22.01.2013 Aufrufe

PFARRBRIEF - St. Maurinus und Marien

PFARRBRIEF - St. Maurinus und Marien

PFARRBRIEF - St. Maurinus und Marien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>PFARRBRIEF</strong><br />

<strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong> <strong>und</strong> <strong>Marien</strong><br />

Brücke<br />

Ausgabe 1 - Ostern 2012


Liebe Gemeindemitglieder, liebe Leserinnen <strong>und</strong> Leser,<br />

gleich, wo Sie die nun bevorstehenden<br />

Kar- <strong>und</strong> Ostertage verbringen,<br />

ob alleine, in der Familie oder<br />

mit Fre<strong>und</strong>en, ob zu Hause oder<br />

auf Reisen, ob vielleicht auf der<br />

Arbeit, egal, in welcher<br />

Lebenssituation<br />

Sie sich gerade befinden,<br />

ob ausgeruht<br />

oder erschöpft, ob<br />

besorgt oder glücklich,<br />

ob ges<strong>und</strong> oder<br />

krank, ich wünsche<br />

Ihnen allen von Herzen,<br />

dass Sie dort,<br />

wo Sie gerade sind<br />

<strong>und</strong> leben, der w<strong>und</strong><br />

e r b a r e O ster-<br />

Jubelruf erreicht:<br />

Jesus Christus ist auferstanden.<br />

Halleluja, halleluja.<br />

Was für eine befreiende Botschaft!<br />

Diese Worte können uns trösten<br />

<strong>und</strong> Halt geben in den schweren<br />

<strong>und</strong> bitteren <strong>St</strong><strong>und</strong>en unseres Lebens!<br />

Diese Botschaft kann uns<br />

Hoffnung schenken, wo wir in unserer<br />

Verzweiflung nicht mehr weiter<br />

wissen!<br />

Aber lassen wir diese zentrale Botschaft<br />

unseres Glaubens auch tatsächlich<br />

an uns heran? Bildet sie<br />

Grußwort<br />

-2- Brücke Ostern 2012<br />

das F<strong>und</strong>ament meines Lebens?<br />

Welche Rolle spielt Gott in meinem<br />

Leben? Frage ich nach seinem<br />

Willen, wie wir es vom Vater unser<br />

her kennen? Nehme ich mir Zeit,<br />

um Gott in meinem<br />

Alltag zu begegnen?<br />

Baue ich mit an seinem<br />

Reich? Ist Ostern<br />

wirklich wichtig<br />

für mich <strong>und</strong> wie<br />

drückt sich dies aus?<br />

Die Emmaus-Jünger<br />

hat die Botschaft<br />

dazu bewegt, nach<br />

Jerusalem zurückzukehren,<br />

um den anderen<br />

von ihrer Begegnung mit<br />

dem auferstandenen Jesus zu erzählen.<br />

Auch Maria von Magdala<br />

möchte dieses Erlebnis nicht für<br />

sich behalten: Ich habe den Herrn<br />

gesehen, sagt sie den anderen.<br />

Alle Oster-Evangelien zeugen von<br />

Aufbruch, Begeisterung <strong>und</strong> Freude.<br />

In unserer Gemeinde ist die Osterkerze<br />

das Symbol für den auferstandenen<br />

Christus. In der Osternacht<br />

wird sie entzündet. Christus,<br />

das Licht! Du willst unsere<br />

Herzen hell machen.


Grußwort<br />

Im Namen des Pastoralteams wünsche<br />

ich Ihnen sehr, dass Sie innerlich<br />

angesteckt werden von dieser<br />

Flamme der Liebe, <strong>und</strong> so laden wir<br />

W ir w ünschen allen L eserinnen <strong>und</strong><br />

L esern ein gesegnetes O sterfest.<br />

D as Pastoralteam <strong>und</strong><br />

das R edaktionsteam<br />

-3- Brücke Ostern 2012<br />

Sie herzlich zu den Gottesdienst-<br />

Feiern an den Kar- <strong>und</strong> Ostertagen<br />

ein.<br />

Ihr Martin Müller, Pastoralreferent<br />

Firmvorbereitung<br />

Das Sakrament der Firmung spendet<br />

Weihbischof Manfred Melzer<br />

in unserer Gemeinde am Samstag,<br />

17.11.2012, um 17.00 Uhr in der<br />

Pfarrkirche <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong>. Alle Ju-<br />

gendlichen des Jahrgangs 1996<br />

werden vor den Sommerferien angeschrieben.<br />

Ältere Jugendliche,<br />

die auch gefirmt werden wollen,<br />

melden sich bitte bei Pastoralreferent<br />

Martin Müller, Tel.: 307912


Termin<br />

<strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong> <strong>und</strong> <strong>Marien</strong><br />

Gemeinsam mit Gott unterwegs<br />

FRONLEICHNAM am 7. Juni 2012<br />

Die Heilige Messe ist um 9.00 Uhr in <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong>.<br />

Danach erfolgt die Prozession von<br />

Lützenkirchen nach Quettingen,<br />

wo die Schlussfeier in<br />

<strong>St</strong>. Maria Rosenkranzkönigin<br />

stattfindet.<br />

Anschließend sind alle zum<br />

Mittagsimbiss in den Quettinger<br />

Pfarrsaal eingeladen.<br />

Für die Rückfahrt wird zweimal ein<br />

kostenloser Bustransfer eingerichtet.<br />

Die Abfahrtzeiten dieser Busse <strong>und</strong><br />

auch der Linienbusse werden rechtzeitig<br />

in der Pfarr-Info bekanntgegeben.<br />

Die Anwohner der Lützenkirchener <strong>und</strong> Quettinger <strong>St</strong>raße werden<br />

herzlich gebeten, den Prozessionsweg festlich zu schmücken.<br />

-4- Brücke Ostern 2012


Termin<br />

5. Gemeinde-Motorradtour<br />

Nachdem im letzten Jahr die Gemeindetour leider nicht stattgef<strong>und</strong>en hat,<br />

wird es in diesem Jahr wieder eine geben.<br />

Als Termin steht Samstag, der 23.06.2012 fest.<br />

Treffpunkt ist 08:30 Uhr Parkplatz am Pfarrheim in Quettingen.<br />

Die Tour wird wie gewohnt mit einer Segnung von Fahrern <strong>und</strong> Motorrädern<br />

eröffnet. Danach geht´s über die Autobahn bis Blankenheim, ab da<br />

erwarten uns wieder kleine <strong>und</strong> kleinste <strong>St</strong>räßchen durch eine w<strong>und</strong>erschöne<br />

Eifeler Landschaft. Für die Mittagspause ist ein <strong>St</strong>opp im Kloster<br />

Himmerod geplant, bei dieser Gelegenheit kann man bei einem R<strong>und</strong>gang<br />

das Klostergelände erk<strong>und</strong>en.<br />

Eine Anmeldung zur Tour ist zwingend erforderlich, da nur eine begrenzte<br />

Anzahl Plätze zur Verfügung steht.<br />

Die Teilnahme ist gr<strong>und</strong>sätzlich kostenlos, allerdings wird um eine kleine<br />

Spende für die Messdiener unserer Pfarrgemeinde gebeten.<br />

Nun wünsche ich uns allen einen schönen „Motorradsommer“ <strong>und</strong> dass<br />

Gott immer mit uns fährt.<br />

Ansprechpartner:<br />

Karl-Peter Brückmann<br />

51381 Leverkusen, Sporrenberger Mühle 1<br />

Tel+Fax: 02171/80955 (abends), E-mail: akp6@gmx.de<br />

-5- Brücke Ostern 2012


Termin<br />

Die <strong>St</strong>. Sebastianus Schützenbruderschaft Lützenkirchen<br />

feiert ihr diesjähriges Schützenfest<br />

Nach langjähriger, alter Tradition beginnt<br />

unser Fest am Samstag, dem 2.<br />

Juni, nachmittags mit einem<br />

kurzen Umzug zum<br />

Abholen des Königspaares<br />

Monika <strong>und</strong> Guido Hempel.<br />

Danach werden auf dem<br />

Schießstand die neuen<br />

Würdenträger, Prinz,<br />

Schülerprinz <strong>und</strong> Hutkönig<br />

ermittelt. Am Abend<br />

ist dann der Königsball für<br />

alle Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Gönner<br />

der Bruderschaft. Herzlich<br />

eingeladen sind alle Mit-<br />

vom 2. bis 4. Juni 2012.<br />

Das Königspaar<br />

glieder unserer Gemeinde, Einwohner<br />

von Lützenkirchen <strong>und</strong> Umgebung.<br />

Der Sonntag beginnt dann mit einem<br />

feierlichen Hochamt <strong>und</strong> einem kurzen<br />

Umzug durch die Gemeinde. Im Anschluss<br />

hieran findet auf dem Kirchplatz<br />

am Pfarrheim <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong> das<br />

Bürgervogelschießen statt. An diesem<br />

Schießen kann sich jeder ab dem<br />

16.Lebensjahr beteiligen, der Bürgervogellose<br />

gekauft hat. Diese können bei<br />

den Mitgliedern unserer Bruderschaft<br />

oder an den bekannten Vorverkaufsstellen<br />

erworben werden. Am Nachmittag<br />

empfangen wir die auswärtigen Vereine<br />

zum großen Festzug durch Lützenkirchen.<br />

Anschließend gibt es eine Kaffeetafel<br />

im Pfarrheim. Die ehemaligen<br />

Majestäten ermitteln ihre Würdenträger<br />

am späten Nachmittag.<br />

-6- Brücke Ostern 2012<br />

Den Montag beginnen wir mit dem<br />

Gedenken an unsere verstorbenen Mitglieder<br />

an unserem Gedenkstein.<br />

Im Anschluss<br />

halten wir eine Messe in<br />

der Annakapelle. Daran<br />

anschließend ist das Königsfrühstück.<br />

Gegen<br />

13.30 Uhr beginnt dann<br />

das Ausschießen der neuen<br />

Majestät. Um 19.00<br />

Uhr ist in der Pfarrkirche<br />

<strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong> die feierliche<br />

Krönung des neuen Schüt-<br />

zenkönigs. Nach einem<br />

kurzen Umzug durch die<br />

Gemeinde geht es in den Saal, wo<br />

schon die Abordnungen der einzelnen<br />

Vereine auf die Majestäten warten. Zu<br />

dieser Feier sind auch wieder alle<br />

Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Bekannte aus der Gemeinde<br />

recht herzlich eingeladen, um mit<br />

uns das neue Königspaar in seinem<br />

Amt zu feiern.<br />

Auch möchten wir noch kurz darauf<br />

hinweisen, dass unsere Schützenklause<br />

jeden 2. <strong>und</strong> 3. Sonntag ab 11.00 Uhr<br />

für alle, die Interesse am Schießen haben,<br />

Skat oder Dart spielen wollen,<br />

oder sich einfach nur unterhalten möchten<br />

, geöffnet ist.<br />

Auf Ihren Besuch freuen sich die<br />

Schützen der <strong>St</strong>. Sebastianus Schützenbruderschaft<br />

Lützenkirchen mit ihrem<br />

Königspaar Guido <strong>und</strong> Monika Hempel.


Termin<br />

Mut zum Handeln.<br />

Diözesanrat ruft zum Mitwirken<br />

beim Dialogprozess auf<br />

Eine zentrale Veranstaltung zum Thema<br />

"Dialog über die Zukunft von<br />

Räten <strong>und</strong> Verbänden"<br />

findet am 21. April 2012, 10.00 - 17.00 Uhr,<br />

im Pfarrsaal von Herz Jesu, Leverkusen-Wiesdorf,<br />

statt.<br />

Der Katholikenrat lädt zu dieser Veranstaltung alle<br />

Interessierten ein.<br />

Ausführliche Informationen <strong>und</strong> Hinweise zur Anmeldung<br />

unter www.kircheleverkusen.de<br />

-7- Brücke Ostern 2012


Das Pastoralkonzept <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong> <strong>und</strong> <strong>Marien</strong><br />

Der Erzbischof hatte den Seelsorgebereichen<br />

im Erzbistum Köln die<br />

Aufgabe gestellt, ein „Pastoralkonzept“<br />

zu erstellen. Wir sollten<br />

einen Seelsorge-Plan entwickeln,<br />

nach dem die Gemeinde auch in<br />

Zukunft christliches Leben in den<br />

Lebenswelten der Menschen entfalten<br />

<strong>und</strong> sie für Christus <strong>und</strong> Seine<br />

Kirche gewinnen kann.<br />

Pfarrgemeinderat <strong>und</strong> Seelsorger<br />

von <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong> <strong>und</strong> <strong>Marien</strong><br />

Leverkusen haben sich dieser Aufgabe<br />

mit Ernst <strong>und</strong> Eifer gestellt.<br />

Nach einer langen Zeit intensiver<br />

Arbeit <strong>und</strong> Beratung – auch mit<br />

Gruppen <strong>und</strong> Gremien unserer Gemeinde<br />

– hat der PGR am 12. Januar<br />

2012 das neue Pastoralkonzept<br />

verabschiedet.<br />

Die verschiedenen seelsorglichen<br />

Aktivitäten in unserer Gemeinde<br />

waren <strong>und</strong> sind bereits sehr<br />

reichhaltig. Nun geht es darum, was<br />

wir unternehmen wollen, um den<br />

Christenglauben <strong>und</strong> die katholische<br />

Gemeinde in Lützenkirchen<br />

<strong>und</strong> Quettingen auch in Zukunft zu<br />

sichern. Die Generationen <strong>und</strong> ihre<br />

Lebensweisen haben sich gewandelt.<br />

Deshalb werden wir neue Anstrengungen<br />

unternehmen müssen,<br />

die Menschen Heute <strong>und</strong> Morgen<br />

mit dem Evangelium Christi zu er-<br />

Aktuell<br />

-8- Brücke Ostern 2012<br />

reichen.<br />

Das Konzept konzentriert sich<br />

auf zwei Bereiche: Die Liturgie der<br />

Sonntagsmessen <strong>und</strong> die Gemeinde-<br />

Caritas. Die Veränderungen in der<br />

Liturgie sind, kurz gefasst, folgende:<br />

In einem neuen „Schwerpunkt<br />

Kinder- <strong>und</strong> Familienliturgie“ wird<br />

jeden Sonntag um 11:15 Uhr eine<br />

hl. Messe für <strong>und</strong> mit Familien mit<br />

Kindern gefeiert. Dieser Schwerpunkt<br />

hat seinen festen Ort in der<br />

Kirche <strong>St</strong>. Maria Rosenkranzkönigin,<br />

Quettingen. In einem zweiten<br />

„Schwerpunkt besonders feierliche<br />

Form der Liturgie plus Kultur“ wird<br />

jeden Sonntag um 09:45 Uhr eine<br />

mit hoher Feierlichkeit gestaltete hl.<br />

Messe begangen. Sie wird darüber<br />

hinaus mit einem Programm im Bereich<br />

Bildung <strong>und</strong> Kultur verb<strong>und</strong>en.<br />

Dieser Schwerpunkt hat seinen<br />

Ort in der Kirche <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong>, Lützenkirchen.<br />

Im „Arbeitsbereich Gemeinde<br />

-Caritas“ gibt es einen <strong>St</strong>rauß von<br />

Aktivitäten. Als Vorhaben, die neu<br />

bzw. intensiver angegangen werden,<br />

werden hier folgende genannt:<br />

Vernetzung von Personen, Institutionen<br />

<strong>und</strong> Gruppierungen in der<br />

Pfarrei; Gewinnen von neuen ehrenamtlichen<br />

Mitarbeitern sowie ihre<br />

Förderung <strong>und</strong> Schulung; stärkerer


Aktuell<br />

Einsatz im Aufspüren von konkreter<br />

Not; Entwerfen eines Konzepts der<br />

Caritas-Arbeit für Familien <strong>und</strong><br />

Kinder.<br />

Das Pastoralkonzept ist dann<br />

wirksam, wenn nach einiger Zeit<br />

tatsächlich Änderungen in den obigen<br />

Bereichen zu erkennen sind.<br />

Die Zukunft werden wir mit Gottes<br />

Hilfe bestehen, wenn wir uns auf<br />

neue Bedürfnisse der Menschen in<br />

Zusammenfassung: Pfarrer Helge Korell<br />

Mit dem <strong>St</strong>art des Pastoralkonzepts gab es folgende<br />

Änderungen in der Gottesdienstordnung:<br />

LÜTZENKIRCHEN<br />

● Samstag 18:00h Vorabendmesse (immer hier, nicht in QU)<br />

● Sonntag 09:45h Gemeindemesse<br />

Schwerpunkt: „Besonders feierliche Form der Sonntagsmesse“<br />

(beginnt im Laufe des Jahres 2012)<br />

QUETTINGEN<br />

● Sonntag 08:30h Gemeindemesse<br />

● Sonntag 11:15h Gemeindemesse<br />

immer mit besonderer Gestaltung für Familien mit Kindern<br />

-9- Brücke Ostern 2012<br />

unseren Ortsteilen einstellen – <strong>und</strong><br />

ihnen so die Botschaft Christi nahebringen.<br />

Den vollständigen Text des Pastoralkonzepts<br />

erhält man als Sonderdruck<br />

in den Pfarrbüros; er ist auch<br />

in den Kirchen ausgelegt. Auch<br />

kann man das Konzept von der Gemeinde-Website<br />

im Internet herunterladen.<br />

Die Adresse lautet:<br />

www.maurinus-<strong>und</strong>-marien.de .


Kindertagesstätte <strong>St</strong>. Anna:<br />

Naturwissenschaftliche Experimente für Vorschulkinder<br />

Zwanzig Vorschulkinder erlebten in<br />

der Kindertagesstätte <strong>St</strong>. Anna in<br />

Lützenkirchen vier spannende Experimentiervormittage<br />

r<strong>und</strong> um das<br />

Thema „Luft – deutlich mehr als<br />

nichts!“ Die Lupenforscher <strong>und</strong> die<br />

Herbstforscher – zwei Gruppen zu<br />

jeweils 10 Kindern – gingen dem<br />

Phänomen Luft mit Feuereifer auf<br />

den Gr<strong>und</strong>.<br />

Günther Lohmer, Trainer für naturwissenschaftliche<br />

Experimente,<br />

führte die Experimentierreihe<br />

durch. Beispielsweise erfuhren die<br />

Kinder auf spielerische Art <strong>und</strong><br />

Weise, dass Luft überall ist <strong>und</strong><br />

Platz beansprucht. Dort wo Luft ist,<br />

kann nichts anderes zeitgleich sein.<br />

Alle Kinder haben jeden Versuch<br />

Beide Gruppen starten wieder neu<br />

nach den Sommerferien. Die Eltern-Kind-Gruppe<br />

trifft sich wöchentlich,<br />

immer dienstags von<br />

9.30 – 11.00 Uhr im Pfarrheim<br />

<strong>St</strong>.Maria Rosenkranzkönigin in<br />

Quettingen. Leiterin des Kurses<br />

ist Frau Ewa Szorek. Die Kinder<br />

sollen zwischen April <strong>und</strong> Dezember<br />

2011 geboren sein.<br />

Rückblick<br />

-10- Brücke Ostern 2012<br />

selbstständig durchgeführt. Dabei<br />

waren sie konzentriert <strong>und</strong> mit Begeisterung<br />

bei der Sache. Herr Lohmer<br />

stellte immer wieder den Bezug<br />

der Versuche zum Alltag der Kinder<br />

her <strong>und</strong> fand gemeinsam mit<br />

den Kindern Antworten auf viele<br />

Fragen r<strong>und</strong> um das Thema.<br />

Die Versuche „Gummibärchentauchen“<br />

<strong>und</strong> „Feuerlöscher“ waren<br />

bei den Kindern besonders beliebt.<br />

Beim „Gummibärchentauchen“ galt<br />

es gemeinsam eine Lösung zu finden,<br />

damit die Gummibärchen Flip<br />

<strong>und</strong> Flop tauchen können ohne nass<br />

zu werden. Unter fachmännischer<br />

Anleitung <strong>und</strong> unter Einhaltung der<br />

Sicherheitsvorschriften hat jedes<br />

Kind alleine einen Feuerlöscher<br />

Anmeldung Eltern-Kind- <strong>und</strong> Igelgruppe startet jetzt<br />

Die Igelgruppe bietet Platz für<br />

Kinder ab 2 Jahren an zwei Vormittagen<br />

in der Woche (Mi. <strong>und</strong><br />

Do.). Sie trifft sich im Pfarrheim<br />

<strong>St</strong>.Maria Rosenkranzkönigin in<br />

Quettingen <strong>und</strong> wird geleitet von<br />

Frau Martina Esser, Erzieherin.<br />

Weitere Infos <strong>und</strong> Anmeldung bei<br />

Pastoralreferent Martin Müller,<br />

Tel.: 397912


selbst gebaut <strong>und</strong> getestet. Der Reihe<br />

nach löschte jedes Kind erfolgreich<br />

ein Teelicht mit seinem eigenen<br />

Feuerlöscher.<br />

Im Rahmen von zwei Eltern-Kind-<br />

Nachmittagen präsentierten die<br />

Kinder dann ihre Lieblingsexperimente<br />

ihren Eltern. Zum Abschluss<br />

<strong>und</strong> als Erinnerung erhielt jedes<br />

Kind eine Forscherurk<strong>und</strong>e. Rückblickend<br />

kann man sagen, dass die<br />

Kinder viel Spaß hatten bei den<br />

selbstständig durchgeführten Versuchen<br />

<strong>und</strong> außerdem ihre sozialen,<br />

sprachlichen <strong>und</strong> motorischen Fähigkeiten<br />

auf spielerische Art <strong>und</strong><br />

Autor: Günther Lohmer<br />

Rückblick<br />

Die stolzen Herbstforscher mit ihren Forscherurk<strong>und</strong>en<br />

Foto: Lohmis kunterbunte Umwelt, Günther Lohmer<br />

-11- Brücke Ostern 2012<br />

Weise erweitert haben. Abger<strong>und</strong>et<br />

wurden die Nachmittage mit einer<br />

Überraschung: Als staunender, neugieriger<br />

<strong>und</strong> wertschätzender Clown<br />

zeigte Günther Lohmer in einem<br />

pantomimischen <strong>St</strong>ück die Tücken<br />

beim Aufblasen eines Luftballons.<br />

Aber ein Clown findet immer eine<br />

Lösung – diesmal mit Hilfe der Naturwissenschaften.<br />

Den erfolgreich aufgeblasenen<br />

Luftballon überreichte er Frau Kern<br />

<strong>und</strong> Herrn Sander.<br />

Wir sagen herzlichen Dank für ein<br />

so gelungenes Projekt.<br />

Kita <strong>St</strong>. Anna<br />

Gottesdienst für Klein- <strong>und</strong> Kindergartenkinder<br />

Immer am 2.Samstag im Monat um 16.00 Uhr in Quettingen, Kirche<br />

<strong>St</strong>.Maria Rosenkranzkönigin. Nächste Termine: 14.4., 12.5.<br />

Kontakt: Martin Müller, Pastoralreferent, Tel.: 397912


Unter dem Motto „Ob Himmel, ob<br />

Hölle mer fiere wie in Kölle“ ging<br />

am 4. Februar im Pfarrsaal in Quettingen<br />

wieder die Post ab. Im ausverkauften<br />

Pfarrsaal durften zahlreiche<br />

Engelchen <strong>und</strong> Teufelchen ein<br />

umfang- <strong>und</strong> abwechslungsreiches<br />

Programm erleben. Nachdem der<br />

Pfarrsaal mit der tatkräftigen Unterstützung<br />

von Karl Flemm <strong>und</strong> dem<br />

Kindergarten <strong>St</strong>. Maria Rosenkranzkönigin<br />

mit h<strong>und</strong>erten Luftballons,<br />

sowie selbst gebastelter<br />

Deko<br />

in Himmel <strong>und</strong><br />

Hölle verwandelt<br />

worden<br />

war, begann<br />

pünktlich um<br />

19.11 Uhr das<br />

Programm unter<br />

der mittlerweile<br />

bewährten Moderation<br />

von<br />

Rudi Hürtgen <strong>und</strong><br />

Manfred Beurschgens.<br />

Gestartet wurde mit dem Kinderprinzenpaar<br />

Wiesdorf in Begleitung<br />

des Kindertanzcorps der Rheinkadetten.<br />

Nach einem ersten Auftritt der Konfetti-Sisters,<br />

die mit Sister Act zu<br />

begeistern wußten, kam es bereits<br />

zum ersten Höhepunkt des Abends.<br />

Rückblick<br />

„Himmlischer Pfarrkarneval in Quettingen“<br />

„Hl. Ulrich“ <strong>und</strong> Teufelchen?!<br />

Karl Heinz Jansen als „Der Trötemann“,<br />

bekannt aus dem Kölner<br />

Karneval, brachte das Publikum<br />

zum Lachen <strong>und</strong> erntete die erste<br />

Rakete. Im Anschluss traten nochmals<br />

die Konfetti-Sisters mit einem<br />

Lotusblütentanz in prächtigen Kostümen<br />

auf.<br />

Manfred Huckenbeck als<br />

„Pfarrhaushälterin“ von Pfr. Sander<br />

plauderte aus dem Nähkästchen <strong>und</strong><br />

der Kirchenchor Cäcilia führte vor,<br />

wie es auf einer<br />

Fronleichnamsprozession<br />

so<br />

zugeht. Anschließendentführte<br />

Paula<br />

Himmelreich<br />

alias Petra<br />

Beurschgens<br />

gemeinsam mit<br />

dem Hl. Ulrich<br />

<strong>und</strong> seinen Engeln<br />

in das Vorzimmer<br />

des Himmels. Die Altstadtfunken<br />

Opladen mit ihrem Tanzpaar<br />

sorgten wie immer für eine volle<br />

Bühne. Es folgte Reiner Meyburg<br />

als „Der Antikarnevalist“ mit einer<br />

Büttenrede <strong>und</strong> die KJG Remigius<br />

mit einer gelungenen Tanzeinlage,<br />

die zu Zugaben führte. Schließlich<br />

folgte als zweiter Höhepunkt des<br />

-12- Brücke Ostern 2012


Abends Tino Selbach als „Der Kölsche<br />

Tenor“ mit einer 30minütigen<br />

Rede mit Gesangseinlage, die den<br />

Saal zum Kochen brachte.<br />

Den Abschluss bildete schließlich<br />

der Prinz von Leverkusen mit Prinzengarde<br />

<strong>und</strong> Bayer Spielmannszug,<br />

die das Programm um 00.30<br />

Uhr beendeten. Gefeiert wurde al-<br />

Autorin: Petra Beurschgens<br />

Rückblick<br />

-13- Brücke Ostern 2012<br />

lerdings noch bis in die frühen Morgenst<strong>und</strong>en.<br />

Bedanken möchten wir uns nochmals<br />

ganz herzlich bei allen ehrenamtlichen<br />

Helferinnen <strong>und</strong> Helfern,<br />

ohne deren Arbeitseinsatz eine solche<br />

Veranstaltung nicht durchzuführen<br />

wäre.<br />

Herzliche Einladung zum<br />

P F A R R F E S T<br />

am<br />

Sonntag, dem 1. Juli 2012<br />

in Quettingen


Brücke: Hast du ein Lebensmotto?<br />

Monika Kortenbusch: Ja, meine<br />

positive Lebenseinstellung deren<br />

Gr<strong>und</strong>lage basiert auf <strong>St</strong>ellen aus<br />

der Bibel – alles hat seine Zeit<br />

….Freude <strong>und</strong> Leid…<strong>und</strong> – stets<br />

nach vorne schauen.<br />

Brücke: Was ist deine<br />

Motivationsquelle für<br />

die Mitarbeit in der Gemeinde?<br />

Monika Kortenbusch:<br />

Die feste Verwurzelung<br />

im christlichen Glauben,<br />

das Vorbild<br />

Adolph Kolping <strong>und</strong> in<br />

besonderem Maße meine<br />

Familie motivieren<br />

mich immer wieder, in<br />

der Gemeinde mitzuar-<br />

beiten <strong>und</strong> Verantwortung zu übernehmen.<br />

Brücke: Wann oder wie hast du die<br />

“Berufung“ für die Mitarbeit in<br />

der Gemeinde gespürt?<br />

Monika Kortenbusch: Angefangen<br />

hat alles durch meine Ehrenamtsarbeit<br />

in der Gemeinde. Als Lektorin<br />

<strong>und</strong> Kommunionhelferin bekam ich<br />

zuerst den Einblick <strong>und</strong> später die<br />

Freude am Küsterdienst.<br />

Brücke: In welchen Momenten<br />

fühlst du dich lebendig?<br />

Monika Kortenbusch: Eindeutig<br />

beim <strong>und</strong> durch Mitgestalten in der<br />

Aktuell<br />

Interview mit unserer Küsterin Monika Kortenbusch<br />

Monika Kortenbusch<br />

-14- Brücke Ostern 2012<br />

Gemeindearbeit <strong>und</strong> in der Kirche,<br />

besonders an den großen Festtagen,<br />

beim Ewigen Gebet <strong>und</strong> der Rorate<br />

-Messe.<br />

Brücke: Was war für dich der bewegendste<br />

Moment als Teil in unserer<br />

Kirchengemeinde?<br />

Monika Kortenbusch:<br />

Als unsere Töchter, Ursula<br />

<strong>und</strong> Barbara eines<br />

Tages gemeinsam als<br />

Messdienerinnen Dienst<br />

am Altar machten.<br />

Brücke: Welches Thema<br />

würdest du für das“<br />

Wort zum Sonntag“<br />

wählen?<br />

Monika Kortenbusch:<br />

Eindeutig das Thema<br />

Nächstenliebe.<br />

Brücke: Für welchen Fußballverein<br />

kannst du dich begeistern?<br />

Monika Kortenbusch: Klar, BAY-<br />

ER 04 Leverkusen!<br />

Brücke: Du hast 10 Gemeindemitglieder<br />

1 Woche exklusiv zur Verfügung.<br />

Was macht ihr zusammen?<br />

Monika Kortenbusch: Ich würde<br />

mit ihnen alle Bänke <strong>und</strong> <strong>St</strong>ühle in<br />

<strong>St</strong>. Maria Rosenkranzkönigin ausräumen,<br />

alles blitzblank putzen <strong>und</strong><br />

nach dem Wiedereinräumen alle<br />

Bänke <strong>und</strong> <strong>St</strong>ühle festtackern!!!!!!!<br />

Brücke: Welche schöne Anekdote<br />

hat die Küsterin Monika Korten-


Die nächsten Termine in unserem<br />

Kath. Familienzentrum MOSAIK<br />

Dienstag, 3.April, 8.30 – 9.30 Uhr<br />

– Elterncafé mit Frühstück, Kita<br />

<strong>St</strong>.Anna<br />

Mittwoch, 25.April, 14.00 – 16.00<br />

Uhr – Frühlingscafé mit Basar, Kita<br />

<strong>St</strong>.Anna<br />

Freitag, 27.April, 7.30 – 9.00 Uhr –<br />

Elterncafé, Kita <strong>St</strong>.Maria Rosenkranzkönigin<br />

Aktuell<br />

busch erlebt?<br />

Monika Kortenbusch: Es ist keine<br />

Anekdote, sondern eine schöne Erinnerung<br />

an ein älteres Gemeindemitglied,<br />

das schon länger nicht<br />

mehr lebt. Dieses Gemeindemitglied<br />

besuchte jeden Gottesdienst<br />

<strong>und</strong> sagte mir jedes Mal Bescheid,<br />

Interview: <strong>St</strong>ephan Löffler / Mechthild Kannengießer<br />

-15- Brücke Ostern 2012<br />

wenn sie nicht kommen konnte. Ich<br />

sollte mir keine Sorgen machen.<br />

Brücke: Wo liegt die Quelle deiner<br />

gewinnenden Fröhlichkeit?<br />

Monika Kortenbusch: Die ist mir in<br />

die Wiege gelegt worden, aber auch<br />

in der Freude an meiner Familie <strong>und</strong><br />

an meiner Arbeit.<br />

Mittwoch, 2.Mai, 14.15 – 16.30<br />

Uhr – Geschwister haben sich zum<br />

<strong>St</strong>reiten gern, ein Nachmittag mit<br />

Kinderbetreuung zum Thema<br />

„Geschwisterrivalität“, Kita<br />

<strong>St</strong>.Anna, Anmeldung dort unter<br />

02171 / 80380.<br />

Montag, 14. Mai, 8.30 – 9.30 Uhr,<br />

Erziehungsberatung, Kita <strong>St</strong>.Anna<br />

Weitere Infos: Martin Müller,<br />

Pastoralreferent, Tel.: 397912<br />

Am 3./4. März 2012 wurden in unserer Gemeinde die Kirchenbesucher<br />

gezählt (in Klammern die Zahlen von März 2011 zum Vergleich):<br />

Samstag 18.00 Uhr 140 (144)<br />

Sonntag 08.30 Uhr 112 (104)<br />

09.45 Uhr 165 (295)<br />

11.15 Uhr 274 (265)<br />

Gesamt: 691 (808)


Gemeinde-Caritas:<br />

Warum wir einen ehrenamtlichen<br />

Fahrdienst probieren könnten<br />

In unserer Gemeinde habe ich einen<br />

Mann kennengelernt, der jahrelang<br />

Menschen aus dem ganzen<br />

<strong>St</strong>adtgebiet zur Caritas Leverkusen<br />

gefahren hat – ehrenamtlich.<br />

In unserer Gemeinde<br />

habe ich mehrere Personen<br />

kennengelernt, die schlecht zu<br />

Fuß sind, sonst aber gern die<br />

Messe am Samstagabend oder am<br />

Sonntagmorgen besuchen würden.<br />

Und in unserer Gemeinde habe ich<br />

mit Verantwortlichen zusammengesessen,<br />

die mich gefragt haben:<br />

Welche Angebote könnte die Gemeinde-Caritas<br />

den Menschen hier<br />

machen?<br />

Als ich wieder den Caritas-<br />

Artikel für unseren Pfarrbrief<br />

schreiben musste, haben sich diese<br />

einzelnen Erfahrungen plötzlich<br />

verknüpft. Und schon war der Gedanke<br />

geboren: Wir könnten einen<br />

ehrenamtlichen Fahrdienst zu <strong>und</strong><br />

von der Messe probieren!<br />

Autor: Pfarrer Helge Korell<br />

Aktuell<br />

-16- Brücke Ostern 2012<br />

Und es geht ja nicht nur um<br />

Menschen, die nicht gut zu Fuß<br />

sind. Vielleicht sind ja auch andere<br />

Personen, die vor allem im Herbst<br />

<strong>und</strong> im Winter, wenn es schon früh<br />

dunkel wird, nicht gern aus dem<br />

Haus gehen – <strong>und</strong> doch gern<br />

die Vorabendmesse am Samstagabend<br />

besuchen würden.<br />

Dann geht es um Leute, die<br />

zeitweilig – wegen einer Verletzung<br />

oder einer Operation<br />

nicht gut laufen, wohl aber in<br />

der Kirche sitzen können. Schließlich<br />

kann man sich auch vorstellen,<br />

dass an manchen Sonntagen im<br />

Winter für manche Fußgänger die<br />

Wege einfach zu glatt sind. In allen<br />

diesen Fällen wäre es doch gut, einen<br />

Fahrdienst mit Autos zu haben!<br />

Da die Samstagabendmesse<br />

jetzt in Lützenkirchen gefeiert wird,<br />

wäre ein solcher Dienst vielleicht<br />

auch manchen Quettingern recht<br />

willkommen. Jedenfalls – die Idee<br />

ist in der Welt. Wer nimmt sie in<br />

die Hand?


Werbung<br />

-17- Brücke Ostern 2012


Kinderseite<br />

Oje! Ostern steht vor Tür <strong>und</strong> der Osterhase hat keine<br />

Ahnung, wie er am besten zu seinen Eiern kommt.<br />

Helft ihm den richtigen Weg zu finden.<br />

-18- Brücke Ostern 2012


Mai<br />

Juni<br />

Geburtstage Mai — August<br />

(alle Gemeindemitglieder, die 75, 80 oder älter geworden sind)<br />

Wir weisen darauf hin, dass auf der Glückwunschseite nur die 75- <strong>und</strong> über 80<br />

-jährigen genannt werden. Sollte jemand aus Versehen vergessen worden sein,<br />

bitten wir um Entschuldigung <strong>und</strong> umgehende Benachrichtigung. Falls Sie auf<br />

der Glückwunschseite nicht genannt werden möchten, bitten wir um Meldung<br />

im Pfarrbüro.<br />

Die Anschriften dürfen aus Gründen des Datenschutzes nicht genannt werden.<br />

01. Susanne Vaillant 88<br />

01. Helga Bauchrowitz 82<br />

05. Erwin Lützenkirchen 75<br />

06. Christa Hanisch 75<br />

07. Heinrich Petereit 82<br />

09. Maria ter Hark 83<br />

09. Maria Golomski 90<br />

09. Maria-Anna Buchfeld 88<br />

09. Paul Dräger 83<br />

10. Elisabeth Boese 83<br />

10. Meinrad Baumgartner 87<br />

12. Katharina Kretschmer 91<br />

17. Gisela Fischer 89<br />

17. Maria Menke 87<br />

19. Anni Asmuth 83<br />

19. Aloysius Overhoff 87<br />

24. Margarete Heidkamp 87<br />

25. Gisela Beermann 87<br />

29. Brigitte Walter 92<br />

01. Hermann Richardt 81<br />

01. Ingrid Wahle 75<br />

02. Ursula Holzner 75<br />

02. Martha Müller 75<br />

Chronik<br />

Lützenkirchen<br />

Juli<br />

-19- Brücke Ostern 2012<br />

04. Sonja Weiß 82<br />

04. Hedwig Kaluza 81<br />

05. Franziska Schulten 83<br />

06. Heinz Klotz 75<br />

07. Ortraud Borrmann 84<br />

08. Lotte Rieger 94<br />

10. Emilie Hoofs 83<br />

14. Christel Barthels 83<br />

16. Walter Reich 80<br />

16. Rita Kluczny 84<br />

17. Peter Dörrenbach 87<br />

17. Kurt Holzknecht 82<br />

17. Heinz Kugelmann 82<br />

18. Johannes Kämmerling 80<br />

18. Gertrud Breitkopf 86<br />

18. Irmgard Preß 75<br />

20. Margarethe Wendel 89<br />

26. Bernardine Klause 85<br />

26. Anna Hammernigk 99<br />

27. Johann Geuß 98<br />

29. Elisabeth Michels 85<br />

29. Gertrud Lison 82<br />

04. Lisbeth Schuchert 88<br />

04. Gertrud Werker 87


08. Hildegard Defontaine 75<br />

09. Helene Maziol 87<br />

11. Dr. Wilhelm Hennecken 89<br />

13. Aloysius Olbertz 81<br />

15. Ewald <strong>St</strong>ania 75<br />

15. Waltraud Theuer 83<br />

16. Maria Unger 83<br />

17. Helena Schmitz 83<br />

18. Maria Gräf 81<br />

18. Ingrid Meyer 75<br />

19. Marianne Adams 80<br />

21. Johanna Teitscheid 93<br />

22. Dietmar Riedel 75<br />

23. Bernhardine Roßkamp 86<br />

24. Josef Bussemas 75<br />

24. Anna Latacz 80<br />

24. Hedwig Heller 75<br />

26. Alfons Dobroschke 83<br />

27. Marlene Latzko 75<br />

27. Rosalie Brysch 87<br />

27. Marianne Kierspel 87<br />

29. Paul Gottschlich 86<br />

August<br />

01. Hedwig Langen 82<br />

Mai<br />

01. Hildegard Frangenberg 80<br />

03. Charlotte Jendrzejewski 83<br />

03. Helena Lukas 88<br />

04. Raim<strong>und</strong> Garbas 80<br />

04. Wilhelm Krämer 84<br />

05. Friedrich Geuß 80<br />

06. Johannes Glombitza 84<br />

Chronik<br />

Quettingen<br />

-20- Brücke Ostern 2012<br />

02. Heinrich Heinz 84<br />

07. Eduard Brück 89<br />

09. Winfried Habekost 81<br />

11. Paul Nowak 80<br />

12. Theodor Feldhoff 82<br />

14. Herta Fischer 90<br />

15. Anna Gruner 83<br />

15. Maria Broich 88<br />

15. Christine Boddenberg 86<br />

16. Wilhelm Heibach 81<br />

16. Maria Leichtenstern 80<br />

17. Elfriede Gehrke 83<br />

17. Erika Nierzwicki 82<br />

19. Anna <strong>St</strong>amm 80<br />

20. Rita Mansi 75<br />

22. Karl Josef Kettel 83<br />

22. Gertrud Poss 82<br />

23. Peter Adank 80<br />

23. Bernhard Walterscheidt 88<br />

23. Ottilie Kals 86<br />

26. Susanna Probst 88<br />

26. Walter Schöne 86<br />

27. Josef Bluhmky 83<br />

28. Dr. Rudolf Nießen 87<br />

31. Gertrud Nolden 75<br />

08. Adelheid Hungenberg 83<br />

09. Charlotte Fassbender 84<br />

11. Werner Kosiellek 80<br />

11. Helgard Kliebisch 83<br />

14. Maria Machulla 82<br />

15. Barbara Köhler 81<br />

21. Wiktor Bonk 87<br />

22. Manfred Wenzel 82<br />

24. Günther Köhlen 85


24. Marta Meubrink 87<br />

25. Klaus Spillmann 75<br />

26. Viktoria Piechulla 82<br />

26. Maria Polster 83<br />

26. Lieselotte Büser 75<br />

27. Adelheid Kowallik 81<br />

27. Wilhelm Kosten 85<br />

29. Marianne Wartbügler 85<br />

29. Margarete Golinski 81<br />

29. Elfriede Zebulka 86<br />

29. Christel Goll 75<br />

31. Wilhelm Otto 81<br />

31. Edeltraud Saltner 87<br />

Juni<br />

05. Johanna Bonk 83<br />

05. Anita Redetzky 83<br />

05. Paul Kwasnitza 84<br />

08. Lilli Klein 80<br />

08. Margarete Bick 75<br />

12. Maria Herdes 82<br />

12. Alfred Schindler 88<br />

12. Heinz Josef Junk 91<br />

13. Wilhelmus van Gent 80<br />

13. Georg Ketterer 91<br />

14. Franz Lengert 83<br />

14. Elfriede Rostek 75<br />

14. Siegfried Wagner 75<br />

18. Elsbeth Könner 82<br />

18. Frieda Schell 75<br />

21. Rosa Franek 85<br />

22. Karl Josef Pälchen 86<br />

25. Johann Werny 84<br />

25. Dorothea Becker 75<br />

27. Margarethe Wilk 81<br />

28. Waldemar Braun 82<br />

Chronik<br />

-21- Brücke Ostern 2012<br />

29. Ruth Köser 86<br />

29. Gisela Barwitzki 75<br />

Juli<br />

02. C.Martin Fernandez<br />

de Metzele 82<br />

02. Herbert Doppke 83<br />

03. Paul Hajok 81<br />

03. Magdalene Kazmierski 89<br />

05. Czeslaw Kurzynski 81<br />

06. Friedrich Lehner 83<br />

08. Max Sacher 80<br />

09. Hildegard Petrick 85<br />

12. Ruth Wenzel 86<br />

15. Georg Schink 85<br />

15. Heinrich Gippert 88<br />

17. Anna Pownuk 84<br />

19. Hubert Sarembe 81<br />

21. Marianne Breidohr 81<br />

21. Waltraud Nies 75<br />

23. Alois Franek 89<br />

24. Heinz Hesse 87<br />

27. Anna Rindt 82<br />

28. Werner Kies 75<br />

30. Waltraud Brumma 82<br />

August<br />

02. Klara Lichy 80<br />

04. Wilhelm Ißinger 84<br />

06. Hildegard Sörries 83<br />

08. Johanna Bisplinghoff 81<br />

08. Marianne Deimel 81<br />

08. Herbert Birkhof 81<br />

08.Johann Schönberger 82<br />

08. Erna Junk 89<br />

10. Josef Schopp 81


DIE HEILIGE WOCHE<br />

Vorabend von Palmsonntag, 31. März 2012<br />

18:00 Uhr Hl. Messe mit Palmweihe <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong>.<br />

Palmsonntag, 1. April 2012<br />

08:30 Uhr Hl. Messe mit Palmweihe <strong>St</strong>. Maria Rosenkranzk.<br />

09:45 Uhr Hl. Messe mit Palmweihe,<br />

es singt der Kirchenchor<br />

-22- Brücke Ostern 2012<br />

<strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong><br />

11:15 Uhr Familienmesse mit Palmweihe <strong>St</strong>. Maria Rosenkranzk.<br />

Mittwoch, 4. April 2012<br />

17:45 Uhr Kreuzwegandacht <strong>St</strong>. Maria Rosenkranzk.<br />

18:30 Uhr Bußgottesdienst <strong>St</strong>. Maria Rosenkranzk<br />

Gründonnerstag, 5. April 2012<br />

19:00 Uhr<br />

20:00 Uhr<br />

Hl. Messe vom letztem Abendmahl<br />

für Familien mit Kindern<br />

Zeit des Wachens<br />

nachher steht ein Fahrdienst bereit<br />

20:00 Uhr Abendmahlfeier mit Fußwaschung,<br />

anschl. Ölbergst<strong>und</strong>e mit Anbetung<br />

Karfreitag, 6. April 2012<br />

Termine<br />

<strong>St</strong>. Maria Rosenkranzk.<br />

<strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong><br />

11:00 Uhr Kreuzweg <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong><br />

11:00 Uhr Kreuzweg für Kinder <strong>St</strong>. Maria Rosenkranzk.<br />

15:00 Uhr Liturgie vom Leiden <strong>und</strong> <strong>St</strong>erben<br />

unseres Herrn<br />

15:00 Uhr Liturgie vom Leiden <strong>und</strong> <strong>St</strong>erben<br />

unseres Herrn<br />

<strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong><br />

<strong>St</strong>. Maria Rosenkranzk.


Karsamstag, 7. April 2012 - Tag der Grabesruhe -<br />

21:00 Uhr Feier der Osternacht,<br />

anschl. Agape<br />

21:00 Uhr Feier der Osternacht,<br />

es singt der Kirchenchor,<br />

anschl. Agape im Pfarrsaal<br />

-23- Brücke Ostern 2012<br />

<strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong><br />

<strong>St</strong>. Maria Rosenkranzk.<br />

Ostersonntag, 8. April 2012 - Hochfest der Auferstehung des Herrn -<br />

08:30 Uhr Festmesse <strong>St</strong>. Maria Rosenkranzk.<br />

09:45 Uhr Festmesse <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong><br />

11:15 Uhr Festmesse<br />

für Familien mit Kindern<br />

Ostermontag, 9. April 2012<br />

Beichtgelegenheiten / Bußgottesdienste<br />

Donnerstag,<br />

29.03.2012<br />

Mittwoch,<br />

04.04.2012<br />

Donnerstag,<br />

05.04.2012<br />

Freitag,<br />

06.04.2011<br />

Freitag,<br />

06.04.2011<br />

18:30 Uhr Bußgottesdienst, anschl.<br />

Beichtgelegenheit (Pfr. Korell)<br />

18:30 Uhr Bußgottesdienst, anschl.<br />

Beichtgelegenheit (Pfr. Korell)<br />

19:00 -<br />

19:45 Uhr<br />

nach der<br />

Liturgie<br />

nach der<br />

Liturgie<br />

Termine<br />

Beichtgelegenheit<br />

(Pfarrer Sander)<br />

Beichtgelegenheit<br />

(Pfarrer Korell)<br />

<strong>St</strong>. Maria Rosenkranzk.<br />

08:30 Uhr Festmesse <strong>St</strong>. Maria Rosenkranzk.<br />

09:45 Uhr Festmesse,<br />

es singt der Kirchenchor<br />

11:15 Uhr Festmesse<br />

für Familien mit Kindern<br />

Beichtgelegenheit<br />

(Pfarrer Korell)<br />

<strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong><br />

<strong>St</strong>. Maria Rosenkranzk.<br />

<strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong><br />

<strong>St</strong>. Maria Rosenkranzkönigin<br />

<strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong><br />

<strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong><br />

<strong>St</strong>. Maria Rosenkranzkönigin


11. Karl Heinz Herweg 81<br />

11. Elisabeth Dittrich 82<br />

11. Oskar Grzybek 91<br />

13. Hans-Peter Hinkens 75<br />

14. Josefine Schopp 81<br />

14. Gisela <strong>St</strong>emminger 75<br />

16. Anna Hoffmann 82<br />

16. Margareta <strong>St</strong>eimels 98<br />

17. Rosa Heidelberg 81<br />

17. <strong>St</strong>efan Gertig 85<br />

18. Elisabeth Friesenhagen 86<br />

18. Adelheid <strong>St</strong>asch 87<br />

Chronik<br />

Wir freuen uns, dass durch das<br />

Sakrament der Taufe in unsere<br />

Kirche aufgenommen wurden:<br />

Paul Richard Wildbrett<br />

Lasse Kramer<br />

Lara Lesch<br />

Luis Marco Sava Lucar Jung<br />

Delian Langkau<br />

Emma Elisabeth Leisering<br />

Julie Celin Chlubek<br />

Lino Gabriel Wessendorf<br />

Benjamin Heinisch<br />

Daniel Kubina<br />

Gian Luca <strong>St</strong>uben<br />

Jason <strong>St</strong>uben<br />

Janik Domenico Tutino<br />

-24- Brücke Ostern 2012<br />

18. Alfred Bauernfeind 75<br />

19. Hannelore Ossowski 75<br />

21. Helene Wallitzek 80<br />

21. Gertrud Philippi 83<br />

21. Roswitha Birkhof 75<br />

23. Rosa Piechatzek 84<br />

23. Ruth Kleist 85<br />

25. Helga Müller 82<br />

25. Ellen Eichstaedt 87<br />

27. Hildegard Kuhn-Schreiber 83<br />

31.Friedhelm Asmuth 81<br />

31. Anna-Maria Donauer 83


Johannes Raczek 87<br />

Hans Burg 71<br />

Ursula Tobor 79<br />

Johann Brentano 83<br />

Winfried Thelen 75<br />

Maria Fliegner 70<br />

Walter Dreesen 87<br />

Marianne Elbers 68<br />

Heinz Eßer 67<br />

Johann Schneider 81<br />

Walter Karczewski 77<br />

Magdalena Breitenbach 93<br />

Ursula Mzyk 70<br />

Elke Nett 71<br />

Bernhard Schneider 83<br />

Chronik<br />

-25- Brücke Ostern 2012<br />

Elisabeth Brocks 98<br />

Katharina Noeres 62<br />

Josefine Poschen 89<br />

Peppino Gaetano 12<br />

Rudolf Kaluza 82<br />

Josefine Eßer 83<br />

Josef Skorupa 69<br />

Elfriede Matzerath 82<br />

Norbert Tittel 54<br />

Ottilie Kotulla 78<br />

Emil Hänseler 88<br />

Erika Czyrt 75<br />

Klara Meyer 97<br />

Johannes Löb 76<br />

Heinz Minten 74


In <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong><br />

Erstkommunionfeiern<br />

So, 15.04. 10:00 Uhr Feier der Erstkommunion<br />

Es singt der Kirchenchor<br />

Mo, 16.04. 10:00 Uhr Dankmesse der Erstkommunionkinder<br />

In <strong>St</strong>. Maria Rosenkranzkönigin<br />

Sa, 21.04. 14:00 Uhr Feier der Erstkommunion<br />

Es singt der Chor Canta Nova<br />

So, 22.04. 10:30 Uhr Feier der Erstkommunion<br />

Es singt der Chor Canta Nova<br />

Mo, 23.04. 10:00 Uhr Dankmesse der Erstkommunionkinder<br />

Unsere Kommunionkinder in Lützenkirchen<br />

Timo Batista<br />

Amelie Birke<br />

Olivia Cieslikiewicz<br />

Denise de Custer<br />

Justin Gräf<br />

Jilina Gräf<br />

Tim Jahn<br />

Kai Lang<br />

Nico Miesen<br />

Lena Molitor<br />

Erstkommunion<br />

Sven-Lukas Paetow<br />

Jonas Paffrath<br />

Dominik Platzek<br />

Giulia Poplutsch<br />

Michelle Rieß<br />

Jule Marie Rönicke<br />

Angelina Salewski<br />

Johannes Schmidt<br />

Julius Schulte<br />

Luiz Wieloch<br />

Guter Vater, Du hast uns Deinen Sohn Jesus Christus zum Bruder gegeben.<br />

Diese Kinder haben angefangen, ihn zu lieben. Darum haben wir den Mut,<br />

sie teilhaben zu lassen an der Gemeinschaft mit ihm. Hilf uns, lieber Gott,<br />

mit den Kindern das Geheimnis seiner Gegenwart dankbar zu glauben.<br />

Schenk uns durch diese heilige Kommunion eine immer tiefere Freude an<br />

der Gemeinschaft mit Dir <strong>und</strong> mit allen, die Dich lieben. Amen<br />

-26- Brücke Ostern 2012


Unsere Kommunionkinder in Quettingen<br />

Nahuel Felix Abel<br />

Kevin Antoniak<br />

Jessica Barczyk<br />

Marie Batupe<br />

Pauline Berngen<br />

Nico Bosbach<br />

Lukas Brach<br />

Moritz Brauner<br />

Julien Bügler<br />

Robin Bügler<br />

Noel Bügler<br />

David Dettinger<br />

Daniel Dotter<br />

Denis Dotter<br />

Victoria Fest<br />

Nicolas Franz<br />

Laura Golla<br />

Max Hänisch<br />

Samira Hegger<br />

Maurice-Pascale Hummel<br />

Mathias Janeczkko<br />

Victoria Jessuk<br />

Philip Kahls<br />

Kimberly Katagiri<br />

Karina Klaus<br />

Laura Konkol<br />

Josefine Kraus<br />

Luca Kwasnitza<br />

Juliette Leibel<br />

Lukas Lemke<br />

Simone Lenarczyk<br />

Jakob Leyer<br />

Justin Linden<br />

Christian Löffler<br />

Erstkommunion<br />

-27- Brücke Ostern 2012<br />

Danny Malina<br />

Julian Mark<br />

Jonas Marx<br />

Fabian Mateja<br />

David Matusinski<br />

Moritz Müller<br />

Lara Murr<br />

Marius Muschiol<br />

Lotte Nölke<br />

Christin Norhausen<br />

Johanna Oehm<br />

Adrian Paskowski<br />

Alexander Plachta<br />

Melis Rinck<br />

Lennart Ritter<br />

Wiebke Ritter<br />

Noah Santos Pinto<br />

Lea Schaumburg<br />

Ramon Schmidmeier<br />

Lisa-Marie Schmidt<br />

Celine Schmidt<br />

Ellis Schuchardt<br />

Eric Schulz<br />

Justin Sievering<br />

Alexander Sliz<br />

Monika Slodczyk<br />

Jenny Sowa<br />

Sina <strong>St</strong>ephan<br />

Sylvia <strong>St</strong>odola<br />

Nick-Alessandro Trost<br />

Justin Weingärtner<br />

Till Wieder<br />

Nancy Wins<br />

Lena Wolter


Werbung<br />

-28- Brücke Ostern 2012


Lützenkirchen Alaaf !<br />

Es hielt mal wieder die fünfte Jahreszeit<br />

Einzug. Die große Karnevalssitzung<br />

der kfd stand in diesem<br />

Jahr unter dem Motto: „Mir looße<br />

de Kirch im Dorp“. Nach der Begrüßung<br />

durch Waltraud Milinski,<br />

in der Figur der Frau vom Pfarrgemeinderat,<br />

wurden die fleißigen<br />

Helfer vom „Schmierteam“<br />

(schmieren jedes Jahr die Brötchen<br />

), der Küche, der Theke, dem<br />

Bedienungs-Team im Saal <strong>und</strong> der<br />

Musik auf die Bühne geholt <strong>und</strong> mit<br />

dem diesjährigen<br />

Orden<br />

ausgezeichnet.<br />

Dann<br />

schickte PräsidentinWaltraud<br />

alle<br />

wieder an die<br />

Arbeit. Im<br />

Foyer warteten<br />

schon die Kindergartenkinder<br />

vom <strong>St</strong>. Anna<br />

Kindergarten auf ihren Auftritt. Zusammen<br />

mit ihren Erzieherinnen<br />

brachten sie den Saal wieder zum<br />

Schunkeln. Die zarten <strong>St</strong>immchen<br />

wurden zudem tatkräftig vom Publikum<br />

unterstützt. Nach den Altstadtfünkchen<br />

besuchten uns mal wieder,<br />

vielfach gewünscht, die Trauerschnallen.<br />

Man fragt sich immer<br />

wieder, wie diese Damen es schaf-<br />

Rückblick<br />

-29- Brücke Ostern 2012<br />

fen keine Miene zu verziehen, während<br />

sie eine Lachsalve nach der<br />

anderen loslassen.<br />

Es folgte die “Lützenkirchener<br />

Prinzengarde“: Die flotten Karotten.<br />

Mit ihren Liedern <strong>und</strong> Tänzen<br />

brachten sie den Saal in Schwung .<br />

Da Lützenkirchen in diesem Jahr<br />

keinen Prinzen hat, haben sich die<br />

Holzhausener Karnevalsfre<strong>und</strong>e etwas<br />

Besonderes einfallen lassen: Es<br />

folgte ein Auftritt der Prinzen der<br />

vergangenen Jahre, welcher von<br />

Bernd Lorenz <strong>und</strong> Jörg Hartl musikalisch<br />

umrahmt wurde.<br />

Nun mussten<br />

wir erst einmal<br />

wieder<br />

zur Ruhe<br />

kommen.<br />

Aber wie<br />

geht das,<br />

wenn man<br />

“Et Lisbett“,<br />

dargestellt<br />

Elferrat von Renate Schek,<br />

vor sich hat? Gekleidet<br />

in einen schwarzen Lack-Mini-<br />

Rock <strong>und</strong> rotem <strong>St</strong>rumpfband gab<br />

sie Einblicke in das Eheleben.<br />

Nach der Pause brachte die kfd-<br />

Bastelgruppe zu Gehör, wie eine<br />

Sonntagsmesse = Mess op Kölsch<br />

aussehen könnte. Die Predigt von<br />

Hochwürden ( dargestellt von Hildegard<br />

Groh ) wurde immer wieder<br />

von Kommentaren zweier fein her-


ausgeputzter “Damen“ ( dargestellt<br />

von Gisela Gottschalk <strong>und</strong> Irmgard<br />

Riegel ) unterbrochen. Unsere Herren<br />

Pastöre sollen jetzt aber bitte<br />

nicht auf die Idee kommen, dass wir<br />

die Sonntagsmesse übernehmen.<br />

Mit der Gruppe “Die Beaties“ kam<br />

dann wieder Tanz <strong>und</strong> flotte Musik<br />

auf die Bühne. Sie wurden<br />

abgelöst von den<br />

Zuckerknollen aus <strong>St</strong>ommeln.<br />

Mit Rockmusik<br />

brachte dieses Männerballett<br />

den Saal zum Kochen.<br />

Der nächste Programmpunkt<br />

kam dann<br />

wieder aus den eigenen<br />

Reihen der kfd-<br />

Helferinnen. Als Schachtelballett<br />

stolzierten sie<br />

über die Bühne. Jede<br />

einzelne alte Schachtel<br />

war für sich ein Brüller. Fortsetzung<br />

möglich ??? Die <strong>St</strong>immbänder <strong>und</strong><br />

Lachmuskeln kamen einfach nicht<br />

zur Ruhe. Nun hielt das Hitdorfer<br />

Dreigestirn Einzug. Umrahmt von<br />

der Hitdorfer Fährgarde eroberten<br />

Prinz Dirk, Bauer Andre <strong>und</strong> Jungfrau<br />

Klaudia die Herzen des Publikums.<br />

So manche Dame im Saal<br />

wurde beim Anblick der schmucken<br />

Prinzenbeine neidisch. Die Hitdorfer<br />

besuchen uns jetzt schon seit<br />

einigen Jahren <strong>und</strong> immer wieder<br />

brodelt der Saal bei ihren Musik –<br />

<strong>und</strong> Tanz-Einlagen.<br />

Rückblick<br />

-30- Brücke Ostern 2012<br />

Den Abschluss der Sitzung bildete<br />

das Trio Joker Colonia. Mit kölschen<br />

Liedern hielten sie die <strong>St</strong>immung<br />

weiter hoch. Die Krönung<br />

war dann eine Polonaise des Publikums<br />

durch Saal <strong>und</strong> Foyer. Selbst<br />

den Elferrat hielt es nicht mehr auf<br />

den <strong>St</strong>ühlen. Die Elferratspolonaise<br />

Schachtelballett<br />

hatte allerdings auf der Bühne mit<br />

erschwerten Bedingungen durch die<br />

Technik der Musiker, Kabel <strong>und</strong><br />

<strong>St</strong>ecker zu kämpfen. Aber : Et hät<br />

noch immer jootjejange, <strong>und</strong> auch<br />

die schönste Sitzung hatte leider ein<br />

Ende.<br />

So eine Sitzung zu stemmen ist ein<br />

Arbeitsaufwand von drei Tagen:<br />

Aufbautag, Sitzungstag, Aufräumtag.<br />

Erstmals wurde unser Helfer-<br />

Team von jungen Leuten aus der<br />

Messdienerschaft sowie Nachwuchs<br />

aus dem Helferinnenkreis unter-


stützt. Ob beim Tische aufbauen,<br />

beim Spülen oder Essen - <strong>und</strong> Getränkeverkauf<br />

, Jungs <strong>und</strong> Mädels,<br />

ihr wart Klasse <strong>und</strong> habt das schon<br />

bestehende Helferteam w<strong>und</strong>erbar<br />

ergänzt <strong>und</strong> unterstützt. Ihr dürft<br />

gerne nächstes Jahr wiederkommen.<br />

Ein besonderer Dank gilt unserem<br />

JoBo , der uns mit Technik <strong>und</strong> Musik<br />

durch die Sitzung geleitet hat.<br />

An dieser <strong>St</strong>elle sei allen fleißigen<br />

Händen gedankt, die ich bis hierher<br />

wahrscheinlich noch vergessen habe.<br />

Auch ohne die Hilfe so mancher<br />

Rückblick<br />

Autorin: Gabriele Hoff Fotos: Margarete Geuß<br />

-31- Brücke Ostern 2012<br />

Ehepartner wären wir aufgeschmissen.<br />

Also ein Dank an alle, die wieder<br />

zum Gelingen dieser Sitzung<br />

beigetragen haben.<br />

Wie heißt es doch so schön : Nach<br />

der Sitzung ist vor der Sitzung. Am<br />

23. Januar 2013 sehen wir uns dann<br />

alle wieder, wenn es dann wieder<br />

heißt:<br />

Lützenkirchen Alaaf<br />

kfd-Alaaf<br />

<strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong> Alaaf


Ein neues Haus für die Kinderspielgruppen<br />

Die Kinderspielgruppen in Quettingen<br />

freuen sich über ein neues Gerätehaus<br />

im Pfarrgarten. Das alte<br />

hat fast zwei<br />

Jahrzehnte einen<br />

guten<br />

Dienst geleistet,<br />

war zuletzt<br />

aber ein Sicherheitsrisiko,<br />

sodass es entfernt<br />

werden<br />

musste. Eine<br />

g r o ß z ü g i g e<br />

Spende des<br />

Quettinger Vereins „Wir fördern<br />

Kids e.V.“ <strong>und</strong> ein Sonderpreis des<br />

Obi Marktes in Küppersteg haben<br />

die Neuanschaffung möglich ge-<br />

Autor: <strong>St</strong>ephan Löffler<br />

Rückblick<br />

-32- Brücke Ostern 2012<br />

macht <strong>und</strong> den verbleibenden Eigenanteil<br />

für die Gemeinde stark<br />

reduziert. So sind Bobbycars, Dreir<br />

ä d e r u n d<br />

Sandkasten Zubehör<br />

wieder<br />

sicher vor den<br />

Zugriffen Dritteruntergebracht.Aufgebaut<br />

wurde das<br />

bis ins letzte<br />

Brett komplett<br />

zerlegt angelieferte<br />

Haus von<br />

mehreren Vätern der Gemeinde.<br />

Den Helfern, dem Verein <strong>und</strong> dem<br />

Obi ein herzliches „Dankeschön“.


HEILIG – ROCK – WALLFAHRT – TRIER – 2012<br />

„Und führe zusammen, was getrennt ist“<br />

Autorin: Mechthild Kannengießer<br />

Termin<br />

Urk<strong>und</strong>lich erwähnt wurde der Heilige<br />

Rock erstmals am 1.Mai 1196<br />

bei der Weihe des<br />

Hochaltars im neu<br />

errichteten Ostchor<br />

des Trierer Domes,<br />

als die Tunika darin<br />

eingeschlossen wurde.<br />

Der Überlieferung<br />

nach soll der Heilige<br />

Rock von der Mutter<br />

Konstantins des Großen,<br />

der heiligen Helena,<br />

nach Trier gebracht worden<br />

sein. Dieser ursprüngliche Leibrock<br />

Jesu wurde ohne Naht von oben her<br />

ganz durchgewebt. Im Laufe der<br />

Jahrh<strong>und</strong>erte musste der durch häufiges<br />

Zeigen stark beschädigte <strong>St</strong>off<br />

des Öfteren ausgebessert werden,<br />

sodass der seit dem 30. Juni 1512<br />

als Reliquie verehrte Rock heute<br />

nur noch Fragmente der Tunika Jesu<br />

Christi enthält. In diesem Jahr<br />

jährt sich die erste Zeigung also<br />

zum 500. Mal. Wallfahrten fanden<br />

seitdem in unregelmäßigen Zeitab-<br />

-33- Brücke Ostern 2012<br />

ständen statt, zuletzt im Jahre 1996.<br />

Der Heilige Rock wird im Dom zu<br />

Trier in einem aus<br />

mehreren Glasschichten<br />

gesicherten<br />

Schrein aufbewahrt<br />

<strong>und</strong> nur zur Wallfahrtszeit<br />

den Pilgern<br />

im Mittelgang des Domes<br />

zur Betrachtung<br />

<strong>und</strong> Verehrung zugänglich<br />

gemacht.<br />

Das Leitwort der diesjährigen<br />

Wallfahrt<br />

lautet:<br />

„Und führe zusammen,<br />

was getrennt ist“.<br />

In einem Pressebericht hat der Präses<br />

der Evangelischen Kirche im<br />

Rheinland, Nikolaus Schneider, die<br />

evangelischen Christen dazu aufgerufen,<br />

sich auch an dieser Wallfahrt<br />

zu beteiligen.<br />

Trier ist eine ( Pilger) Reise wert. In<br />

diesem Jahr ohnehin.<br />

Die diesjährige Wallfahrt dauert<br />

vom 13.April bis zum 13. Mai.


Werbung<br />

-34- Brücke Ostern 2012


Aktuell<br />

Die katholische Frauengemeinschaft Deutschlands<br />

– kurz kfd – stellt sich vor:<br />

Vorab ein kurzer Blick in die Geschichte:<br />

Die Wurzeln der heutigen<br />

kfd bilden die Gebetsgemeinschaften<br />

christlicher Mütter, die ab der<br />

Mitte des vorigen Jahrh<strong>und</strong>erts in<br />

Deutschland gegründet wurden. Die<br />

kfd gliedert sich auf in: B<strong>und</strong>esverband,<br />

Diözesanverbände, <strong>St</strong>adtverbände<br />

<strong>und</strong> in die Pfarrverbände.<br />

Der kfd-Pfarrverband <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong><br />

wird in diesem Jahr 95 Jahre alt.<br />

Unsere kfd hat zur Zeit ca. 270 Mitglieder,<br />

davon 25 Mitarbeiterinnen<br />

im Besuchsdienst. Unser Präses ist<br />

Herr Pfarrer Helge Korell. Die Mitarbeiterin<br />

im Besuchsdienst der kfd<br />

ist das Bindeglied zwischen Leitungsteam,<br />

Mitgliedern <strong>und</strong> Pfarrebene.<br />

Die Mitarbeiterinnen im Besuchsdienst<br />

treffen sich monatlich<br />

um neue Projekte, kfd-Fahrten, Veranstaltungen<br />

usw. zu besprechen.<br />

Unsere regelmäßigen Termine <strong>und</strong><br />

Veranstaltungen sind:<br />

- Frauenmesse jeden Dienstag um<br />

9.00 Uhr<br />

- Frauenfrühstück alle zwei Monate,<br />

jeden letzten Dienstag im Monat<br />

Autorin: Monika Gierlichs<br />

-35- Brücke Ostern 2012<br />

- Bastelgruppe jeden Mittwoch von<br />

9.30 bis 12.00 Uhr<br />

- Wallfahrt<br />

- Jahresausflug<br />

- Halbtagstour<br />

- Einkehrtag bzw. religiöser Bildungstag<br />

- Weltgebetstag jährlich am 1. Freitag<br />

im Monat März<br />

- Adventsfeier<br />

- Karnevalssitzung<br />

Falls Sie neugierig geworden sind,<br />

wir freuen uns über jedes neue Mitglied.<br />

Sprechen Sie uns einfach an.<br />

Auch für Vorschläge <strong>und</strong> Anregungen<br />

sind wir dankbar.<br />

Ihr kfd-Leitungsteam<br />

Monika Gierlichs,<br />

Hannelore Evertz,<br />

Gabriele Hoff <strong>und</strong><br />

Claudia Roth-Friedrich


Die diesjährige Jahreshauptversammlung<br />

der Bürgerschützengesellschaft<br />

Quettingen am 26.02.12<br />

im Adolph-Kolping-Raum des<br />

Pfarrzentrums Quettingen hatte u.a.<br />

die Wahl des Vorstands als Tagesordnungspunkt.<br />

Nach Abhandlung<br />

der Regularien <strong>und</strong> Entlastung des<br />

Vorstands wurde dieser neugewählt.<br />

1. Vorsitzender, Ulrich Matzerath,<br />

kandidierte nicht mehr für den Vorsitz.<br />

Nachfolger wurde Michael<br />

Beier. Ebenfalls neu gewählt wurde<br />

die amtierende Majestät Marlene<br />

Ross zum 2. Kassierer, die dieses<br />

Jahreshauptversammlung der<br />

Bürgerschützen Quettingen<br />

Vorstandswahlen erbrachten neuen Vorstand<br />

: v.l.n.r. ausgeschiedener Vorsitzender Ulrich<br />

Matzerath bei der Übergabe des Brudermeisterordens<br />

an den neuen Vorsitzenden<br />

Michael Beier mit der 2. Vorsitzenden<br />

Gisela Weis<br />

Autor: Ulrich Matzerath<br />

Rückblick<br />

-36- Brücke Ostern 2012<br />

Amt vom neuen Vorsitzenden Michael<br />

Beier übernommen hat, sowie<br />

Alicia Podtschaske, die sich nun<br />

zusammen mit Ulrich Matzerath um<br />

die Pressearbeit kümmern wird.<br />

Neuer Kassenprüfer wurde Franziska<br />

Weis. Alle übrigen Ämter konnten<br />

durch Wiederwahl<br />

erneut<br />

besetzt werden.<br />

Die Königin<br />

Marlene Ross<br />

erhielt zuvor das<br />

Königinnenärmelband<br />

durch<br />

den 1. Vorsitzenden<br />

Ulrich<br />

Matzerath überreicht.<br />

siehe Text links<br />

Des Weiteren galt es Termine zu<br />

besprechen, wie u.a. das Schützenfest<br />

am 6. <strong>und</strong> 7.7.12 <strong>und</strong> den diesjährige<br />

Ausflug der Gesellschaft in<br />

die Hansestadt Hamburg im September.


Dies war das Motto des diesjährigen<br />

Familienwochenendes, welches 8<br />

Familien aus unserer Gemeinde <strong>und</strong><br />

2 Kinderbetreuerinnen im März an<br />

die <strong>St</strong>einbachtalsperre gelockt hat.<br />

Ein Vorbereitungsteam hat mit Martin<br />

Müller zusammen das Programm<br />

erstellt. In Kleingruppen haben Erwachsene<br />

als auch Kinder den Zugang<br />

zu Bibeltexten <strong>und</strong> den dort<br />

beschriebenen Gleichnissen zum<br />

Himmelreich gesucht. Aber auch<br />

Autor: <strong>St</strong>ephan Löffler<br />

Rückblick<br />

Familienwochenende<br />

Vom Himmel <strong>und</strong> dem Himmelreich<br />

-37- Brücke Ostern 2012<br />

das gemeinsame Singen, Lachen<br />

<strong>und</strong> Spielen in der Gemeinschaft<br />

kam nicht zu kurz. Natürlich<br />

schenkten sich auch die Väter <strong>und</strong><br />

der Nachwuchs beim gemeinsamen<br />

Fußballspiel nichts. Es endete mit<br />

einem hart umkämpften 3:3. Die<br />

Verabschiedung am Sonntag war<br />

herzlich <strong>und</strong> die Freude auf viele<br />

weitere Treffen in Lützenkirchen<br />

<strong>und</strong> Quettingen entsprechend groß.<br />

Bibelszenen nachgespielt<br />

Gross <strong>und</strong> Klein in Action


Kolping - Anwalt für Familien,<br />

im Rahmen des Projektes “Kolping<br />

– Anwalt für Familien“ bietet der<br />

Kolping-Diözesanverband Köln interessierten<br />

Kolpingsfamilien das<br />

“Schreidiplom“ an. Gerne hat die<br />

Kolpingsfamilie Quettingen dieses<br />

Angebot aufgegriffen, um den Vorschulkindern<br />

unserer Kindergärten<br />

die Teilnahme an diesem Kurs kostenfrei<br />

zu ermöglichen. Die Idee<br />

wurde von den Kita-Teams von Anfang<br />

an unterstützt. Bereits zum<br />

dritten Mal führen wir nun diesen<br />

Kurs in unserer Kita <strong>St</strong>.Maria-<br />

Rosenkranzkönigin <strong>und</strong> der Caritas<br />

Kita Maximilian-Kolbe durch.<br />

Kinder stark gegen Gewalt machen<br />

Aktuell<br />

KOLPINGFAMILIE-QUETTINGEN<br />

-38- Brücke Ostern 2012<br />

- das sollte schon im Kindergartenalter<br />

beginnen. Ein Kind, das<br />

gelernt hat, NEIN zu sagen <strong>und</strong> seinen<br />

Gefühlen zu vertrauen, erkennt<br />

frühzeitig Gefahrensituationen <strong>und</strong><br />

ist selbstbewusst <strong>und</strong> stark genug,<br />

um zu schreien, sich Hilfe zu holen<br />

oder wegzulaufen.<br />

Im ‚Schreidiplom‘ begleiten die<br />

Kinder ‚Schnuffi‘, das Maskottchen<br />

der Kolpingjugend, <strong>und</strong> helfen ihm<br />

in unangenehmen Situationen zurechtzukommen.<br />

Dabei lernen sie<br />

auf spielerische Art das Schreien als<br />

Mittel der Verteidigung kennen.<br />

Das ‚Schreidiplom‘ ist ein Schnupperkurs<br />

<strong>und</strong> umso effektiver, je<br />

mehr die Inhalte vom Kindergarten


Aktuell<br />

<strong>und</strong> den Eltern vertieft werden. An terstützen, so planen wir im Mai<br />

einem Elternabend wird den Eltern bereits einen Medienkurs “Wege<br />

von Diplompädagogin, Frau Clau- durch den Mediendschungel – Kindia<br />

Harbrink, vom Kolping - Diözeder <strong>und</strong> Jugendliche sicher in der<br />

sanverband, der Inhalt <strong>und</strong> der Ab- Medienwelt begleiten®“. Dieser<br />

lauf des “Schreidiploms“ sowie die Kurs wird an 3 Nachmittagen im<br />

Hintergründe zur Entstehung erläu- Mai in Zusammenarbeit mit der Kitert<br />

<strong>und</strong> gemeinsam überlegt, wie ta Maximilian-Kolbe stattfinden.<br />

man die Kinder stärken <strong>und</strong> die Neben fachlichen Infos wird ein<br />

Kursinhalte im Alltag vertiefen besonderer Schwerpunkt auf dem<br />

kann. Zum Abschluß des Kurs er- Austausch der Eltern untereinander<br />

hält jedes teilnehmende Kind eine liegen.<br />

“Urk<strong>und</strong>e“.<br />

Große Leute glauben kaum, wie<br />

Gerne ist die Kolpingsfamilie Quet- richtig <strong>und</strong> tief ein Kind fühlen<br />

tingen bereit weitere Kurse zu un- kann. A.Kolping 1853VK<br />

Autor: Alfred Gierse<br />

-39- Brücke Ostern 2012<br />

Wir helfen Ihnen,<br />

damit Ihr nächstes<br />

Fest ein voller<br />

Erfolg wird.<br />

Jeder Gastgeber weiß, einem Fest geht stets eine besondere<br />

Planung voraus, die viel Zeit beansprucht <strong>und</strong> oft<br />

auch viel <strong>St</strong>ress verursacht. Wir empfehlen uns für Ihre<br />

Feierlichkeiten aller Art - von 10 - 200 Personen - im<br />

Pfarrheim <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong> in Lützenkirchen.<br />

Wir vermitteln: Bestuhlung, Tischdekoration, Bedienungspersonal, Partyservice<br />

<strong>und</strong> Getränke - von alkoholfreien Getränken bis zum Wein.<br />

Telefon: 02171/80941 Telefax: 02171/52800


Wegweiser durch die Pfarrei<br />

Seelsorge-Team<br />

Leitender Pfarrer: Pfarrer Ulrich Sander Tel. 768784<br />

Pfarrvikar: Pfarrer Helge Korell Tel. 5809705<br />

Pastoralreferent: Martin Müller Tel. 397912<br />

Pfarrgemeinderat<br />

Der Pfarrgemeinderat befasst sich hauptsächlich mit Seelsorgefragen.<br />

Vorsitzender: Otto Grunwald, Grillenweg 24, Tel. 80629<br />

Torsten Bela-Reimann<br />

Kurt Blatt<br />

Monika Bodner<br />

Otto Grunwald<br />

Annemarie Habermann<br />

Mechthild Kannengießer<br />

Helge Korell, Pfr.<br />

Caritas -<br />

Liturgie Pfr. Sander<br />

Familien Hr. Müller<br />

Kirchenvorstand<br />

Der Kirchenvorstand ist für die Gemeindeverwaltung <strong>und</strong> die Finanzen zuständig.<br />

Renate Blatt<br />

Regina Fröhlingsdorf<br />

Ludwig Groh<br />

Heribert Kuhn<br />

Wegweiser<br />

Ausschüsse<br />

-40- Brücke Ostern 2012<br />

Ursula Kurth<br />

<strong>St</strong>ephan Löffler<br />

Martin Müller, PR.<br />

Ulrich Sander, Pfr.<br />

Karl Schumacher<br />

Katja Walczak<br />

Rosemarie Wieschollek<br />

Ortausschuss L Fr. Groh<br />

Ortausschuss Q Hr. Blatt<br />

Öffentlichkeitsarbeit -<br />

Vorsitzender: Pfarrer Ulrich Sander<br />

1. <strong>St</strong>ellvertreterin: Annegret Bruchhausen-Scholich<br />

2. <strong>St</strong>ellvertreter: Bernhard Geuß<br />

Dr. Bertram Monheim<br />

Regina Ohlig-Feldmar<br />

Werner Otto<br />

<strong>St</strong>efan Schüttler


Liturgie:<br />

Bibelkreis Herr H. Popella, Tel. 55246<br />

MessdienerInnen u. VorbeterInnen Pfarrer Helge Korell<br />

Montagstreff Frau Irene Thomalla, Tel. 52831<br />

<strong>und</strong> Frau Karin Hastenrath, Tel. 52917<br />

Taize-Gebet Frau Angelika Oehlke, Tel. 54049<br />

Familienmessvorbereitungskreis PR Herr Martin Müller, Tel. 397912<br />

Kirchenmusik:<br />

Chor „Canta Nova“ Herr Andreas Sembray, Tel: 3627967<br />

Kirchenchor„Cäcilia“ Frau Christiana Peters, Tel. 0214-73489930<br />

Kinderchor Herr Andreas Sembray, Tel: 3627967<br />

Kind <strong>und</strong> Jugend:<br />

Familienzentrum MOSAIK PR Herr Martin Müller, Tel. 397912<br />

KjG (L) Herr Matthäus Polednik<br />

Jungschützen (Bürgerschützen, Q) Herr Peter Podtschaske, Tel. 52275<br />

Jungschützen (<strong>St</strong>. Sebastianus-Schützeng., Q) Herr Kurt Blatt, Tel.: 81821<br />

Jungschützen (<strong>St</strong>. Sebastianus-Schützeng., L) Herr Guido Hempel Tel.0172/ 2559020<br />

Spielgruppen (Q) PR Herr Martin Müller, Tel. 397912<br />

Schützen:<br />

Bürgerschützengesellschaft (Q) Herr Rainer Weis, Tel. 8591<br />

<strong>St</strong>. Sebastianus Schützenbruderschaft (Q) Herr Kurt Blatt, Tel.: 81821<br />

<strong>St</strong>. Sebastianus-Schützenbruderschaft (L) Herr Karl Flemm, Tel. 57490<br />

Kolping:<br />

Frauen, Senioren, Sport:<br />

Kirchliche Gemeinschaften<br />

Kolpingsfamilie (Q) Herr Alfred Gierse, Tel. 81299<br />

Kolpingsfamilie (L) Herr Dr. Siegfried Feldmar, Tel. 54558<br />

DJK Sportgemeinschaft Frau Rita Weis, Tel. 43597<br />

kfd: Katholische Frauengemeinschaft (L) Frau Monika Gierlichs, Tel. 8744<br />

Seniorenkreis (Q) Frau Renate Luxem, Tel. 53127<br />

Seniorenkreis (L) Frau Irene Thomalla, Tel. 52831<br />

Q: Quettingen, L: Lützenkirchen<br />

Über die Treffpunkte <strong>und</strong> -zeiten informieren die Ansprechpartner der jeweiligen Gemeinschaften<br />

gerne. Näheres auch im Internet unter www.maurinus-<strong>und</strong>-marien.de.<br />

-41- Brücke Ostern 2012


Einrichtungen in Lützenkirchen<br />

Pfarrbüro Von-Knoeringen-<strong>St</strong>r. 4<br />

Telefon: 02171 / 51625, Telefax: 02171 / 80031<br />

Email: pfarrbuero@maurinus-<strong>und</strong>-marien.de<br />

Frau Petra Liever <strong>und</strong> Frau Waltraud Feldhofe<br />

Öffnungszeiten: Di., Do., Fr. 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Dienstag 15:00 bis 17:00 Uhr<br />

Mo. u. Mi. geschlossen<br />

Saalvermietungen während der Bürozeiten im Pfarrbüro<br />

Telefon: 02171 / 51625<br />

Kindergarten <strong>St</strong>. Anna, Hamberger <strong>St</strong>r. 16, Leiterin Frau Ute Seibertz-<br />

Waldecker, Telefon: 02171 / 80380<br />

Kath. öffentl. Bücherei (KöB) Von-Knoeringen-<strong>St</strong>r. 3, Leiterin Frau Trude <strong>St</strong>einhaus,<br />

Telefon: 02171 / 54554<br />

Öffnungszeiten: Sonntag von 10:00 - 11:30 Uhr<br />

Dienstag von 9:30 - 11:00 Uhr<br />

Donnerstag von 15:00 - 17:00 Uhr<br />

ATS-Begegnungsstätte im<br />

Wohnpark Bürgerbusch -<br />

Mehrgenerationenhaus Leverkusen<br />

Theodor-Gierath-<strong>St</strong>r. 4, Leiterin Frau Christina<br />

Müller-Oerder Telefon 02171 / 56888<br />

Wohnpark Bürgerbusch (Caritas) Theodor-Gierath-<strong>St</strong>r. 2-6, Leiterin Frau Inga Heyen,<br />

Telefon 02171 / 3 95 67 - 10<br />

Behindertenwohnheim<br />

Haus <strong>Maurinus</strong> (Caritas)<br />

Einrichtungen in <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong> <strong>und</strong> <strong>Marien</strong><br />

Weitere Einrichtungen in Lützenkirchen<br />

Ambulante Krankenpflege Frau Kirsten Schmidt-Kötting, Tel.: 0214/85542-0<br />

Hamberger <strong>St</strong>r. 7, Leiterin Frau Elizabeth<br />

Buschmann-Babera, Telefon: 02171 / 3871-18<br />

Haus <strong>Maurinus</strong> (DPSG) Hamberger <strong>St</strong>r. 3, Telefon: 02171 / 89174 oder<br />

0221 / 9370200<br />

REDAKTIONSSCHLUSS FÜR DIE NÄCHSTE AUSGABE:<br />

Ausgabe 2-12 : Sonntag, 29. Juli 2012<br />

(Erscheint voraussichtlich Ende August 2012)<br />

-42- Brücke Ostern 2012


Einrichtungen in Quettingen<br />

Weitere Einrichtungen in Quettingen<br />

Ambulante Krankenpflege Frau Kirsten Schmidt-Kötting, Tel.: 0214/85542-0<br />

Kindergarten Maximilian-Kolbe<br />

(Caritas)<br />

<strong>St</strong>ädt. Kath. Gr<strong>und</strong>schule<br />

Don Bosco<br />

Einrichtungen in <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong> <strong>und</strong> <strong>Marien</strong><br />

Pfarrbüro Quettinger <strong>St</strong>r. 111<br />

Telefon: 02171 / 51761, Telefax: 02171 / 768882<br />

Email: pfarrbuero@maurinus-<strong>und</strong>-marien.de<br />

Frau Petra Beurschgens, Frau Waltraud Feldhofe u. Frau<br />

Petra Liever<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Mo. <strong>und</strong> Do. 16:00 bis 18:00 Uhr<br />

Saalvermietungen nur Dienstag <strong>und</strong> Freitag von 14:00 - 16:00 Uhr bei<br />

Herrn Joachim Juretzek, Telefon: 0171 / 2646280<br />

Kindergarten <strong>St</strong>. Maria Rosenkranzkönigin, Quettinger <strong>St</strong>r. 109,<br />

Leiterin Frau <strong>St</strong>ephanie Hertel, Tel 02171/56265<br />

Kath. öffentl. Bücherei (KöB) Quettinger <strong>St</strong>r. 111, Leiterin Frau Anja Kröck,<br />

Öffnungszeiten: Sonntag von 10:45 - 12:30 Uhr<br />

Mittwoch von 10:00 - 12:00 Uhr<br />

Mittwoch von 16:00 - 18:00 Uhr<br />

Kath. Friedhof: Holzer Weg Friedhofsverwaltung über Pfarrbüro<br />

Pommernstr. 125,<br />

Leiterin Frau Marianne Valle, Tel. 02171/8561<br />

Quettinger <strong>St</strong>r. 90, Leiterin Frau Kaul<br />

Telefon: 02171 / 94650, Fax: 02171 / 946519<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Pfarrgemeinderat der Pfarrei <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong> <strong>und</strong> <strong>Marien</strong><br />

Verantwortlich für den Inhalt sind die Autoren der einzelnen Artikel.<br />

Redaktion: Sachausschuss Öffentlichkeitsarbeit des Pfarrgemeinderates<br />

Annemarie Habermann, Mechthild Kannengießer<br />

<strong>St</strong>ephan Löffler, Georg Pesch<br />

Email: gemeindebrief-bruecke@maurinus-<strong>und</strong>-marien.de<br />

Internet: http://www.maurinus-<strong>und</strong>-marien.de<br />

-43- Brücke Ostern 2012


Liturgischer Dienst in unserer Pfarrei<br />

Samstag 18:00 Uhr (Pfarrkirche Lützenkirchen)<br />

Sonntag 8:30 Uhr (Kirche Quettingen)<br />

9:45 Uhr (Pfarrkirche Lützenkirchen)<br />

11:15 Uhr (Kirche Quettingen)<br />

jeden 3. Sonntag i. Monat mit Kinder-Kirche<br />

Dienstag 8:10 Uhr Schulgottesdienst Gr<strong>und</strong>schule 3. + 4. Schulj.<br />

(Pfarrkirche Lützenkirchen)<br />

9:00 Uhr (Pfarrkirche Lützenkirchen)<br />

Mittwoch 18:30 Uhr (Kirche Quettingen)<br />

Donnerstag 8:15 Uhr Schulmesse Gr<strong>und</strong>schule Don-Bosco-Schule<br />

(Kirche Quettingen)<br />

Freitag 8:30 Uhr (Pfarrkirche Lützenkirchen)<br />

entfällt bei Exequien.<br />

1. Mi. im Monat 9:30 Uhr Frauenmesse (Kirche Quettingen)<br />

1. Do. im Monat 15:00 Uhr Seniorenmesse (Pfarrkirche Lützenkirchen)<br />

1. Fr. im Monat 18:30 Uhr (Kirche Quettingen)<br />

Beichte: Mittwoch 18:00 Uhr vor Abendmesse, in Quettingen<br />

Donnerstag 19:15 Uhr <strong>und</strong> nach Vereinbarung in Lützenk.<br />

Taufe: In der Regel finden an jedem Wochenende des Jahres<br />

Taufen in unserer Kirchengemeinde statt.<br />

Tauffeiern: 1. Samstag im Monat, 15:30 Uhr, Quettingen<br />

2. Sonntag im Monat, 11:30 Uhr, Lützenkirchen<br />

3. Sonntag im Monat, 12:30 Uhr, Quettingen<br />

4. Samstag im Monat, 15:30 Uhr, Lützenkirchen<br />

Anmeldung der Taufe <strong>und</strong> Terminvereinbarung für das<br />

Taufgespräch bitte in den Pfarrbüros<br />

Ehesakrament: Die Brautleute melden sich spätestens 12 Wochen vor der<br />

Trauung zur Niederschrift der Personalien<br />

in den Pfarrbüros <strong>und</strong> bringen<br />

einen neu ausgestellten Taufschein<br />

mit.<br />

Alle Kranken möge man in den Pfarrbüros melden.<br />

<strong>St</strong>erbefälle bitten wir umgehend den Pfarrbüros<br />

mitzuteilen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!