23.12.2012 Aufrufe

Geburtstage September — Dezember - St. Maurinus und Marien

Geburtstage September — Dezember - St. Maurinus und Marien

Geburtstage September — Dezember - St. Maurinus und Marien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PFARRBRIEF<br />

<strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong> <strong>und</strong> <strong>Marien</strong><br />

Ausgabe 2 - 2011


Grußwort<br />

Liebe Leserinnen <strong>und</strong> Leser,<br />

sehr herzlich grüße ich Sie, die Sie<br />

nun die aktuelle Ausgabe unserer<br />

„Brücke“ in Händen halten. An dieser<br />

<strong>St</strong>elle einmal ein Dank denen,<br />

die durch großes Engagement im<br />

Redaktionsteam, als Artikel-<br />

Schreiber, als Verteiler, in den<br />

Pfarrbüros oder in anderer<br />

Funktion dafür<br />

sorgen, dass wir dreimal<br />

im Jahr über Aktuelles<br />

aus unserer Gemeinde<br />

informiert werden.<br />

Möge es Ihnen allen,<br />

liebe Leserinnen <strong>und</strong><br />

Leser, gut gehen in<br />

diesen Tagen, in denen<br />

sich der Sommer allmählich verabschiedet<br />

<strong>und</strong> bald der Herbst Einzug<br />

halten wird.<br />

„Zeit für Ruhe, Zeit für <strong>St</strong>ille, Atem<br />

holen <strong>und</strong> nicht hetzen. Unser<br />

Schweigen nicht verletzen. Lasst<br />

uns in die <strong>St</strong>ille hören.“<br />

Diesen Text von Gerhard Krombusch<br />

singe ich nach der Melodie<br />

von Ludger Edelkötter gerne mit<br />

den Kindern in unseren Kindertageseinrichtungen<br />

oder in Gr<strong>und</strong>schulgottesdiensten.<br />

In die <strong>St</strong>ille hören – wie soll das gehen?<br />

2<br />

Mit vielen Kindern müssen wir dies<br />

in der Tat regelrecht einüben <strong>und</strong><br />

für viele ist es körperlich sehr anstrengend,<br />

nur für ein paar Augenblicke<br />

die Augen zu schließen <strong>und</strong><br />

ein paar Augenblicke nichts zu tun.<br />

Doch wenn wirklich niemand die<br />

<strong>St</strong>ille verletzt, ist es für alle ein Genuss<br />

<strong>und</strong> z.B. in einer Kindergartengruppe<br />

eine tolle Erfahrung.<br />

Zeit für Ruhe,<br />

Zeit für <strong>St</strong>ille…<br />

Auch mit den Jugendlichen<br />

in der Firmvorbereitung<br />

versuchen<br />

wir an einer solchen<br />

Haltung zu arbeiten,<br />

ganz gegen das Normale.<br />

Es ist immer<br />

sehr schwierig. Atem holen <strong>und</strong><br />

nicht hetzen…<br />

Trotzdem bin ich davon überzeugt,<br />

dass es für uns wichtig ist, egal ob<br />

als Kind, als Jugendlicher oder als<br />

Erwachsener, uns immer wieder bewusste<br />

Auszeiten im Leben zu nehmen<br />

oder schenken zu lassen. Mal<br />

ganz kurz, manchmal vielleicht etwas<br />

mehr. Zeiten, in denen das Alltägliche<br />

nicht die Hauptrolle spielt.<br />

Lasst uns in die <strong>St</strong>ille hören…<br />

Im Ersten Testament heißt es: Doch<br />

Gott war nicht im <strong>St</strong>urm <strong>und</strong> er war<br />

nicht im Erdbeben <strong>und</strong> nicht im<br />

Feuer. Doch nach dem Feuer kam


ein sanftes, leises Säuseln … (nach<br />

1 Kön 19,11f.).<br />

Nach den Berichten aus den Evangelien<br />

hat sich Jesus immer wieder<br />

zum Gebet an einen einsamen Ort<br />

zurückgezogen. Zeit für Ruhe, Zeit<br />

für <strong>St</strong>ille…<br />

Was erleben wir im Alltag? Die<br />

Zahl der hörgeschädigten jungen<br />

Menschen nimmt ständig zu. Bereits<br />

Gr<strong>und</strong>schulkinder leiden in unserer<br />

Leistungsgesellschaft an Burnout.<br />

Nichts geht mehr. Sie bekommen im<br />

übertragenen Sinn keine Luft mehr.<br />

Atem holen <strong>und</strong> nicht hetzen…<br />

Grußwort<br />

Ist der Wunsch nach mehr Ruhe-<br />

Orten <strong>und</strong> –Zeiten nicht realistisch,<br />

im Alltag nicht praktikabel <strong>und</strong><br />

weltfremd? Ich hoffe nicht, ich<br />

glaube es nicht. Ich denke, <strong>St</strong>ille tut<br />

uns gut.<br />

Ich wünsche Ihnen in den kommenden<br />

Wochen viele dieser Aus- <strong>und</strong><br />

Ruhe-Zeiten. Und ich wünsche unserer<br />

Gemeinde aus dieser Kraft der<br />

<strong>St</strong>ille heraus viel Lebendigkeit <strong>und</strong><br />

Freude. Und ich möchte die nicht<br />

vergessen, denen es ganz anders<br />

geht, weil es für sie zu still ist in<br />

ihrem Leben.<br />

Martin Müller, Pastoralreferent<br />

Zum<br />

Erntedankfest<br />

Erntedankfest<br />

am 9. Oktober 2011<br />

laden wir herzlich in<br />

<strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong> ein.<br />

Ihr Ortsauschuss Lützenkirchen<br />

3


Aktuell<br />

Interview Interview mit mit Ulla Ulla Michels Michels Michels zum zum<br />

zum<br />

Abschied Abschied vom vom Canta Canta Nova Nova Chor.<br />

Chor.<br />

Brücke: Liebe Ulla, nach über 16<br />

Jahren verlässt du Canta Nova. Mit<br />

welchen Schlagworten würdest du<br />

den Chor umschreiben?<br />

Ulla Michels: Motiviert, aufgeschlossen<br />

für Neues,<br />

Spaß am gemeinsamen<br />

Tun,<br />

eine tragende Gemeinschaft,demokratisch<br />

ohne Vorstand.<br />

Brücke: Was waren<br />

die emotionalsten<br />

Momente in deiner<br />

Amtszeit?<br />

Ulla Michels: Die<br />

Jubiläumskonzerte<br />

zum 10- <strong>und</strong> 15jährigenChorjubiläum<br />

<strong>und</strong> die Chor-<br />

Wochenenden.<br />

Brücke: Wie unterscheidet sich<br />

Canta Nova von 1995 mit dem von<br />

2011?<br />

Ulla Michels: (lacht) Wir sind 16<br />

Jahre älter geworden. Aber im<br />

Ernst: Wir sind mit 15 Leuten gestartet<br />

<strong>und</strong> sind jetzt konstant bei<br />

knapp 40 Mitgliedern. Am Anfang<br />

brauchten wir 4 Wochen, um einfa-<br />

4<br />

„Singt „Singt Gott Gott ein ein ein Lied Lied vom vom Leben“<br />

Leben“<br />

che <strong>St</strong>ücke einzustudieren. Heute<br />

lernt der Chor komplexe <strong>St</strong>ücke in<br />

kurzer Zeit. Am Anfang wurden<br />

wir als Neuling <strong>und</strong> möglicher Eindringling<br />

in die gewohnte Kirchenmusik<br />

misstrauisch beäugt.<br />

Heute ist der Chor etabliert <strong>und</strong> hat<br />

als gewachsene Gemeinschaft<br />

seinen<br />

Platz gef<strong>und</strong>en. In<br />

dieser Zeit sind mir<br />

die Leute sehr ans<br />

Herz gewachsen.<br />

Ulla Michels<br />

Brücke: Was hat<br />

dich damals an der<br />

Aufgabe gereizt,<br />

einen neuen Chor<br />

aufzubauen?<br />

Ulla Michels: Ich<br />

komme ursprünglich<br />

aus Opladen.<br />

Ich habe einige<br />

Jahre außerhalb<br />

von Leverkusen<br />

gearbeitet. Nach dem Umzug zurück<br />

nach Leverkusen war es toll,<br />

direkt wieder in einer Kirchengemeinde<br />

Fuß fassen zu können <strong>und</strong><br />

wieder eine Chorleitung übernehmen<br />

zu können.<br />

Brücke: Wie viele Gründungsmitglieder<br />

sind heute noch im Chor?<br />

Ulla Michels: Mit mir müssten es<br />

noch 9 sein...


Brücke: Wie hast du dich jede Woche<br />

zur Chorprobe neu motiviert?<br />

Ulla Michels: Über den Spaß an der<br />

Musik, die Chorleitung, die Begegnung<br />

mit den Mitgliedern,<br />

der Ausgleich zur Arbeit mit Kindern<br />

<strong>und</strong> das Erreichen der musikalischen<br />

Ziele.<br />

Brücke: Warum war jetzt der ideale<br />

Zeitpunkt zum Aufhören?<br />

Ulla Michels: Es war immer mein<br />

Plan mit ca. 50 Lebensjahren den<br />

Chor abzugeben. In den letzten 2<br />

Jahren habe ich diesen Geburtstag<br />

gefeiert <strong>und</strong> darüber intensiv nachgedacht,<br />

konnte mich dazu aber aus<br />

Verb<strong>und</strong>enheit <strong>und</strong> dem Spaß an<br />

den Proben nicht überwinden. Allerdings<br />

wurde ich im letzten Jahr öfters<br />

krank <strong>und</strong> musste lernen, mehr<br />

auf meinen Körper zu achten. Auch<br />

ich stehe voll im Berufsleben. Die<br />

Leitung des Chores bringt auch organisatorische<br />

Aufgaben (Planung<br />

der Auftritte, Abstimmung der Lieder,<br />

Vorbereitung Chorprobe) mit<br />

sich, die Kraft benötigen. Als unser<br />

langjähriger Pianist <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong> Michael<br />

Liese mir mitteilte, dass er<br />

nach dem Sommer nicht mehr zur<br />

Verfügung stehen könne, (da seine<br />

Arztpraxis in Bad Honnef <strong>und</strong> weitere<br />

Musikprojekte zu viel Zeit benötigen),<br />

war mir klar, dass ich<br />

nicht die Kraft habe, mit wechseln-<br />

Aktuell<br />

den Pianisten weiterzuarbeiten. Ich<br />

habe aber auch die Chance gesehen,<br />

dass ein neuer Chorleiter neue Impulse<br />

setzen kann, die den Chor insgesamt<br />

weiterbringen.<br />

Brücke: Was sind deine Wünsche<br />

an den Chor?<br />

Ulla Michels: Mit viel Freude weitermachen,<br />

diese Musikrichtung in<br />

die Gemeinde zu tragen. Offen bleiben<br />

für neue Erfahrungen <strong>und</strong> neue<br />

Methoden.<br />

Brücke: Wofür möchtest du die<br />

„viele Mehrzeit“ jetzt nutzen?<br />

Ulla Michels: Ich möchte jetzt erst<br />

einmal die freien Abende genießen<br />

<strong>und</strong> neue Kräfte sammeln. Später<br />

kann ich mir vorstellen, selber wieder<br />

in einem Chor zu singen.<br />

Brücke (mit einem Zwinkern): Welche<br />

geheimen Tipps hast du Andreas<br />

Sembray als deinem Nachfolger<br />

gegeben?<br />

Ulla Michels: Ehrlich gesagt, bin<br />

ich dazu noch nicht gekommen.<br />

(Lacht) Vorsicht vor dem<br />

„Pressemann“ der Chores (<strong>St</strong>ephan<br />

Löffler). Der schreibt alle lustigen<br />

Zitate des Chorleiters während der<br />

Chorprobe mit.<br />

Brücke: Was bedeutet es für dich,<br />

„katholisch zu sein“ <strong>und</strong> dich in der<br />

katholischen Kirche zu engagieren?<br />

Ulla Michels: Auch wenn ich mit<br />

5


Aktuell<br />

vielen Entscheidungen von Rom<br />

<strong>und</strong> Köln nicht einverstanden bin,<br />

so ist die katholische Kirche immer<br />

meine religiöse Heimat gewesen.<br />

Das gemeinsame religiöse Leben in<br />

der Pfarrgemeinde ist mir wichtig.<br />

Ich bin glücklich mit der Kirchenmusik<br />

meinen Glauben ausdrücken<br />

zu können. Die Kirchenmusik dient<br />

der Ehre Gottes <strong>und</strong> der Freude der<br />

Menschen. Ich bin dankbar, meinen<br />

Beitrag zur liturgischen Feier einbringen<br />

zu können. Unsere Musik<br />

hat mich immer wieder angeregt,<br />

über meinen Glauben nachzudenken<br />

<strong>und</strong> die Tagestexte im Gottesdienst<br />

zu reflektieren.<br />

Brücke: Was möchtest du der Gemeinde<br />

zum Schluss noch mitteilen?<br />

Ulla Michaels: Die letzten 16 Jahre<br />

haben mich unheimlich bereichert.<br />

Ich habe musikalisch <strong>und</strong> mensch-<br />

6<br />

lich viel gelernt. Ich habe im Chor<br />

viele w<strong>und</strong>erbare Menschen kennengelernt,<br />

zu denen ich gerne weiter<br />

Kontakt halten werde. Ich möchte<br />

mich bedanken für den vielen Zuspruch<br />

<strong>und</strong> die positiven Rückmeldungen<br />

aus der Gemeinde. Für die<br />

Unterstützung <strong>und</strong> Wertschätzung<br />

in der Anfangszeit, als auch in späteren<br />

Jahren, möchte ich Pfarrer Berens<br />

<strong>und</strong> Pfarrer Sander herzlich<br />

danken. Ein besonderer Dank gebührt<br />

auch dem mittlerweile verstorbenen<br />

Diakon Dieter Hoh. In der<br />

nächsten Zeit werde ich meine Entlastung<br />

genießen, aber auch die Proben<br />

sicher etwas vermissen.<br />

Brücke: Liebe Ulla, lieben Dank für<br />

deine Zeit <strong>und</strong> für die Zukunft alles<br />

Gute <strong>und</strong> Gottes Segen.<br />

Das Interview führte:<br />

<strong>St</strong>ephan Löffler


Termin<br />

7


Aktuell<br />

Übergabe Übergabe eines eines Spendenschecks Spendenschecks von von der der kfd<br />

kfd<br />

Erstmalig hat die kfd-<strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong><br />

im April einen Frühlings – <strong>und</strong> Osterbasar<br />

veranstaltet. Im Rahmen<br />

eines Gemeindefrühstückes wurde<br />

nun der Vorsitzenden der Beratungsstelle<br />

gegen sexualisierte Gewalt<br />

e. V. , Frau Karin Hastenrath,<br />

der Erlös dieses Basares in Form<br />

eines Spendenscheckes in Höhe<br />

von 500,- € überreicht. Nach dem<br />

Frühstück berichtete Frau Hastenrath<br />

von ihrer Arbeit :<br />

Die Beratungsstelle blickt mittlerweile<br />

auf ein 25jähriges Bestehen<br />

zurück. Die Arbeit verteilt sich auf<br />

die Schultern einer hauptamtlichen<br />

Therapeutin <strong>und</strong> 6 ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiterinnen. Frau Hastenrath<br />

erklärt die Formen des Missbrauchs<br />

<strong>und</strong> unterteilt sie grob in verbalen<br />

Missbrauch, durch Berührung <strong>und</strong><br />

Vergewaltigung. Neu hinzugekommen<br />

ist, dass die<br />

Täter sich im Internet<br />

ihre Opfer<br />

aussuchen oder<br />

mit K.O.-Tropfen<br />

gefügig machen.<br />

Wenn man hört,<br />

dass pro Jahr nur<br />

ca. 17.000 Missbrauchsfälle<br />

bei<br />

der Polizei zur<br />

Anzeige gebracht<br />

8<br />

Übergabe des Spendenchecks<br />

werden, die Dunkelziffer aber bei<br />

ca. 300.000 Fällen liegt, dann macht<br />

einen das doch sehr betroffen. Umgerechnet<br />

macht jedes 10. Mädchen<br />

oder Frau diese schlechten Erfahrungen.<br />

Die Täter kommen aus allen<br />

Schichten. Am häufigsten jedoch<br />

aus dem häuslichen Umfeld. Anhand<br />

des Schicksals einer einzelnen<br />

Person stellte Frau Hastenrath die<br />

Entwicklung des Missbrauchs dar:<br />

Erst der neue Papa, später der eigene<br />

Ehemann. Bis zu 7 Anläufe benötigt<br />

ein hilfesuchender Mensch,<br />

um sich den Mitarbeiterinnen der<br />

Beratungsstelle zu öffnen <strong>und</strong> das<br />

Erlebte in Worte oder Bilder zu fassen.<br />

Im Saal herrschte betroffene<br />

<strong>St</strong>ille. In langen Gesprächen, die<br />

Therapiezeit kann sich über viele<br />

Monate hinziehen, wird versucht,<br />

dem Hilfesuchenden eine positive<br />

Einstellung zu<br />

sich selbst zu<br />

vermitteln, sowie<br />

Vertrauen <strong>und</strong><br />

Selbstbewusstsein<br />

aufzubauen.<br />

Als größten Erfolg<br />

wertet die<br />

Beratungsstelle<br />

das sich Öffnen<br />

für eine neue Beziehung<br />

<strong>und</strong> eine


neue Arbeitsstelle.<br />

Dieser Vormittag hat doch alle sehr<br />

stark berührt <strong>und</strong> zum Nachdenken<br />

gebracht. Wir wünschen Frau<br />

Hastenrath <strong>und</strong> ihren Mitstreiterinnen,<br />

dass sie auch weiterhin die<br />

Kraft für ihre wichtige Arbeit finden.<br />

Eine spontane Sammlung unter den<br />

Autorin: Gabrielle Hoff<br />

Wenn Wenn Wenn Wege Wege sich sich trennen…<br />

trennen…<br />

Gottesdienst für getrennt Lebende<br />

<strong>und</strong> Geschiedene <strong>und</strong> alle, die ihnen<br />

nahe stehen.<br />

Herzliche Einladung, Ihren Gefühlen<br />

Raum zu geben <strong>und</strong> den Zuspruch<br />

Gottes zu erfahren!<br />

Freitag, 18. Nov. 2011, 19:30 Uhr<br />

Kath. Kirche <strong>St</strong>. Elisabeth, Kölner<br />

<strong>St</strong>raße, Leverkusen-Opladen<br />

Aktuell<br />

Frühstücksteilnehmern erbrachte<br />

nochmals die stolze Summe von<br />

110,-- €. Einen herzlichen Dank an<br />

alle Spender.<br />

P.S. Es kann wohl nur ein frommer<br />

Wunsch sein, dass eines Tages die<br />

Arbeit der Beratungsstelle überflüssig<br />

ist.<br />

9


Nachruf<br />

Wolfgang Kolzem wurde am 27.<br />

April 1935 in Köln-Riehl geboren<br />

um zu sterben <strong>und</strong> starb am 1. Juni<br />

2011 um zu leben.<br />

Nach seiner Priesterweihe am 31.<br />

Januar 1964, seiner vierjährigen<br />

Kaplanszeit in <strong>St</strong>.<br />

Remigius Opladen<br />

<strong>und</strong> fünf Jahren als<br />

geistlicher <strong>St</strong>udienrat<br />

in Bonn-Beuel, -<br />

Pützchen <strong>und</strong> -<br />

Niederholtorf wurde<br />

er am 1. August<br />

1973 Subsidiar in<br />

<strong>St</strong>. Maria RosenkranzköniginQuettingen<br />

<strong>und</strong> Religionslehrer<br />

an der<br />

Berufs- <strong>und</strong> Berufsfachschule<br />

für Mädchen in Leverkusen-Manfort.<br />

Seine erste Messe<br />

feierte er in der Quettinger Kirche<br />

am 17. Juni 1973. Kurze Zeit<br />

später übernahm er den Vorsitz im<br />

Liturgieausschuss. Zusammen mit<br />

seiner Haushälterin wohnte er im<br />

damals noch pfarreigenen Haus an<br />

der Maashofstraße 33.<br />

Er erschloss sich sehr schnell die<br />

10<br />

Vom Verlust eines irdischen Fre<strong>und</strong>es <strong>und</strong><br />

vom vom Gewinn Gewinn eines eines himmlischen himmlischen Fürsprechers<br />

Fürsprechers<br />

Zum Tod von Pfarrer i. R. Wolfgang Kolzem<br />

Pfarrer Wolfgang Kolzem<br />

Herzen der Gemeindemitglieder <strong>und</strong><br />

blieb ihnen durch Fre<strong>und</strong>schaften<br />

<strong>und</strong> Hausbesuche sowie seelsorgliche<br />

Dienste <strong>und</strong> karnevalistische<br />

Kunststücke, u. a. als „Matthes von<br />

der Wupper“ bis zuletzt verb<strong>und</strong>en.<br />

Seine bescheidene,<br />

wohlwollende <strong>und</strong><br />

humorvollgewinnende<br />

Art verband<br />

er mit echter<br />

Berufung, mit einem<br />

vorbildlichen Dienstverständnis<br />

<strong>und</strong> einem<br />

ausgeprägten<br />

Familiensinn. Gemeinde<br />

war für ihn<br />

Familie. Am 15. November<br />

1974 wurde<br />

er zum Pfarrer von <strong>St</strong>.<br />

Elisabeth Opladen ernannt <strong>und</strong> am<br />

8. <strong>Dezember</strong> desselben Jahres dort<br />

eingeführt. Dem folgten u. a. die<br />

Ämter des Definitors <strong>und</strong> Dekanatsfrauenpräses<br />

nach, was ihn immer<br />

wieder auch zu uns führte. Seine<br />

Hilfsbereitschaft <strong>und</strong> seine Art<br />

des Priesterseins „durch <strong>und</strong> durch“<br />

ließen ihn auch nach seiner Pensionierung<br />

im Jahr 2005 viele Gottes-


dienste <strong>und</strong> Kasualien im gesamten<br />

<strong>St</strong>adtdekanat feiern. Er selbst interpretierte<br />

das Dasein als „Pfarrer i.<br />

R.“ als „in Rufbereitschaft“ bzw.<br />

„im Reisedienst“.<br />

Autor: Bernhard Geuß<br />

Nachruf<br />

Wir sagen DANKE <strong>und</strong> wissen ihn<br />

bei dem, für den er ein großartiges<br />

<strong>und</strong> nachhaltiges Zeugnis abgelegt<br />

hat, als „Pfarrer in Reichweite“, nun<br />

„im Reich des Herrn“.<br />

Wir helfen Ihnen,<br />

damit Ihr nächstes<br />

Fest ein voller<br />

Erfolg wird.<br />

Jeder Gastgeber weiß, einem Fest geht stets eine besondere<br />

Planung voraus, die viel Zeit beansprucht <strong>und</strong> oft<br />

auch viel <strong>St</strong>ress verursacht. Wir empfehlen uns für Ihre<br />

Feierlichkeiten aller Art - von 10 - 200 Personen - im<br />

Pfarrheim <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong> in Lützenkirchen.<br />

Wir vermitteln: Bestuhlung, Tischdekoration, Bedienungspersonal, Partyservice<br />

<strong>und</strong> Getränke - von alkoholfreien Getränken bis zum Wein.<br />

Telefon: Telefon: 02171/80941 02171/80941 Telefax: 02171/52800<br />

Gottesdienst Gottesdienst Gottesdienst für für für Klein Klein- Klein Klein <strong>und</strong> <strong>und</strong> Kindergartenkinder<br />

Kindergartenkinder<br />

Immer am 2. Samstag im Monat um 16.00 Uhr in Quettingen,<br />

Kirche <strong>St</strong>.Maria Rosenkranzkönigin.<br />

Nächste Termine: 8.10., 12.11.<br />

Kontakt: Martin Müller, Pastoralreferent, Tel.: 397912<br />

11


Termine<br />

Wo: um das Pfarrheim <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong> hat, kann auch einmal eine<br />

in Lützenkirchen<br />

Schwenkfahne in die Hand nehmen.<br />

Wann: Wann: Wann: am Sonntag, dem 11. Sep- Für die Kleinen gibt es entsprechentember<br />

2011, nach der heiligen de Schwenkfahnen , die sogenann-<br />

Messe, gegen 11.00 Uhr, laden wir ten „Taschentücher“.<br />

die gesamte Gemeinde <strong>und</strong> die Bevölkerung<br />

Lützenkirchens ein, unse- Für alle Kinder sind verschiedene<br />

re Aktivitäten näher kennenzuler- Spiele <strong>und</strong> Spielgeräte aufgebaut,<br />

nen.<br />

von einer Hüpfburg bis Minigolf ist<br />

Die Schießanlage ist geöffnet <strong>und</strong> es für jeden etwas dabei.<br />

können unter fachk<strong>und</strong>iger Leitung Das leibliche Wohl kommt auch<br />

die Schießkünste ausprobiert wer- nicht zu kurz, dafür werden wir mit<br />

den.<br />

verschiedenen Speisen <strong>und</strong> Geträn-<br />

Unsere Schießmeister stehen für Sie ken sorgen.<br />

bereit <strong>und</strong> zeigen bzw. erklären Ihnen<br />

einige Gewehre, die von Ihnen Es freut sich auf Ihren Besuch die<br />

genutzt werden können.<br />

„<strong>St</strong>. „<strong>St</strong>. „<strong>St</strong>. „<strong>St</strong>. Sebastinanus Sebastinanus Sebastinanus Sebastinanus Schützenbruder-<br />

Schützenbruder-<br />

Schützenbruder-<br />

Schützenbruderschaft<br />

schaft schaft schaft Lützenkirchen“<br />

Lützenkirchen“<br />

Lützenkirchen“<br />

Lützenkirchen“<br />

Auch werden die Fahnenschwenker<br />

ihre Künste zeigen <strong>und</strong> wer Lust<br />

Autorin: Rosemarie Wieschollek<br />

12<br />

„Tag „Tag der der der Begegnung Begegnung zum zum 2. 2. Mal“<br />

Mal“<br />

Noch Noch Noch Plätze Plätze frei: frei: Eltern Eltern-Kind Eltern Kind<br />

In Kooperation mit dem Katholischen<br />

Bildungswerk startet im Oktober<br />

ein neuer Eltern-Kind-Kurs.<br />

Die Treffen finden wöchentlich, immer<br />

dienstags von 9.30 – 11.00 Uhr<br />

im Pfarrheim <strong>St</strong>.Maria Rosenkranzkönigin<br />

in Quettingen, statt. Leiterin<br />

Kind-Gruppe Gruppe<br />

des Kurses ist Frau Ewa Szorek.<br />

Der Familienpreis beträgt 42,80 €.<br />

Die Kinder sollen zwischen April<br />

<strong>und</strong> <strong>Dezember</strong> 2010 geboren sein.<br />

Weitere Infos <strong>und</strong> Anmeldung bei<br />

Pastoralreferent Martin Müller, Tel.:<br />

397912


Schnee Schnee von von von gestern gestern oder oder Aufbruch Aufbruch für heute?<br />

Glaubenskurs für alle, die die zentralen<br />

Inhalte des christlichen Glaubens<br />

kennenlernen oder vertiefen<br />

wollen. Der Kurs umfasst sechs<br />

Abende. Der erste Abend (11. (11. Okt.,<br />

20:00 20:00 20:00 Uhr) Uhr) kann zum Schnuppern<br />

genutzt werden. Die weiteren Termine<br />

sind dienstags: 18.10., 8.11.,<br />

15.11., 22.11., <strong>und</strong> 29.11. 2011.<br />

Die Abende finden in einer angenehmen<br />

<strong>und</strong> lockeren Gesprächsatmosphäre<br />

statt <strong>und</strong> sind methodisch<br />

abwechslungsreich gestaltet.<br />

Ort: KirchenCafé von CityKirche<br />

Noch Noch Noch Plätze Plätze frei: frei: Spielgruppe<br />

Spielgruppe<br />

Für Kinder ab 2 Jahren bieten wir<br />

an zwei Vormittagen in der Woche<br />

(Mi. <strong>und</strong> Do.) eine Spielgruppe<br />

ohne Eltern an. Die Igelgruppe<br />

trifft sich im Pfarrheim <strong>St</strong>.Maria<br />

Rosenkranzkönigin in Quettingen<br />

<strong>und</strong> wird geleitet von Frau Marti-<br />

Termine<br />

Leverkusen, Breidenbachstraße 9,<br />

Leverkusen-Wiesdorf,<br />

Referentin: Eva-Maria Scharr,<br />

Dipl. Theologin, Lebensberatung<br />

(GwG)<br />

Kostenbeitrag: 15,- €<br />

Informationen <strong>und</strong> Anmeldungen:<br />

Eva Scharr, Tel. 02202 /42480,<br />

E-Mail: scharr@netcologne.de.<br />

Ausführliche Infos unter<br />

www.kircheleverkusen.de<br />

Eine Veranstaltung der CityKirche<br />

Leverkusen <strong>und</strong> des Kath. Bildungswerkes<br />

Leverkusen.<br />

na Esser, Erzieherin. Beim Besuch<br />

an einem dieser Tage in der<br />

Woche betragen die Kosten 30 €<br />

im Monat.<br />

Weitere Infos <strong>und</strong> Anmeldung bei<br />

Pastoralreferent Martin Müller,<br />

Tel.: 397912<br />

13


Aktuell<br />

Caritasverband Caritasverband Caritasverband Leverkusen Leverkusen e.V. e.V.<br />

e.V.<br />

I N F O R M A T I O N<br />

„Och, „Och, wat wat wor wor dat dat fröher<br />

fröher<br />

schön… “<br />

Cafés gegen das Vergessen<br />

Wie sah es früher hier in Leverkusen<br />

aus? Kann sich noch jemand an<br />

die <strong>St</strong>raßenbahn bis nach Lützenkirchen<br />

erinnern? Womit wurde geheizt?<br />

Wo sind meine Wurzeln?<br />

Was ist mir heute noch wichtig?<br />

Dies sind Fragen, die in einem ganz<br />

besonderen Café, dem Café IDA,<br />

das der Caritasverband in Partnerschaft<br />

mit der Bürgerstiftung Leverkusen<br />

in Lützenkirchen veranstaltet,<br />

bearbeitet werden.<br />

Regelmäßig kommen hier Menschen<br />

unterschiedlicher Herkunft<br />

zusammen, um in geselliger R<strong>und</strong>e<br />

mit Hilfe von Fachpersonal <strong>und</strong> ehrenamtlichen<br />

Mitarbeitern vorhandene<br />

Fähigkeiten zu aktivieren <strong>und</strong><br />

zu fördern. Ein gleiches Angebot<br />

bietet das Café Aktiv in Schlebusch.<br />

Wir begegnen in unseren beiden<br />

Demenzcafés täglich Menschen mit<br />

sehr verschiedenen Lebensgeschichten.<br />

Alle eint allerdings das schleichende<br />

Fortschreiten des Vergessens.<br />

Wir helfen diesen Menschen,<br />

sich zu erinnern, nicht zu vergessen,<br />

aktiv zu bleiben, sich zu konzentrie-<br />

14<br />

ren <strong>und</strong> nicht zu isolieren. Mit der<br />

Diagnose Demenz passiert es nicht<br />

selten, dass sich Angehörige <strong>und</strong> der<br />

erkrankte Mensch zunehmend zurückziehen.<br />

Bestehende Kontakte<br />

brechen allmählich ab, weil sich aus<br />

Unsicherheit gegenüber dem erkrankten<br />

Menschen Fre<strong>und</strong>e oder<br />

Bekannte fernhalten. Das Interesse<br />

an früheren Hobbies oder auch am<br />

Tagesgeschehen wird weniger. Bei<br />

den Besuchen <strong>und</strong> Gesprächen mit<br />

den Angehörigen ermuntern wir diese,<br />

den Schritt ins Café zu versuchen,<br />

auch wenn bei ihnen häufig<br />

Ängste vorhanden sind: “Wie wird<br />

es meinem Angehörigen dort gefallen?<br />

Was nimmt er auf? Wie fühlt er<br />

sich in einer Gruppe, wo fremde<br />

Menschen aufeinandertreffen?“<br />

Umso größer ist dann die Freude<br />

beim Abholen, wenn der oder die<br />

Angehörige strahlend <strong>und</strong> mit geröteten<br />

Wangen singend in der Gruppe<br />

angetroffen wird <strong>und</strong> erstaunt<br />

fragt: „Wie, holst Du mich schon<br />

ab?“<br />

Unser Angebot wird aufgr<strong>und</strong> des<br />

steigenden Bedarfes ab Oktober dieses<br />

Jahres entsprechend erweitert.<br />

So kann es in der ATS-<br />

Begegnungsstätte im Wohnpark


Bürgerbusch in Lützenkirchen nicht<br />

nur Dienstag- <strong>und</strong> Donnerstagvormittag<br />

sondern auch freitags genutzt<br />

werden.<br />

Wir orientieren uns bei der Gestaltung<br />

des Programms in erster Linie<br />

an der Lebensgeschichte der einzelnen<br />

Gäste. Während sie in den Cafés<br />

auf unterschiedlichste Weise begleitet<br />

werden, haben die Angehörigen<br />

die Möglichkeit, die freie Zeit<br />

für sich zu nutzen. Dies kommt so<br />

selten vor, dass sie sich manchmal<br />

noch einmal vergewissern: „Kann<br />

ich mir jetzt wirklich zu der Cafézeit<br />

immer etwas vornehmen?“<br />

Die Cafés sind als niedrigschwellige<br />

Hilfs- <strong>und</strong> Betreuungsangebote anerkannt.<br />

Wir informieren <strong>und</strong> beraten<br />

Angehörige über die Möglichkeit<br />

der Kostenübernahme durch die<br />

Pflegekasse sowie über weitere Entlastungsangebote.<br />

Sollten Sie Interesse an der Betreu-<br />

Aktuell<br />

ung im Café IDA oder auch im Café<br />

Aktiv haben oder sich ehrenamtlich<br />

engagieren wollen, so freuen wir<br />

uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen.<br />

Christina Müller-Oerder<br />

Caritasverband Leverkusen e.V.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Öffnungszeiten:<br />

Café IDA<br />

Leverkusen-Lützenkirchen<br />

Dienstag <strong>und</strong> Donnerstag 10.00 Uhr –<br />

14.00 Uhr, ab Oktober auch freitags<br />

Café Café Aktiv<br />

Aktiv<br />

Leverkusen-Schlebusch<br />

Montag <strong>und</strong> Freitag 9.30 Uhr – 13.30<br />

Uhr<br />

Mittwoch 14.30 Uhr -18.30 Uhr<br />

Kontakt: Kontakt:<br />

Kontakt:<br />

Silke Jakob <strong>und</strong> Christina Müller-Oerder<br />

Telefon: 0214/85542-584<br />

Telefax: 0214/85542-570<br />

Bergische Landstraße 80<br />

51375 Leverkusen<br />

altenhilfe@caritas-leverkusen.de<br />

15


Aktuell<br />

Der Wettbewerb zur Neugestaltung<br />

der Fläche hinter der Pfarrkirche <strong>St</strong>.<br />

<strong>Maurinus</strong> ist entschieden. Der Ortsausschuss<br />

Lützenkirchen hatte einen<br />

Aufruf gestartet <strong>und</strong> um Vorschläge<br />

gebeten, wie der Platz in Zukunft<br />

ansprechend gestaltet werden könn-<br />

te. Die Resonanz auf den Aufruf<br />

war groß. Es wurden 20 Vorschläge<br />

eingereicht, darunter Ideen von<br />

Messdienern <strong>und</strong> Gemeindemitgliedern.<br />

Aber auch <strong>St</strong>udenten der FH<br />

Köln haben sich Gedanken zur Neugestaltung<br />

des Platzes gemacht. Professor<br />

Dr. Michael Werling hatte<br />

seinen Architekturstudenten die<br />

Möglichkeit gegeben, detaillierte<br />

Planungsmöglichkeiten zu entwerfen.<br />

16<br />

Der Der Schotter Schotter kommt kommt weg!<br />

weg!<br />

Die Vorschläge wurden im Pfarrsaal genau<br />

angesehen<br />

Die Ansätze der Planungen waren<br />

sehr unterschiedlich. Ein eingereichter<br />

Vorschlag zeigte ein Heckenlabyrinth,<br />

andere wünschten sich einen<br />

Koiteich <strong>und</strong> ein Freiluftschachspiel,<br />

eine Bühne <strong>und</strong> einen Grillplatz.<br />

Aber welche Planung soll<br />

denn zur Ausführung gelangen?<br />

Diese Entscheidung<br />

sollten die Menschen treffen,<br />

die diesen Platz nutzen<br />

werden. Der Ortsausschuss<br />

Lützenkirchen lud die ganze<br />

Pfarrgemeinde ein <strong>und</strong> präsentierte<br />

alle eingereichten<br />

Vorschläge im Pfarrsaal von<br />

<strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong>. R<strong>und</strong> 30 Gemeindemitglieder<br />

haben<br />

sich die Planungen genau<br />

angesehen <strong>und</strong> auf deren<br />

Durchführungsmöglichkeiten geprüft.<br />

Wie viel Pflege benötigt der<br />

Platz, wenn ein Heckenlabyrinth<br />

entsteht? Was kostet die Umsetzung?<br />

Passt der Vorschlag zum Gelände<br />

mit seinen Besonderheiten?<br />

In geheimer Wahl wurde über die<br />

20 Vorschläge abgestimmt <strong>und</strong> das<br />

Ergebnis war eindeutig: Fabian Fiebert,<br />

einer der Kölner <strong>St</strong>udenten,<br />

überzeugte mit seinem Entwurf: Eine<br />

Mehrzweck- <strong>und</strong> Begegnungsfläche<br />

mit einem Kreuz im Mittelpunkt,<br />

eingerahmt von zwei halb-


<strong>und</strong>en Sandsteinwänden.<br />

Über die genauen Details <strong>und</strong> Kosten<br />

wird in den Gremien diskutiert<br />

werden, ebenso darüber, wann <strong>und</strong><br />

wie mit der Umsetzung der Planung<br />

begonnen werden kann. Die Mitglieder<br />

des Ortsausschusses Lützenkirchen<br />

sind sich aber sicher, dass<br />

der neu gestaltete Platz von allen<br />

Benutzern gut angenommen werden<br />

wird. Denn eine Sache, über die<br />

man selbst mit entschieden hat, wird<br />

besonders akzeptiert.<br />

Autorin: Annemarie Habermann<br />

Aktuell<br />

Herr Groh mit dem Siegervorschlag<br />

17


Kinderseite<br />

Daniel rüstet sich zu einem Herbstspaziergang, auf dem er nacheinander alle seine<br />

Fre<strong>und</strong>e besuchen will, ohne einen Weg zweimal gehen zu müssen. Doch warum<br />

hat er einen Regenschirm dabei? Die Anfangsbuchstaben der Namen in der<br />

Reihenfolge der Besucher verraten dir, vor welchem Ereignis sich Daniel schützen<br />

will.<br />

18<br />

Auflösung: Novembergewitter


Wir freuen uns, dass durch das<br />

Sakrament der Taufe in unsere<br />

Kirche aufgenommen wurden:<br />

Dorian-Aun Weß<br />

Luca Paul Zappe<br />

Noel Gruner<br />

Leandro Elisas Schäfer<br />

Laurenz Levi Linden<br />

Jana Marie Woitkowiak<br />

Leonie Aurora Woitkowiak<br />

Elisa Ellyn Woitkowiak<br />

Diego Maxime Woitkowiak<br />

Leonie Dietrich<br />

Niko Vogel<br />

Leandro Incardona<br />

Marlon Heuchemer<br />

Levin Semma<br />

Isabella Josephine Verch<br />

Nicola Virginia Wollersheim<br />

Lea Marie Wajda<br />

Jannik Purk<br />

Michelle Miller<br />

Vivienne Reiter<br />

Thomas Martin Fritsche <strong>und</strong> Eva Surma<br />

Johann Winkelmayer <strong>und</strong> Sindy Hofmann<br />

Christoph Adam Fritsche <strong>und</strong> Vanessa Erika Kappner<br />

Daniel Zündorf <strong>und</strong> Hanna Sklepik<br />

Chronik<br />

19


Chronik<br />

<strong>Geburtstage</strong> <strong>September</strong> <strong>—</strong> <strong>Dezember</strong><br />

(alle Gemeindemitglieder, die 75, 80 oder älter geworden sind)<br />

<strong>September</strong><br />

Oktober<br />

Wir weisen darauf hin, dass auf der Glückwunschseite nur die 75- <strong>und</strong> über 80<br />

-jährigen genannt werden. Sollte jemand aus Versehen vergessen worden sein,<br />

bitten wir um Entschuldigung <strong>und</strong> umgehende Benachrichtigung. Falls Sie auf<br />

der Glückwunschseite nicht genannt werden möchten, bitten wir um Meldung<br />

im Pfarrbüro.<br />

Die Anschriften dürfen aus Gründen des Datenschutzes nicht genannt werden.<br />

03. Peter Engels 87<br />

05. Wilhelm Barthel 81<br />

14. Hermine Nikolaou 83<br />

15. Ilse Käser 80<br />

15. Gottfried Bogatzky 75<br />

16. Anna Budke 87<br />

16. Margarethe Nuss 86<br />

16. Marie <strong>St</strong>arosta 75<br />

17. Bernhard Kalb 81<br />

18. Walter Hoff 75<br />

20. Brunhilde Brück 81<br />

20. Irmgard Latsch 75<br />

23. Friedrich <strong>St</strong>einhaus 75<br />

26. Elfriede Bilski 83<br />

26. Elisabeth Hennen 81<br />

28. Hortense Evertz 85<br />

30. Maria Neuendorf 90<br />

03. Günter Spellerberg 80<br />

04. Klara Scholz 82<br />

06. Christine Meyburg 86<br />

07. Josef Knobloch 87<br />

08. Ingeborg Heintjes 75<br />

09. Ernst Gräf 84<br />

09. Rosa Kretz<br />

20<br />

84<br />

Lützenkirchen<br />

Lützenkirchen<br />

10. Inge Klemke 75<br />

10. Eleonore Petereit 75<br />

10. Hans Otto Schmitz 75<br />

12. Peter Krings 80<br />

12. Charlotte Kreische 99<br />

15. Rudolf Dörrschuck 82<br />

15. Ruth Kaleja 81<br />

17. Josef Thiele 82<br />

18. Maria Rees 82<br />

18. Anna Bergens 82<br />

19. Margarete Bartsch 83<br />

19. Amleto Bonifacio 85<br />

20. Helmut Thomas 83<br />

22. Ingeborg Schmidt 75<br />

23. Friedrich Esser 75<br />

23. Margot Paffendorf 75<br />

24. Theodor Meyer 86<br />

24. Rudolf Spielmann 80<br />

25. Ingeborg Ender 81<br />

25. Gertrud Beckmann 81<br />

27. Else Esch 83<br />

27. Aloisius Lukaszczyk 84<br />

29. Günter Andre 90<br />

November<br />

01. Adalbert Erff 75<br />

01. Lina Scheidler 75


03. Siegfried Schröter 80<br />

08. Heinz Poschmann 80<br />

08. Ursula Tobor 80<br />

10. Gerda Zajac 75<br />

13. Lieselotte Deppe 86<br />

14. Ursula Kaluza 82<br />

16. Günter Seeliger 84<br />

16. Philomena Lenerz 75<br />

17. Anna Jastruschewski 83<br />

18. Karl Heinz Gröner 82<br />

19. Karl Ender 80<br />

19. Karin Dunker 75<br />

19. Horst Heitkamp 75<br />

20. Anna Klemmer 87<br />

21. Gotthard Paffendorf 75<br />

21. Cäcilia Dobroschke 75<br />

21. Adele Maria Epding 75<br />

22. Maria Reidenbach 87<br />

23. Ursula Haake 80<br />

24. Helga Boroch 82<br />

24. Maria Fröhlingsdorf 81<br />

26. Paula Radermacher 80<br />

26. Paul Marx 81<br />

27. Anna Dörrenbach 80<br />

27. Wilma Esser 75<br />

28. Gertrud Häck 81<br />

29. Gertrud Kugelmann 82<br />

29. Margarete Widowski 75<br />

30. Josefine Mende 85<br />

<strong>Dezember</strong><br />

02. Paul Müller 86<br />

03. Katharina Glanzmann 83<br />

<strong>September</strong><br />

01. Ursula Görlich 87<br />

Quettingen<br />

Quettingen<br />

Chronik<br />

03. Hildegard Klein 80<br />

06. Johannes Raczek 88<br />

06. Luzie Bugdol 85<br />

08. Elfriede Ganz 90<br />

08. Nelly Clement 81<br />

09. Cäcilie Pollok 88<br />

09. Marianne Schöne 75<br />

10. Josef Dommermuth 86<br />

11. Maria Matzerath 90<br />

11. Fritz Fuhrmann 91<br />

12. Heinrich Popella 80<br />

12. Agnes Bach 82<br />

13. Gerta Gelshäuser 92<br />

13. Gertrud Kometz 81<br />

14. Johannes Louis 80<br />

14. Marliese Albertz 84<br />

14. Ruth Lierenfeld 75<br />

16. Irene Brauer 82<br />

16. Margarete Zappe 83<br />

17. Kurt Hilpisch 82<br />

17. Walter Reuß 81<br />

17. Gertrud Schmitz 84<br />

18. Winfried Thelen 75<br />

20. Gerda Kristes 96<br />

24. Katharina Weske 89<br />

24. Anne-Marie Walter 87<br />

24. Klaus Jungblut 75<br />

24. Hildegard Esser 75<br />

27. Josef Boddenberg 83<br />

27. Bernhardine Häger 75<br />

29. Werner Theuer 83<br />

30. Willi Kruyer 89<br />

31. Katharina Herweg 80<br />

31. Karl Wilhelm Kutzera 84<br />

01. Anna Maria Wiedenhöfer 85<br />

01. Joachim Dlugosch 75<br />

21


Aktuell<br />

22<br />

Pfarrfest <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong> <strong>und</strong> <strong>Marien</strong>


Aktuell<br />

23


Chronik<br />

03. Agathe Lating 86<br />

08. Doris Schwarz 75<br />

10. Doris Kollbach 83<br />

10. Elisabeth Nelles 87<br />

11. Martin Alef 75<br />

13. Waltraud Wandkowski 75<br />

15. Johann Jelinek 80<br />

17. Konrad Kapitza 84<br />

18. Wilhelmine Förster 82<br />

18. Hildegard Pannek 82<br />

18. Elisabeth Schutzmeier 82<br />

18. Johann Brentano 83<br />

20. Sibylla Zaum, H. Upladin 89<br />

22. Alexandru Kiss 82<br />

25. Hedwig Hippe 85<br />

25. Erika Czyrt 75<br />

25. Heinrich Hanenkamp 75<br />

27. Mathilde Gaab 84<br />

29. Joachim Thiel 81<br />

29. Sophie Beyer 88<br />

30. Luzie Krüger 81<br />

Oktober<br />

01. Hedwig Baumann 87<br />

02. Janusz Perkowski 84<br />

02. Angela Schön 82<br />

04. Elisabeth Großmeier 81<br />

04. Jadwiga Sok 81<br />

04. Rudolf Sobota 84<br />

06. Virginia <strong>St</strong>anziano 75<br />

09. Hans Berghoff 90<br />

10. Hedwig Schwiertz 83<br />

11. Gerhard Deimel 85<br />

13. Gertrud Wosnitzka 83<br />

14. Maximilian Otschik 87<br />

14. Erika Zientek 75<br />

14. Alfred Thomanek 80<br />

24<br />

15. Rudi Bialaschik 82<br />

15. Elisabeth Baron 86<br />

15. Franziska Hebbel 97<br />

15. Alice Lippok 80<br />

16. Irmgard Schmidt 90<br />

20. Wilhelmine Hesse 85<br />

21. Manfred Seck 81<br />

21. Jean Covents 81<br />

21. Dorothea Mangelsdorf 85<br />

23. Johanna Neveling 87<br />

24. Hannelore <strong>St</strong>olz 86<br />

26. Joachim Sobik 82<br />

26. Dorothea Gärtner 85<br />

27. Sofie Werny 84<br />

27. Gertrud Bernardy 86<br />

27. Ursula Wingchen 75<br />

28. Cäcilia Weyer 92<br />

29. Maria Wilk 92<br />

29. Christine Beck 75<br />

31. Gustav Dominik 82<br />

31. Wilfried Hansmann 75<br />

November<br />

01. Maria Haffke 87<br />

01. Hubert <strong>St</strong>rauch 75<br />

02. Margaretha Dominik 84<br />

02. Katharina Keil 91<br />

04. Else Röder 84<br />

06. Marianne Tews 81<br />

06. Elfriede Matzerath 82<br />

07. Marianne Goebel 75<br />

08. Eva Keller 91<br />

09. Zenona Grzybek 86<br />

09. Joseph Soethof 75<br />

12. Martha Eck 83<br />

15. Elisabeth Kiss 81<br />

15. Wilhelma Sauermann 90


16. Henryk Klyta 85<br />

19. Elisabeth Fischer 82<br />

19. Elisabeth Dutreux 85<br />

19. Maria Weinekötter 86<br />

19. Rosa Rinke 75<br />

20. Regina Graupner 86<br />

20. Elisabeth Clemen 75<br />

22. Therese Kollbach 87<br />

22. Alfried Wichmann 90<br />

27. Marianne Mertens 80<br />

28. Eva Maria Braun 75<br />

29. Johann Niederberger 75<br />

30. Irena Bialaschik 84<br />

30. Herbert Hungenberg 80<br />

<strong>Dezember</strong><br />

02. Irene Preuss 89<br />

04. Barbara Kobylorz 75<br />

05. Theodora Elsässer 80<br />

11. Katharina Morsch 75<br />

Chronik<br />

12. Hedwig Luxem 81<br />

13. Maria Bidinger 90<br />

16. Theresia Brackmeyer 84<br />

16. Katharina Knies 92<br />

16. Elisabeth Miesen 75<br />

18. Magdalena Breidenbach 94<br />

19. Johannes Sontheim 88<br />

21. Anton Ehret 81<br />

21. Marianne Müller 81<br />

21. Marianne Borkowski 83<br />

21. Gertrud Schmitz 87<br />

22. Ilse Szekeres 86<br />

24. Christel Trepnau 80<br />

26. Heinz Georg Fuchtler 87<br />

27. Herbert Albrecht 85<br />

28. Irmgard Boddenberg 81<br />

28. Franz Karl Berzen 85<br />

29. Josef Jansen 75<br />

30. Katharina Lisse 81<br />

30. Franz Erkens 82<br />

31. Rudolf Müller 86<br />

25


Chronik<br />

Johannes Bock 81<br />

Karin Gauger 61<br />

Konrad Lotzwi 83<br />

Lucia Hartmann 82<br />

Margarete Biermann 92<br />

Elisabeth Jansen 89<br />

Christel Kurzynski 79<br />

Johanna Plichta 68<br />

Lucie Grabinski 76<br />

Hubert Wosch 74<br />

Anna Krajnaj 98<br />

Mathilde Maiworm 73<br />

Marlene Schöneshofer 79<br />

Martha Kremer 77<br />

26<br />

Monika Schendzielorz 63<br />

Helmut Müller 82<br />

Klara Büchel 85<br />

Hildegard Blume 85<br />

Ursula Wodtke 90<br />

Anneliese Völker 81<br />

Josef Schmalz 82<br />

Karl Dutreux 82<br />

Gregor Beisicht 80<br />

Hans Hellebrand 78<br />

Peter Niederberger 81<br />

Hans Raczek 87<br />

Franz Waluga 67


Sehr Sehr geehrte geehrte Mitglieder Mitglieder der<br />

der<br />

Gemeinde,<br />

infolge der Fusion, die sich am 1.<br />

Januar 2011 zwischen den beiden<br />

Pfarrgemeinden <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong> in<br />

Lützenkirchen <strong>und</strong> <strong>St</strong>. Maria Rosenkranzkönigin<br />

in Ouettingen vollzog,<br />

musste für die neu entstandene<br />

Pfarrgemeinde <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Marien</strong> ein neuer Kirchenvorstand<br />

gewählt werden.<br />

Diese Wahl fand im März diesen<br />

Jahres statt, <strong>und</strong> wir möchten in der<br />

heutigen Ausgabe die Gelegenheit<br />

nutzen, einmal unsere Funktionen<br />

<strong>und</strong> Aufgaben aufzuzeigen <strong>und</strong> uns<br />

als Gremium vorzustellen.<br />

Der Kirchenvorstand ist das sogenannte<br />

Organ der Kirchengemeinde.<br />

Er vertritt die Kirchengemeinde in<br />

allen Rechtsgeschäften <strong>und</strong> erledigt<br />

sämtliche Verwaltungsaufgaben.<br />

Eine der Hauptaufgaben ist die Verwaltung<br />

des Kirchenvermögens. Dazu<br />

gehören die Aufstellung der<br />

Wirtschaftspläne <strong>und</strong> die Verabschiedung<br />

des Haushaltes. Auch<br />

werden sämtliche Geldanlagen, Darlehensaufnahmen<br />

<strong>und</strong> sämtliche anderen<br />

Rechtsgeschäfte vom Kirchenvorstand<br />

entschieden <strong>und</strong> abgewickelt.<br />

Weiterhin zeigt er sich zuständig für<br />

die Unterhaltung der Immobilien<br />

<strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>stücke, deren Vermietung<br />

<strong>und</strong> Verpachtung <strong>und</strong> die Vergabe<br />

von Erbbaurechten.<br />

Im Rahmen seiner rechtlichen Funktion<br />

als Träger der Kindergärten ist<br />

er verantwortlich für deren Betrieb<br />

<strong>und</strong> Qualifizierung.<br />

Der Kirchenvorstand ist zudem<br />

Dienstherr über ca. 40 Mitarbeiter,<br />

die in unserer Kirchengemeinde beschäftigt<br />

sind.<br />

Auch die Trägerschaft über den katholischen<br />

Friedhof in Quettingen<br />

setzt ein hohes Maß an Verwaltungsaufgaben<br />

voraus.<br />

Um die Vielfältigkeit <strong>und</strong> den enormen<br />

Umfang unserer Aufgaben bewältigen<br />

zu können, haben wir uns<br />

entschlossen Ausschüsse zu bilden,<br />

die die notwendigen Beschlüsse für<br />

die Kirchenvorstandssitzungen vorbereiten.<br />

Somit ist eine zügige Abwicklung<br />

der einzelnen Entscheidungsprozesse<br />

gewährleistet. Außerdem<br />

hat jedes einzelne Kirchenvorstandsmitglied<br />

die Möglichkeit<br />

seine spezifischen Sachkenntnisse<br />

in die von ihm bevorzugten Aufgabenbereiche<br />

verstärkt einzubringen.<br />

So wurden folgende Ausschüsse<br />

gebildet:<br />

Aktuell<br />

Finanzausschuss ( Vors. Herr Dr.<br />

Monheim ); Personalausschuss<br />

27


Aktuell<br />

( Vors. Frau Bruchhausen-<br />

Scholich ); Immobilien- <strong>und</strong> Bauausschuss<br />

( Vors. Herr Groh );<br />

Mobilienausschuss ( Vors. Herr<br />

Pfarrer Sander <strong>und</strong> Herr Schüttler );<br />

Friedhofsausschuss ( Vors. Herr<br />

Geuß ); Kindergartenausschuss<br />

( Vors. Frau Blatt ).<br />

Der Kirchenvorstand besteht aus<br />

dem mit der Leitung der Gemeinde<br />

vom Bischof beauftragten Geistlichen<br />

<strong>und</strong> je nach der Seelenzahl unterschiedlichen<br />

Anzahl von der Gemeinde<br />

gewählter Mitglieder.<br />

Herr Pfarrer Sander steht als Leiter<br />

der Gemeinde unserem Kirchenvorstand<br />

vor.<br />

28<br />

Pfarrer Ulrich Sander<br />

Das Gremium umfasst zehn weitere<br />

Mitglieder, aus dessen Reihe Frau<br />

Annegret Bruchhausen-Scholich als<br />

1. stellvertretende Vorsitzende <strong>und</strong><br />

Herr Bernhard Geuß als 2. stellvertretender<br />

Vorsitzender gewählt wurden.<br />

Damit Sie die Namen mit den dahinter<br />

stehenden Personen verbinden<br />

können, haben wir nachfolgend<br />

unsere Fotos beigefügt.<br />

Wir würden uns freuen, wenn unsere<br />

Arbeit im Kirchenvorstand durch<br />

Ihre Ideen <strong>und</strong> Vorschläge bereichert<br />

werden könnte.<br />

Für den Kirchenvorstand<br />

Annegret Bruchhausen-Scholich<br />

Der neue Kirchenvorstand<br />

Annegret Bruchhausen-Scholich Bernhard Geuß


Renate Blatt<br />

Regina Ohlig-Feldmar<br />

Heribert Kuhn<br />

Ludwig Groh<br />

Sefan Schüttler<br />

Regina Fröhlingsdorf<br />

Dr. Bertram Monheim<br />

Werner Otto<br />

Aktuell<br />

29


Aktuell<br />

Das Das Katholische Katholische Familienzentrum Familienzentrum Familienzentrum MOSAIK MOSAIK unserer<br />

unserer<br />

Gemeinde Gemeinde <strong>St</strong>.<strong>Maurinus</strong> <strong>St</strong>.<strong>Maurinus</strong> <strong>und</strong> <strong>und</strong> <strong>Marien</strong><br />

<strong>Marien</strong><br />

Familienzentrum<br />

Familienzentrum Familienzentrum – Was Was ist das? Ins ten unserer Gemeinde oder unserer<br />

Leben gerufen wurde die Weiterent- Kooperationspartner.<br />

wicklung von Kindertageseinrich- Was Was bedeuten bedeuten die die 4 4 Bs? Bs? Bs? Begegtungen<br />

zu Familienzentren durch die nung, Bildung, Beratung, Betreu-<br />

ehemalige NRW-Landesregierung. ung. Es gibt neue Angebote in unse-<br />

Kindertageseinrichtungen sollen ren Kindertageseinrichtungen. Dazu<br />

über ihre bisherige Arbeit hinaus zählt das monatliche offene Eltern-<br />

Anlauf- <strong>und</strong> Begegnungsstellen für Café in beiden Einrichtungen. Ab<br />

Familien im <strong>St</strong>adtteil werden. Nach kommendem Herbst wird bei uns<br />

einer Überprüfung bestimmter Kri- die Kath. Beratungsstelle Sprechterien<br />

erhalten die Einrichtungen st<strong>und</strong>en anbieten. Wir sind gerne<br />

dann das Gütesiegel<br />

Anlaufstelle für Familien-Fragen<br />

„Familienzentrum NRW“. In Lever- jeder Art, sei es zu Themen wie<br />

kusen gibt es derzeit zwölf Famili- Tagespflege, Vermittlung von Baenzentren<br />

dieser Art.<br />

bysittern usw.<br />

Warum Warum Mosaik? Mosaik? In unserer Ge- Was Was Was läuft läuft als als Nächstes?<br />

Nächstes?<br />

meinde sind wir dieses Projekt im Mi., 21.9., 14.15 – 16.30 Uhr El-<br />

Verb<strong>und</strong> unserer beiden Kindertaternnachmittag mit Kinderbetreuung<br />

geseinrichtungen <strong>St</strong>.Anna zum Thema: „Giftzwerg <strong>und</strong> Zi-<br />

(Lützenkirchen) <strong>und</strong> <strong>St</strong>.Maria Rockenterror“ – Umgang mit schwierisenkranzkönigin<br />

(Quettingen) angegen Situationen im Erziehungsallgangen.<br />

Wie ein Mosaik setzt sich tag, Kita <strong>St</strong>.Maria Rosenkranzköni-<br />

unser Familienzentrum aus vielen gin<br />

kleinen Teilen zu einem Gesamtbild Di., 11.10., 14.15 – 15.45 Uhr Reli-<br />

zusammen: kleine <strong>und</strong> große Kingiöser Eltern-Kind-Nachmittag mit<br />

der, Erzieherinnen <strong>und</strong> Eltern, PR Martin Müller, Kita <strong>St</strong>.Maria<br />

Großeltern <strong>und</strong> Gemeinde. Außer- Rosenkranzkönigin<br />

dem findet Familienzentrum an ver- Mi., 12.10., 19.30 Uhr Infoschiedenen<br />

Orten statt: natürlich in Veranstaltung offen für alle: Was ist<br />

den beiden Kitas, aber auch an Or-<br />

30<br />

das eigentlich – ein Familienzent-


um?, Kita <strong>St</strong>.Maria Rosenkranzkönigin<br />

(zum gleichen Thema am<br />

Do., 17.11., 14.15 Uhr, Kita<br />

<strong>St</strong>.Anna)<br />

Wen Wen kann kann ich ich kontaktieren?<br />

kontaktieren? kontaktieren? Ge-<br />

steuert wird unser MOSAIK durch<br />

die Teams der Kindertageseinrichtungen<br />

sowie Pastoralreferent Martin<br />

Müller. Immer wieder werden<br />

wir auch von vielen Eltern unterstützt.<br />

Weitere Infos unter:<br />

www.familienzentrum-mosaik.de<br />

oder auf ausliegenden Flyern.<br />

Wie Wie geht´s geht´s weiter? weiter? Mit dem vom<br />

Land NRW zertifizierten Familien-<br />

Autor: Martin Müller, Pastoralreferent<br />

Aktuell<br />

zentrum wollen wir uns nicht begnügen.<br />

Gemeinsam mit der Caritas<br />

Tageseinrichtung für Kinder Maximilian<br />

Kolbe, in Trägerschaft des<br />

Caritasverbandes Leverkusen, streben<br />

wir auch das Gütesiegel<br />

„Katholisches Familienzentrum“<br />

des Erzbistums Köln an.<br />

Läuft Läuft Läuft schon schon alles alles perfekt? perfekt? perfekt? Nein. Das<br />

F<strong>und</strong>ament ist gelegt. Jetzt kann ein<br />

Mosaik entstehen. Mit Euch <strong>und</strong><br />

Ihnen wird es hoffentlich ein guter<br />

<strong>St</strong>art in eine lebendige Zeit, an verschiedenen<br />

Orten <strong>und</strong> mit einmaligen<br />

Menschen.<br />

31


Termin<br />

32<br />

7. 7. OKTOBER OKTOBER OKTOBER – PATRONATSFEST – EWIGES GEBET<br />

in <strong>St</strong>. Maria Rosenkranzkönigin<br />

Am 7. Oktober feiert die Kirche den Gedenktag<br />

„Unserer lieben Frau vom Rosenkranz“.<br />

Aus diesem Anlass feiern wir in Quettingen das<br />

Patronatsfest der Schutzheiligen unserer Kirche,<br />

der Rosenkranzkönigin, <strong>und</strong> einer alten Tradition<br />

folgend begehen wir auch den Tag des<br />

„Ewigen Gebetes“.<br />

Beginnend mit der Frauenandacht um 9.30 Uhr,<br />

sind den ganzen Tag über bis um 17.45 Uhr Gebetsst<strong>und</strong>en<br />

vor dem ausgesetzten Allerheiligsten.<br />

TAGESVERLAUF<br />

TAGESVERLAUF<br />

9.30 Uhr – 10.00 Uhr Frauenandacht<br />

10.15 Uhr – 11.00 Uhr Kindertagesstätten Maximilian Kolbe <strong>und</strong><br />

<strong>St</strong>. Maria Rosenkranzkönigin<br />

11.00 Uhr – 15.00 Uhr Pause<br />

15.00 Uhr – 15.30 Uhr Gebetsst<strong>und</strong>e der <strong>St</strong>. Sebastianus Schützenbruderschaft<br />

15.45 Uhr – 16.15 Uhr Gebetsst<strong>und</strong>e für die Verstorbenen<br />

16.30 Uhr – 17.00 Uhr Gebetsst<strong>und</strong>e der Kolpingfamilie<br />

17.15 Uhr – 17.45 Uhr <strong>St</strong>ille Anbetung<br />

18.00 Uhr Hl. Messe mit sakramentalem Segen zum<br />

Abschluss<br />

Herzliche Herzliche Herzliche Einladung Einladung an an alle alle Gemeindemitglieder Gemeindemitglieder an an den<br />

den<br />

einzelnen einzelnen Gebetsst<strong>und</strong>en Gebetsst<strong>und</strong>en teilzunehmen.<br />

teilzunehmen.


EIN EIN EIN WORT WORT IN IN EIGENER EIGENER SACHE SACHE<br />

Die Pfarrbriefredaktion<br />

Liebe Leserinnen <strong>und</strong> Leser unseres Pfarrbriefes.<br />

Aktuell<br />

Es wird Ihnen gewiss nicht entgangen sein, dass sich mit der 1. Ausgabe<br />

unseres Pfarrbriefes nach der Fusion unserer beiden Gemeinden zur neuen<br />

Gemeinde „<strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong> <strong>und</strong> <strong>Marien</strong>“ (Oster-Pfarrbrief), das äußere Erscheinungsbild<br />

der „BRÜCKE“ geändert hat. Die Farbe des Umschlages<br />

ist nun weiß, die Schrift ist klar gegliedert <strong>und</strong> hat mit unserem neuen Gemeinde-Emblem<br />

einen hohen Wiedererkennungswert erhalten . Vor allem<br />

aber bekam dieser erste neu gestaltete Pfarrbrief einen farbigen Umschlag.<br />

Die neueste Ausgabe, unser Herbstpfarrbrief, konnte nun erstmals auch<br />

mit einem farbigen Innenteil ausgestattet werden. Da liegt Frage nach der<br />

Notwendigkeit überhaupt <strong>und</strong> den dadurch eventuell entstehenden Mehrkosten<br />

für einen solchen aufwendig gestalteten Pfarrbrief, bei immer<br />

knapper werdenden Mitteln, sehr nahe.<br />

Wir wollen Ihnen daher heute mitteilen, dass wir durch den Wechsel zu<br />

einer anderen Druckerei, trotz des Buntdruckes, wesentlich niedrigere<br />

Kosten für diesen bunten Pfarrbrief haben, als für den Schwarz-Weiß-<br />

Druck mit grünem Umschlag.<br />

Wir wünschen allen Gemeindemitgliedern viel Freude beim Lesen dieser<br />

neuen bunten Pfarrbriefausgabe.<br />

Im Namen der Pfarrbriefredaktion<br />

Mechthild Kannengießer<br />

33


Werbung<br />

34


Schützenfest Schützenfest der der Bürgerschützengesellschaft Bürgerschützengesellschaft Quettingen<br />

Quettingen<br />

Das Königs- <strong>und</strong> Prinzenschießen der<br />

Bürgerschützengesellschaft Quettingen<br />

wurde in diesem Jahr einen Tag<br />

vor dem Hauptfest auf der Schießanlage<br />

der Manforter Schützenbruderschaft<br />

ausgetragen. Hierzu konnte<br />

Vorsitzender Ulrich Matzerath, neben<br />

Abordnungen befre<strong>und</strong>eter Bruderschaften,<br />

auch das Bezirkskönigspaar<br />

Jörg u. Maritta Herrmann aus Immigrath<br />

begrüßen.<br />

Beim Schießen der Jugend konnte sich<br />

Pascal Hoffmann als neuer Schülerprinz<br />

durchsetzen. Neue Jungprinzes-<br />

Die neuen Majestäten<br />

sin wurde Alicia Podtschaske. Der<br />

Königsvogel fiel mit dem 33. Schuss.<br />

Marlene Ross wird nun für ein Jahr<br />

die Königinnenwürde innehaben <strong>und</strong><br />

mit ihrem Prinzgemahl Josef Sauer die<br />

Bruderschaft vertreten.<br />

Autor: Ulrich Matzerath<br />

Rückblick<br />

Der folgende Tag begann mit einem<br />

Platzkonzert mit den Niederrheinern<br />

an der Quettinger Kirche, sowie Kaffee<br />

<strong>und</strong> Kuchentafel. Die feierliche<br />

Krönung nahm Kaplan Helge Korell<br />

vor. Nach der Krönung konnte die<br />

neue Vereinsfahne feierlich unter Mitwirkung<br />

der Kirchenchorgemeinschaft<br />

Cäcilia Lützenkirchen/Quettingen geweiht<br />

<strong>und</strong> ihrer Bestimmung übergeben<br />

werden.<br />

Nach dem Einzug der alten <strong>und</strong> neuen<br />

Majestäten in den Pfarrsaal konnte der<br />

Tanzabend mit der <strong>St</strong>.<br />

Etienne Band beginnen.<br />

Vorsitzender Ulrich Matzerath<br />

begrüßte Abordnungen<br />

befre<strong>und</strong>eter Bruderschaften,<br />

sowie Oberbürgermeister<br />

Reinhard Buchhorn mit<br />

Gattin. Für seine Verb<strong>und</strong>enheit<br />

zur Bürgerschützengesellschaft<br />

Quettingen<br />

wurde OB Reinhard Buchhorn<br />

die Ehrenmitgliedschaft<br />

verliehen, die er mit<br />

Freude annahm. Die überreichte<br />

Schiefertafel soll an der Außenwand<br />

seines Hauses einen Platz<br />

finden.<br />

Eine große Tombola r<strong>und</strong>ete den<br />

Abend ab.<br />

35


Rückblick<br />

In diesem Jahr war die Kirche im<br />

beschaulichen Bruchhausen ( Neuwied<br />

) das Ziel der Lützenkirchener<br />

Frauengemeinschaft. Schon früh<br />

war bekannt, dass uns unser Präses<br />

Kaplan Korell aus Termingründen<br />

leider nicht würde<br />

begleiten können.<br />

Er sorgte jedoch<br />

für adäquaten Ersatz.<br />

In einem Telefongesprächzwischen<br />

Kaplan Korell<br />

<strong>und</strong> Pastor<br />

Thüsing wurde<br />

sehr schnell klar,<br />

dass Pastor Thüsing<br />

nur allzu gerne<br />

die “Pflicht“ auf<br />

sich nahm, die LützenkirchenerDamen<br />

zu begleiten<br />

<strong>und</strong> seelsorgerisch<br />

zu betreuen. Also fuhr<br />

man am Mittwoch, den 11. Mai,<br />

gutgelaunt in Lützenkirchen los <strong>und</strong><br />

landete direkt im <strong>St</strong>au. Diesen hat<br />

unser Busfahrer dann ganz cool umfahren.<br />

Die Fahrtzeit bis Brühl wurde<br />

mit Hintergr<strong>und</strong>wissen zur<br />

Bruchhausener Wallfahrtskirche<br />

sowie Texten, Gebeten <strong>und</strong> dem Rosenkranzgebet<br />

überbrückt.<br />

In Brühl stieg dann Pastor Thüsing<br />

36<br />

Wallfahrt Wallfahrt der kfd <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong><br />

Kirche in Bruchhausen<br />

zu. Ihm stand die Freude ins Gesicht<br />

geschrieben. Er ging erst einmal<br />

durch den Bus <strong>und</strong> begrüßte alle<br />

Damen.<br />

Die Heilige Messe wurde dann in<br />

dem w<strong>und</strong>erschönen Bruchhausener<br />

Gotteshaus zelebriert.<br />

Nach der Messe<br />

folgte dann noch<br />

der <strong>St</strong>ationsweg der<br />

sieben Schmerzen<br />

<strong>Marien</strong>s.<br />

Danach wurde die<br />

Fahrt nach Linz /<br />

Rh. fortgesetzt.<br />

Dort wartete schon<br />

im Restaurant Alt<br />

Linz das Mittagessen<br />

auf uns. Der<br />

Rest des Nachmittages<br />

war dann zur<br />

freien Verfügung.<br />

Pünktlich hatten sich<br />

alle wieder am Bus eingef<strong>und</strong>en, um<br />

gegen 17:00 Uhr die Rückreise anzutreten.<br />

Die Zeit der Rückfahrt verkürzte<br />

Pastor Thüsing in sofern,<br />

dass er in die Fußstapfen von Günther<br />

Jauch trat. In einer Art “ Bibelquiz“<br />

“prüfte“ er die Bibelfestigkeit<br />

der Damen. Man wollte zwar hin<br />

<strong>und</strong> wieder einen Telefonjoker zu<br />

Rate ziehen, aber letztendlich wur-


den dann doch alle Fragen beantwortet.<br />

Kurz vor Brühl verabschiedete<br />

man Pastor Thüsing dann noch<br />

mit dem Kanon: Wo zwei oder drei<br />

in meinem Namen versammelt sind.<br />

Gestärkt durch seinen Segen erreichten<br />

wir dann wieder wohlbehalten<br />

die Lützenkirchener Heimat.<br />

Da auch der Wettergott uns wieder<br />

“kfd-Wetter“ ( sprich : Sonnenschein<br />

) bescherte, war diese Wallfahrt<br />

für alle Beteiligten eine r<strong>und</strong>-<br />

Autorin: Gabrielle Hoff<br />

Rückblick<br />

um gelungene Sache.<br />

Ein herzlicher Dank gebührt allen<br />

Vorstands-Damen für die Vorbereitung<br />

von Texten <strong>und</strong> Gebeten im<br />

Bus, der Heiligen Messe <strong>und</strong> des<br />

<strong>St</strong>ationsweges, sowie Herrn Pastor<br />

Thüsing für das Zelebrieren der<br />

Heiligen Messe.<br />

Im nächsten Jahr geht´s dann wieder<br />

nach Kevelaer, hoffentlich auch<br />

wieder mit“ kfd-Wetter“.<br />

37


Werbung<br />

38


Neuer Neuer Beichtraum Beichtraum Beichtraum in in <strong>St</strong>. <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong><br />

<strong>Maurinus</strong><br />

Weil es in der Kirche <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong><br />

keinen Beichtstuhl mehr gibt, ist bei<br />

der Renovierung des kleinen Saals<br />

hinter der Kirche ein Beichtraum<br />

eingerichtet worden,<br />

in dem sowohl<br />

eine Ohrenbeichte<br />

abgelegt aber auch<br />

ein Beichtgespräch<br />

geführt werden<br />

kann. Mit der Gestaltung<br />

eines Fensters<br />

für diesen<br />

Raum wurde der<br />

Glaskünstler Harry<br />

Smeets beauftragt.<br />

Smeets, der in Gangelt<br />

lebt, hat sich<br />

mit dem Thema<br />

Beichte als Bußsakramentauseinandergesetzt.<br />

„Gedanklich kam<br />

ich immer wieder an den Punkt, wo<br />

unsere Seele reingewaschen werden<br />

sollte“, so der Künstler<br />

Autorin: Annemarie Habermann<br />

Rückblick<br />

Dementsprechend nimmt das Wasser<br />

in seinem Bild den meisten<br />

Raum ein. Für Smeets ist es Symbol<br />

unter anderem für die Wiederherstellung<br />

der Taufgnade,<br />

das Fließende<br />

im Leben, Kraft<br />

<strong>und</strong> Energie,<br />

Fruchtbarkeit <strong>und</strong><br />

Reinigung. Das<br />

Bild ist von einem<br />

hellen, gelben<br />

Lichtband eingefasst“,<br />

erklärt<br />

Smeets. „Dieses<br />

Licht dient als Orientierung<br />

im Sinne<br />

von Licht in Dein<br />

finsteres Innere“.<br />

Die Kosten für die<br />

Einrichtung des<br />

Beichtraumes wurden<br />

aus Kirchenmitteln<br />

<strong>und</strong> durch<br />

eine großzügige Privatspende finanziert.<br />

39


Wegweiser<br />

40<br />

Wegweiser Wegweiser durch durch die die Pfa Pfarrei Pfa Pfarrei<br />

rrei<br />

Pfarrgemeinderat<br />

Pfarrgemeinderat<br />

Der Pfarrgemeinderat befasst sich hauptsächlich mit Seelsorgefragen.<br />

Vorsitzender: Otto Grunwald, Grillenweg 24, Tel. 80629<br />

Caritas -<br />

Liturgie Pfr. Sander<br />

Familien Hr. Müller<br />

Seelsorge Seelsorge-Team<br />

Seelsorge<br />

Team<br />

Pfarrer: Ulrich Sander Tel. 768784<br />

Kaplan: Helge Korell Tel. 51625<br />

Pastoralreferent: Martin Müller Tel. 397912<br />

Torsten Bela-Reimann<br />

Kurt Blatt<br />

Monika Bodner<br />

Otto Grunwald<br />

Annemarie Habermann<br />

Mechthild Kannengießer<br />

Helge Korell, Kpl.<br />

Ausschüsse<br />

Kirchenvorstand<br />

Kirchenvorstand<br />

Ursula Kurth<br />

<strong>St</strong>ephan Löffler<br />

Martin Müller, PR.<br />

Ulrich Sander, Pfr.<br />

Karl Schumacher<br />

Katja Walczak<br />

Rosemarie Wieschollek<br />

Ortausschuss L Fr. Groh<br />

Ortausschuss Q Hr. Blatt<br />

Öffentlichkeitsarbeit -<br />

Der Kirchenvorstand ist für die Gemeindeverwaltung <strong>und</strong> die Finanzen zuständig.<br />

Vorsitzender: Pfarrer Ulrich Sander<br />

1. <strong>St</strong>ellvertreterin: Annegret Bruchhausen-Scholich<br />

2. <strong>St</strong>ellvertreter: Bernhard Geuß<br />

Renate Blatt<br />

Regina Fröhlingsdorf<br />

Ludwig Groh<br />

Heribert Kuhn<br />

Dr. Bertram Monheim<br />

Regina Ohlig-Feldmar<br />

Werner Otto<br />

<strong>St</strong>efan Schüttler


Liturgie:<br />

Kirchliche Gemeinschaften<br />

Bibelkreis Herr H. Popella, Tel. 55246<br />

MessdienerInnen u. VorbeterInnen Kaplan Helge Korell<br />

Montagstreff Frau Irene Thomalla, Tel. 52831<br />

<strong>und</strong> Frau Karin Hastenrath, Tel. 52917<br />

Taize-Gebet Frau Angelika Oehlke, Tel. 54049<br />

Familienmessvorbereitungskreis (L) Frau Nicole Krämer, Tel. 768436<br />

Familienmessvorbereitungskreis (Q) Frau Claudia Kerkhoff-Bothmann, Tel. 81089<br />

Kirchenmusik:<br />

Chor „Canta Nova“ Herr Andreas Sembray, Tel: 3627967<br />

Kirchenchor„Cäcilia“ Frau Christiana Peters, Tel. 0214-73489930<br />

Kinderchor Herr Andreas Sembray, Tel: 3627967<br />

Kind <strong>und</strong> Jugend:<br />

Familienzentrum Mosaik PR Herr Martin Müller, Tel. 397912<br />

KjG (L) Herr Matthäus Polednik<br />

Jungschützen (Bürgerschützen, Q) Herr Peter Podtschaske, Tel. 52275<br />

Jungschützen (<strong>St</strong>. Sebastianus-Schützeng., Q) Herr Kurt Blatt, Tel.: 81821<br />

Jungschützen (<strong>St</strong>. Sebastianus-Schützeng., L) Herr Guido Hempel Tel.0172/ 2559020<br />

Spielgruppen (Q) PR Herr Martin Müller, Tel. 397912<br />

Schützen:<br />

Bürgerschützengesellschaft (Q) Herr Rainer Weis, Tel. 8591<br />

<strong>St</strong>. Sebastianus Schützenbruderschaft (Q) Herr Kurt Blatt, Tel.: 81821<br />

<strong>St</strong>. Sebastianus-Schützenbruderschaft (L) Herr Karl Flemm, Tel. 57490<br />

Kolping:<br />

Kolpingsfamilie (Q) Herr Alfred Gierse, Tel. 81299<br />

Kolpingsfamilie (L) Herr Dr. Siegfried Feldmar, Tel. 54558<br />

Frauen, Senioren, Sport:<br />

DJK Sportgemeinschaft Frau Rita Weis, Tel. 43597<br />

kfd: Katholische Frauengemeinschaft (L) Frau Monika Gierlichs, Tel. 8744<br />

Seniorenkreis (Q) Frau Renate Luxem, Tel. 53127<br />

Seniorenkreis (L) Frau Irene Thomalla, Tel. 52831<br />

Q: Quettingen, L: Lützenkirchen<br />

Über die Treffpunkte <strong>und</strong> -zeiten informieren die Ansprechpartner der jeweiligen Gemeinschaften<br />

gerne. Näheres auch im Internet unter www.maurinus-<strong>und</strong>-marien.de.<br />

41


Einrichtungen in <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong> <strong>und</strong> <strong>Marien</strong><br />

Einrichtungen in Lützenkirchen<br />

Pfarrbüro Von-Knoeringen-<strong>St</strong>r. 4<br />

Telefon: 02171 / 51625, Telefax: 02171 / 80031<br />

Email: pfarrbuero@maurinus-<strong>und</strong>-marien.de<br />

Frau Petra Liever <strong>und</strong> Frau Waltraud Feldhofe<br />

Öffnungszeiten: Di., Do., Fr. 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Dienstag 15:00 bis 17:00 Uhr<br />

Mo. u. Mi. geschlossen<br />

Saalvermietungen während der Bürozeiten im Pfarrbüro<br />

Telefon: 02171 / 51625<br />

Kindergarten <strong>St</strong>. Anna, Hamberger <strong>St</strong>r. 16, Leiterin Frau Ute Seibertz-<br />

Waldecker, Telefon: 02171 / 80380<br />

Kath. öffentl. Bücherei (KöB) Von-Knoeringen-<strong>St</strong>r. 3, Leiterin Frau Trude <strong>St</strong>einhaus,<br />

Telefon: 02171 / 54554<br />

Öffnungszeiten: Sonntag von 10:00 - 11:30 Uhr<br />

Dienstag von 9:30 - 11:00 Uhr<br />

Donnerstag von 15:00 - 17:00 Uhr<br />

Weitere Einrichtungen in Lützenkirchen<br />

Ambulante Krankenpflege Frau Kirsten Schmidt-Kötting, Tel.: 0214/85542-0<br />

ATS-Begegnungsstätte im<br />

Wohnpark Bürgerbusch -<br />

Mehrgenerationenhaus Leverkusen<br />

REDAKTIONSSCHLUSS REDAKTIONSSCHLUSS FÜR FÜR DIE DIE NÄCHSTE NÄCHSTE AUSGABE:<br />

AUSGABE:<br />

Ausgabe Ausgabe 33-11:<br />

3<br />

11: Sonntag, 23. Oktober 2011<br />

(Erscheint voraussichtlich Ende November 2011)<br />

42<br />

Theodor-Gierath-<strong>St</strong>r. 4, Leiterin Frau Christina<br />

Müller-Oerder Telefon 02171 / 56888<br />

Wohnpark Bürgerbusch (Caritas) Theodor-Gierath-<strong>St</strong>r. 2-6, Leiterin Frau Inga Heyen,<br />

Telefon 02171 / 3 95 67 - 10<br />

Behindertenwohnheim<br />

Haus <strong>Maurinus</strong> (Caritas)<br />

Hamberger <strong>St</strong>r. 7, Leiterin Frau Elizabeth<br />

Buschmann-Babera, Telefon: 02171 / 3871-18<br />

Haus <strong>Maurinus</strong> (DPSG) Hamberger <strong>St</strong>r. 3, Telefon: 02171 / 89174 oder<br />

0221 / 9370200


Einrichtungen in Quettingen<br />

Einrichtungen in <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong> <strong>und</strong> <strong>Marien</strong><br />

Pfarrbüro Quettinger <strong>St</strong>r. 111<br />

Telefon: 02171 / 51761, Telefax: 02171 / 768882<br />

Email: pfarrbuero@maurinus-<strong>und</strong>-marien.de<br />

Frau Petra Beurschgens, Frau Waltraud Feldhofe u. Frau<br />

Petra Liever<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Mo. <strong>und</strong> Do. 16:00 bis 18:00 Uhr<br />

Saalvermietungen nur Dienstag <strong>und</strong> Freitag von 14:00 - 16:00 Uhr bei<br />

Herrn Joachim Juretzek, Telefon: 0171 / 2646280<br />

Kindergarten <strong>St</strong>. Maria Rosenkranzkönigin, Quettinger <strong>St</strong>r. 109,<br />

Leiterin Frau <strong>St</strong>ephanie Hertel, Tel 02171/56265<br />

Kath. öffentl. Bücherei (KöB) Quettinger <strong>St</strong>r. 111, Leiterin Frau Anja Kröck,<br />

Öffnungszeiten: Sonntag von 10:45 - 12:30 Uhr<br />

Mittwoch von 10:00 - 12:00 Uhr<br />

Mittwoch von 16:00 - 18:00 Uhr<br />

Kath. Friedhof: Holzer Weg Friedhofsverwaltung über Pfarrbüro<br />

Weitere Einrichtungen in Quettingen<br />

Ambulante Krankenpflege Frau Kirsten Schmidt-Kötting, Tel.: 0214/85542-0<br />

Kindergarten Maximilian-Kolbe<br />

(Caritas)<br />

<strong>St</strong>ädt. Kath. Gr<strong>und</strong>schule<br />

Don Bosco<br />

Pommernstr. 125,<br />

Leiterin Frau Marianne Valle, Tel. 02171/8561<br />

Quettinger <strong>St</strong>r. 90, Leiterin Frau Kaul<br />

Telefon: 02171 / 94650, Fax: 02171 / 946519<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Pfarrgemeinderat der Pfarrei <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong> <strong>und</strong> <strong>Marien</strong><br />

Verantwortlich für den Inhalt sind die Autoren der einzelnen Artikel.<br />

Redaktion: Sachausschuss Öffentlichkeitsarbeit des Pfarrgemeinderates<br />

Annemarie Habermann, Mechthild Kannengießer<br />

Christoph Leyhausen, <strong>St</strong>ephan Löffler, Georg Pesch<br />

Email: gemeindebrief-bruecke@maurinus-<strong>und</strong>-marien.de<br />

Internet: http://www.maurinus-<strong>und</strong>-marien.de<br />

43


Liturgischer Liturgischer Dienst Dienst in in unserer unserer unserer Pfarrei<br />

Pfarrei<br />

Samstag 18:00 Uhr (1., 3., 5. Sa. Kirche Quettingen)<br />

18:00 Uhr (2. u. 4. Sa. Pfarrkirche Lützenkirchen)<br />

Sonntag 8:30 Uhr (Kirche Quettingen)<br />

10:00 Uhr (Pfarrkirche Lützenkirchen)<br />

11:15 Uhr (Kirche Quettingen)<br />

jeden 3. Sonntag i. Monat mit Kinder-Kirche<br />

Dienstag 8:10 Uhr Schulgottesdienst Gr<strong>und</strong>schule 3. + 4. Schulj.<br />

(Pfarrkirche Lützenkirchen)<br />

9:00 Uhr (Pfarrkirche Lützenkirchen)<br />

Mittwoch 18:30 Uhr (Kirche Quettingen)<br />

Donnerstag 8:15 Uhr Schulmesse Gr<strong>und</strong>schule Don-Bosco-Schule<br />

(Kirche Quettingen)<br />

Freitag 8:30 Uhr (Pfarrkirche Lützenkirchen)<br />

entfällt bei Exequien.<br />

1. Mi. im Monat 9:30 Uhr (Kirche Quettingen)<br />

1. Do. im Monat 15:00 Uhr Seniorenmesse (Pfarrkirche Lützenkirchen)<br />

1. Fr. im Monat 18:30 Uhr (Kirche Quettingen)<br />

Beichte: Beichte: Mittwoch 18:00 Uhr vor Abendmesse, in Quettingen<br />

Donnerstag 19:15 Uhr <strong>und</strong> nach Vereinbarung in Lützenk.<br />

Taufe: Taufe:<br />

In der Regel finden an jedem Wochenende des Jahres<br />

Taufen in unserer Kirchengemeinde statt.<br />

Tauffeiern: 1. Samstag im Monat, 15:30 Uhr, Quettingen<br />

2. Sonntag im Monat, 11:30 Uhr, Lützenkirchen<br />

3. Sonntag im Monat, 12:30 Uhr, Quettingen<br />

4. Samstag im Monat, 15:30 Uhr, Lützenkirchen<br />

Anmeldung der Taufe <strong>und</strong> Terminvereinbarung für das<br />

Taufgespräch bitte in den Pfarrbüros<br />

Ehesakrament: Ehesakrament: Die Brautleute melden sich spätestens 12 Wochen vor der<br />

Trauung zur Niederschrift der Personalien<br />

in den Pfarrbüros <strong>und</strong> bringen<br />

einen neu ausgestellten Taufschein<br />

mit.<br />

Alle Alle Kranken Kranken möge man in den Pfarrbüros melden.<br />

<strong>St</strong>erbefälle <strong>St</strong>erbefälle <strong>St</strong>erbefälle bitten wir umgehend den Pfarrbüros<br />

mitzuteilen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!