20.11.2012 Aufrufe

Gemeindebrief der Pfarreiengemeinschaft ... - St. Maurinus und Marien

Gemeindebrief der Pfarreiengemeinschaft ... - St. Maurinus und Marien

Gemeindebrief der Pfarreiengemeinschaft ... - St. Maurinus und Marien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E<br />

I<br />

N<br />

S<br />

C<br />

H<br />

L<br />

A<br />

G<br />

E<br />

N<br />

D<br />

E<br />

<strong>Gemeindebrief</strong> <strong>der</strong> <strong>Pfarreiengemeinschaft</strong><br />

Lützenkirchen / Quettingen<br />

im <strong>St</strong>adtdekanat Leverkusen<br />

Jesu Wort<br />

ist keine<br />

Unterhaltungslektüre.<br />

Wenn wir es ernst nehmen<br />

W<br />

I<br />

R<br />

K<br />

U<br />

N<br />

G<br />

kann es zerstören:<br />

den lieben Frieden,<br />

die nette Fre<strong>und</strong>schaft,<br />

das Liebesleben<br />

Ausgabe 2/07, Sommer 2007


Grußwort<br />

Liebe Gemeindemitglie<strong>der</strong>,<br />

liebe Leserinnen <strong>und</strong> Leser,<br />

Wenn Sie die aktuelle Ausgabe <strong>der</strong> Brücke in Händen halten, sind für Viele<br />

von Ihnen Urlaub <strong>und</strong> Ferien bereits wie<strong>der</strong> ein <strong>St</strong>ück Geschichte. Die Zeit<br />

<strong>der</strong> Entspannung <strong>und</strong> Erholung, die Zeit, Energiereserven aufzuladen <strong>und</strong><br />

Kraft zu tanken für den Alltag ist zu Ende <strong>und</strong> allzu schnell hat uns <strong>der</strong> Alltag<br />

wie<strong>der</strong> mit allen seinen Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> Belastungen. Urlaubs- <strong>und</strong><br />

Ferienzeiten sind also durchaus so etwas wie „Aus-Zeiten“, die für unseren<br />

Lebensrhythmus sehr wichtig sind, weil es in ihnen gelingen kann, über<br />

einen längeren Zeitraum ganz bei sich zu sein, die Seele baumeln zu lassen<br />

<strong>und</strong> auch Raum für Dinge zu haben, die im alltäglichen Betrieb zu oft auf<br />

<strong>der</strong> <strong>St</strong>recke bleiben. Dieser Blick auf sich selbst <strong>und</strong> damit auch nach Innen,<br />

verliert dabei aber nicht Familie, Mitwelt, Gott <strong>und</strong> den Nächsten aus<br />

dem Blick, denn auch in solchem Geschehen sind <strong>und</strong> bleiben wir soziale<br />

Wesen <strong>und</strong> sind keine Egomanen. Zudem befinden wir uns als Christen ja<br />

in bester Gesellschaft, wenn wir uns nach unseren Kräften <strong>und</strong> Möglichkeiten<br />

um einen harmonischen Gleichklang von Frei- <strong>und</strong> Arbeitszeit, Sonntag<br />

<strong>und</strong> Werktag, An- <strong>und</strong> Entspannung usw. bemühen, also <strong>der</strong> alten Weisheit<br />

des Ora et labora <strong>der</strong> Ordenschristen als geistlicher Dimension unseres<br />

Christenlebens Raum in unserem konkreten Leben zu geben bereit sind.<br />

Jesus Christus selbst ist uns darin das Beispiel schlechthin: Hat er sich<br />

selbst <strong>und</strong> seinen Jüngern doch regelmäßig solche kurzen o<strong>der</strong> auch längere<br />

„Aus-Zeiten“ gleichsam verordnet: als Ruhe- <strong>und</strong> Erholungsraum zum Abschalten<br />

<strong>und</strong> wie<strong>der</strong> zu Kräften kommen, als Raum <strong>der</strong> Selbstbesinnung<br />

<strong>und</strong> Reflexion <strong>und</strong> nicht zu letzt als Raum <strong>der</strong> Meditation <strong>und</strong> des Gebetes<br />

in geborgener <strong>und</strong> gestalteter <strong>St</strong>ille ( einsame Orte, Berggipfel, nachts<br />

usw. ). Er wusste nur zu gut, dass solche „Aus-Zeiten“ für unser Leben,<br />

unseren Alltag von großer Bedeutung sind. Das gilt auch <strong>und</strong> gerade für<br />

unsere körperliche <strong>und</strong> seelische Ges<strong>und</strong>heit in ungesun<strong>der</strong> Zeit ( hier mögen<br />

<strong>St</strong>ichworte wie Hektik, <strong>St</strong>ress, Schnelllebigkeit <strong>und</strong> Beziehungslosigkeit<br />

genügen ). Deshalb lohnt es sich, auf das Beispiel des Herrn zu schauen<br />

<strong>und</strong> sich einladen zu lassen, es ihm gleichzutun <strong>und</strong> ihm auch so nachzufolgen.<br />

Dazu bietet sich christliches Gemeindeleben mit seinen vielfälti-<br />

2


Grußwort<br />

gen Möglichkeiten <strong>und</strong> Hilfen an. Deshalb lade ich Sie herzlich ein, die<br />

verschiedenen Angebote <strong>und</strong> Chancen zu nutzen, die unsere <strong>Pfarreiengemeinschaft</strong><br />

in Lützenkirchen <strong>und</strong> Quettingen anbietet <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> weitere<br />

Angebote zu schaffen; Pfarrgemein<strong>der</strong>at <strong>und</strong> Pastoralteam sind je<strong>der</strong> Anregung<br />

zugänglich <strong>und</strong> unterstützen gerne jede sinnvolle Aktivität. Als<br />

Herzstück kann <strong>und</strong> muss gewiss die sonntägliche Eucharistie <strong>der</strong> Gemeinde<br />

gelten, <strong>der</strong> Raum des Gottesdienstes, <strong>der</strong> die Begegnung von Gott<br />

<strong>und</strong> Mensch sinnenfällig spüren lassen will. Aber auch die Werktagsgottesdienste<br />

<strong>und</strong> die verschiedenen Andachtsformen wie Eucharistische Anbetung,<br />

Rosenkranz, Kreuzweg, <strong>Marien</strong>andachten, Betst<strong>und</strong>en usw. können<br />

solche Gelegenheiten sein, zur Ruhe zu kommen, „aktiv“ abzuschalten<br />

o<strong>der</strong> zu pausieren <strong>und</strong> aus <strong>der</strong> Verbindung mit Gott Kraft zu schöpfen.<br />

Die Meditationsgottesdienste im Advent <strong>und</strong> in <strong>der</strong> Fastenzeit – bewusst<br />

„Aus-Zeit“ genannt – sowie das monatliche Taize´- Gebet sind in diesem<br />

Sinne beson<strong>der</strong>e Akzente, die in unserer <strong>Pfarreiengemeinschaft</strong> gesetzt<br />

werden <strong>und</strong> die gewiss eine viel höhere Akzeptanz verdient hätten. Die<br />

Angebote finden zu unterschiedlichen Zeiten an verschiedenen Orten statt<br />

<strong>und</strong> richten sich immer an alle Mitglie<strong>der</strong> unserer <strong>Pfarreiengemeinschaft</strong><br />

<strong>und</strong> an alle Interessierten darüber hinaus, sie setzen ein selbstverständliches<br />

Zeichen für die Gemeinschaft im Geiste Jesu jenseits aller Grenzen<br />

<strong>und</strong> Vorurteile. Auf diesem Wege wollen wir als Christen konkret vor Ort<br />

Alltag <strong>und</strong> Sonntag, Glauben <strong>und</strong> Leben miteinan<strong>der</strong> zu verbinden suchen<br />

<strong>und</strong> Raum schaffen für Gottes Wirken in uns selbst <strong>und</strong> seiner Welt. In<br />

diesem Sinne lade ich Sie ein <strong>und</strong> grüße herzlich mit Gottes Segen,<br />

Ihr Pastor Franz-Josef Pitzen<br />

Taizegebet<br />

Das Taizegebet findet statt jeden letzten Donnerstag im<br />

Monat um 19:00 Uhr in <strong>der</strong> Anna-Kapelle<br />

(Lützenkirchen, Kapellenstraße)<br />

3


Termine<br />

4<br />

Pfarrfest<br />

-Feste <strong>der</strong> Gemeinden-<br />

Mit viel Liebe <strong>und</strong> einiges<br />

an Arbeit werden<br />

sie vorbereitet, die<br />

Pfarrfeste unserer Pfarrei<br />

en gem einsch aft.<br />

Schon Wochen, ja Monate<br />

vorher treffen sich<br />

die Vorbereitungsr<strong>und</strong>en,<br />

damit alles auch am Festtag steht. Jetzt fehlen<br />

nur noch Sie, liebe Gemeindemitglie<strong>der</strong>, <strong>und</strong><br />

das Fest kann beginnen…<br />

am 26. August nach <strong>der</strong> Festmesse um 10:30 Uhr in Quettingen<br />

<strong>und</strong><br />

am 16. September nach <strong>der</strong> Festmesse um 10:00 Uhr in Lützenkirchen<br />

(jeweils mit Vorstellung <strong>der</strong> zukünftigen Kommunionkin<strong>der</strong>)<br />

Bei einem R<strong>und</strong>gang über<br />

das Festgelände gibt es<br />

viel zu entdecken für<br />

Groß <strong>und</strong> Klein. Viele<br />

Vereinigungen <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Pfarrei bieten etwas<br />

an, sei es Spiel <strong>und</strong> Spaß,<br />

Essen <strong>und</strong> Trinken, Tombola<br />

<strong>und</strong> vieles mehr.<br />

Und bei schlechtem Wetter (was wir nicht hoffen),<br />

gibt es für jeden <strong>der</strong> kommt ein Dach über den Kopf...<br />

Autor: Christoph Leyhausen


Hi Jungs <strong>und</strong> Mädchen,<br />

Termine<br />

wir, das sind Kathrin Maus<br />

<strong>und</strong> Justus Boddenberg, wollen mit euch eine neue Jugendgruppe<br />

gründen. Ihr solltet 10 – 12 Jahre alt sein<br />

<strong>und</strong> Spaß haben, euch regelmäßig mit uns <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Jugendlichen in<br />

eurem Alter zu treffen <strong>und</strong> einiges zu unternehmen.<br />

Das Angebot startet nach den Sommerferien. Die Treffen finden im Pfarrheim<br />

<strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong> in Lützenkirchen statt. Vielleicht bist du mit dabei?!<br />

Wenn du – <strong>und</strong> vielleicht auch deine Fre<strong>und</strong>in o<strong>der</strong> dein Fre<strong>und</strong> – Interesse<br />

an einer Jugendgruppe hast, dann rufe uns doch einfach unter 02171 –<br />

8 25 19 an.<br />

Autoren: Kathrin Maus u. Justus Boddenberg<br />

Gitarrenkurs für Anfänger<br />

In Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Musikschule „<strong>St</strong>ern-Art“ bietet das Kolpingbildungswerk<br />

einen Gitarrenkurs für Anfänger an. Der<br />

Kurs für Kids <strong>und</strong> Jugendliche wird als Gruppenunterricht<br />

(6-7 Schüler / 60 min Unterricht) wöchentlich im Pfarrheim<br />

<strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong> in Lützenkirchen stattfinden. Die Kursgebühren<br />

betragen 18,00 € monatlich. Interessierte Kids /<br />

Jugendliche melden sich direkt <strong>und</strong> möglichst bald bei <strong>der</strong><br />

Kolpingsfamilie (02171 – 5 45 58).<br />

Caritassonntag<br />

am<br />

2. September<br />

5


Termine<br />

6<br />

„Kin<strong>der</strong> sind wie Sonnenblumen“<br />

Unter diesem Motto freuen wir uns, unser<br />

25-jähriges Jubiläum<br />

Ein Haus für Kin<strong>der</strong> feiert Geburtstag!<br />

am Sonntag, den 9. September 2007, feiern zu können.<br />

Die Vorbereitungen, die große Freude machen, sind schon lange im Gange.<br />

Beson<strong>der</strong>s fleißig unterstützen uns unser Elternrat <strong>und</strong> <strong>der</strong> Kirchenvorstand,<br />

bei denen wir uns jetzt schon mal herzlich bedanken möchten.<br />

Um 10.00 Uhr findet ein feierlicher Gottesdienst in <strong>der</strong> Pfarrkirche <strong>St</strong>.<br />

<strong>Maurinus</strong> statt. Daran anschließend ist unser Kin<strong>der</strong>garten für groß <strong>und</strong><br />

klein geöffnet. Beson<strong>der</strong>e Attraktion an diesem Tag sind unter an<strong>der</strong>em<br />

die Hüpfburg, eine Rollenbahn, ein Bastel- <strong>und</strong> ein Schminktisch sowie<br />

ein Luftballonwettflug. Auch für das leibliche Wohl in Form von Kuchen,<br />

Würstchen, Getränken usw. zu familienfre<strong>und</strong>lichen Preisen ist gesorgt.<br />

Wir freuen uns ganz beson<strong>der</strong>s auf einen regen Austausch von Erinnerungen<br />

mit allen ehemaligen <strong>und</strong> jetzigen Kin<strong>der</strong>n, Eltern, Erzieherinnen <strong>und</strong><br />

Vertretern des Trägers usw. . Dazu liegen viele Fotos <strong>und</strong> Dokumentationen<br />

bereit.<br />

Je<strong>der</strong> ist uns herzlich willkommen, <strong>und</strong> wir freuen uns auf einen schönen<br />

Tag mit ihnen <strong>und</strong> ihren Kin<strong>der</strong>n.<br />

Ihr Kiga-Team <strong>St</strong>. Anna


Aus einer „Eintagsfliege“ wird nun doch mehr!<br />

Termine<br />

Nachdem die von Pfarrer Pitzen gesegnete Motorradtour in den Westerwald<br />

vom 16.06.2007, an <strong>der</strong> 12 Motorrä<strong>der</strong> teilnahmen, großen Zuspruch<br />

fand, geht´s nun weiter. In Zukunft soll regelmäßig eine Tagestour für<br />

Motorrä<strong>der</strong> angeboten werden <strong>und</strong> zwar immer zum gleichen Termin im<br />

Juni, an dem die Feldmesse <strong>der</strong> Kolpingsfamilie auf dem Annaberg in<br />

Lützenkirchen stattfindet.<br />

Des Weiteren wird nach den Sommerferien ein <strong>St</strong>ammtisch für Motorradfahrer<br />

angeboten. Dort kann man dann unter an<strong>der</strong>em auch größere Touren,<br />

die z.B. übers Wochenende gehen, planen. Der <strong>St</strong>ammtisch findet in<br />

<strong>der</strong> Gaststätte Beckmann, Bruchhauser <strong>St</strong>r. 6, 51381 Lev.-Lützenkirchen<br />

statt.<br />

Das erste Treffen ist am Freitag, den 10.08.2007 um 19:30 Uhr. Danach<br />

findet es regelmäßig an jedem ersten Freitag im Monat um 19:30 Uhr<br />

statt. Wer Interesse hat, kann sich in einen Email Verteiler aufnehmen lassen<br />

<strong>und</strong> bekommt dann vor jedem Treffen noch eine Einladung zugesandt.<br />

Autor: Karl-Peter Brückmann, Email: k-p.brueckmann@lycos.de<br />

7


Termine<br />

8<br />

Firmung 2007/2008<br />

Der Firmungsvorbereitungskurs 2006/2007 hatte am<br />

Freitag, den 4. Mai in Lützenkirchen seinen<br />

Abschluss mit <strong>der</strong> Spendung des Firmsakramentes<br />

von Weihbischof Manfred Melzer an 96 Jugendliche<br />

aus unserer <strong>Pfarreiengemeinschaft</strong>.<br />

Frei nach dem Spruch von Sepp Herberger "nach <strong>der</strong><br />

Firmung ist vor <strong>der</strong> Firmung" laufen die<br />

V o r b e r e i t u n g e n f ü r d e n n ä c h s t e n<br />

Firmvorbereitungskurs demnächst an. Wie schon<br />

berichtet, suchte das Firmteam parallel zum letzten<br />

Firmvorbereitungskurs nach einem neuen Konzept für<br />

die Firmvorbereitung, das nun für dieses Jahr so gut<br />

wie fertig ist. Ohne allzu sehr in die Tiefe zu gehen, hier einige Details<br />

von dem neuen Firmkonzept. Die Kennenlernphase ist eine überaus<br />

wichtige Phase, die verlängert werden soll, da Gespräche am besten<br />

geführt werden können, wenn einem sein Gegenüber bekannt <strong>und</strong> etwas<br />

vertraut ist. Dies ist auch wichtig bei <strong>der</strong> Vertiefung von Glaubensfragen,<br />

da bei solchen Gesprächen eine vertrauliche Atmosphäre sehr<br />

entscheidend dafür ist, Jugendlichen einen guten Weg zum Glauben zu<br />

zeigen. Zusätzlich werden auch Projekte eingeführt. Dies sind zum<br />

Beispiel Gestaltung eines Gottesdienstes, Gespräche mit Persönlichkeiten<br />

aus <strong>der</strong> Gemeinde, Besuch von Haus <strong>Maurinus</strong>, Internetauftritt gestalten<br />

<strong>und</strong> einiges mehr. Diese Projekte sollen dazu dienen, die Kirche, die<br />

Gemeinde <strong>und</strong> ihr soziales Umfeld den Jugendlichen näher zu bringen.<br />

Weitere Ideen o<strong>der</strong> Angebote für solche Projekte sind je<strong>der</strong>zeit<br />

willkommen.<br />

Weiterhin werden für den kommenden Firmvorbereitungskurs gefirmte<br />

Jugendliche <strong>und</strong> Erwachsene gesucht, die bei dieser interessanten <strong>und</strong><br />

herausfor<strong>der</strong>nde Arbeit mithelfen möchten, auch solche, die den Kurs<br />

"nur" logistisch/organisatorisch unterstützen möchten sind herzlich<br />

willkommen. Alle Interessierten melden sich bitte bei Pastoralreferent<br />

Herrn Martin Müller o<strong>der</strong> kommen zum ersten Vorbereitungstreffen für<br />

die Firmkatecheten am Mittwoch, den 5. September 2007 um 19:30 Uhr


in Quettingen.<br />

Beginnen wird dieser Kurs mit dem Anschreiben aller Jugendlichen des<br />

Jahrganges 1992 aus unserer <strong>Pfarreiengemeinschaft</strong> nach den<br />

Sommerferien. In diesem Brief werden neben ersten Vorabinformationen<br />

zur Firmung auch die Anmeldetermine genannt.<br />

Hiermit auch <strong>der</strong> Aufruf an alle Jugendlichen dieses Jahrganges, die kein<br />

Anschreiben bis Mitte September erhalten haben, aber gefirmt werden<br />

möchten, sich bei den Pfarrbüros unserer <strong>Pfarreiengemeinschaft</strong> o<strong>der</strong> bei<br />

Herrn Martin Müller zu melden. Selbstverständlich können sich auch alle<br />

Jugendlichen aus den vorherigen Jahrgängen, die noch nicht gefirmt<br />

worden sind, melden.<br />

Mit Gottes Hilfe <strong>und</strong> dem starken Engagement aller Beteiligten wird<br />

dieser Kurs bestimmt wie<strong>der</strong> einen so begeisterten <strong>und</strong> schönen Abschluss<br />

finden, wie bei <strong>der</strong> diesjährigen Firmung.<br />

Autor: Georg Pesch<br />

Termine<br />

9


Termine<br />

10<br />

Neues von <strong>der</strong> Gemeindecaritas<br />

<strong>der</strong> <strong>Pfarreiengemeinschaft</strong> Lützenkirchen/Quettingen<br />

Mach dich stark für starke Kin<strong>der</strong><br />

Konzertcafé am 2.9.07 um 15.00 Uhr zugunsten <strong>der</strong><br />

Schulspeisung<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> des Caritassachausschusses laden alle Gemeindemitglie<strong>der</strong><br />

ganz herzlich zu einem<br />

Konzertcafé mit <strong>der</strong> Irish<br />

Folk Musikgruppe Blackout<br />

unter <strong>der</strong> Leitung von<br />

Christian Lauer von <strong>der</strong><br />

Jugendmusikschule Leverkusen,<br />

in das Pfarrheim<br />

<strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong> in Lützenkirchen<br />

ein.<br />

Dazu wird den Besuchern<br />

Kaffee <strong>und</strong> Kuchen angeboten.<br />

Der Erlös kommt<br />

dem Projekt Schulspeisung<br />

zugute.<br />

Die elf jungen engagierten Musiker wollen uns mit ihrer Irish Folk Musik<br />

bei <strong>der</strong> Spendensammlung helfen. Sie erinnern sich -siehe unser Bericht in<br />

<strong>der</strong> Brücke 1/07 S. 23- dass die Gemeindecaritas seit Jahresanfang den<br />

Mittagstisch, <strong>der</strong> im Rahmen <strong>der</strong> Offenen Ganztagsschule (OGS) an <strong>der</strong><br />

Lützenkirchener Gemeinschaftsgr<strong>und</strong>schule angeboten wird, unterstützt.<br />

Bei Bedarf soll diese Hilfe auch auf die Quettinger Gr<strong>und</strong>schulen ausgedehnt<br />

werden.Zur Zeit können wir das Geld für 4 Kin<strong>der</strong> bis zu diesen<br />

Sommerferien aufbringen.<br />

Wir freuen uns auf viele Besucher unseres Konzertcafés – <strong>und</strong> natürlich<br />

auch über jede an<strong>der</strong>e Spende zugunsten <strong>der</strong> Schulspeisung.


Termine<br />

Helfen Sie mit!<br />

Wenn Sie also Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> Familien in unserer <strong>Pfarreiengemeinschaft</strong> in<br />

dieser Weise unterstützen wollen, können Sie Ihre Spende im Pfarrbüro<br />

<strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong>, Lützenkirchen mit entsprechendem Hinweis einreichen o<strong>der</strong><br />

bei <strong>der</strong> Sparkasse Leverkusen BLZ: 37551440, Kontonummer:<br />

119222792, Kennwort: Schulspeisung einzahlen. (gebührenfrei)<br />

Für Ihre Spende können Sie im Pfarrbüro eine Spendequittung erhalten.<br />

Autorin: Hildegard Switalla<br />

Neugestaltung <strong>der</strong> Blumenbeete vor <strong>der</strong> Pfarrkirche<br />

Die Bürgerschützengesellschaft Quettingen e.V.<br />

2006 hat die Neugestaltung <strong>der</strong> vier Beete auf dem<br />

Kirchvorplatz <strong>der</strong> Quettinger Pfarrkirche <strong>St</strong>. Maria-<br />

Rosenkranzkönigin übernommen. Fe<strong>der</strong>führend waren<br />

hier die Schützenschwestern Gisela Weis, Petra<br />

Landauer-Halbeck <strong>und</strong> Sabina Raschczok, die von<br />

Schützenbrü<strong>der</strong>n bei <strong>der</strong> Arbeit unterstützt wurden.<br />

Der Präses <strong>der</strong> Gesellschaft <strong>und</strong> Quettinger Pfarrer<br />

Ulrich San<strong>der</strong><br />

freute<br />

sich über<br />

die frühlingshafte Umgestaltung<br />

noch vor den Ostertagen <strong>und</strong><br />

dankte im Namen <strong>der</strong> Gemeinde.<br />

So können sich die Quettinger<br />

Christen dauerhaft <strong>der</strong> neuen<br />

Beete vor <strong>der</strong> Kirche erfreuen.<br />

Autor:Ullrich Matzerath<br />

11


Termine<br />

12<br />

Gemeinschaft mit starken Wurzeln<br />

Die Quettinger Bru<strong>der</strong>schaft, mit ihrer im kommenden Jahr 80-jährigen<br />

Vereinsgeschichte, ist unter den Bru<strong>der</strong>schaften Leverkusen mit einer<br />

teilweise mehr als 400-jährigen Tradition, eine noch junge Gemeinschaft.<br />

So wie Quettingen <strong>und</strong> die Pfarrgemeinde <strong>St</strong>. Maria Rosenkranzkönigin<br />

sich eigentlich erst nach dem zweiten Weltkrieg kräftig entwickelt haben,<br />

so war dies auch mit dem Vereinsleben. Denn nach <strong>der</strong> Gründung<br />

1928 machten das „Dritte Reich“ <strong>und</strong> <strong>der</strong> Weltkrieg eine normale Vereinsentwicklung<br />

zunächst unmöglich.<br />

Schützenbru<strong>der</strong>schaften stehen heute mit ihren Traditionen „mitten im<br />

Feuer“. Die Tatsache, dass sie ihr Vereinsleben nicht nach dem<br />

„Wegwerfprinzip“ gestalten <strong>und</strong> je<strong>der</strong> Tagesparole hinterherlaufen,<br />

rückt sie oft in die Kritik <strong>der</strong> Fortschrittsgläubigen. Dabei wissen wir,<br />

dass gerade heute für junge Menschen traditionelle Werte wie<strong>der</strong> wichtiger<br />

sind, als noch vor einigen Jahren.<br />

Die Quettinger Sebastianer haben zu allen Zeiten Beständigkeit <strong>und</strong><br />

Treue bewiesen: Zu den Menschen in <strong>der</strong> Nachbarschaft, zur Gemeinschaft<br />

im christlichen Glauben, zu Traditions- <strong>und</strong> Geschichtspflege, zu<br />

Heimatliebe, Geselligkeit <strong>und</strong> Schießsport. Nur so war es möglich, immer<br />

wie<strong>der</strong> auch Beiträge für die Menschen in unserem „Veedel“ zu<br />

leisten, wie etwa mit dem Bau des Schützenbürgerhauses <strong>St</strong>. Sebastianus.<br />

Dieses Gebäude, das von unserer Bru<strong>der</strong>schaft in Eigenleistung errichtet<br />

wurde <strong>und</strong> – ohne Folgekosten für die <strong>St</strong>adt Leverkusen – von<br />

uns betrieben <strong>und</strong> unterhalten wird, ist heute aus dem gesellschaftlichen<br />

Leben <strong>und</strong> den Vereinsaktivitäten in Quettingen nicht mehr wegzudenken.


Termine<br />

Damit das so bleibt, <strong>und</strong> unser <strong>St</strong>adtteil Quettingen nicht nur Wohnort,<br />

son<strong>der</strong>n auch Lebensmittelpunkt ist, mit allem, was menschliche Nähe<br />

ausmacht, brauchen wir, wie alle an<strong>der</strong>en Gemeinschaften, Verbände <strong>und</strong><br />

Vereine, immer wie<strong>der</strong> Menschen, die zum Mitwirken bereit sind.<br />

Wir freuen uns über alle, die uns unterstützen <strong>und</strong> unsere Arbeit mit tragen.<br />

Zur Zeit sind dies 150 aktive <strong>und</strong> för<strong>der</strong>nde Mitglie<strong>der</strong>. Aber in<br />

Quettingen, einem <strong>St</strong>adtteil mit rd. 13.000 Einwohnern, könnten dies gut<br />

<strong>und</strong> gerne ein paar Leute mehr sein.<br />

Also:<br />

Machen sie mit. Besuchen Sie unsere Veranstaltungen <strong>und</strong> geben Sie uns<br />

Gelegenheit zum Gespräch. Wir zählen auf Sie. Für weitere Informationen<br />

<strong>und</strong> Auskünfte steht unser Bru<strong>der</strong>meister Kurt Blatt unter Tel. 02171-<br />

81821 zur Verfügung.<br />

Ihre<br />

<strong>St</strong>. Sebastianus Schützenbru<strong>der</strong>schaft Quettingen 1928 e.V.<br />

Autor: Paul Hebbel<br />

13


Termine<br />

14<br />

32. Adventbasar <strong>der</strong> Kolpingsfamilie Quettingen<br />

Der Adventbasar <strong>der</strong> Kolpingsfamilie Quettingen am 1. Adventsonntag<br />

des vergangenen Jahres war wie<strong>der</strong> ein großer Erfolg. Schon vor <strong>der</strong> offiziellen<br />

Öffnungszeit standen die ersten K<strong>und</strong>en wartend vor dem Pfarrsaal.<br />

Schnell füllte sich <strong>der</strong> Saal <strong>und</strong> zur „Rush Hour“ (Ende <strong>der</strong> 11:15<br />

Messe) herrschte eine drangvolle Enge zwischen den Verkaufstischen die<br />

schon bald abgeräumt waren <strong>und</strong> dann zur Vergrößerung <strong>der</strong> gut besuchten<br />

Cafeteria dienten.<br />

Am Abend waren r<strong>und</strong> 3.700€ als Gewinn in <strong>der</strong> Kasse. Hiervon haben<br />

wir mit 2.600€ das Schulzentrum in Mariquita/Kolumbien bei <strong>der</strong> wichtigen<br />

Arbeit für die Ärmsten <strong>der</strong> Armen geför<strong>der</strong>t. Den Leverkusener Verein<br />

„Wort <strong>und</strong> Tat“ konnten wir mit 900€ unterstützen.<br />

Dies war aber sicherlich nicht zuletzt durch einen Aufruf vor einem Jahr<br />

hier in unserem Pfarrbrief möglich. Zusätzlich, zu den schon seit einigen<br />

Jahren tätigen Bastlern fanden sich einige neu hinzu <strong>und</strong> haben festgestellt,<br />

wie viel Spaß es machen kann, in einer Gemeinschaft für ein gemeinsames<br />

Ziel zu arbeiten. In verschiedenen Gruppen wurde gesägt <strong>und</strong><br />

genagelt, geklebt <strong>und</strong> gemalt, gefilzt <strong>und</strong> dekoriert, geb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> gesteckt,<br />

es war eine Lust, da zuzuschauen(?), nein mitzumachen.<br />

Ermuntert durch den Erfolg des letzten Jahres, möchten wir auch in diesem<br />

Jahr ganz herzlich jeden, <strong>der</strong> Freude<br />

am Basteln hat, einladen, doch ein paar<br />

<strong>St</strong><strong>und</strong>en für eine gute Sache einzusetzen.<br />

Wer den Basar mit seiner Hilfe unterstützen<br />

möchte, kann sich bei <strong>der</strong> Kolpingsfamilie<br />

Quettingen melden. Ansprechpartner ist<br />

Alfred Gierse (Tel.02171/81299) o<strong>der</strong> einfach<br />

im Pfarrbüro nachfragen.<br />

Übrigens: Der nächste Basar ist für den<br />

2.Dez.2007 (1.Adventsonntag) geplant.<br />

Wir freuen uns auf Sie. Ihre<br />

Kolpingsfamilie Leverkusen-Quettingen<br />

Autor: Alfred Gierse


Aktuell<br />

16<br />

Martin


Aktuell<br />

17


Aktuell<br />

18<br />

Neugestaltung unserer Internetseiten<br />

www.maurinus.de <strong>und</strong> www.maria-rosenkranz.de<br />

Das Internet kann eine lebendige <strong>Pfarreiengemeinschaft</strong> niemals ersetzen,<br />

aber ergänzen. Um unsere Internetseite noch interessanter <strong>und</strong> aktueller zu<br />

halten, haben wir sie neu gestaltet <strong>und</strong> mit einem System versehen, welches<br />

ermöglicht, dass jede <strong>und</strong> je<strong>der</strong> Beiträge <strong>und</strong> Termine auf unsere Homepage<br />

setzen kann. Voraussetzung ist eine einmalige Registrierung auf<br />

unseren Seiten. Wie das geht, ist dort genauestens beschrieben. Unsere<br />

Seiten leben auch von Ihren Ideen, ihrer Darstellung. Die Seite soll unser<br />

lebendiges Gemeindeleben dokumentieren. Nutzen Sie daher diese Gelegenheit<br />

<strong>und</strong> stellen Sie auch ihre Institution, Gemeinschaft o<strong>der</strong> Verein,<br />

soweit sie <strong>der</strong> Pfarrei <strong>St</strong>. Maria-Rosenkranzkönigin o<strong>der</strong> <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong> angehören,<br />

vor. Setzen Sie Ihre Termine für je<strong>der</strong>mann sichtbar auf unsere<br />

Seiten <strong>und</strong> laden Sie Bil<strong>der</strong> von ihren Aktivitäten hoch. All das ist sehr<br />

einfach <strong>und</strong> ohne<br />

größere Kenntnisse<br />

möglich. Nach<br />

den Ferien wird<br />

es eine Veranstaltung<br />

geben, in <strong>der</strong><br />

interessierte Gemeindemitglie<strong>der</strong><br />

noch mehr erfahren<br />

können, wie<br />

sie unsere gemeinsamen<br />

Seiten<br />

mitgestalten können.<br />

Haben Sie weitere Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Ansprechpartner<br />

ist Christoph Leyhausen, Email: leyhausen@maria-rosenkranz.de,<br />

Telefon: 02193-500520.<br />

Autor: Christoph Leyhausen


Wer gut sitzt, betet andächtiger<br />

Bänke <strong>und</strong> Sitze <strong>der</strong> Quettinger Kirche werden neu gepolstert<br />

Aktuell<br />

Dank großzügiger zweckgeb<strong>und</strong>ener Spenden konnte <strong>der</strong> Quettinger Kirchenvorstand<br />

am 4. Juli 2007 beschließen, die dringendst notwendigen<br />

Sitzpolster zu erneuern.<br />

Ein Musterexemplar liegt vom 4. bis zum 26. August 2007 zur Ansichtnahme<br />

im Eingangsbereich <strong>der</strong> Quettinger Kirche aus.<br />

Wir bitten Sie herzlich, die noch vorhandene finanzielle Deckungslücke<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Aktion „Ich für uns“ schließen zu helfen. Um dies zu vereinfachen,<br />

liegen bereits vorbereitete Überweisungsträger neben dem<br />

Polstermuster aus.<br />

Spendenquittungen erfolgen über das Quettinger Pfarrbüro.<br />

Autor: Bernhard Geuß<br />

Versteigerung<br />

von Klavier <strong>und</strong> Chorfensterteilen auf dem Quettinger Pfarrfest<br />

Während des Quettinger Pfarrfestes am Sonntag, dem 26. August 2007,<br />

bieten wir um 14.30 Uhr im dortigen Pfarrsaal in Form einer amerikanischen<br />

Versteigerung das Klavier, das sich noch im Sälchen des „Pfarrer-<br />

Jekel-Hauses“ befindet, <strong>und</strong> Teile <strong>der</strong> alten Chorfenster, die Ende August<br />

2007 ausgebaut werden, zum käuflichen Erwerb an.<br />

19


Aktuell<br />

20<br />

Von Mutter Teresa:<br />

Die Leute sind unvernünftig, unlogisch <strong>und</strong> selbstbezogen,<br />

liebe sie trotzdem.<br />

Wenn du Gutes tust, werden sie dir egoistische Motive <strong>und</strong><br />

Hintergedanken vorwerfen, tue trotzdem Gutes.<br />

Wenn du erfolgreich bist, gewinnst du falsche Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong><br />

echte Feinde, sei trotzdem erfolgreich.<br />

Das Gute, das du tust, wird morgen vergessen sein, tue trotzdem<br />

Gutes.<br />

Ehrlichkeit <strong>und</strong> Offenheit machen dich verw<strong>und</strong>bar, sei trotzdem<br />

ehrlich <strong>und</strong> offen.<br />

Was du in jahrelanger Arbeit aufgebaut hast, kann über Nacht<br />

zerstört werden, baue trotzdem.<br />

Deine Hilfe wird gebraucht, aber die Leute greifen dich vielleicht<br />

an, wenn du ihnen hilfst, hilf ihnen trotzdem.<br />

Gib <strong>der</strong> Welt dein Bestes, <strong>und</strong> sie schlagen dir die Zähne aus,<br />

gib <strong>der</strong> Welt trotzdem dein Bestes.


„IHRE NAMEN STEHEN IM BUCH DES LEBENS“<br />

Einrichtung einer teilanonymen Gräberstätte auf dem Quettinger Friedhof<br />

Autor: Bernhard Geuß<br />

Aktuell<br />

Die Überschrift entspricht <strong>der</strong> Übersetzung <strong>der</strong> deutschen Einheitsübersetzung<br />

des dritten Verses des vierten Kapitels des Briefes des Völkerapostels<br />

Paulus an die ersten europäischen Christen in <strong>der</strong> von ihm gegründeten<br />

Gemeinde im ostmazedonischen Philippi.<br />

Sie wird demnächst eine Dreiecksstele umranden, die die Namen all <strong>der</strong>er<br />

tragen wird, die auf dem „Ruhefeld“ des Quettinger Friedhofes bestattet<br />

werden, ohne dass die Einzelgrabstelle erkennbar sein wird. Der Quettinger<br />

Kirchenvorstand hat nämlich in seiner Sitzung am 4. Juli 2007 einstimmig<br />

beschlossen, den dreiecksförmigen Bereich im Nordosten des<br />

Gemeindefriedhofes dafür freizugeben. – Immer mehr Gemeindemitglie<strong>der</strong><br />

wünschen eine Bestattung ohne anschließende Pflegelast.<br />

Wir, als bekennende Christen, verweigern uns jedoch anonymen Beerdigungen.<br />

Wir ehren die Person <strong>und</strong> schaffen daher eine würdige Erinnerung<br />

an ihren Namen bei gleichzeitiger Verringerung des Pflegeaufwandes.<br />

In Anlehnung an den „Ruhegarten“ auf dem städtischen Friedhof Manfort<br />

werden die einheitlichen Namensschil<strong>der</strong> folgen<strong>der</strong>maßen aussehen:<br />

Als Einsegnungstermin <strong>der</strong> <strong>St</strong>ele ist das Allerheiligenfest 2007 geplant. –<br />

Die Aufnahme <strong>der</strong> Bestattungstätigkeit auf dem noch herzurichtenden,<br />

aber bereits eingezäunten „Ruhefeld“ soll ab 1. Januar 2008 erfolgen.<br />

21


Aktuell<br />

22<br />

1967 ���� HEINRICH WITPRÄCHTIGER ���� 2007<br />

Würdigung unseres Organisten zum 40-jährigen Dienstjubiläum<br />

Bringt man das Jahr 1945 historisch mit <strong>der</strong> letzten Katastrophe<br />

des zu Ende gehenden Zweiten Weltkrieges in<br />

Verbindung, so bescherte uns dessen Neujahrstag einen<br />

Menschen, <strong>der</strong> uns sehr viel geschenkt hat. – Er wuchs an<br />

<strong>der</strong> unteren Quettinger <strong>St</strong>raße auf <strong>und</strong> ist verwandt mit <strong>der</strong> Holzhausener<br />

Familie Werker. In <strong>der</strong> Leichlinger <strong>St</strong>adtverwaltung hauptamtlich beschäftigt,<br />

spielt er seit dem 1. September 1967 nebenamtlich die Quettinger<br />

sowie seit dem 1. November 2006 auch die Lützenkirchener Orgel. Er<br />

ist mit seinem Naturell <strong>und</strong> seiner Einsatzfreude <strong>der</strong> lebende (Gegen-)<br />

Beweis für das <strong>St</strong>ernzeichen <strong>St</strong>einbock <strong>und</strong> für den Beamten-<strong>St</strong>and: fleißig,<br />

fre<strong>und</strong>lich, frohgemut, kompetent, vielseitig, bescheiden, gefällig,<br />

gewissenhaft – ein Phänomen, in Leichlingen ... (Leiter des Sozialamtes<br />

<strong>und</strong> vom KAS-K<strong>und</strong>encenter, Vorsitzen<strong>der</strong> des Heimatvereins, Dirigent<br />

von vier Chören, För<strong>der</strong>er <strong>der</strong> Jugendarbeit, Organisator ...) <strong>und</strong> in unserer<br />

<strong>Pfarreiengemeinschaft</strong> als Organist. Er selbst kommentiert sein außergewöhnliches<br />

Engagement gelassen so: „Es spornt an, wenn alle gerne<br />

mitmachen, <strong>und</strong> die r<strong>und</strong> fünf Einsätze pro Woche sind <strong>der</strong> ruhende Pol in<br />

meinem Leben. In diesen Momenten kann ich alles an<strong>der</strong>e ausschalten.“<br />

Privat hat er seit 40 Jahren auch sonn- <strong>und</strong> feiertags früh aufstehen müssen.<br />

Seine Urlaube investierte er fast immer in Jugendfreizeiten. Seiner<br />

Ehefrau <strong>und</strong> Familie gebühren deshalb Anerkennung <strong>und</strong> Dank für die<br />

Großzügigkeit, seinem Arbeitgeber dafür, dass er seine Dienstzeiten flexibilisiert.<br />

Ihm persönlich danken wir für sein Pflichtbewusstsein <strong>und</strong> seine<br />

Liebe zur musica (sacra). Wir verdanken ihm ein großes Spektrum bekannter<br />

<strong>und</strong> kräftig gesungener Lie<strong>der</strong>. Von seiner Umsicht <strong>und</strong> Spiritualität<br />

zeugen die Predigtbezüge bis in die 12. <strong>St</strong>rophe eines Liedes (z. B.<br />

Gotteslob 221) hinein. Wir achten seine lexikalische Textkenntnis, profitieren<br />

wir doch von seinen thematischen Bezügen. Wir bedanken uns für<br />

seine eingelöste Bereitschaft, von <strong>der</strong> Roratemesse um 6.00 Uhr bis zur<br />

Osternacht, wünschen uns <strong>und</strong> ihm stets angemessene Tempi, meditative<br />

Improvisationen <strong>und</strong> gekonnte Griffe zur Orgelliteratur, persönlich aber<br />

auch Ges<strong>und</strong>heit, Glück <strong>und</strong> ganz beson<strong>der</strong>s zu allem Gottes Segen.<br />

Autor: Bernhard Geuß KAB-Archivbild in <strong>der</strong> RP vom 1.12.2006


Chronik<br />

Wir freuen uns, dass durch das<br />

Sakrament <strong>der</strong> Taufe in unsere<br />

Kirche aufgenommen wurden:<br />

Lützenkirchen<br />

Den hl. B<strong>und</strong> <strong>der</strong> Ehe<br />

haben geschlossen:<br />

Lützenkirchen<br />

Christoph Leyhausen – Verena Christina Schild<br />

Gregor Lanzmich – Kathrin Nibbeling<br />

Marco Iannucci – Anja Scholz<br />

Dario Diomedes<br />

Giulia Diomedes<br />

Malia <strong>St</strong>efanie Weber<br />

Chiara Fischer<br />

Tobias Maximilian Knappik<br />

Samatha Georgina Mergardt<br />

Chantal Sophie Szemeitat<br />

Alexia Reimann<br />

Quettingen<br />

Julia Gembalczyk<br />

Finja Pohl<br />

Kilian <strong>St</strong>ark<br />

Roman Kaiser<br />

Kevin Bekiersch<br />

Fabienne Weingärtner<br />

Robin Bosbach<br />

Julia Rinke<br />

Emely Reise<br />

Max Reise<br />

Justin Müller<br />

Maurice Kornek<br />

Leonie Kiermaschek<br />

Fiona Nowak<br />

Yannik Wipperfürth<br />

23


Chronik<br />

September<br />

Geburtstage<br />

(alle Gemeindemitglie<strong>der</strong>, die 75, 80 o<strong>der</strong> älter geworden sind)<br />

02. Martha van Heukelum 88<br />

03. Peter Engels 83<br />

08. Joseph van Heukelum 90<br />

10. Hermann Vierkötter 82<br />

21. Karl Nausester 88<br />

26. Willi Neas 93<br />

28. Hortense Evertz 81<br />

30. Maria Neuendorf 86<br />

Oktober<br />

03. Werner Bloech 80<br />

05. Heinrich Lützenkirchen 87<br />

06. Maria Müller 91<br />

06. Christine Meyburg 82<br />

07. Josef Knobloch 83<br />

09. Ernst Gräf 80<br />

12. Charlotte Kreische 95<br />

22. Heinrich Wagener 82<br />

24. Theodor Meyer 82<br />

29. Günter Andre 86<br />

November<br />

01. Edeltraud Sorge 75<br />

07. Else Becker 85<br />

11. Günther Rees 75<br />

12. Elisabeth Wilsing 75<br />

13. Lieselotte Deppe 82<br />

15. Heinrich Mohr 93<br />

20. Anna Klemmer 83<br />

22. Maria Reidenbach 83<br />

22. Josef Kerres 88<br />

24. Karl Breitkopf 85<br />

26. Maria Hanke 83<br />

30. Josefine Mende<br />

24<br />

81<br />

Lützenkirchen<br />

Dezember<br />

02. Paul Müller 82<br />

04. Anna <strong>St</strong>reußer 94<br />

06. Johannes Raczek 84<br />

06. Luzie Bugdol 81<br />

08. Elfriede Ganz 86<br />

09. Cäcilie Pollok 84<br />

11. Maria Matzerath 86<br />

13. Gerta Gelshäuser 88<br />

16. Günter Seeliger 80<br />

17. Gertrud Schmitz 80<br />

20. Gerda Kristes 92<br />

24. Katharina Weske 85<br />

24. Anne-Marie Walter 83<br />

24. Hannelore Nausester 80<br />

27. Else Schön 81<br />

28. Joseph van Beylen 75<br />

29. Mieczyslaw Sopel 82<br />

29. Agnes Belka 89<br />

30. Willi Kruyer 85<br />

31. Karl Wilhelm Kutzera 80


September<br />

01. Adelheid Thomanek 75<br />

01. Ursula Görlich 83<br />

01. Anna Maria Wiedenhöfer 81<br />

03. Agathe Lating 82<br />

04. Ilse Kölling 83<br />

10. Elisabeth Nelles 83<br />

12. Maria Schiffer 91<br />

16. Maria Rath 83<br />

16. Anna Budke 83<br />

17. Konrad Kapitza 80<br />

18. Melanie Czechowski 75<br />

20. Sibylla Zaum 85<br />

20. Gertrud Oehm 88<br />

21. Elisabeth Siefen 94<br />

22. Edith Schink 75<br />

24. Erika Liebsch 75<br />

25. Hedwig Hippe 81<br />

27. Mathilde Gaab 80<br />

28. Marianne Schlösser 75<br />

29. Sophie Beyer 84<br />

Oktober<br />

01. Ursula Eichler 80<br />

01. Hedwig Baumann 83<br />

02. Janusz Perkowski 80<br />

04. Rudolf Sobota 80<br />

04. Johanna Kelm 84<br />

06. Anna Mohr 95<br />

09. Hans Berghoff 86<br />

11. Gerhard Deimel 81<br />

14. Hedwig Gralki 75<br />

14. Maximilian Otschik 83<br />

14. Bronislawa Bistron 93<br />

15. Elisabeth Baron 82<br />

15. Franziska Hebbel 93<br />

16. Irmgard Schmidt 86<br />

Quettingen<br />

November<br />

Chronik<br />

17. Cäcilie Wolf 84<br />

20. Rosa Nawrath 75<br />

20. Wilhelmine Hesse 81<br />

21. Rosa Kick 75<br />

21. Dorothea Mangelsdorf 81<br />

23. Johanna Neveling 83<br />

24. Hannelore <strong>St</strong>olz 82<br />

26. Dorothea Gärtner 81<br />

26. Kurt Cöllen 90<br />

27. Sofie Werny 80<br />

27. Gertrud Bernardy 82<br />

27. Sybilla Saur 88<br />

28. Cäcilia Weyer 88<br />

29. Maria Wilk 88<br />

31. Elisabeth Schäfer 86<br />

31. Elisabeth Brocks 94<br />

02. Margaretha Dominik 80<br />

02. Katharina Keil 87<br />

04. Else Rö<strong>der</strong> 80<br />

07. Marta Frädrich 86<br />

08. Eva Keller 87<br />

09. Zenona Grzybek 82<br />

12. Georg Kaiser 75<br />

12. Elisabeth Slupik 95<br />

13. Bruno Korioth 75<br />

15. Wilhelma Sauermann 86<br />

15. Vroni Löher 84<br />

16. Henryk Klyta 81<br />

16. Karl Weis 86<br />

17. Hans Kliebisch 85<br />

18. Gisela <strong>St</strong>ütz 75<br />

19. Elisabeth Dutreux 81<br />

19. Maria Weinekötter 82<br />

19. Maria Coppone 88<br />

20. Regina Graupner 82<br />

22. Günther Faust 75<br />

25


Chronik<br />

22. Therese Kollbach 83<br />

22. Elisabeth Busch 87<br />

22. Alfried Wichmann 86<br />

28. Gerd Mertens 82<br />

30. Irena Bialaschik 80<br />

Dezember<br />

02. Irene Preuss 85<br />

08. Maria Kasper 97<br />

10. Gertrud Walterscheid 86<br />

13. Franz Wingartz 82<br />

13. Maria Bidiger 86<br />

16. Theresia Brackmeyer 80<br />

26<br />

Quettingen<br />

Johann Fenzel 69<br />

Adolf Bothmann 67<br />

Adelheid Zaczek 83<br />

Peter Laux 80<br />

Christian Becker 88<br />

Paul Ohlig 78<br />

Karl-Heinz Wahle 71<br />

Hans-Bernd Geiger 62<br />

Elisabeth Grötschel 52<br />

Georg Jalowietzki 77<br />

Heinrich Franz Bückendorf 91<br />

Elisabeth Willsau 74<br />

Annemarie Wasik 67<br />

Anna Melchers 74<br />

Edeltraud Kaiser 96<br />

16. Katharina Knies 88<br />

18. Magdalena Breidenbach 90<br />

19. Johannes Sontheim 84<br />

20. Maria Hebbel 93<br />

21. Gertrud Schmitz 83<br />

22. Ilse Szekeres 82<br />

23. Josef Schwarz 75<br />

25. Heinrich Rosenthal 75<br />

26. Heinz Georg Fuchtler 83<br />

27. Herbert Albrecht 81<br />

27. Martha May 84<br />

28. Franz Karl Berzen 81<br />

29. Charlotte Wojtowicz 85<br />

31. Rudolf Müller 82<br />

Lützenkirchen<br />

Maria Else Kruppe 92<br />

Emilie Riedel 93<br />

Josef Werker 80<br />

Jakon Arnold 87<br />

Berta Hildegard Weber 81<br />

Edmung Bruchhausen 84<br />

Thea Felizitas Greis 81<br />

Josefine Volberg 86<br />

Georg Wieschollek 80<br />

Karl August Brückmann 87<br />

Heinrich Riepl 75<br />

Anna Melchers 74<br />

Eva Maria Külzer 69<br />

Gertrud Maria Hollen<strong>der</strong> 94<br />

Katharina Elisabeth Cyriax 77<br />

Barbara Bollig 88


Rückblick<br />

28<br />

Mit dem Motorrad Gottes schöne Welt „erfahren“<br />

Dieser Aufruf in unserem <strong>Gemeindebrief</strong> „Brücke“ Ende des Jahres 2006<br />

hatte mich sofort neugierig gemacht. Offensichtlich war doch mit diesem<br />

Wortspiel nicht nur das allseits bekannte Motorradfahren gemeint, son<strong>der</strong>n<br />

während dessen in <strong>der</strong> Gemeinschaft auch ein Bewusstsein für Gottes<br />

Schöpfung zu entwickeln – diese zu erspüren <strong>und</strong> dankbar auf all das<br />

Schöne zu schauen, was Gott uns schenkt.<br />

Gerne habe ich mich für diese neue Idee unseres Mitgliedes im Pfarrgemein<strong>der</strong>at,<br />

Herrn<br />

Karl-Peter Brückmann,<br />

begeistern<br />

lassen <strong>und</strong> mich<br />

umgehend angemeldet.<br />

Auch fiel es mir<br />

nicht schwer, im<br />

Bekannten- <strong>und</strong><br />

F r e u n d e s k r e i s<br />

erfolgreich dafür<br />

zu werben.<br />

Am 16.06.2007<br />

sollte es dann<br />

endlich losgehen….<br />

Nach dem morgendlichen Reisesegen, erteilt durch Herrn Pfarrer Franz-<br />

Josef Pitzen <strong>und</strong> mit dessen besten Wünschen für eine gute Fahrt <strong>und</strong> gutem<br />

Wetter im Gepäck, starteten 12 Motorrä<strong>der</strong>! mit 18 Bikern! in Richtung<br />

Bergisches Land <strong>und</strong> Westerwald <strong>der</strong> Sonne entgegen. In aller Ruhe,<br />

entspannt <strong>und</strong> bei schönstem Wetter, erreichten wir nach Ruppichterroth<br />

das Kloster <strong>Marien</strong>thal, um nach <strong>der</strong> Besichtigung des Klosters <strong>und</strong> dem<br />

gemeinsamen Mittagessen weiter durch die wun<strong>der</strong>schöne Landschaft des<br />

Westerwaldes in Richtung Linz am Rhein zu fahren. Hier angekommen,<br />

spazierten wir durch die wirklich sehenswerte Altstadt.<br />

Nach einer Weile des Seele baumeln lassens, sagte uns <strong>der</strong> Blick auf die


Rückblick<br />

Uhr, dass wir nun schon recht bald die Heimfahrt antreten mussten, denn<br />

wir wollten unbedingt rechtzeitig zurück sein, um als Abschluss <strong>der</strong> Fahrt<br />

gemeinsam mit <strong>der</strong> Kolpingsfamilie Lützenkirchen <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Präses Pfr.<br />

Pitzen am Abend die Feldmesse auf dem Anna-Berg zu feiern. Wegen des<br />

schlechten Wetters hier in Lützenkirchen musste die „Feldmesse“ jedoch<br />

in die <strong>St</strong>. Anna Kapelle verlegt werden.<br />

Abger<strong>und</strong>et wurde unser Ausflug noch durch die Einladung <strong>der</strong> Kolpingsfamilie<br />

Lützenkirchen zum gemeinsamen Grillen vor dem Kolpingraum.<br />

Die schöne Tour war geprägt von Freude, Gemeinschaftssinn <strong>und</strong> Rücksichtnahme.<br />

Ich danke dem Organisator, Herrn K.-P. Brückmann, <strong>und</strong> allen an<strong>der</strong>en<br />

Bikern, die diese Erfahrungen ermöglicht haben <strong>und</strong> freue mich bereits<br />

jetzt auf ein hoffentlich nächstes Mal.<br />

Autor: Reim<strong>und</strong> Oehlke<br />

Familienfeste,<br />

Seminare <strong>und</strong><br />

Konferenzen im<br />

Pfarrheim<br />

<strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong><br />

Die sorgfältige Planung einer Feierlichkeit beansprucht Zeit <strong>und</strong> sorgt beim Gastgeber lei<strong>der</strong> oft für<br />

<strong>St</strong>ress. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung in <strong>der</strong> Planung <strong>und</strong> Durchführung von Festen<br />

aller Art!<br />

Wir vermitteln Tischdekoration, Bedienungspersonal, Partyservice.<br />

Die Räumlichkeiten im Pfarrheim <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong> bieten Platz für 10 - 200 Personen <strong>und</strong> sin sowohl für<br />

Festlichkeiten, als auch für Konferenzen bestens geeignet.<br />

Parkplätze sind direkt am Haus ausreichend vorhanden. Die Ausstattung ist behin<strong>der</strong>ten gerecht.<br />

Ob Hochzeiten, Taufe, Geburtstag o<strong>der</strong> Jubiläum, Sie brauchen nur einen Gr<strong>und</strong> zum Feiern - wir<br />

kümmern uns um das gute Gelingen Ihrer Veranstaltung!<br />

Lassen Sie sich individuell beraten.<br />

Getränke Armbruster, Lützenkirchener <strong>St</strong>raße 415a<br />

51381 Leverkusen-Lützenkirchen<br />

Telefon: 02171 - 80941 Fax: 02171 - 52800<br />

e-mail: webmaster@getraenke-armbruster.de<br />

Wir helfen Ihnen, damit Ihr Fest ein voller Erfolg wird!<br />

29


Rückblick<br />

30<br />

Großes Sommerturnier <strong>der</strong> Tischtennisabteilung des<br />

DJK Quettingen e.V. 1963<br />

Beim großen Turnier <strong>der</strong> DJK Quettingen in <strong>der</strong> Ophovener Halle starteten<br />

über 250 Teilnehmer aus ganz NRW. Erfolge in einzelnen Konkurrenzen<br />

durch Quettinger Spieler.<br />

Drei Tage Dauerstress hinterlassen ihre Spuren. Das Organisationsteam<br />

um Yvonne Künzl <strong>und</strong> Björn Felbor ist an diesen drei Tagen von morgens<br />

bis Mitternacht unermüdlich unterwegs, um einen reibungslosen Turnierablauf<br />

zu gewährleisten. Aber <strong>der</strong> Erfolg gibt ihnen Recht, denn am Ende<br />

sind alle Beteiligten, aktive Teilnehmer wie Helfer, mehr als zufrieden,<br />

denn aus den Reihen <strong>der</strong> Spielerinnen <strong>und</strong> Spieler sind viele positive Worte<br />

zu vernehmen <strong>und</strong> verlangen nach einer Wie<strong>der</strong>holung im kommenden<br />

Jahr. Ein Wettkampf mit mehr als 250 Teilnehmern birgt einiges an<br />

<strong>St</strong>resspotential, das ohne die tatkräftige Mithilfe vieler Mitstreiter nicht zu<br />

bewältigen gewesen wäre, denn nur durch die Unterstützung benachbarter<br />

Vereine wie die DJK Sportfre<strong>und</strong>e Leverkusen, TuS Roland Bürrig <strong>und</strong><br />

TTC Bärbroich war es möglich, 26 Turniertische <strong>und</strong> über 150 Banden<br />

zur Verfügung zu stellen.<br />

In 15 Spielklassen wurden über drei Tage die Sieger ermittelt. Vom Schüler<br />

bis zum Seniorenalter waren alle Generationen vertreten. Im Mixed<br />

z.B. nahmen zahlreiche Spieler die Möglichkeit wahr, zusammen mit dem<br />

an<strong>der</strong>en Geschlecht einen Wettkampf auszuüben.<br />

Es gab auch einige Erfolge <strong>der</strong><br />

Spielerinnen <strong>und</strong> Spieler <strong>der</strong> DJK<br />

Quettingen. So siegte im Doppel<br />

<strong>der</strong> B-Klasse Jens Willwacher<br />

mit seinem Partner Andreas<br />

Wolfframm, <strong>der</strong> bei den DJK<br />

Sportfre<strong>und</strong>en Leverkusen spielt.<br />

Wolfframm belegte zudem in <strong>der</strong><br />

Einzelkonkurrenz den 3. Platz<br />

<strong>und</strong> gewann mit seiner Vereins-


Rückblick<br />

kameradin Dercui Xiong die Mixed-B-Klasse.<br />

Die Asiatin war in <strong>der</strong> Damen-B-Klasse das Maß <strong>der</strong> Dinge <strong>und</strong> kam im<br />

Einzel <strong>und</strong> im Doppel zum Turniererfolg. Im Doppel <strong>der</strong> Herren-D-Klasse<br />

gab es durch Hans Michels <strong>und</strong> Minq-Qui Duong einen Erfolg für Quettingen.<br />

Bei den Schülerinnen kam die Quettingerin Astrid Bertzen auf<br />

Platz drei.<br />

Autor: Peter Niesel<br />

Vom lieben Christenmenschen<br />

Wir sind als Christen wohlbekannt<br />

dafür, dass wir so tolerant.<br />

Denn jede Meinung ist uns recht,<br />

wer an<strong>der</strong>s denkt, ist ja nicht schlecht.<br />

Wir nennen gern uns demokratisch,<br />

auf keinen Fall sind wir fanatisch.<br />

Wir sind doch lieb <strong>und</strong> auch bereit,<br />

zu vergeben allezeit.<br />

Warum nur will das niemand merken<br />

an allen unsern guten Werken?<br />

Die Antwort ist: Was Jesus will,<br />

das ist ein wenig mehr Profil!<br />

Wir sollen Gottes Wort verkünden,<br />

es soll in allen Herzen zünden!<br />

Und die Moral von <strong>der</strong> Geschicht’:<br />

Verwässer’n wir den Glauben nicht!<br />

31


Rückblick<br />

Autor: Alfred Gierse<br />

32<br />

Briefmarkenverkauf erbrachte 16.000 Euro<br />

Manch einer fragt sich, was macht denn <strong>der</strong> Briefkasten am Schriftenstand<br />

in <strong>der</strong> Kirche?<br />

Die Lösung ist ganz einfach: wir sammeln gebrauchte Briefmarken.<br />

Diese Marken schicken wir an die Sozial- <strong>und</strong> Entwicklungshilfe des Kolpingwerkes<br />

e.V. in Köln. Von dort werden sie an Händler <strong>und</strong> Sammler<br />

verkauft. In ganz Deutschland beteiligen sich Gemeinden an dieser<br />

Sammlung <strong>und</strong> immer häufiger erreichen uns auch Alben <strong>und</strong> ganze<br />

Sammlungen. Dies führte auch zu gestiegenen Einnahmen durch den Verkauf<br />

<strong>der</strong> Briefmarken. Im vergangenen Jahr erbrachte das Sammeln den<br />

Erlös von 16.000 Euro. Damit unterstützte die Sozial- <strong>und</strong> Entwicklungshilfe<br />

des Kolpingwerkes Ausbildungsprojekte in Lateinamerika, Afrika<br />

<strong>und</strong> Asien – eine gute Voraussetzung für eine spätere Anstellung o<strong>der</strong> zur<br />

Selbstständigkeit.<br />

Erfreulicherweise haben uns in den vergangenen Jahren viele Gemeindemitglie<strong>der</strong><br />

bei dieser Sammlung unterstützt, dafür ein ganz herzliches<br />

DANKE!<br />

Auch in Zukunft hoffen wir auf die “Sammelleidenschaft“ in unserer Gemeinde.<br />

Es geht ganz einfach, die Briefmarke vom Umschlag abreißen<br />

<strong>und</strong> mit Papier in den Briefkasten einwerfen.<br />

Kolpingfamilie Leverkusen-Quettingen<br />

Kolping – verbindende Gemeinschaft<br />

Eine Idee zieht Kreise


Bil<strong>der</strong> von <strong>der</strong> Fronleichnamsprozession am<br />

7. Juni 2007<br />

Rückblick<br />

33


Rückblick<br />

34<br />

kfd-Pilgerfahrt nach Rom<br />

vom 2. – 8. Mai 2007<br />

In Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> „Sonntagsakademie“ unter Leitung von Herrn<br />

Karl-Heinz König, einem sehr erfahrener Rom-Kenner, ging es mit 20<br />

Personen auf eine 7-tägige Romfahrt. Mit dem Shuttle-Bus fuhren wir am<br />

2.5. vom Pfarrplatz zum Flughafen Köln. In Rom angekommen, bezogen<br />

wir im Pilgerhotel „S. Maria alle Fornaci“, das von <strong>der</strong> Trinitarier-<br />

Bru<strong>der</strong>schaft geleitet wird <strong>und</strong> nahe dem Petersdom liegt, unser Quartier.<br />

Am nächsten Morgen reihten wir uns früh in die Menschenschlange auf<br />

dem Petersplatz ein, um in den Dom zu gelangen;<br />

jedoch mussten wir uns vorher einem<br />

Security-Check unterziehen. Im Dom angelangt,<br />

wo sich u. a. auch das Petrus-Grab befindet,<br />

bekamen wir von Herrn König eine<br />

detaillierte Domführung. Wegen des großen<br />

Menschenandrangs verzichteten wir auf die<br />

Vatikanischen Museen <strong>und</strong> gingen stattdessen<br />

zur Engelsburg. Wir besuchten die Kirche S. Giovanni di Florentini in<br />

<strong>der</strong> Via Julia; gingen weiter zum Palazzo Farnese, <strong>und</strong> zum Palazzo Spada,<br />

wo uns die optische Täuschung <strong>der</strong> Borromini Kolonnade faszinierte.<br />

Weiter ging es zum Campo di Fiori, heute ein bekannter Obst- <strong>und</strong> Gemüsemarkt,<br />

<strong>der</strong> jedoch im 16. Jh. eine Hinrichtungsstätte war, wovon das<br />

Bruno-Denkmal zeugt. Neben sonnigen Abschnitten mussten wir an allen<br />

Tagen immer mal einen Regenschauer über uns ergehen lassen.<br />

Am nächsten Tag ging es zum Kapitolshügel, einer Platzanlage von Michelangelo,<br />

wo wir die Kapitolinischen Museen besuchten, die eine <strong>der</strong><br />

bedeutendsten Kunstsammlungen <strong>der</strong> <strong>St</strong>adt beherbergen. Am Nachmittag<br />

gingen wir zum Colosseum, zum Konstantinbogen, <strong>der</strong> Ruine <strong>der</strong> Maxentius-Basilika,<br />

zum Romulus Tempel <strong>und</strong> zur Kirche SS. Cosma e Damiano.<br />

Am darauffolgenden Tag fuhren wir mit dem Bus nach Subiaco, wo wir<br />

die Höhlen besichtigten, in denen <strong>der</strong> Hl. Benedikt, Grün<strong>der</strong> des Benediktinerordens,<br />

im 5. Jh. einige Jahre als Einsiedler lebte. Im 13. Jh. entstan-


Rückblick<br />

den dort eindrucksvolle Fresken. Nach <strong>der</strong> Messe in <strong>der</strong> Klosterkirche,<br />

zelebriert von Präses Franz-Josef Pitzen, fuhren wir zur Villa Hadriana,<br />

einer riesigen Ausgrabungsstätte, wo im 2. Jh. Kaiser Hadrian residierte.<br />

Am nächsten Tag nahmen wir im Campo Santo neben dem Petersdom an<br />

einer deutschen Messe teil. Um 12 Uhr fanden wir uns alle zum Angelus-<br />

Gebet des Papstes auf dem Petersplatz ein. Am Nachmittag gingen wir<br />

zum Pantheon mit <strong>der</strong> Grabstätte des Malers Rafael, dann weiter zur französischen<br />

Natitionalkirche S. Luigi di Francesi, wo wir Caravaggios Gemälde<br />

„Die Berufung des Hl. Mathäus“ bestaunten <strong>und</strong> interpretierten.<br />

Dann ging es weiter zur Santa Maria dell Anima, <strong>der</strong> Nationalkirche aller<br />

deutsch sprechenden Rompilgern. Hier befindet sich auch die Grabstätte<br />

des deutschen Papstes Hadrian des VI.<br />

Am Tage vor unserer Abreise besuchten wir den Lateranpalast <strong>und</strong> die<br />

Lateranbasilika, die eigentliche Papstkirche <strong>und</strong> ehemalige Papstresidenz.<br />

Später ging es dann auf den Aventin, einen <strong>der</strong> sieben Hügel Roms. Dort<br />

empfing uns Dr. Kolezko, ein Vatikan-Angestellter aus Österreich <strong>und</strong><br />

Bekannter von Herrn König, <strong>der</strong> uns durch die Basiliken S. Anselmo, S.<br />

Allessio <strong>und</strong> S. Sabina mit <strong>der</strong> ältesten, mit christlichen Motiven ausgestatteten<br />

Holztüre <strong>der</strong> Welt, führte. Vom dortigen Orangengarten hatte man<br />

eine herrliche Aussicht über Rom.<br />

Am Morgen des 8. Mai traten wir die Heimreise an. Zur Erinnerung an<br />

diesen Romaufenthalt bekamen wir eine Urk<strong>und</strong>e von Papst Benedict<br />

XVI. Da die Maschine erst am Nachmittag startete, statteten wir noch <strong>der</strong><br />

Kathedrale S. Paul vor den Mauern mit dem Paulusgrab einen Besuch ab.<br />

Dann fuhren wir noch zu <strong>der</strong> Ausgrabungsstätte Ostia antica. Auf Gr<strong>und</strong><br />

er Tatsache, das Da Ostia erst in <strong>der</strong> Spätantike verlassen wurde, iste es<br />

heute in einem guten Erhaltungszustand.<br />

Dann brachte uns <strong>der</strong> Bus zum Flughafen.<br />

Es war eine anstrengende, doch schöne <strong>und</strong> lehrreiche Reise. Wir haben<br />

Dank Herrn König, <strong>der</strong> ein exellenter Reiseführer in Kunst <strong>und</strong> Geschichte<br />

ist, viel dazugelernt.<br />

Gleichzeitig danken wir auch Hannelore Evertz für die gute Organisation<br />

dieser gelungenen Reise!<br />

Autorin: Rosemarie Quint<br />

35


Wegweiser<br />

Ulrich Boddenberg<br />

Regina Fröhlingsdorf<br />

Franz Gladbach sen.<br />

Ludwig Groh<br />

Peter Hoffzimmer<br />

Dr. Franz Knieps<br />

Dr. Bertram Monheim<br />

Volker Paas<br />

Vorsitzen<strong>der</strong>: Pfr. Franz-Josef Pitzen<br />

<strong>St</strong>ellvertreterin: Annegret Bruchhausen- Scholich<br />

<strong>und</strong> Kämmerer Bruchhauser <strong>St</strong>r. 40, � 80533<br />

Rendant: Herr Holuschia, Dekanatsrendantur,<br />

Pestalozzistr. 1a, 51373 Leverkusen, Tel.<br />

4/8600760, Fax 0214/860076-28<br />

36<br />

Wegweiser durch die <strong>Pfarreiengemeinschaft</strong><br />

Pfarrer: Ulrich San<strong>der</strong>, Tel. 768784<br />

Franz-Josef Pitzen, Tel. 581214<br />

Subsidiar: Gymnasial-Pfr. Helmut Daniels, Tel. 31142<br />

Pastoralreferent: Martin Müller, Tel. 397912<br />

Pfarrgemein<strong>der</strong>at<br />

Der Pfarrgemein<strong>der</strong>at befasst sich hauptsächlich mit Seelsorgefragen.<br />

Kurt Blatt<br />

Ann-Carolin Boddenberg<br />

Peter Brückmann<br />

Karl Flemm<br />

Franz Gladbach jr.<br />

Mechthild Kannengießer<br />

Ursula Kurth<br />

Astrid Leffin<br />

Franz-Josef Pitzen, Pfr.<br />

Beate Reimann<br />

Ulrich San<strong>der</strong>, Pfr.<br />

Hildegart Switalla<br />

Klaus Thomalla<br />

Katja Walczak<br />

Rosamma Wei<strong>der</strong><br />

Vorsitzen<strong>der</strong>: Otto Grunwald<br />

Grillenweg 24, Tel. 80629<br />

Kirchenvorstände<br />

Der Kirchenvorstand ist für die Gemeindeverwaltung <strong>und</strong> die Finanzen zuständig.<br />

Renate Blatt<br />

Joachim Juretzek<br />

Ulrich Matzerath, Kämmerer<br />

Renate Pilgram<br />

Manfred Sacher<br />

Werner Weistroffer<br />

Theo Weyers<br />

Norbert Will<br />

Peter Marian Wittek<br />

Vorsitzen<strong>der</strong>: Pfr. Ulrich San<strong>der</strong><br />

<strong>St</strong>ellvertreter: Bernhard Geuß<br />

Lützenkirchener <strong>St</strong>r. 235<br />

� 58989<br />

Rendant: Herr Frontzek, Dekanatsrendantur,<br />

Pestalozzistr. 1a, 51373 Leverkusen, Tel.<br />

0214/860076-25, Fax 0214/860076-28


Kirchliche Gemeinschaften<br />

Kirchengemeindeverband<br />

Der Kirchengemeindeverband ist zuständig für alle Personalangelegenheiten <strong>und</strong> den<br />

Betrieb <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>gärten.<br />

Pfr. Ulrich San<strong>der</strong>, Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Annegret Bruchhausen-Scholich, stellvertr. Vorsitzende<br />

Otto Grunwald<br />

Dr. Bertram Monheim<br />

Renate Pilgram<br />

Pfr. Franz-Josef Pitzen<br />

Manfred Sacher<br />

<strong>St</strong>. Maria Rosenkranzkönigin, Quettingen:<br />

Chor „Canta Nova“ Frau Ursula Michels, Tel. 83221<br />

DJK Sportgemeinschaft Frau Rita Weis, Tel. 43597<br />

Kath. Junge Gemeinde (KJG) Frau Annika Jäschke, Tel. 82893<br />

Kevelaerbru<strong>der</strong>schaft Frau Grete Esser, Tel. 51270<br />

Kirchenchor „Cäcilia“ Frau Renate Blatt, Tel. 81821<br />

Kolpingsfamilie Herr Alfred Gierse, Tel. 81299<br />

Kreis junger Familien PR Herr Martin Müller, Tel. 397912<br />

MessdienerInnen Pfr. Franz-Josef Pitzen, Tel. 581214<br />

<strong>St</strong>. Sebastianus Schützenbru<strong>der</strong>schaft Herr Kurt Blatt, Tel.: 81821<br />

Jungschützen Herr Kurt Blatt, Tel.: 81821<br />

Bürgerschützengesellschaft Herr Ulrich Matzerath, Tel. 53736<br />

Jungschützen Herr Peter Podtschaske, Tel. 52275<br />

Spielgruppen PR Herr Martin Müller, Tel. 397912<br />

Seniorenkreis<br />

<strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong>, Lützenkirchen:<br />

Instrumentalkreis Frau Elisabeth Schnepper, Tel. 0212/2442462<br />

Kin<strong>der</strong>chor Frau Elisabeth Schnepper, Tel. 0212/2442462<br />

Kirchenchor Cäcilia Frau Peters, Tel. 89950<br />

MessdienerInnen Pfr. Franz-Josef Pitzen, Tel. 581214<br />

Vorbeterinnen<br />

kfd: Katholische Frauengemeinschaft Frau Waltraud Milinski, Tel. 81132<br />

Katholische Junge Gemeinde (KJG)<br />

Kolpingsfamilie Herr Dr. Siegfried Feldmar, Tel. 54558<br />

Jungkolping Herr Justus Boddenberg, Tel. 82519<br />

<strong>St</strong>. Sebastianus-Schützenbru<strong>der</strong>schaft Herr Karl Flemm, Tel. 57490<br />

Montagstreff Frau Irene Thomalla, Tel. 52831<br />

<strong>und</strong> Frau Karin Hastenrath, Tel. 52917<br />

Spielgruppe: Di. 9:30h - 11:30h Frau Irmgard Riegel, Tel. 51424<br />

Bibelkreis: 1. Freitag im Monat,<br />

20:00 Uhr - 21:00 Uhr Herr H. Popella, Tel. 55246<br />

Seniorenkreis: 1. Montag im Monat,<br />

16:00 Uhr im Pfarrheim Frau Paula Jacobs, Tel. 53277<br />

Taize-Gebet Angelika Oehlke, Tel. 54049<br />

37


Einrichtungen<br />

Einrichtungen von <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong><br />

Pfarrbüro von Knoeringen-<strong>St</strong>r. 4<br />

Telefon: 02171 / 51625, Telefax: 02171 / 80031<br />

Email: pfarrbuero@maurinus.de<br />

Frau Petra Liever<br />

Öffnungszeiten: Mo - Fr. 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Di. <strong>und</strong> Do. 15:00 bis 17:00 Uhr<br />

Saalvermietungen während <strong>der</strong> Bürozeiten im Pfarrbüro<br />

Telefon: 02171 / 51625<br />

Kin<strong>der</strong>gärten <strong>St</strong>. Anna, Hamberger <strong>St</strong>r. 16, Leiterin Frau Angelika<br />

Maibüchen, Telefon: 02171 / 80380<br />

38<br />

<strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong>, von-Knoeringen-<strong>St</strong>r. 6, Leiterin Frau<br />

<strong>St</strong>ephanie Baum, Telefon: 02171 / 52986<br />

Kath. öffentl. Bücherei von Knoeringen-<strong>St</strong>r. 3, Leiterin Frau Yvonne Koslik,<br />

Telefon: 0214 / 5006855<br />

Öffnungszeiten: Sonntag von 10:30 - 11:30 Uhr<br />

Dienstag von 10:00 - 11:00 Uhr<br />

Donnerstag von 15:30 - 17:00 Uhr<br />

An<strong>der</strong>e Einrichtungen in <strong>der</strong> Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong><br />

Ambulante Krankenpflege Schwester Maria Lachnich, Telefon 0214 / 85542-14<br />

Altentagesstätte (ATS) Pfr.-Röhr-<strong>St</strong>r. 5a, Leiterin Frau Gisela Tränkner, Telefon<br />

02171 / 56888 o<strong>der</strong> 0214 / 503686<br />

Behin<strong>der</strong>tenwohnheim Haus<br />

<strong>Maurinus</strong> (Caritasverband)<br />

Hamberger <strong>St</strong>r. 7, Leiterin Frau Elizabeth Buschmann-Babera,<br />

Telefon: 02171 / 3871018<br />

Haus <strong>Maurinus</strong> (DPSG) Hamberger <strong>St</strong>r. 3, Telefon: 02171 / 89174 o<strong>der</strong> 0221 /<br />

9370200<br />

REDAKTIONSSCHLUSS FÜR DIE NÄCHSTE AUSGABE:<br />

Ausgabe 03/2007: Sonntag, 28.10.2007<br />

(Erscheint voraussichtlich zum 1. Advent )<br />

<strong>Gemeindebrief</strong>-Bruecke@maurinus.de


An<strong>der</strong>e Einrichtungen in <strong>der</strong> Gemeinde <strong>St</strong>. Maria Rosenkranzkönigin<br />

Einrichtungen<br />

Ambulante Krankenpflege Schwester Rita Althof, Telefon: 0214 / 85542-0<br />

<strong>St</strong>ädt. Kath. Gr<strong>und</strong>schule<br />

Don Bosco<br />

Einrichtungen von <strong>St</strong>. Maria Rosenkranzkönigin<br />

Pfarrbüro Quettinger <strong>St</strong>r. 111<br />

Telefon: 02171 / 51761, Telefax: 02171 / 768882<br />

Email: pfarrbuero@maria-rosenkranz.de<br />

Frau Petra Beurschgens u. Frau Waltraud Feldhofe<br />

Öffnungszeiten: Mo. <strong>und</strong> Do. 9:00 bis 12:00 Uhr<br />

16:00 bis 18:00 Uhr<br />

Di. <strong>und</strong> Fr. 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Saalvermietungen nur Dienstag <strong>und</strong> Freitag von 14:00 - 16:00 Uhr bei<br />

Herrn Juretzek, Telefon: 0171 / 2646280<br />

Kin<strong>der</strong>gärten <strong>St</strong>. Maria Rosenkranzkönigin, Quettinger <strong>St</strong>r. 109, Leiterin<br />

Frau Ute Seibertz-Waldecker, Tel 02171/56265<br />

Maximilian-Kolbe Kin<strong>der</strong>garten, Pommernstr. 125,<br />

Leiterin Frau Marianne Valle, Tel 02171/8561<br />

Kath. öffentl. Bücherei Quettinger <strong>St</strong>r. 109, Leiterin Frau Anja Kröck,<br />

Öffnungszeiten: Sonntag von 10:45 - 12:30 Uhr<br />

Mittwoch von 10:00 - 12:00 Uhr<br />

Mittwoch von 16:00 - 18:00 Uhr<br />

Kath. Friedhof: Holzer Weg<br />

Quettinger <strong>St</strong>r. 90, Telefon: 02171 / 52419<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Pfarrgemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> <strong>Pfarreiengemeinschaft</strong> Lützenkirchen / Quettingen<br />

Verantwortlich für den Inhalt sind die Autoren <strong>der</strong> einzelnen Artikel.<br />

Redaktion: Sachausschuss Öffentlichkeitsarbeit des Pfarrgemein<strong>der</strong>ates<br />

Mechthild Kannengießer, Jacob-Fröhlen-<strong>St</strong>raße 30, 51381 Leverkusen, Tel. 51579<br />

Christoph Leyhausen, Limmringhausen 3a, 42929 Wermelskirchen,<br />

Tel. 02192/500520<br />

Georg Pesch, Am Weidenbusch 74, 51381 Leverkusen, Tel. 702962<br />

Pfr. Franz-Josef Pitzen, von-Knoeringen-<strong>St</strong>raße 4, 51381 Leverkusen, Tel. 51625<br />

Email: <strong>Gemeindebrief</strong>-Bruecke@maurinus.de<br />

Internet: http://www.maurinus.de o<strong>der</strong> http://www.maria-rosenkranz.de<br />

39


Liturgischer Dienst in unserer <strong>Pfarreiengemeinschaft</strong><br />

Samstag 18:00 Uhr (1., 3., 5. Sa. Pfarrkirche Quettingen)<br />

18:00 Uhr (2. u. 4. Sa. Pfarrkirche Lützenkirchen)<br />

Sonntag 8:30 Uhr (Pfarrkirche Quettingen)<br />

10:00 Uhr (Pfarrkirche Lützenkirchen)<br />

11:15 Uhr (Pfarrkirche Quettingen)<br />

Dienstag 8:10 Uhr Schulgottesdienst Gr<strong>und</strong>schule 3. + 4. Schulj.<br />

(Pfarrkirche Lützenkirchen)<br />

8:10 Uhr Schulgottesdienst Gr<strong>und</strong>schule 2. Klassen<br />

(<strong>St</strong>. Anna-Kapelle Lützenkirchen)<br />

9:00 Uhr (Pfarrkirche Lützenkirchen)<br />

Mittwoch 18:30 Uhr (Pfarrkirche Quettingen)<br />

Donnerstag 8:15 Uhr Schulmesse Gr<strong>und</strong>schule Don-Bosco-Schule<br />

(Pfarrkirche Quettingen)<br />

1. Do. im Monat 9:30 Uhr (Pfarrkirche Quettingen)<br />

Freitag 8:30 Uhr (Pfarrkirche Lützenkirchen)<br />

1. Fr. im Monat 18:30 Uhr (Pfarrkirche Quettingen)<br />

Beichte: Werktags nach <strong>der</strong> Abendmesse (Quettingen) <strong>und</strong> nach<br />

Vereinbarung<br />

Taufe: Tauffeiern: 1. Samstag im Monat, 15:30 Uhr, Quettingen<br />

2. Sonntag im Monat, 11:15 Uhr, Lützenkirchen<br />

3. Sonntag im Monat, 12:30 Uhr, Quettingen<br />

4. Samstag im Monat, 15:30 Uhr, Lützenkirchen<br />

Anmeldung <strong>der</strong> Taufe <strong>und</strong> Terminvereinbarung für das<br />

Taufgespräch bitte im Pfarrbüro<br />

Ehesakrament: Die Brautleute melden sich spätestens 8 Wochen vor <strong>der</strong><br />

Trauung zur Nie<strong>der</strong>schrift <strong>der</strong> Personalien im Pfarrbüro o<strong>der</strong><br />

bei den Seelsorgern <strong>und</strong> bringen einen neu ausgestellten<br />

Taufschein mit.<br />

Alle Kranken <strong>und</strong> Gehbehin<strong>der</strong>ten möge man<br />

den Seelsorgern melden.<br />

<strong>St</strong>erbefälle bitten wir umgehend einem <strong>der</strong><br />

Pfarrer mitzuteilen.<br />

Falls kein Geistlicher zu erreichen ist<br />

(Telefonnummern stehen im Heft), rufen Sie bitte in<br />

dringenden Fällen einen an<strong>der</strong>en Priester an (im örtlichen<br />

Telefonverzeichnis unter: Kirchen -Kath.<br />

Pfarrämter).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!