14.12.2012 Aufrufe

PFARRBRIEF - St. Maurinus und Marien

PFARRBRIEF - St. Maurinus und Marien

PFARRBRIEF - St. Maurinus und Marien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>PFARRBRIEF</strong><br />

<strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong> <strong>und</strong> <strong>Marien</strong><br />

Ausgabe 1 - 2011


Grußwort<br />

Seht, ich mache alles neu!<br />

„Die Welt ist alt, <strong>und</strong> der Abend<br />

für die menschlichen Dinge ist gekommen“,<br />

sagt der Philosoph<br />

(Hegel). Und tatsächlich könnte<br />

man diesen Eindruck gewinnen:<br />

Unsere Welt, unser<br />

Leben ist ein Museum<br />

geworden. Alles ist<br />

geordnet, aber es bewegt<br />

sich nichts mehr.<br />

Es stimmt ja auch: Wir<br />

werden immer älter,<br />

aber die Zahl der jungen<br />

Menschen nimmt<br />

ab. Die teuren Autos<br />

stehen in endloser Reihe<br />

an den <strong>St</strong>raßenrändern.<br />

Aber Kinder, die auf der <strong>St</strong>raße<br />

Hüpfkästchen oder Ball spielen,<br />

sehen wir nicht mehr.<br />

Auch in unserem eigenen Leben<br />

scheinen die Baustellen seit Jahren<br />

still zu stehen. Und ähnlich ist es in<br />

der Politik: Krieg im Nahen Osten<br />

seit mehr als einer Generation; die<br />

alten <strong>und</strong> jungen Politiker bei uns<br />

sind nach wie vor zweifelhaft; <strong>und</strong><br />

überhaupt bewegt niemand mehr<br />

etwas von der <strong>St</strong>elle. Das Leben ist<br />

zum <strong>St</strong>illstand gekommen.<br />

Wirklich? Ist nicht unser Leben oft<br />

genug rasend schnellen, sinnenverwirrenden<br />

Veränderungen unter-<br />

2<br />

worfen? Und ist nicht die Bäckerei<br />

an der Ecke ganz plötzlich verschw<strong>und</strong>en?<br />

Und die gelben Telefonzellen?<br />

Und auch die alt bekannten<br />

Pfarrgemeinden mit ihren<br />

eigenen Namen seit Generationen?<br />

Es gibt eben doch eine<br />

Art von Veränderung,<br />

die ist viel zu schnell für<br />

viele Menschen...<br />

Allerdings: Wo Veränderung<br />

wirklich Leben<br />

<strong>und</strong> Zukunft bedeutet –<br />

zum Beispiel in den<br />

<strong>St</strong>adtvierteln der türkischen<br />

Mitbürger, wo es<br />

von Kindern nur so<br />

wimmelt –, da haben wir<br />

keinen Anteil mehr. Bei uns berichten<br />

viele, dass sich ihr Leben eher<br />

anfühlt wie ein Karussell: Es dreht<br />

sich schnell im Kreis <strong>und</strong> bleibt<br />

doch auf der <strong>St</strong>elle. – –<br />

Hier kommt nun Ostern ins Spiel.<br />

Im letzten Buch der Bibel sagt der<br />

Herr zum Seher: „Seht, ich mache<br />

alles neu!“ (Offb 21,5). Was für ein<br />

Versprechen! Nicht mehr gefangen<br />

sein in meinem unvollkommenen<br />

Ich, sondern befreit werden zu einem<br />

vollständigen, schönen, neuen<br />

Leben. Nicht mehr unter den Bleidächern<br />

starrer <strong>St</strong>rukturen stöhnen,<br />

sondern mitten in der Wirklichkeit<br />

Gottes leben... Das wäre ein Aufat-


men für mich!<br />

Und wenn die Verheißung stimmt:<br />

„Seht, ich mache alles neu!“, könnte<br />

sie nicht auch eine direkte Wirkung<br />

auf unser Leben hier <strong>und</strong> jetzt<br />

haben? Ich glaube, dass genug<br />

Glanz <strong>und</strong> Freude <strong>und</strong> Zuversicht<br />

für uns bereit liegt. Ich glaube, dass<br />

die Zeichen der Hoffnung so zu<br />

sagen an Hecken <strong>und</strong> Zäunen zu<br />

finden sind. Wir sollten uns hinbewegen<br />

<strong>und</strong> neu hinschauen. Selbst<br />

die Natur zeigt uns ja diese Wirklichkeit<br />

Gottes: Der Frühling<br />

kommt, <strong>und</strong> alles wird auf einmal<br />

hell <strong>und</strong> schön.<br />

Und so möchte ich auch mit den<br />

Menschen, die ich kenne, Ostern<br />

feiern: Nicht als einer, der in Ge-<br />

Grußwort<br />

wohnheiten alt <strong>und</strong> starr geworden<br />

ist. Sondern als ein Mensch, der<br />

sein Herz von Gott neu <strong>und</strong> lebendig<br />

machen lässt. Als einer, der<br />

aufersteht mit Jesus, der aufbricht<br />

in einen neuen Tag.<br />

Ich fange einfach mal an. Womit?<br />

Zum Beispiel damit, die Werbetrommel<br />

zu rühren für einen neuen<br />

Kinderchor in unserer neuen Gemeinde<br />

<strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong> <strong>und</strong> <strong>Marien</strong>!<br />

Da kann etwas Gutes beginnen,<br />

<strong>und</strong> zukünftiges Leben kommt in<br />

den Blick.<br />

Einen frohen Ostergruß sendet<br />

Ihnen<br />

Ihr<br />

Wir wünschen allen Leserinnen <strong>und</strong><br />

Lesern ein gesegnetes Osterfest.<br />

Die Seelsorger <strong>und</strong> das Redaktionsteam<br />

3


Aktuell<br />

Nach einem Prozess interner <strong>und</strong><br />

ernsthafter Diskussion entschied<br />

sich der einzig dafür zuständige<br />

Kirchengemeindeverband am 18.<br />

November 2010 einstimmig für den<br />

Entwurf des Graphikers René Garcia,<br />

der vorher damit beauftragt<br />

worden war.<br />

Der Erzbischöfliche <strong>St</strong>uhl genehmigte<br />

es sowohl als Pfarramtssiegel<br />

wie auch als Kirchengemeindesiegel,<br />

sodass es nunmehr ganz einheitlich<br />

als amtliches Siegel <strong>und</strong> als<br />

konkurrenzloses Logo aller Publikationen<br />

der Gemeinde <strong>und</strong> ihrer<br />

Gruppierungen verwendet wird.<br />

Was steckt dahinter bzw. besser<br />

darin?<br />

Dahinter steckt der Wunsch, der<br />

zur Vorgabe wurde, die Botschaft<br />

vom Neuanfang deutlich zu erkennen<br />

zu geben <strong>und</strong> sich dabei inspirieren<br />

zu lassen von Gr<strong>und</strong>aussagen<br />

unseres christlich-katholischen Bekenntnisses<br />

<strong>und</strong> dies in Widerspiegelung<br />

von Elementen mit Wieder-<br />

4<br />

Gemeinde-Emblem<br />

erkennungscharakter, womit sich<br />

sowohl Lützenkirchener als auch<br />

Quettinger guten Willens identifizieren<br />

können.<br />

Dies ist in hervorragender Weise<br />

gelungen, wie nachfolgende Heranführung<br />

hoffentlich in Gedanken<br />

kleidet:<br />

Der Kreis steht für die Einheit, aber<br />

auch für das monotheistische Dogma.<br />

Er ist (wie Gott) ohne Anfang<br />

<strong>und</strong> Ende. Unser Kreis wird geteilt<br />

<strong>und</strong> geheilt durch das weiße Kreuz<br />

des fleischgewordenen Wortes<br />

(λογός). Es ist ein österliches<br />

Kreuz, also eins der Auferstehung.<br />

Der Kreisinhalt wird auch zweigeteilt,<br />

aber durch die gleiche<br />

Farbfüllung nicht getrennt, sondern<br />

vereint: unten gewellt blau, was<br />

religiös für das Gr<strong>und</strong>sakrament<br />

der heiligen Taufe steht <strong>und</strong> säkular<br />

für den Wiembach stehen könnte.<br />

Das rote Feld symbolisiert spirituell<br />

das Sakrament der Firmung, den<br />

Heiligen Geist <strong>und</strong> die Liebe, pro-


fan warme Luft gegen kaltes Wasser.<br />

Die Scheibe darf als Hostie <strong>und</strong><br />

damit als Hinweis auf die heilige<br />

Eucharistie, das Communio-<br />

Sakrament, interpretiert werden.<br />

Edel wirkt das Gold der Segmentsymbole:<br />

der bergische Löwe<br />

(eigentlich historisch erst durch<br />

Einheirat eines Limburgers ins Geschlecht<br />

derer zu Berg dazu geworden)<br />

<strong>und</strong> der Hinweis darauf, dass<br />

die Landgemeinde Lützenkirchen<br />

(mit Quettingen <strong>und</strong> Dürscheid)<br />

Teil der Bergischen Obstkammer<br />

Autor: Bernhard Geuß<br />

Wir helfen Ihnen,<br />

damit Ihr nächstes<br />

Fest ein voller<br />

Erfolg wird.<br />

Jeder Gastgeber weiß, einem Fest geht stets eine besondere<br />

Planung voraus, die viel Zeit beansprucht <strong>und</strong> oft<br />

auch viel <strong>St</strong>ress verursacht. Wir empfehlen uns für Ihre<br />

Feierlichkeiten aller Art - von 10 - 200 Personen - im<br />

Pfarrheim <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong> in Lützenkirchen.<br />

Wir vermitteln: Bestuhlung, Tischdekoration, Bedienungspersonal, Partyservice<br />

<strong>und</strong> Getränke - von alkoholfreien Getränken bis zum Wein.<br />

Telefon: 02171/80941 Telefax: 02171/52800<br />

Aktuell<br />

war. Es ist entnommen dem Schöffensiegel<br />

von 1556 (die Kreuzkapelle<br />

war damals <strong>St</strong>ätte des Land-<br />

<strong>und</strong> Konsultationsgerichts Lützenkirchen<br />

– siehe „Meilenstein“ im<br />

Dorf sowie „Schöffenweg“ zwischen<br />

Lehn <strong>und</strong> Holzhausen) <strong>und</strong><br />

galt als Kommunalwappen bis zum<br />

31. März 1930. Die zehn Perlen<br />

sind dem Rosenkranz entlehnt, auf<br />

dass die Gottesmutter als dessen<br />

Königin <strong>und</strong> der heilige Abt <strong>und</strong><br />

Märtyrer <strong>Maurinus</strong> unser aller Fürsprecher<br />

<strong>und</strong> Schutzpatrone seien.<br />

5


Aktuell<br />

FUSIONSFEIER für ST.MAURINUS <strong>und</strong> MARIEN<br />

Mit einer feierlichen Messe <strong>und</strong> anschließendem<br />

Empfang im Pfarrsaal<br />

in Lützenkirchen wurde<br />

am 9. Januar in der Pfarrkirche<br />

<strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong> die<br />

Fusion unserer beiden<br />

Gemeinden zur neuen<br />

Pfarrei <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Marien</strong> gefeiert. Hiermit<br />

wurde ein neues Kapitel<br />

Lützenkirchener <strong>und</strong><br />

Quettinger Kirchengeschichte<br />

aufgeschlagen.<br />

Urk<strong>und</strong>licher Beginn der<br />

fusionierten neuen Gemeinde<br />

war bereits am 1.<br />

Januar 2011.<br />

Ein großes Aufgebot von Messdienern,<br />

begleitet von Fahnen- <strong>und</strong><br />

Bannerträgern der Lützenkirchener<br />

<strong>und</strong> Quettinger Vereine, zog mit<br />

<strong>St</strong>adtdechant Teller, Pfarrer Sander,<br />

Kaplan Korell <strong>und</strong> Pastoralreferent<br />

Müller in das vollbesetzte Gotteshaus<br />

ein. Unter der Leitung von Organist<br />

<strong>und</strong> Chorleiter Andreas<br />

Sembrey gestaltete unser Kirchenchor<br />

musikalisch diesen Festgottesdienst.<br />

In seiner Festpredigt sprach Pfarrer<br />

Sander unter anderem vom Brücken<br />

schlagen zwischen Menschen unterschiedlicher<br />

Charaktere <strong>und</strong> Herkunft.<br />

Dass solch ein Brückenbau<br />

6<br />

getragen werde von der Liebe Gottes,<br />

„weil das Gemeinsame, das<br />

Verbindende dieser Liebe<br />

stärker ist als alles Unterscheidende.<br />

In der Eucharistie<br />

feiern wir nun diese<br />

Brücke, die Gott immer<br />

wieder zu uns schlägt, mit<br />

der er uns stärken will für<br />

unseren gemeinsamen<br />

Weg in die Zukunft unserer<br />

Pfarrei <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Marien</strong>“.<br />

Eine eigens für die Fusionsfeier<br />

angefertigte große<br />

Kerze mit dem neuen<br />

farbigen Gemeindeemblem<br />

brannte während der Messe an<br />

der Krippe.<br />

Für den anschließenden Empfang<br />

im Pfarrsaal hatte der Festausschuss<br />

mit Frau Kurth den gesamten Festablauf<br />

sehr genau geplant. Um bei<br />

dieser Begegnung dem gegenseitigen<br />

Kennenlernen genügend Zeit zu<br />

lassen sah das Protokoll keine zeitaufwendigen<br />

Reden vor. Pfarrer<br />

Sander nutzte diese Gelegenheit,<br />

ging von Tisch zu Tisch <strong>und</strong> begrüßte<br />

persönlich alle Gäste.<br />

Auch für das leibliche Wohl war<br />

bestens vorgesorgt. Viele fleißige<br />

Helfer aus Lützenkirchen <strong>und</strong> Quettingen<br />

packten gemeinsam an, so-


dass diese Feier zu einem großen<br />

Familienfest wurde.<br />

Gleich zu Anfang hatten die <strong>St</strong>ernsinger<br />

noch einmal die Möglichkeit<br />

vor „großem Publikum“ ihr Sendungslied<br />

zu singen, um anschließend<br />

mit den Sammelkörbchen<br />

durch die Reihen zu gehen. Sie erreichten<br />

so ein sensationelles Gesamtergebnis<br />

von 14.368,90 €.<br />

Dieses Fest spiegelte all das Positi-<br />

Autorin: Mechthild Kannengießer<br />

Aktuell<br />

ve wieder, was Dank der langen <strong>und</strong><br />

intensiven Vorbereitungszeit auf<br />

diese Fusion in den Herzen der Gemeidemitglieder<br />

an Gemeinsamkeiten<br />

gewachsen ist.<br />

W e i t e r n a c h G e m e i n -<br />

s a m k e i t e n s u c h e n u n d<br />

B r ü c k e n b a u e n das sind die<br />

großen Zauberworte für die Zukunft.<br />

Am 19./20.3.2011 fand in diesem Jahr die erste Kirchenbesucherzählung<br />

in unserer Pfarrgemeinde statt:<br />

Samstag 18:00 Uhr 144<br />

Sonntag 8:30 Uhr 104<br />

10:00 Uhr 295<br />

11:15 Uhr 265<br />

Gesamt 808 Besucher<br />

7


Termine<br />

8<br />

<strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong> <strong>und</strong> <strong>Marien</strong><br />

Gemeinsam mit Gott unterwegs<br />

FRONLEICHNAM am 23. Juni 2011<br />

Die Heilige Messe ist um 9.00 Uhr in <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong>.<br />

Danach erfolgt die Prozession von<br />

Lützenkirchen nach Quettingen,<br />

wo die Schlussfeier in<br />

<strong>St</strong>. Maria Rosenkranzkönigin<br />

stattfindet.<br />

Anschließend sind alle zum<br />

Mittagsimbiss in den Quettinger<br />

Pfarrsaal eingeladen.<br />

Für die Rückfahrt wird zweimal ein kostenloser<br />

Bustransfer eingerichtet. Die<br />

Abfahrtzeiten dieser Busse <strong>und</strong> auch<br />

der Linienbusse werden rechtszeitig in<br />

der Pfarr-Info bekannt gegeben.<br />

Die Anwohner der Lützenkirchener <strong>und</strong> Quettinger <strong>St</strong>raße werden<br />

herzlich gebeten, den Prozessionsweg festlich zu schmücken.


Wir sind alle Kinder Gottes !<br />

In unserer Gemeinde wollen wir unsere - inzwischen bekannte -<br />

„Kinder-Kirche“<br />

Anwaltskanzlei<br />

Volker Paas<br />

in Bürogemeinschaft mit:<br />

Rechtsanwälte<br />

Mourkojannis & Mörschner<br />

Wir stehen Ihnen in folgenden Beratungsschwerpunkten gerne<br />

zur Verfügung:<br />

Rechtsanwalt Paas Rechtsanwalt Mourkojannis Rechtsanwalt Mörschner<br />

- Mietrecht - Arbeitsrecht - Erbrecht<br />

- Verkehrsrecht - Familienrecht - Verbraucherschutzrecht<br />

Sie finden uns in der <strong>St</strong>ixchesstraße 107 in 51377 Leverkusen-Manfort.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.mm-law.de oder unter 0214 / 312 42 18.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Termine<br />

weiterführen <strong>und</strong> laden alle Kinder, im Besonderen Gr<strong>und</strong>schulkinder,<br />

herzlich dazu ein. Gemeinsam möchten wir mit Euch den Wortgottesdienst<br />

gestalten <strong>und</strong> dann zur Gabenbereitung in die Kirche einziehen.<br />

Wann ? Sonntag, 17.04.2011, 11:15 Uhr<br />

(immer der 3. Sonntag im Monat)<br />

weitere Termine: 15.05.11 / 19.06.11<br />

Wo? Im Pfarrsaal hinter unserer Kirche<br />

Wer? Alle Kinder - besonders Gr<strong>und</strong>schulkinder<br />

9


Nachruf<br />

Am 19. Januar 2011 verstarb plötzlich<br />

<strong>und</strong> unerwartet Herr Klaus<br />

Thomalla im Alter von 67 Jahren.<br />

Der Vater von 3 Söhnen hat sich<br />

über lange Jahre mit Herzblut ehrenamtlich<br />

in unserer Pfarrgemeinde<br />

engagiert. Seit Anfang der 80er<br />

Jahre war er zunächst in <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong><br />

in einem Elternkreis zur Erstkommunion<br />

<strong>und</strong> als Katechet tätig.<br />

Von 1993 bis zu seinem<br />

Tod gehörte er<br />

als Mitglied dem<br />

Pfarrgemeinderat<br />

(PGR) an, dessen<br />

Vorsitz er in <strong>St</strong>.<br />

<strong>Maurinus</strong> von 1997<br />

bis 2005 inne hatte.<br />

Auch wirkte er von<br />

1993 bis 2005 im<br />

Vorstand des Katholikenrates<br />

im <strong>St</strong>adtdekanat<br />

Leverkusen<br />

mit.<br />

Klaus Thomalla hatte vor allem die<br />

Mitmenschen im Blick, vornehmlich<br />

um Notleidenden <strong>und</strong> Behinderten<br />

eine Perspektive zu geben.<br />

Dies galt für seine Arbeit in der<br />

Pfarrgemeinde <strong>und</strong> als bekennender<br />

Christ in Beruf <strong>und</strong> Gesellschaft. Er<br />

leitete 20 Jahre die Max-<br />

10<br />

Wir trauern um Klaus Thomalla<br />

Albermann-Hauptschule in Köln-<br />

Kalk, einem <strong>St</strong>adtteil der aufgr<strong>und</strong><br />

seines hohen Ausländeranteils als<br />

sozialer Brennpunkt gilt. Diese<br />

Schule würdigte den Verstorbenen<br />

in ihrem Nachruf: „Er setzte sich<br />

mit großem Einsatz für das friedliche<br />

Zusammenleben aller Menschen<br />

im <strong>St</strong>adtviertel, unabhängig<br />

von ihrer ethnischen oder religiösen<br />

Zugehörigkeit, ein.<br />

Dabei half ihm sein<br />

großes Sprachtalent.<br />

Im lag das Wohl seiner<br />

Schüler, besonders<br />

derjenigen die<br />

Unterstützung<br />

brauchten, sehr am<br />

Herzen.“ Da er auch<br />

die türkische Sprache<br />

beherrschte,<br />

nutzte er dies, auch<br />

zur Konfliktvermittlung<br />

bei Behörden<br />

<strong>und</strong> Einrichtungen.<br />

Zuletzt unterstützte er mit diesen<br />

Sprachkenntnissen sogar die Priesterausbildung<br />

in Bonn.<br />

In unserer Pfarrei brachte er sich<br />

ebenfalls besonders in die Caritasarbeit<br />

ein, seit seinem Ruhestand<br />

noch engagierter. Nun war er fast


täglich im Caritas Wohnpark Bürgerbusch<br />

präsent, um dort die ATS<br />

Begegnungsstätte zu unterstützen.<br />

Er beteiligte sich dort zudem nachmittags<br />

an der Lernunterstützung<br />

für Jugendliche.<br />

Klaus Thomalla bin ich erstmals im<br />

Jahr 2000 im Zuge der Bildung der<br />

Seelsorgebereiche begegnet. Er begleitete<br />

die Entwicklung unserer<br />

Gemeinden <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong> <strong>und</strong> <strong>St</strong>.<br />

Maria Rosenkranzkönigin seither<br />

ganz maßgeblich mit, durchaus profiliert<br />

<strong>und</strong> auch kritisch, aber stets<br />

unbeirrt kooperativ. In vielen PGR-<br />

Sitzungen <strong>und</strong> eingehenden Gesprächen<br />

hat er immer wieder<br />

Wichtiges zu den konzeptionellen<br />

Fragen beigetragen. Mit seiner Ehefrau<br />

Irene gehörte er 2010 zu den<br />

Gründungsmitgliedern des PGR-<br />

Ortsausschusses von Lützenkirchen.<br />

Eines unserer letzten Zusammentreffen<br />

war der Empfang aus<br />

Anlass der Gemeindefusion am 10.<br />

Januar 2011. An diesem Tage<br />

konnte er auf einen weiteren erfüllten<br />

Lebensabschnitt zurückblicken.<br />

An den Fonleichnamsprozessionen<br />

der Lützenkirchener <strong>und</strong> Quettinger<br />

Gläubigen beteiligte er sich im<br />

Team der Vorbeter. Wie selbstverständlich<br />

integrierte er bei Pfarrfesten<br />

die Behinderten, häufig durch<br />

Nachruf<br />

den Auftritt der Leverkusener<br />

<strong>St</strong>adtmusikanten. Immer wieder<br />

trug er mit seinen Ideen <strong>und</strong> durch<br />

Mittun zur liturgischen Gottesdienstgestaltung,<br />

z.B. am Caritassonntag,<br />

bei. In seiner letzten PGR-<br />

Sitzung am 12. Januar berichtete er<br />

noch von dem großen Interesse der<br />

ca. 160 Eltern, die im vergangenen<br />

November im Pfarrheim <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong><br />

die Vorstellung der weiterführenden<br />

Schulen besuchten, eine<br />

Veranstaltung mit den Schulleitungen,<br />

die er alljährlich mit organisierte<br />

<strong>und</strong> die er diesmal auch moderierte.<br />

Von seiner humorvollen<br />

Seite zeigte er sich nicht nur bei<br />

Auftritten der Seniorentheatergruppe<br />

des Caritasverbandes, den<br />

„Silberdisteln“.<br />

Vieles erledigte er kurzerhand im<br />

<strong>St</strong>illen. Infolge all dessen hinterlässt<br />

Klaus Thomalla bei uns eine<br />

schwer zu schließende Lücke. Für<br />

seine außergewöhnliche Unterstützung<br />

gebührt ihm großer Dank <strong>und</strong><br />

Respekt. Er wird im Herzen vieler<br />

Pfarrangehöriger <strong>und</strong> auch in unserem<br />

Gebet lebendig bleiben. Unser<br />

aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner<br />

Ehefrau Irene <strong>und</strong> der ganzen Familie.<br />

Otto Grunwald,<br />

Vorsitzender des PGR<br />

11


Termine<br />

12<br />

Die <strong>St</strong>. Sebastianus Schützenbruderschaft Lützenkirchen<br />

feiert vom 4. bis 6. Juni 2011 ihr diesjährigen Schützenfest.<br />

Nach langjähriger, alter Tradition<br />

beginnt unser Fest am Samstag,<br />

dem 4. Juni, nachmittags mit einem<br />

kurzen Umzug zum Abholen des<br />

Königspaares Barbara <strong>und</strong> Christian<br />

Claasen.<br />

Danach werden auf dem Schießstand<br />

die neuen Würdenträger,<br />

( Hutkönig, Jungschützen-, Schülerschützen/innen)<br />

ausgeschossen.<br />

Am Abend ist dann ein Schützenball<br />

für alle Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Gönner<br />

der Gemeinde.<br />

Der Sonntag beginnt dann mit einer<br />

feierlichen Messe. Danach findet<br />

auf dem Kirchplatz am Pfarrheim<br />

<strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong> das Ausschießen des<br />

Bürgerkönigs statt. An diesem<br />

Schießen kann sich ein jeder beteiligen,<br />

der Bürgervogellose gekauft<br />

hat. Diese sind bei den Mitgliedern<br />

erhältlich.<br />

Am Nachmittag empfangen wir die<br />

auswärtigen Vereine zum großen<br />

Festumzug durch die Gemeinde.<br />

Danach ist der Verkauf von Kaffee<br />

, Kuchen <strong>und</strong> diversen Getränke.<br />

Die Schützinnen <strong>und</strong> Schützen der<br />

ehemaligen Könige schießen nun<br />

um den Titel des Königs der Könige.<br />

Der Montag beginnt wieder mit<br />

dem Abholen des Königspaares<br />

zum gemeinsamen Gottesdienst in<br />

der Annakapelle. Daran anschließend<br />

ist das Königsfrühstück. Ge-<br />

Königspaar Barbara <strong>und</strong> Christian Clausen<br />

gen 13.00 Uhr beginnt dann das<br />

Ausschießen der neuen Majestät.<br />

Um 19.00 Uhr ist in der Pfarrkirche<br />

<strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong> die feierliche Krönung<br />

des neuen Schützenkönigs.<br />

Nach einem kurzen Umzug durch<br />

die Gemeinde geht es in den Saal,<br />

wo schon die Abordnungen der einzelnen<br />

Vereine auf die Majestäten


warten.<br />

Zu dieser Feier sind auch wieder<br />

alle Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Bekannte aus der<br />

Gemeinde recht herzlich eingeladen,<br />

um mit uns das neue Königspaar<br />

in seinem Amt zu feiern.<br />

Auch möchten wir noch kurz hinweisen,<br />

das unsere Schützenklause<br />

jeden 2. <strong>und</strong> 3. Sonntag ab 11.00<br />

Autorin: Rosemarie Wieschollek<br />

Termine<br />

Uhr für alle, die Interesse am<br />

Schießen haben, Skat oder Dart<br />

spielen wollen oder vielleicht mal<br />

gerne ein Bier trinken, geöffnet ist.<br />

Auf Ihren Besuch freuen sich die<br />

Schützen der <strong>St</strong>. Sebastianus Schützenbruderschaft<br />

Lützenkirchen mit<br />

ihrem Königspaar Barbara <strong>und</strong><br />

Christian Clausen<br />

Noch Plätze frei: Eltern-Kind-Gruppe<br />

In Kooperation mit der Katholischen<br />

Familienbildungsstätte startet<br />

nach den Osterferien am 3.5.2011<br />

ein neuer Abschnitt des Eltern-<br />

Kind-Kurses. Die Treffen finden<br />

wöchentlich, immer dienstags von<br />

9.30 – 11.00 Uhr im Pfarrheim<br />

<strong>St</strong>.Maria Rosenkranzkönigin in<br />

Herzliche Einladung<br />

zum<br />

Quettingen statt. Leiterin des Kurses<br />

ist Frau Ewa Szorek. Der Familienpreis<br />

beträgt 42,50 €. Die Kinder<br />

sollen zwischen Mai <strong>und</strong> November<br />

2009 geboren sein.<br />

Infos <strong>und</strong> Anmeldung bei Pastoralreferent<br />

Martin Müller,<br />

Tel.: 397912<br />

am<br />

Sonntag, dem 3. Juli 2011<br />

13


Aktuell<br />

Am Sonntag dem 27.02.2011 wurden<br />

im Anschluss an die heilige<br />

Messe die renovierten Räumlichkeiten<br />

hinter der Pfarrkirche <strong>St</strong>.<br />

<strong>Maurinus</strong> der Gemeinde vorgestellt<br />

<strong>und</strong> besichtigt.<br />

Nach einer kurzen Ansprache an<br />

die Gemeindemitglieder wurden<br />

die Räume von unserem Pfarrer<br />

Herrn Sander eingesegnet. Der<br />

„alte Pfarrsaal“ wurde unterteilt in<br />

einen großen Aufenthaltsraum <strong>und</strong><br />

ein kleines Beichtzimmer für die<br />

Ohrenbeichte mit einem dahinter<br />

liegenden Gesprächsraum. Hier<br />

können vertrauliche Gespräche in<br />

entspannter Atmosphäre stattfinden.<br />

Im großen Aufenthaltsraum<br />

wurde ein neuer Wandschrank für<br />

die Messgewänder sowie ein klei-<br />

14<br />

Neue Räumlichkeiten in Lützenkirchen<br />

ner Küchenblock aufgestellt. Hier<br />

können sich die Messdiener umziehen<br />

<strong>und</strong> sich auf die Messe vorbereiten.<br />

Der Raum ist so eingerichtet,<br />

dass kleine Zusammenkünfte<br />

oder Gruppengespräche stattfinden<br />

können<br />

Durch Neugestaltung der Sakristei<br />

besteht ab sofort die Möglichkeit<br />

der WC Benutzung während der<br />

Messe.<br />

Was noch nicht endgültig fertig<br />

gestellt ist, sind die Außenanlagen<br />

<strong>und</strong> die Vorplatzgestaltung. Hierzu<br />

rufen wir alle zu einem Ideenwettbewerb<br />

auf (Aufruf s.u.).<br />

Wir hoffen auf viele Ideen zum<br />

neuen Aufleben unseres Gemeindelebens.<br />

An alle Gemeindemitglieder<br />

der Kath. Kirchengemeinde <strong>St</strong> <strong>Maurinus</strong> <strong>und</strong> <strong>Marien</strong><br />

Leverkusen<br />

Hiermit rufen wir alle zu einem<br />

Ideenwettbewerb über die Gestaltung<br />

des Geländes hinter unserer<br />

Pfarrkirche auf.<br />

Wir bitten Sie, die Vorschläge bis<br />

zum 15.Mai 2011 den Büros der<br />

Kirchengemeinde <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Marien</strong> per Brief oder per Mail zu-<br />

kommen zu lassen.<br />

Die zur Zeit geschotterte Fläche<br />

hinter der Kirche soll neu gestaltet<br />

werden.<br />

Es könnte sich um einen Begegnungsgarten,<br />

eine Meditations- oder<br />

Mehrzweckfläche handeln.<br />

Diese soll allen Gemeindemitglie-


dern dienen.<br />

Wir erhoffen uns, dass mit Ihren<br />

Ideen unser Pfarrleben bereichert<br />

wird.<br />

Der Ortsausschuss Lützenkirchen<br />

wird die Vorschläge sammeln <strong>und</strong><br />

in einer öffentlichen Veranstaltung<br />

im Pfarrheim <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong> der Gemeinde<br />

vorstellen.<br />

Bei der Vorstellung sollen die Vor-<br />

<strong>und</strong> Nachteile sowie die Machbarkeit<br />

diskutiert werden, danach wird<br />

das Ergebnis dem neuen Kirchenvorstand<br />

vorgelegt.<br />

Der Gewinner des besten Vorschlages<br />

erhält als Preis die kostenlose<br />

Wochenendnutzung unseres Saales<br />

im Pfarrheim für eine private Feier.<br />

Der Kirchenvorstand wird sich mit<br />

dem Vorschlag auseinandersetzen<br />

<strong>und</strong> die finanziellen Möglichkeiten<br />

ausloten <strong>und</strong> die Machbarkeit der<br />

Gemeinde bekannt geben. Eine<br />

Entscheidungserleichterung <strong>und</strong><br />

eine Beschleunigung der Ausfüh-<br />

Autor: Ludwig Groh<br />

Termin<br />

rung für den Kirchenvorstand ist,<br />

wenn die geschätzten Herstellungskosten<br />

mit eingereicht werden oder<br />

eine bzw. mehrere Spendenzusagen<br />

vorliegen.<br />

Wir möchten nicht unerwähnt lassen,<br />

dass ein Gemeindemitglied<br />

anlässlich seines 70. Geburtstages<br />

sich Geldgeschenke gewünscht hat,<br />

die er als Spende für die Vorplatzgestaltung<br />

der Gemeinde zur Verfügung<br />

stellt, was aber nur einen<br />

Teil der Herstellungskosten des<br />

Vorplatzes abdeckt.<br />

Auch können wir uns vorstellen,<br />

dass Vereine, Gruppierungen oder<br />

speziell für diesen Ausbau einzelne<br />

Gemeindemitglieder Patenschaften<br />

für die Gestaltung übernehmen.<br />

Auch Arbeitshilfen für die Ausführung<br />

oder zweckgeb<strong>und</strong>ene Geldspenden<br />

sind uns sehr willkommen.<br />

Mit Spannung erwarten wir Ihre<br />

Vorschläge bis spätestens<br />

15.05.2011.<br />

15


Werbung<br />

16


Caritasverband Leverkusen e.V.<br />

I N F O R M A T I O N<br />

Die ATS Begegnungsstätte im Wohnpark<br />

Bürgerbusch - Das Mehrgenerationenhaus<br />

Leverkusen stellt sich mit<br />

neuen Mitarbeiterinnen vor<br />

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Leserinnen<br />

<strong>und</strong> Leser der Brücke,<br />

am 01.01.2011 habe ich in der Nachfolge<br />

von Frau Gisela Tränkner die<br />

Leitung der Begegnungsstätte im<br />

Wohnpark Bürgerbusch des Caritasverbandes<br />

Leverkusen e.V. übernommen.<br />

Ich möchte in dieser Brücke-<br />

Ausgabe die Gelegenheit nutzen,<br />

Ihnen die Angebote unserer Einrichtung<br />

vorzustellen.<br />

Die ATS-Begegnungsstätte im Wohnpark<br />

Bürgerbusch ist ein Ort der Gemeinschaft,<br />

des Gesprächs <strong>und</strong> vielfältiger<br />

Aktivitäten. Mit der fre<strong>und</strong>lichen<br />

Unterstützung der Alten- <strong>und</strong> Bürgerstiftung<br />

der Sparkasse Leverkusen bieten<br />

wir für <strong>und</strong> mit allen Generationen<br />

vielfältige Aktivitäten. Ehrenamtliche<br />

<strong>und</strong> hauptamtliche Mitarbeiter organisieren<br />

neben Beratung auch Bildungs-,<br />

Kultur-, Freizeit-, Kommunikations-<br />

<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsangebote.<br />

In einer guten Atmosphäre laden wir<br />

alle ein, gezielt zu speziellen Interessen<br />

<strong>und</strong> dem Wunsch nach Gemeinschaft<br />

zu uns zu kommen <strong>und</strong> das Leben<br />

in unserer Einrichtung mitzuprägen.<br />

Sie sind uns jederzeit als Besucher,<br />

als kontinuierlicher Gast oder<br />

Aktuell<br />

auch als aktiver Mitgestalter willkommen.<br />

Sei es der Mittagstisch, das Film<br />

ab-Kino, der Gesprächskreis für pflegende<br />

Angehörige, der Computerkurs,<br />

Bastel- <strong>und</strong> Gymnastikkurs, die Herrentorte,<br />

ein abwechslungsreiches Programm<br />

mit immer neuen Angeboten<br />

finden Sie in unserem regelmäßig erscheinenden<br />

Programmflyer.<br />

In der Regel sind wir montags bis freitags<br />

von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr für<br />

Sie da.<br />

Ganz besonders möchten wir Sie<br />

schon jetzt zu zwei Veranstaltungen<br />

herzlich einladen:<br />

20. Mai 17.00 Uhr Frühjahrskonzert<br />

mit Schülern der Musikschule<br />

2. Juli Sommerfest im Wohnpark<br />

Bürgerbusch, Buntes Programm<br />

für Alt- <strong>und</strong> Jung<br />

(Näheres wird noch bekanntgegeben)<br />

Ich würde mich freuen, Sie bei uns<br />

begrüßen zu dürfen!<br />

Es grüßt Sie herzlich<br />

Ihre Christina Müller-Oerder<br />

Information unter:<br />

ATS-Begegnungsstätte im Wohnpark<br />

Bürgerbusch – Mehrgenerationenhaus<br />

Theodor-Gierath-<strong>St</strong>raße 4, 51375 Leverkusen<br />

02171/56888<br />

17


Chronik<br />

18<br />

Wir freuen uns, dass durch das<br />

Sakrament der Taufe in unsere<br />

Kirche aufgenommen wurden:<br />

Quettingen<br />

bis Ende 2010:<br />

Chiara Concetta Tartaglione<br />

Noel Gabriel Buczek<br />

Maria Sicilia<br />

Emily Marie Maron<br />

Jan-Luca Döhlert<br />

Marcel Rene‘ Döhlert<br />

Quettingen<br />

<strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong> <strong>und</strong> <strong>Marien</strong><br />

ab Anfang 2011:<br />

Sarah Pasberg<br />

Julian Sirius Luxem<br />

Marc Cynta<br />

Luis Bartels<br />

Lena Sophie Golla<br />

Anneli Reuther<br />

Anna Freya Töllner<br />

Viktor Rapp – Katharzyna Anna Pociecha<br />

Wojciech Woryna – Aleksandra Kepowicz<br />

Lützenkirchen<br />

bis Ende 2010:<br />

Adrian Roman Ceglarski<br />

keine<br />

Lützenkirchen


April<br />

Mai<br />

Geburtstage April — August<br />

(alle Gemeindemitglieder, die 75, 80 oder älter geworden sind)<br />

01. Käthe Baden 87<br />

01. Günter Peters 81<br />

03. Katharina Sykora 96<br />

03. Heinz Meiser 81<br />

05. Maria Raczek 88<br />

05. Wilhelm Pohlarz 83<br />

06. Klara Meyer 97<br />

07. Anna Gruppe 81<br />

08. Irmingard Drinkuth 75<br />

08. Helga Schäfer 75<br />

08. Wolfgang Poss 81<br />

12. Margret Müller 85<br />

13. Fritz Wieneke 84<br />

15. Luzie Wilczek 87<br />

16. Josef Klein 87<br />

17. Christa Bergmann 81<br />

18. Doris Kruyer 80<br />

18. Rudolf Scholtholt 82<br />

19. <strong>St</strong>efanie Scheben 85<br />

20. Hildegard Wieder 89<br />

20. Heinz Alsfasser 82<br />

22. Franz Johnki 80<br />

24. Johann Rodenbüsch 75<br />

24. Anneliese Dräger 82<br />

27. Christine Weyer 82<br />

28. Gertrud Engstenberg 90<br />

30. Kunig<strong>und</strong>e Göddemeyer 82<br />

01. Susanne Vaillant 87<br />

01. Helga Bauchrowitz 81<br />

05. Hildegard Nietzold 88<br />

07. Heinrich Petereit 81<br />

Lützenkirchen<br />

Juni<br />

Chronik<br />

07. Anneliese Gerbracht 75<br />

09. Maria Golomski 89<br />

09. Maria-Anna Buchfeld 87<br />

09. Paul Dräger 82<br />

10. Elisabeth Boese 82<br />

10. Meinrad Baumgartner 86<br />

12. Marianne Meiß 75<br />

12. Roswitha Hellerbach 75<br />

12. Katharina Kretschmer 90<br />

16. Friedrich Rennecke 75<br />

17. Maria Menke 86<br />

19. Alfred Kube 80<br />

19. Anni Asmuth 82<br />

24. Margarete Heidkamp 86<br />

24. Adolf Kaluza 82<br />

24. Theo Friemert 75<br />

25. Gisela Beermann 86<br />

29. Dr. Franz Knieps 75<br />

29. Anneliese <strong>St</strong>achowiak 75<br />

29. Brigitte Walter 91<br />

01. Hermann Richardt 80<br />

01. Waltraud Berger 75<br />

04. Sonja Weiß 81<br />

04. Hedwig Kaluza 80<br />

05. Franziska Schulten 82<br />

05. Gottfried Roth 75<br />

05. Gerhard Schmitz 75<br />

06. Elisabeth Blachnik 75<br />

07. Ortraud Borrmann 83<br />

07. Crista Coupette 75<br />

08. Lotte Rieger 93<br />

10. Emilie Hoofs 82<br />

19


Chronik<br />

12. Ottilie Boden 75<br />

14. Christel Barthels 82<br />

16. Rita Kluczny 83<br />

17. Peter Dörrenbach 86<br />

17. Kurt Holzknecht 81<br />

17. Heinz Kugelmann 81<br />

18. Gertrud Breitkopf 85<br />

20. Margarethe Wendel 88<br />

26. Bernardine Klause 84<br />

26. Anna Hammernigk 98<br />

27. Johann Geuß 97<br />

28. Theresia Loch 75<br />

29. Elisabeth Michels 84<br />

29. Gertrud Lison 81<br />

29. Gertrud Hageböck 75<br />

29. Marie Luise Latzko 75<br />

Juli<br />

04. Lisbeth Schuchert 87<br />

04. Gertrud Werker 86<br />

11. Dr. Wilhelm Hennecken 88<br />

13. Aloysius Olbertz 80<br />

13. Maria Schwarzer 91<br />

15. Waltraud Theuer 82<br />

16. Maria Unger 82<br />

17. Marianne Bruchhausen 85<br />

17. Helena Schmitz 82<br />

18. Maria Gräf 80<br />

21. Johanna Teitscheid 92<br />

23. Bernhardine Roßkamp 85<br />

25. Christel Neschen 75<br />

26. Alfons Dobroschke 82<br />

27. Rosalie Brysch 86<br />

27. Marianne Kierspel 86<br />

April<br />

01. Fritz Heppekausen 89<br />

20<br />

August<br />

Quettingen<br />

01. Hedwig Langen 81<br />

01. Hannelore Hepp 80<br />

02. Heinrich Heinz 83<br />

02. Regine Sprotte 75<br />

04. Johann Schneider 81<br />

07. Eduard Brück 88<br />

09. Winfried Habekost 80<br />

09. Magdalena Farenzena 75<br />

10. Irmgard Knura 75<br />

12. Theodor Feldhoff 81<br />

13. Margarete Biermann 93<br />

13. Hildegard Kutz 89<br />

14. Herta Fischer 89<br />

15. Anna Gruner 82<br />

15. Maria Broich 87<br />

15. Christine Boddenberg 85<br />

16. Wilhelm Heibach 80<br />

17. Elfriede Gehrke 82<br />

17. Erika Nierzwicki 81<br />

18. Walter Olk 75<br />

19. Manfred Müller 75<br />

21. Maria Luckhardt 75<br />

22. Emil Hänseler 88<br />

22. Karl Josef Kettel 82<br />

22. Gertrud Poss 81<br />

23. Bernhard Walterscheidt 87<br />

23. Ottilie Kals 85<br />

26. Susanna Probst 87<br />

27. Josef Bluhmky 82<br />

28. Dr. Rudolf Nießen 86<br />

28. Luise Olk 80<br />

03. Hubert Wölki 75<br />

03. Martha Wolter 80


03. Hedwig Blachnik-Wyroba 85<br />

04. Tomo Kasnar 75<br />

05. Siegfried Nonnenbroich 83<br />

06. Margarete Schneiders 81<br />

06. Donato Allegretti 84<br />

07. Maria <strong>St</strong>olzenberg 92<br />

08. Marianne Christ 82<br />

08. Berta Smyczek 88<br />

11. Karl Hecht 86<br />

12. Margarete Jansen 88<br />

15. Barbara Hölzer 75<br />

15. Eveline Albrecht 83<br />

15. Maria Horvath 85<br />

17. Maria Schrade 86<br />

18. Heinrich Pilgram 84<br />

18. Franz Reschke 91<br />

21. Doris Soethof 75<br />

22. Mathias <strong>St</strong>olz 81<br />

23. Gisela Habets 81<br />

23. Georg Kaczmarczyk 87<br />

24. Therese Berndt 80<br />

24. Hans Gert Donauer 82<br />

28. Johannes Laufenberg 81<br />

28. Gertraud Klemisch 84<br />

29. Hermann Lisse 84<br />

Mai<br />

03. Charlotte Jendrzejewski 82<br />

03. Helena Lukas 87<br />

04. Wilhelm Krämer 83<br />

06. Johannes Glombitza 83<br />

08. Adelheid Hungenberg 82<br />

08. Ruth Weinert 89<br />

09. Alois Krzikalla 75<br />

09. Maria Ter Hark 82<br />

09. Charlotte Fassbender 83<br />

10. Dr. Alberto <strong>St</strong>anziano 75<br />

11. Helgard Kliebisch 82<br />

Juni<br />

Chronik<br />

14. Maria Machulla 81<br />

15. Barbara Köhler 80<br />

19. Helga Bungard 75<br />

21. Gerda Kaluza 75<br />

21. Wiktor Bonk 86<br />

22. Manfred Wenzel 81<br />

24. Günther Köhlen 84<br />

24. Marta Meubrink 86<br />

26. Viktoria Piechulla 81<br />

26. Maria Polster 82<br />

27. Adelheid Kowallik 80<br />

27. Wilhelm Kosten 84<br />

29. Marianne Wartbügler 84<br />

29. Margarete Golinski 80<br />

29. Elfriede Zebulka 85<br />

31. Wilhelm Otto 80<br />

31. Edeltraud Saltner 86<br />

03. Hans Peter Reinhard 75<br />

05. Johanna Bonk 82<br />

05. Anita Redetzky 82<br />

05. Paul Kwasnitza 83<br />

05. Elfriede Fuchtler 86<br />

11. Felizitas Jonczyk 81<br />

12. Maria Bauer 75<br />

12. Maria Herdes 81<br />

12. Alfred Schindler 87<br />

12. Heinz Josef Junk 90<br />

13. Barbara Palikowski 75<br />

13.Georg Ketterer 90<br />

14.Anneliese Dominik 75<br />

14. Franz Lengert 82<br />

15. Anna Junkermann 75<br />

17. Johann Gomola 75<br />

18. Elsbeth Könner 81<br />

20. Rudolf Lindenberg 75<br />

21. Rosa Franek 84<br />

21


Termine<br />

Vorabend von Palmsonntag, 16. April 2011<br />

Palmsonntag, 17. April 2011<br />

Gründonnerstag, 21. April 2011<br />

Karfreitag, 22. April 2011<br />

22<br />

DIE HEILIGE WOCHE<br />

18:00 Uhr Hl. Messe mit Palmweihe <strong>St</strong>. Maria Rosenkranzk.<br />

8:30 Uhr Hl. Messe mit Palmweihe <strong>St</strong>. Maria Rosenkranzk.<br />

10:00 Uhr Hl. Messe mit Palmweihe<br />

mit Kindergartenkindern <strong>St</strong>. Anna<br />

11:15 Uhr Hl. Messe mit Palmweihe,<br />

es singt der Kirchenchor<br />

<strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong><br />

<strong>St</strong>. Maria Rosenkranzk.<br />

11:15 Uhr Kinderkirche <strong>St</strong>. Maria Rosenkranzk.<br />

Mittwoch, 20. April 2011<br />

17:45 Uhr Kreuzwegandacht <strong>St</strong>. Maria Rosenkranzk.<br />

18:30 Uhr Bußgottesdienst <strong>St</strong>. Maria Rosenkranzk.<br />

19:00 Uhr Abendmahlfeier, anschl. Zeit des<br />

Wachens bis ca. 22:00 Uhr,<br />

nachher steht ein Fahrdienst bereit<br />

<strong>St</strong>. Maria Rosenkranzk.<br />

20:00 Uhr Abendmahlfeier <strong>und</strong> Ölbergst<strong>und</strong>e <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong><br />

11:00 Uhr Kreuzweg <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong><br />

11:00 Uhr Kreuzweg für Kinder <strong>St</strong>. Maria Rosenkranzk.<br />

15:00 Uhr Liturgie vom Leiden <strong>und</strong> <strong>St</strong>erben<br />

unseres Herrn<br />

15:00 Uhr Liturgie vom Leiden <strong>und</strong> <strong>St</strong>erben<br />

unseres Herrn<br />

<strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong><br />

<strong>St</strong>. Maria Rosenkranzk.


Karsamstag, 23. April 2011 - Tag der Grabesruhe -<br />

21:00 Uhr Feier der Osternacht, anschl. Agape <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong><br />

21:00 Uhr Feier der Osternacht,<br />

es singt der Kirchenchor,<br />

anschl. Agape im Pfarrsaal<br />

<strong>St</strong>. Maria Rosenkranzk.<br />

Ostersonntag, 24. April 2011 - Hochfest der Auferstehung des Herrn -<br />

8:30 Uhr Festmesse <strong>St</strong>. Maria Rosenkranzk.<br />

10:00 Uhr Festmesse <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong><br />

Ostermontag, 25. April 2011<br />

8:30 Uhr Festmesse <strong>St</strong>. Maria Rosenkranzk.<br />

10:00 Uhr Festmesse <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong><br />

11:15 Uhr Festmesse <strong>St</strong>. Maria Rosenkranzk.<br />

Beichtgelegenheiten / Bußgottesdienste<br />

Donnerstag,<br />

14.04.2011<br />

Mittwoch,<br />

20.04.2011<br />

Freitag,<br />

22.04.2011<br />

Freitag,<br />

22.04.2011<br />

18:30 Uhr Bußgottesdienst, anschl.<br />

Beichtgelegenheit<br />

18:30 Uhr Bußgottesdienst, anschl.<br />

Beichtgelegenheit<br />

nach der<br />

Liturgie<br />

nach der<br />

Liturgie<br />

Termine<br />

11:15 Uhr Festmesse <strong>St</strong>. Maria Rosenkranzk.<br />

16:00 Uhr Hl. Messe Wohnpark Bürgerbusch<br />

<strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong><br />

<strong>St</strong>. Maria Rosenkranzkönigin<br />

Beichtgelegenheit <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong><br />

Beichtgelegenheit <strong>St</strong>. Maria Rosenkranzkönigin<br />

23


Chronik<br />

22. Karl Josef Pälchen 85<br />

25. Johann Werny 83<br />

27. Margarethe Wilk 80<br />

28. Waldemar Braun 81<br />

29. Ruth Köser 85<br />

30. Josef Schmalz 83<br />

Juli<br />

02. Carmen Martin Fernandez<br />

de Metzele 81<br />

02. Herbert Doppke 82<br />

03. Paul Hajok 80<br />

03. Magdalene Kazmierski 88<br />

04. Pawel Kollakowski 82<br />

05. Czeslaw Kurzynski 80<br />

06. Friedrich Lehner 82<br />

09. Hildegard Petrick 84<br />

12. Ruth Therese Wenzel 85<br />

15. Georg Schink 84<br />

15. Heinrich Gippert 87<br />

17. Anna Pownuk 83<br />

20. Christel Thelen 75<br />

21. Theresia Lascu 75<br />

21. Marianne Breidohr 80<br />

23. Alois Franek 88<br />

24. Heinz Hesse 86<br />

27. Norbert Dominik 75<br />

27. Anna Rindt 81<br />

29. Peter Kibele 81<br />

30. Maria Siefen 75<br />

30. Waltraud Brumma 81<br />

August<br />

03. Edelgard Groen 75<br />

04. Wilhelm Ißinger 83<br />

06. Hildegard Sörries 82<br />

24<br />

08. Johanna Bisplinghoff 80<br />

08. Marianne Deimel 80<br />

08. Marianne Borowski 80<br />

08. Herbert Birkhof 80<br />

08. Johann Schönberger 81<br />

08. Erna Junk 88<br />

10. Josef Schopp 80<br />

11. Karl Heinz Herweg 80<br />

11. Elisabeth Dittrich 81<br />

11. Oskar Grzybek 90<br />

14. Josefine Schopp 80<br />

15. Marianne Schmitz 75<br />

16. Anna Hoffmann 81<br />

16. Margareta <strong>St</strong>eimels 97<br />

17. Rosa Heidelberg 80<br />

17. <strong>St</strong>efan Gertig 84<br />

18. Leopold Zickar 75<br />

18. Elisabeth Friesenhagen 85<br />

18. Adelheid <strong>St</strong>asch 86<br />

21. Hubert Becker 75<br />

21. Gertrud Philippi 82<br />

23. Helmut Pering 75<br />

23. Rosa Piechatzek 83<br />

23. Ruth Kleist 84<br />

24. Käthe Pilgram 81<br />

25. Helga Müller 81<br />

25. Ellen Eichstaedt 86<br />

27. Hildegard Kuhn-Schreiber 82<br />

31. Otto Nowack 75<br />

31. Friedhelm Asmuth 80<br />

31. Anna-Maria Donauer 82


Quettingen<br />

bis Ende 2010:<br />

Günther Faust 77<br />

Elisabeth Maier 86<br />

Johannes Wittek 71<br />

<strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong> <strong>und</strong> <strong>Marien</strong><br />

ab Anfang 2011:<br />

Zygfryd Orszulik 70<br />

Katarina Beljan 67<br />

Hermann Longerich 82<br />

Rudolf Holuschia 66<br />

Klaus Thomalla 67<br />

Aloys Boddenberg 86<br />

Paul Rupp 78<br />

Francesco Costarella 79<br />

Paul Heidkamp 86<br />

Matthias Reichert 72<br />

Helene Luzia 91<br />

Heike Podtschaske 45<br />

Rudolf Sykora 70<br />

Lucia Hartmann 82<br />

Konrad Lotzwi 83<br />

Karl Wittmann 90<br />

Peter Fiedeler 66<br />

Lützenkirchen<br />

bis Ende 2010:<br />

Gerhard Zukale 62<br />

Hermann Vierkötter 84<br />

Maurino Roppo-Valente 62<br />

Valerij Topilskij 65<br />

Margarete Nolden 83<br />

<strong>St</strong>anislaw Jankowski 88<br />

Gertraud Erm 85<br />

Martha Völker 90<br />

Josef Lex 76<br />

Waltraut Kessel-Wagner 76<br />

Waltraud Peters 69<br />

Friedrich Fröhlingsdorf 80<br />

Anneliese Reuß 80<br />

Chronik<br />

25


Termine<br />

In <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong><br />

26<br />

Erstkommunionfeiern<br />

So, 01.05. 10:00 Uhr Feier der Erstkommunion<br />

Es singt der Kirchenchor<br />

Mo, 02.05. 10:00 Uhr Dankmesse der Erstkommunionkinder<br />

In <strong>St</strong>. Maria Rosenkranzkönigin<br />

Sa, 07.05. 14:00 Uhr Feier der Erstkommunion<br />

Es singt der Chor Canta Nova<br />

So, 08.05. 10:30 Uhr Feier der Erstkommunion<br />

Es singt der Chor Canta Nova<br />

Mo, 09.05. 10:00 Uhr Dankmesse der Erstkommunionkinder<br />

Dominik Arat<br />

Glenn Braun<br />

Jonathan Brenger<br />

Alexander da Silva Martins<br />

Jerome Deus<br />

Janette Drzymala<br />

Conrad Düllberg<br />

Mike Dzikonski<br />

Jennifer Eichler<br />

Domenic Ejupi<br />

Ella Ellerkamp<br />

Marius Feldmar<br />

Fabio Gallo<br />

Leon Götte<br />

Moritz Groh<br />

Niclas Hannen<br />

Dominik Hermanski<br />

Larissa Herweg<br />

Christoph Holtzmann<br />

Vivian Holuschia<br />

Alina Jungblut<br />

Unsere Kommunionkinder in Lützenkirchen<br />

Melissa Kaleja<br />

Ronja Kirst<br />

Philip Klatte<br />

Clarissa Kulisch<br />

Lars Kulisch<br />

Jennifer Küster<br />

Amelie Landsmann<br />

Mara Moch<br />

Vivian Moldenhauer<br />

Erik Pluschkell<br />

Jan Pluschkell<br />

Franziska Prinz<br />

Dominik Putzki<br />

Pascal Quadt<br />

Celine Rambow<br />

Vincent Reddemann<br />

Luise Sobel<br />

Lukas Weber<br />

Ksenija Weimer<br />

Sandra Winkelmann<br />

Jana Wojtkowiak


Benjamin Woldenberg<br />

Joanne Wolfram<br />

Aggelos Agoropoulos<br />

Laura Barisic<br />

Gina Baumgarten<br />

Jennifer Brzezina<br />

Fabian Dzierzinga<br />

Marlon Edeling<br />

Chantal Ehret<br />

Marius Faust<br />

Alexander Fibiker<br />

Patrick Gaida<br />

Sammy Glück<br />

Lucas Grede<br />

<strong>St</strong>ephanie Hampf<br />

Nadine Herkenrath<br />

Benjamin Herkenrath<br />

Sasha Holitzner<br />

Aaron Kasnar<br />

Timo Keith<br />

Leonie Klaus<br />

Joelle-Nandini Kollek<br />

Tobias Korzeniewski<br />

Jessica Kowalski<br />

Nico Krey<br />

Till Kronenberg<br />

David Lesch<br />

Josephine Leyer<br />

Leon Zeiler<br />

Natalie Zientek<br />

Unsere Kommunionkinder in Quettingen<br />

„Du Gott des Lebens, du hast uns unsere<br />

Kinder anvertraut. Wir danken<br />

Dir für dieses Geschenk. Wir bitten<br />

Dich: Schaue mit Liebe auf unsere<br />

Kinder, die zur Ersten Heiligen Kommunion<br />

gehen. Gib ihnen von Deiner<br />

Maxim Mauersberger<br />

Jannik Mecke<br />

Noah Meißner<br />

Jessica Meserle<br />

Marianne Nölke<br />

Natalie Norhausen<br />

Damian Paszkowski<br />

Sandra Pausner<br />

Nils Paweldyk<br />

Savio Peritore<br />

Anna Rieger<br />

Maren Rohrschneider<br />

Dominik Rothecker<br />

Tyron Ruhnau<br />

Fabian Salata<br />

Thomas Schell<br />

Sarah Schneider<br />

Alexej Schuchart<br />

Dominick Springer<br />

Nico <strong>St</strong>ern<br />

Tobias <strong>St</strong>ruck<br />

Robert Trojan<br />

Sarah Walter<br />

Pascal Wiel<br />

Lea Wozniak<br />

Jan Wujciow<br />

Termine<br />

Freude <strong>und</strong> Deinem Frieden. Uns aber<br />

schenke Weisheit <strong>und</strong> Geduld für die<br />

Aufgaben der religiösen Erziehung<br />

unserer Kinder. Sei Du uns <strong>und</strong> unseren<br />

Kindern nahe, in dieser Zeit <strong>und</strong><br />

alle Tage unseres Lebens. Amen!“<br />

27


Termin<br />

28<br />

Firmung 2011<br />

Unsere Pfarrei feiert am Samstag, dem 4. Juni 2011, um 15:00 Uhr in <strong>St</strong>.<br />

<strong>Maurinus</strong> in Lützenkirchen eine Festmesse mit Weihbischof Manfred<br />

Melzer zum Empfang des Sakramentes der Firmung.<br />

Folgende Jugendliche bereiten sich in dem laufenden Firmvorbereitungskurs<br />

darauf vor:<br />

Dominik Amann<br />

Jelena Belen<br />

Corinna Blackert<br />

Alexandra Bolcek<br />

Sebastian Burczyk<br />

Niziana Cardone<br />

Anna Ciaramella<br />

Justin Cichy<br />

Laura Clemen<br />

Dennis Dornsaft<br />

Sophie Egan<br />

Fabian Esser<br />

Antonietta Fedele<br />

Christian Feldmar<br />

Mark Flügel<br />

Jacub Freter<br />

Martina Gruschka<br />

Lilith Hammermayer<br />

Simon Kollbach<br />

Paula Kość<br />

Dennis Krzyscin<br />

Julian Lindenbaum<br />

Lukas Ludemann<br />

Isabeau Lüpkes<br />

Jonas Lützenkirchen<br />

Erwin Mambasa<br />

Saskia Mathea<br />

Jan-Niklas Meyer<br />

Fabio Miesen<br />

Nadine Morawietz<br />

Lena Niedzwetzki<br />

Yannick Noe<br />

Claudia Packhäuser<br />

<strong>St</strong>efano Pavesio<br />

Marcus Petrus<br />

<strong>St</strong>ina Peuker<br />

Chiara Pick<br />

Angelina Rein<br />

Angelina Rother<br />

Lea Katharina Schaller<br />

Katharina Schmitz<br />

Cynthia Schneider<br />

Laura Schneider<br />

Philip Schneider<br />

Niels Schürhoff<br />

Dominik Senn<br />

Kai Smolczyk<br />

Jessica <strong>St</strong>yp von Rekowski<br />

Dominik Sulski<br />

Desiree Tanzyna<br />

Lukas Werker<br />

Alexander Wittek


Nachruf<br />

Zum Tode unserer langjährigen kfd-Mitarbeiterin Margarete Nolden:<br />

Liebes Gretchen !<br />

<strong>St</strong>ill <strong>und</strong> bescheiden, so,<br />

wie du gelebt hast, bist du<br />

von uns gegangen. Das es<br />

so plötzlich <strong>und</strong> unerwartet<br />

geschah, macht uns besonders<br />

betroffen. 60 Jahre<br />

lang warst du Mitglied der<br />

kfd. Über 40 Jahre warst<br />

du in der kfd-<br />

Mitarbeiterinnen-R<strong>und</strong>e tätig <strong>und</strong> im<br />

Besuchsdienst unterwegs. Bei allen kfd-<br />

Feiern waren deine fleißigen Hände auch<br />

im hohen Alter noch im<br />

Einsatz. Im Alter von 80<br />

Jahren bist du 2007 dann in<br />

den wohlverdienten "kfd-<br />

Ruhestand" gegangen.<br />

Nun hast du deine letzte<br />

große Reise angetreten.<br />

Adieu Gretchen Nolden.<br />

Im Namen aller kfd-<br />

Mitarbeiterinnen<br />

Gabriele Hoff<br />

Schriftführerin<br />

29


Aktuell<br />

Folge mir nach…<br />

So lautet die Überschrift auf den neuen<br />

Tafeln für die Täuflinge in unseren<br />

beiden Kirchen. Wie kam es zu dieser<br />

Gestaltung – warum brauchen wir so<br />

etwas?<br />

Im Rahmen<br />

einer Sitzung<br />

des<br />

Sachausschusses<br />

Familie<br />

wurde in<br />

einer Diskussion<br />

über<br />

die einzelnenElemente<br />

der Familienpastoral<br />

deutlich, dass wir die Jüngsten unserer<br />

Gemeindemitglieder häufig zu wenig<br />

beachten <strong>und</strong> auch ihre Familien nur<br />

unzureichend ansprechen. Daraufhin<br />

ergab sich der Konsens, dass wir die<br />

Täuflinge – „unsere“ jüngsten Christen<br />

– <strong>und</strong> ihre Familien zumindest begrüßen<br />

<strong>und</strong> der Gemeinde vorstellen<br />

möchten. Die Darstellung sollte sowohl<br />

altersgerecht als auch pastoral<br />

passend erfolgen.<br />

Das blaue Tuch als Sinnbild für Wasser<br />

– das zentrale Element der Taufe –<br />

gepaart mit einem Fisch – eines der<br />

Ursymbole der Christenheit - für jedes<br />

Taufkind, soll uns mit jedem Blick auf<br />

die Tafel an Jesus Christus <strong>und</strong> seine<br />

Autorin: Petra Leyer<br />

30<br />

Botschaft erinnern. So wie er seine<br />

Jünger als „Menschenfischer“ zu den<br />

Völkern schickte, so sollen auch im<br />

späteren Leben die Täuflinge auf seinen<br />

Wegen unterwegs sein <strong>und</strong> ihm<br />

nachfolgen. Bis dahin werden die Kinder<br />

von den<br />

Christen<br />

unserer Gemeinde<br />

wie<br />

in einem<br />

Netz getragen<br />

<strong>und</strong> geschützt.<br />

Die<br />

bunte Vielfalt<br />

der Fische<br />

spiegelt<br />

dabei auch<br />

die Vielfalt<br />

der Kinder<br />

<strong>und</strong> ihrer Persönlichkeiten.<br />

Jeder neue Täufling wird mit seinem<br />

Namen auf einem Fisch in der Gemeinde<br />

begrüßt <strong>und</strong> in unser Netz aufgenommen.<br />

Die Taufe der Kinder <strong>und</strong><br />

die damit verb<strong>und</strong>ene Aufnahme in die<br />

Gemeinschaft der Christen – insbesondere<br />

HIER – VOR ORT sollen so besonders<br />

deutlich werden.<br />

Die Gestaltung der Tafeln ist in beiden<br />

Kirchen einheitlich <strong>und</strong> wurde auch<br />

von Personen aus jeder der<br />

„ehemaligen“ Einzelgemeinden gemeinsam<br />

besprochen <strong>und</strong> umgesetzt.<br />

Hier hat bereits die Gemeinschaft der<br />

Pfarrei begonnen.


Aktuell<br />

Die Sonderkollekten im Jahr 2010 brachten in unserer Pfarreiengemeinschaft<br />

das folgende Ergebnis:<br />

Allen Spendern ein großer Dank <strong>und</strong> ein „Vergelts Gott“ für dieses tolle<br />

Ergebnis.<br />

31


Rückblick<br />

32<br />

Die Märchen von <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong>!<br />

Unter diesem Motto stand die diesjährige<br />

Karnevalssitzung der kfd. Pünktlich<br />

um 17:11 Uhr zog der Elferrat,<br />

angeführt von der Sitzungspräsidentin<br />

Waltraud Milinski, als Schneewittchen<br />

verkleidet, in den bunt kostümierten<br />

Saal ein. In der Dekoration fand man<br />

viele Märchenmotive. Die Bühne hatte<br />

man kurzerhand in<br />

Dornröschen´s<br />

Schloss verwandelt.<br />

Jede Nummer für<br />

sich war wieder ein<br />

Knaller. Die Putzfrauen<br />

Elsa ( Monika<br />

Gierlichs ) <strong>und</strong><br />

Anna ( Waltraud<br />

Milinski ) putzten<br />

die Pfarrhäuschen<br />

von <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong>.<br />

Sie hätten sich auch<br />

als tapfere Schneiderlein<br />

verkleiden<br />

können, da die beiden ziemlich viel<br />

aus dem „Nähkästchen“ plauderten.<br />

Ob der Besuch des Lützenkirchener<br />

oder Hitdorfer Dreigestirnes, oder der<br />

Besuch aus dem Männerasylheim, bei<br />

dem 5 Männer ein neues Zuhause<br />

suchten, jeder hatte die Lacher auf seiner<br />

Seite <strong>und</strong> sorgte für <strong>St</strong>immung.<br />

Besonders hoher Besuch kündigte sich<br />

dann noch an, als unter dem Geläut<br />

des Kölner Domes der<br />

„Weihbischof“ ( dargestellt von Hilde-<br />

Kfd Elferrat 2011<br />

gard Groh ) mit seiner Begleitung einzog<br />

<strong>und</strong> sehr großzügig seinen feuchten<br />

Segen verteilte. Leider hat uns das<br />

Männerballett versetzt. Sie hatten einen<br />

falschen Termin eingetragen.<br />

Schade.<br />

An dieser <strong>St</strong>elle sei allen fleißigen<br />

Händen gedankt, die wieder zum Gelingen<br />

einer tollen<br />

Sitzung beigetragen<br />

haben. Die fleißigen<br />

Damen <strong>und</strong> Herren<br />

alle namentlich zu<br />

nennen würde viel<br />

zu weit führen, <strong>und</strong><br />

am Ende hat man<br />

dann doch jemanden<br />

vergessen. Darum<br />

der große R<strong>und</strong>umschlag<br />

: Herzlichen<br />

Dank allen, die geholfen<br />

haben.<br />

Nach der Sitzung ist<br />

vor der Sitzung. Von<br />

vielen wurden die Trauerschnallen<br />

vermisst. Wir versprechen nichts, aber<br />

arbeiten daran, dass sie im nächsten<br />

Jahr wieder auftreten.<br />

In diesem Sinne<br />

Lützenkirchen Alaaf.<br />

Für die kfd<br />

Gabriele Hoff<br />

Schriftführerin


Werbung<br />

33


Kinderseite<br />

Frühlingsrätsel<br />

Die drei Kinder hier haben eine w<strong>und</strong>erschöne Frühlingsblumenwiese entdeckt.<br />

Inmitten der Blüten verbirgt sich ein geheimnisvolles Wort, das etwas mit dem<br />

Frühling <strong>und</strong> den Osterfest zu tun hat. Wenn Ihr die Buchstaben auf den Blumen<br />

in die richtige Reihenfolge bringt, erhaltet Ihr das Lösungswort. Findet Ihr es<br />

heraus?<br />

34<br />

Mit Kindern am Abend zu beten.<br />

„Im Namen des Vaters <strong>und</strong> des Sohnes <strong>und</strong> des<br />

Heiligen Geistes.-<br />

Wir danken dir, Herr Jesus Christ, dass du für<br />

uns geboren bist. Wir bitten dich, gib auf uns<br />

Acht <strong>und</strong> schütze uns in dieser Nacht. Amen“<br />

Lösungswort: Erneuerung


Werbung<br />

35


Aktuell<br />

36<br />

Der Umbau des <strong>Marien</strong>heims geht endlich zu Ende<br />

Nach dem Verkauf des Pfarrer Jekel<br />

Hauses, bestand dringender Handlungsbedarf<br />

Ersatzräumlichkeiten zu<br />

schaffen, um unseren Vereinen, Spiel<br />

– <strong>und</strong> Krabbelgruppen <strong>und</strong> den Messdienerinnen<br />

<strong>und</strong> Messdienern wieder<br />

eine Heimat für ihre Treffen zu geben.<br />

Auch Pfarrgemeinderat <strong>und</strong> Kirchenvorstand<br />

brauchten dringend Raum für<br />

ihre Sitzungen.<br />

Dieser Notstand sollte durch einen<br />

aufwendigen Umbau des <strong>Marien</strong>heims<br />

behoben werden.<br />

Nachdem das Generalvikariat <strong>und</strong> die<br />

städtische Baubehörde die Baupläne<br />

der ausführenden Architekten genehmigt<br />

hatten, konnte die Ausschreibung<br />

der einzelnen Gewerke schnell vergeben<br />

werden.<br />

Baubeginn war Anfang 2010. Von nun<br />

an begleitete der Bauausschuss des<br />

Quettinger Kirchenvorstandes (Herr<br />

Wittek, Herr Weistroffer <strong>und</strong> Herr<br />

Will) das große Projekt „ <strong>Marien</strong>heim“<br />

<strong>und</strong> war stets Ansprechpartner für Architekten,<br />

Pfarrer <strong>und</strong> die übrigen Mitglieder<br />

des Kirchenvorstandes.<br />

Während der gesamten Bauphase traf<br />

man einen dieser Herren auf der Baustelle<br />

an. Nur so konnten auftretende<br />

Fragen <strong>und</strong> Probleme schnellstens an<br />

die zuständigen <strong>St</strong>ellen weitergeleitet<br />

werden.<br />

Die ersten Schwierigkeiten traten<br />

schon bei der <strong>St</strong>atik auf.<br />

Durch Abbruch der Mitteltrennwände<br />

sollte aus den ehemaligen Klosterzellen<br />

ein großer Mehrzweckraum geschaffen<br />

werden. Da diese Zwischenwände<br />

tragende Wände waren, musste<br />

das Dach mit überspannenden Trägern<br />

abgefangen werden. Außerdem stellte<br />

sich durch Überprüfung der Deckenstärke<br />

<strong>und</strong> F<strong>und</strong>amentproben heraus,<br />

dass die äußeren Mauern diese Lasten<br />

nicht übernehmen konnten <strong>und</strong> deshalb<br />

innerhalb <strong>und</strong> außerhalb des Gebäudes<br />

<strong>St</strong>ützen bis in die Kellerf<strong>und</strong>amente<br />

gerammt werden mussten.<br />

Manchmal war durch immer wieder<br />

neu auftretende <strong>und</strong> schnell zu lösende<br />

Probleme ein Baufortschritt schwer zu<br />

erkennen. Wichtige Fragen, wo z.B.<br />

die Behindertentoilette ihren Platz erhalten<br />

sollte <strong>und</strong> wie Rollstuhlfahrer in<br />

die höher gelegenen Räume gelangen,<br />

wurden optimal gelöst. <strong>St</strong>ändig musste<br />

vorhandenes Inventar in Ersatzräumlichkeiten<br />

um- <strong>und</strong> ausgelagert werden,<br />

angefangen von der KÖB bis hin<br />

zum Büro unseres Hausmeisters.<br />

Bei der Entscheidungsfindung über<br />

Teile der Inneneinrichtung wurden<br />

auch die späteren Nutzer der neuen<br />

Räume mit einbezogen.<br />

Jetzt, am Ende des Umbaus, darf man<br />

von einem durchaus gelungenen Werk<br />

sprechen, von dessen Nutzung nicht<br />

nur wir, sondern auch Generationen<br />

nach uns Freude haben werden.<br />

Bedingt durch die vielen oben angerissenen<br />

Widrigkeiten <strong>und</strong> auch wegen


des strengen Frühwinters wurde die<br />

Einweihung vom dritten Adventssonntag<br />

2010 (ursprüngliche Planung,<br />

Autor: Norbert Will<br />

Liebe Quettinger,<br />

da unser w<strong>und</strong>erschön renoviertes <strong>Marien</strong>heim<br />

mit geschmackvollen Bildern<br />

geschmückt werden soll, die die Geschichte<br />

der Kirche, der Gebäude, der<br />

Gemeinde <strong>und</strong> besonders der Ordensschwestern<br />

wiedergeben <strong>und</strong> festhalten<br />

sollen, ergeht die Bitte an Sie, uns<br />

- über das Pfarrbüro - diesbezüglich<br />

A u f r u f<br />

Aktuell<br />

siehe Brücke 3/2010) auf den 13. März<br />

2011 (KÖB) bzw. 3. April 2011<br />

(<strong>Marien</strong>heim) verschoben.<br />

historische Fotos (übereignend oder<br />

leihweise) zur Verfügung zu stellen.<br />

Das wäre unter Umständen auch der<br />

erste Schritt hin zu einer Festschrift<br />

zum großen Jubiläum 2014, wenn wir<br />

das 100-jährige Bestehen der <strong>Marien</strong>kirche<br />

feiern wollen.<br />

Bernhard Geuß.<br />

37


Aktuell<br />

38<br />

Feierliche Segnung <strong>und</strong> Wiedereröffnung<br />

unserer Bücherei in Quettingen<br />

Nach zwei Jahren in den Übergangsräumen,<br />

konnte unsere Bücherei<br />

Ende Februar an neuer <strong>St</strong>elle<br />

eröffnet werden. Die feierliche Ein-<br />

segnung durch unseren Pfarrer Sander<br />

<strong>und</strong> ein Eröffnungsfest fanden<br />

am 13. März 2011 statt. Es fanden<br />

sich viele Interessierte <strong>und</strong> Leser zu<br />

diesem Anlass ein, um mit einem<br />

Gläschen Sekt mit uns darauf anzustoßen.<br />

Alle waren begeistert von dem hellen<br />

Raum <strong>und</strong> wie gut die Renovierung<br />

gelungen ist.<br />

Wir sind nun in der ersten Reihe<br />

<strong>und</strong> haben drei große Fenster, in<br />

denen wir unsere „Waren“ präsentieren<br />

können. Außerdem weisen<br />

Autorin: Elvira Winkler-Pollentzke<br />

zwei neue Schilder den Weg zu<br />

uns. Wir hoffen Sie bald in unserer<br />

„neuen“ Bibliothek begrüßen zu<br />

dürfen.<br />

Leider standen immer wieder einige<br />

Leser umbaubedingt vor verschlossenen<br />

Büchereitüren. Wir<br />

bitten hiermit herzlich um Entschuldigung.<br />

Noch ein Hinweis: Unsere Öffnungszeiten<br />

am Mittwochmorgen<br />

haben sich geändert.<br />

Wir haben nun für sie geöffnet :<br />

Sonntag von 10.45 bis 12.30 Uhr,<br />

Mittwoch von 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

<strong>und</strong> von 16.00 bis 18.00 Uhr


Rückblick<br />

Knapp 100 Gäste auf dem Patronatsfest der Schützenbruderschaft<br />

- Schützen für langjährige Mitgliedschaft geehrt<br />

Gleich vier Schützenbrüder der <strong>St</strong>.<br />

Sebastianus Schützenbruderschaft<br />

Quettingen wurden anlässlich des<br />

Patronatsfestes am Samstag,<br />

22.01.2011, für ihre langjährige<br />

Mitgliedschaft<br />

geehrt.<br />

Besondershervorzuheben<br />

ist<br />

die Ehrung<br />

von<br />

Heinz<br />

Münster.<br />

Er ist seit<br />

60 Jahren, also fast ein ganzes Leben<br />

lang, Mitglied der Schützen-<br />

Autor: <strong>St</strong>efan Hebbel<br />

bruderschaft. Paul Hebbel <strong>und</strong><br />

Heinz Dick wurden für 50 Jahre,<br />

Hans-Gerd Schmitz für 40 Jahre<br />

Mitgliedschaft geehrt.<br />

Knapp 100 Gäste erfreuten sich<br />

nach einer<br />

kulinarischen<br />

<strong>St</strong>ärkung von<br />

Gastwirt Rolf<br />

Berns an den<br />

Auftritten des<br />

Mädchentanzcorps<br />

der<br />

Altstadtfun-<br />

ken <strong>und</strong> von<br />

Prinz Udo I.,<br />

dem sein Saxophonspiel<br />

zunehmend besser gelingt.<br />

Foto v. l.: 1. Schießmeister Georg Lukas, Hutkönigin Ilona Bienia, Hans<br />

-Gerd Schmitz, 2. Brudermeister Ben Weider, Heinz Münster, Heinz<br />

Dick, Paul Hebbel, 1. Brudermeister Kurt Blatt<br />

Gottesdienst für Klein- <strong>und</strong> Kindergartenkinder<br />

Immer am 2.Samstag im Monat um 16.00 Uhr in Quettingen, Kirche<br />

<strong>St</strong>. Maria Rosenkranzkönigin. Nächste Termine: 14.5., 11.6.<br />

Kontakt: Martin Müller, Pastoralreferent, Tel.: 397912<br />

39


Wegweiser<br />

40<br />

Wegweiser durch die Pfarrei<br />

Seelsorge-Team<br />

Pfarrer: Ulrich Sander Tel. 768784<br />

Kaplan: Helge Korell Tel. 51625<br />

Pastoralreferent: Martin Müller Tel. 397912<br />

Pfarrgemeinderat<br />

Der Pfarrgemeinderat befasst sich hauptsächlich mit Seelsorgefragen.<br />

Vorsitzender: Otto Grunwald, Grillenweg 24, Tel. 80629<br />

Torsten Bela-Reimann<br />

Kurt Blatt<br />

Monika Bodner<br />

Otto Grunwald<br />

Mechthild Kannengießer<br />

Helge Korell, Kpl.<br />

Ursula Kurth<br />

Caritas -<br />

Liturgie Pfr. Sander<br />

Familien Hr. Müller<br />

Jugend Hr. Müller<br />

Ausschüsse<br />

<strong>St</strong>ephan Löffler<br />

Martin Müller, PR.<br />

Ulrich Sander, Pfr.<br />

Karl Schumacher<br />

Katja Walczak<br />

Rosemarie Wieschollek<br />

Ortausschuss L Fr. Groh<br />

Ortausschuss Q Hr. Blatt<br />

Öffentlichkeitsarbeit -<br />

Kirchenvorstand<br />

Der Kirchenvorstand ist für die Gemeindeverwaltung <strong>und</strong> die Finanzen zuständig.<br />

Vorsitzender: Pfarrer Ulrich Sander<br />

Die Zusammensetzung des Kirchenvorstandes stand zum Redaktionsschluss<br />

wegen der Neuwahl noch nicht fest.


Liturgie:<br />

Kirchliche Gemeinschaften<br />

Bibelkreis Herr H. Popella, Tel. 55246<br />

MessdienerInnen u. VorbeterInnen Kaplan Helge Korell<br />

Montagstreff Frau Irene Thomalla, Tel. 52831<br />

<strong>und</strong> Frau Karin Hastenrath, Tel. 52917<br />

Taize-Gebet Frau Angelika Oehlke, Tel. 54049<br />

Familienmessvorbereitungskreis (L) Frau Nicole Krämer, Tel. 768436<br />

Familienmessvorbereitungskreis (Q) Frau Claudia Kerkhoff-Bothmann, Tel. 81089<br />

Kirchenmusik:<br />

Chor „Canta Nova“ Frau Ursula Michels, Tel. 83221<br />

Kirchenchor„Cäcilia“ Frau Christiana Peters, Tel. 89950<br />

Kind <strong>und</strong> Jugend:<br />

KjG (L) Herr Matthäus Polednik<br />

Jungschützen (Bürgerschützen, Q) Herr Peter Podtschaske, Tel. 52275<br />

Jungschützen (<strong>St</strong>. Sebastianus-Schützeng., Q) Herr Kurt Blatt, Tel.: 81821<br />

Jungschützen (<strong>St</strong>. Sebastianus-Schützeng., L) Herr Guido Hempel Tel.0172/ 2559020<br />

Spielgruppen (Q) PR Herr Martin Müller, Tel. 397912<br />

Schützen:<br />

Bürgerschützengesellschaft (Q) Herr Rainer Weis, Tel. 8591<br />

<strong>St</strong>. Sebastianus Schützenbruderschaft (Q) Herr Kurt Blatt, Tel.: 81821<br />

<strong>St</strong>. Sebastianus-Schützenbruderschaft (L) Herr Karl Flemm, Tel. 57490<br />

Kolping:<br />

Kolpingsfamilie (Q) Herr Alfred Gierse, Tel. 81299<br />

Kolpingsfamilie (L) Herr Dr. Siegfried Feldmar, Tel. 54558<br />

Frauen, Senioren, Sport:<br />

DJK Sportgemeinschaft Frau Rita Weis, Tel. 43597<br />

kfd: Katholische Frauengemeinschaft (L) Frau Monika Gierlichs, Tel. 8744<br />

Seniorenkreis (Q) Frau Renate Luxem, Tel. 53127<br />

Seniorenkreis (L) Frau Irene Thomalla, Tel. 52831<br />

Q: Quettingen, L: Lützenkirchen<br />

Über die Treffpunkte <strong>und</strong> -zeiten informieren die Ansprechpartner der jeweiligen Gemeinschaften<br />

gerne. Näheres auch im Internet unter www.maurinus-<strong>und</strong>-marien.de.<br />

41


Einrichtungen in <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong> <strong>und</strong> <strong>Marien</strong><br />

Einrichtungen in Lützenkirchen<br />

Pfarrbüro von-Knoeringen-<strong>St</strong>r. 4<br />

Telefon: 02171 / 51625, Telefax: 02171 / 80031<br />

Email: pfarrbuero@maurinus-<strong>und</strong>-marien.de<br />

Frau Petra Liever<br />

Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr. 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Dienstag 15:00 bis 17:00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Saalvermietungen während der Bürozeiten im Pfarrbüro<br />

Telefon: 02171 / 51625<br />

Kindergarten <strong>St</strong>. Anna, Hamberger <strong>St</strong>r. 16, Leiterin Frau Ute Seibertz-<br />

Waldecker, Telefon: 02171 / 80380<br />

Kath. öffentl. Bücherei (KöB) von-Knoeringen-<strong>St</strong>r. 3, Leiterin Frau Trude <strong>St</strong>einhaus,<br />

Telefon: 02171 / 54554<br />

Öffnungszeiten: Sonntag von 10:00 - 11:30 Uhr<br />

Dienstag von 9:30 - 11:00 Uhr<br />

Donnerstag von 15:00 - 17:00 Uhr<br />

Weitere Einrichtungen in Lützenkirchen<br />

Ambulante Krankenpflege Frau Kirsten Schmidt-Kötting, Tel.: 0214/85542-0<br />

ATS-Begegnungsstätte im<br />

Wohnpark Bürgerbusch -<br />

Mehrgenerationenhaus Leverkusen<br />

REDAKTIONSSCHLUSS FÜR DIE NÄCHSTE AUSGABE:<br />

Ausgabe 2-11: Sonntag, 24. Juli 2011<br />

(Erscheint voraussichtlich Anfang September 2011)<br />

42<br />

Theodor-Gierath-<strong>St</strong>r. 4, Leiterin Frau Christina<br />

Müller-Oerder Telefon 02171 / 56888<br />

Wohnpark Bürgerbusch (Caritas) Theodor-Gierath-<strong>St</strong>r. 2-6, Leiterin Frau Inga<br />

Heyen, Telefon 02171 / 3 95 67 - 10<br />

Behindertenwohnheim<br />

Haus <strong>Maurinus</strong> (Caritas)<br />

Hamberger <strong>St</strong>r. 7, Leiterin Frau Elizabeth<br />

Buschmann-Babera, Telefon: 02171 / 3871-18<br />

Haus <strong>Maurinus</strong> (DPSG) Hamberger <strong>St</strong>r. 3, Telefon: 02171 / 89174 oder<br />

0221 / 9370200


Einrichtungen in Quettingen<br />

Einrichtungen in <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong> <strong>und</strong> <strong>Marien</strong><br />

Pfarrbüro Quettinger <strong>St</strong>r. 111<br />

Telefon: 02171 / 51761, Telefax: 02171 / 768882<br />

Email: pfarrbuero@maurinus-<strong>und</strong>-marien.de<br />

Frau Petra Beurschgens u. Frau Waltraud Feldhofe<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Mo. <strong>und</strong> Do. 16:00 bis 18:00 Uhr<br />

Saalvermietungen nur Dienstag <strong>und</strong> Freitag von 14:00 - 16:00 Uhr bei<br />

Herrn Joachim Juretzek, Telefon: 0171 / 2646280<br />

Kindergarten <strong>St</strong>. Maria Rosenkranzkönigin, Quettinger <strong>St</strong>r. 109,<br />

Leiterin Frau <strong>St</strong>ephanie Hertel, Tel 02171/56265<br />

Kath. öffentl. Bücherei (KöB) Quettinger <strong>St</strong>r. 111, Leiterin Frau Anja Kröck,<br />

Öffnungszeiten: Sonntag von 10:45 - 12:30 Uhr<br />

Mittwoch von 10:00 - 12:00 Uhr<br />

Mittwoch von 16:00 - 18:00 Uhr<br />

Kath. Friedhof: Holzer Weg Friedhofsverwaltung über Pfarrbüro<br />

Weitere Einrichtungen in Quettingen<br />

Ambulante Krankenpflege Frau Kirsten Schmidt-Kötting, Tel.: 0214/85542-0<br />

Kindergarten Maximilian-Kolbe<br />

(Caritas)<br />

<strong>St</strong>ädt. Kath. Gr<strong>und</strong>schule<br />

Don Bosco<br />

Pommernstr. 125,<br />

Leiterin Frau Marianne Valle, Tel. 02171/8561<br />

Quettinger <strong>St</strong>r. 90, Leiterin Frau Kaul<br />

Telefon: 02171 / 94650, Fax: 02171 / 946519<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Pfarrgemeinderat der Pfarrei <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong> <strong>und</strong> <strong>Marien</strong><br />

Verantwortlich für den Inhalt sind die Autoren der einzelnen Artikel.<br />

Redaktion: Sachausschuss Öffentlichkeitsarbeit des Pfarrgemeinderates<br />

Annemarie Habermann, Mechthild Kannengießer<br />

Christoph Leyhausen, <strong>St</strong>ephan Löffler, Georg Pesch<br />

Email: gemeindebrief-bruecke@maurinus-<strong>und</strong>-marien.de<br />

Internet: http://www.maurinus-<strong>und</strong>-marien.de<br />

43


Liturgischer Dienst in unserer Pfarrei<br />

Samstag 18:00 Uhr (1., 3., 5. Sa. Kirche Quettingen)<br />

18:00 Uhr (2. u. 4. Sa. Pfarrkirche Lützenkirchen)<br />

Sonntag 8:30 Uhr (Kirche Quettingen)<br />

10:00 Uhr (Pfarrkirche Lützenkirchen)<br />

11:15 Uhr (Kirche Quettingen)<br />

jeden 3. Sonntag i. Monat mit Kinder-Kirche<br />

Dienstag 8:10 Uhr Schulgottesdienst Gr<strong>und</strong>schule 3. + 4. Schulj.<br />

(Pfarrkirche Lützenkirchen)<br />

9:00 Uhr (Pfarrkirche Lützenkirchen)<br />

Mittwoch 18:30 Uhr (Kirche Quettingen)<br />

Donnerstag 8:15 Uhr Schulmesse Gr<strong>und</strong>schule Don-Bosco-Schule<br />

(Kirche Quettingen)<br />

Freitag 8:30 Uhr (Pfarrkirche Lützenkirchen)<br />

1. Mi. im Monat 9:30 Uhr (Kirche Quettingen)<br />

1. Do. im Monat 15:00 Uhr Seniorenmesse (Pfarrkirche Lützenkirchen)<br />

1. Fr. im Monat 18:30 Uhr (Kirche Quettingen)<br />

Beichte: Mittwoch 18:00 Uhr (vor Abendmesse, in Quettingen)<br />

Donnerstag 19:15 Uhr <strong>und</strong> nach Vereinbarung<br />

Taufe: In der Regel finden an jedem Wochenende des Jahres<br />

Taufen in unserer Kirchengemeinde statt.<br />

Tauffeiern: 1. Samstag im Monat, 15:30 Uhr, Quettingen<br />

2. Sonntag im Monat, 11:30 Uhr, Lützenkirchen<br />

3. Sonntag im Monat, 12:30 Uhr, Quettingen<br />

4. Samstag im Monat, 15:30 Uhr, Lützenkirchen<br />

Anmeldung der Taufe <strong>und</strong> Terminvereinbarung für das<br />

Taufgespräch bitte in den Pfarrbüros<br />

Ehesakrament: Die Brautleute melden sich spätestens 12 Wochen vor der<br />

Trauung zur Niederschrift der Personalien<br />

in den Pfarrbüros <strong>und</strong><br />

bringen einen neu ausgestellten<br />

Taufschein mit.<br />

Alle Kranken möge man in den Pfarrbüros melden.<br />

<strong>St</strong>erbefälle bitten wir umgehend den Pfarrbüros<br />

mitzuteilen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!