herbst 2009<br />

Folgende Gruppen sind für die Vorbereitung der Anbetungsstunden<br />

vorgesehen:<br />

Uhrzeit Vorbereitende Gruppe<br />

18:00 bis 18:30 Uhr Vesper<br />

19:00 bis 20:00 Uhr Jugend<br />

20:00 bis 20:30 Uhr Frauen<br />

20:30 bis 21:00 Uhr Männer<br />

21:00 bis 22:00 Uhr KGR und Lobpreisgruppe mit<br />

musikalischer Gestaltung einer<br />

Lobpreisband<br />

22:00 Uhr Eucharistiefeier zum Abschluss<br />

der Anbetung mit musikalischer<br />

Gestaltung einer Lobpreisband<br />

Alle Beter sind zu jeder Zeit herzlich eingeladen, zur Anbetung<br />

in die Kirche zu kommen.<br />

Lobpreis- und Anbetungsgruppe<br />

„Lobt und preist meinen Herrn und dankt und dient ihm<br />

in großer Demut“ (<strong>Franz</strong> <strong>von</strong> <strong>Assisi</strong>, Gotteslob 285,3).<br />

Wir wollen uns dem Dank, dem Lob und der Anbetung unseres<br />

Gottes widmen.<br />

Jeweils dienstags, 6. und 20. Oktober, 3. und 17. November<br />

und 1. und 15. Dezember finden die Lobpreis- und Anbetungsgottesdienste<br />

nach der Abendmesse um 19:45 Uhr in der Kapelle<br />

statt.<br />

Einfach kommen, mitbeten und mitsingen.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!