01.12.2012 Aufrufe

Wegweiser durch den Pfarrverband - St. Maurinus und Marien

Wegweiser durch den Pfarrverband - St. Maurinus und Marien

Wegweiser durch den Pfarrverband - St. Maurinus und Marien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vom skeptischen Philosophen<br />

Habermas stammt das Wort: Die<br />

verlorene Hoffnung auf Auferste-<br />

hung hinterlässt eine spürbare<br />

Leere. Die Menschen starren vol-<br />

ler Sehnsucht aus ihrem Gefäng-<br />

nis auf das kleine Lichtloch, das<br />

sich immer mehr verschließt.<br />

Doch längst streckt sich uns die<br />

Hand entgegen, die uns heraus-<br />

holt, ein für allemal.


Inhalt<br />

Die österliche Bußzeit - wie die Fastenzeit liturgisch korrekt bezeichnet<br />

wird - hat unsere letzten Wochen geprägt <strong>und</strong> führt uns hin zu <strong>den</strong> eindrucksvollen<br />

großen Liturgien der heiligen Woche <strong>und</strong> damit zu Ostern.<br />

OSTERN !?? - Was ist das <strong>den</strong>n nun eigentlich genau?<br />

Für viele, zu viele Mitmenschen, einfach nur freie Zeit, Feiertage ohne<br />

inneren Sinn <strong>und</strong> ohne Wissen um ihre Herkunft <strong>und</strong> Bedeutung. Für viele<br />

Mitchristen ist es auf <strong>den</strong> ersten Blick großes Kirchengeläut <strong>und</strong> Halleluja,<br />

Kirchenchor <strong>und</strong> bunte Ostereier, Festmenü <strong>und</strong> auch ein paar Tage<br />

frei..... Wie aber mag es damals wirklich gewesen sein? Gut, wir können<br />

es nicht sagen, wir waren nicht dabei – <strong>und</strong> es gab damals auch kein Kamerateam.<br />

Aber ich möchte doch einige Bilder aufzeigen, die uns vielleicht<br />

eine Spur weisen können....<br />

Klammheimlich hat ER sich nachts davon gemacht, ohne Aufsehen, ohne<br />

Lärm, ohne Fahnen <strong>und</strong> Fanfaren. Dunkel <strong>und</strong> kalt wird es gewesen sein.<br />

Und es mag Kraft <strong>und</strong> Mut gekostet haben, aufzustehen, nicht liegen zu<br />

bleiben, sich der scheinbaren Ruhe des Todesschlafes nicht hinzugeben.<br />

Einsam mag ER gewesen sein, als er <strong>den</strong> Schritt vom Tod zum Leben<br />

wagte, als er <strong>den</strong> Übergang riskierte, die Grenze überschritt. Ein Kampf<br />

war es wohl, ein Kampf mit sich selbst, mit seinem Gott, ein Kampf gegen<br />

<strong>den</strong> Tod. Liebe muss in ihm gewesen sein, eine Liebe, die aus einem<br />

unendlichen Vertrauen heraus kommt.<br />

UND ER HAT GEWONNEN: DAS LEBEN HAT GEWONNEN. DIE<br />

LIEBE HAT GEWONNEN!!!!!<br />

Nichts von Triumph <strong>und</strong> Siegesfeiern, strahlendem Sieger, von <strong>den</strong> Zuschauern<br />

beifallumtoster Held..... Nein – das Leben, die Liebe, GOTT gewinnt<br />

mitten im Dunkeln, ganz leise <strong>und</strong> unauffällig, ohne Zuschauer <strong>und</strong><br />

Fernsehshow, ohne Waffen <strong>und</strong> Gewalt. Als der Morgen dämmert, ist das<br />

Grab leer, der <strong>St</strong>ein weggewälzt – <strong>und</strong> nicht einmal die besten Fre<strong>und</strong>e<br />

haben etwas davon mitbekommen.<br />

DAS IST OSTERN <strong>und</strong> DAS IST AUFERSTEHUNG – wenn einer mitten<br />

im Dunkel dem Leben traut <strong>und</strong> <strong>den</strong> Schritt wagt, <strong>den</strong> Grenzübergang<br />

riskiert. Manchmal ganz allein, manchmal ins Ungewisse hinein. Das ist<br />

Ostern – wenn im Dunkel plötzlich ein Funke aufglimmt, wenn sich Men-<br />

2


Grußwort<br />

schen frierend <strong>und</strong> ein wenig verloren an einem Feuer in der Nacht treffen,<br />

wenn Worte erinnern <strong>und</strong> berühren, wenn man sich Hineinnehmen<br />

lässt in das Geheimnis von Verwandlung.<br />

Ostern geschieht immer dann <strong>und</strong> dort, wo ein Mensch es wagt dem Leben<br />

mehr zu trauen als dem Tod, <strong>den</strong> entschei<strong>den</strong><strong>den</strong> Schritt zu tun, die<br />

Grenze zu überschreiten, aus dem Grab herauszukommen, <strong>den</strong> <strong>St</strong>ein wegzuwälzen,<br />

der Versuchung zu widerstehen, liegen zu bleiben. Und das geschieht<br />

oft mitten in der Nacht, ganz alleine, mit viel Mut. Und es geschieht<br />

oft genug ohne öffentliches Halleluja, ohne Kirchenchor <strong>und</strong> Festpredigt.<br />

OSTERN MUSS IN MIR UND MIT MIR GESCHEHEN –<br />

ODER ES WIRD NICHT GESCHEHEN !<br />

Es mag nicht gerade an dem Datum geschehen, an dem der liturgische Kalender<br />

es vorsieht, dass wir Ostern feiern. Das ist auch nicht wichtig. Ich<br />

kann Ostern dann mit der Kirche feiern, wenn ich diese Erfahrung schon<br />

einmal in meinem Leben gemacht habe – oder wenn ich gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

daran glaube, dass diese Erfahrung möglich ist.<br />

ER hat es uns vorgemacht – <strong>und</strong> er lädt uns zur Nachfolge ein. Und das ist<br />

Ostern. Leise <strong>und</strong> manchmal fast nicht wahrzunehmen – aber doch unwiderstehlich,<br />

weil uns das Leben, weil uns die Liebe, weil uns Gott<br />

ruft.........<br />

Das hochheilige Osterfest will uns mit Leib <strong>und</strong> Seele anrühren <strong>und</strong> betroffen<br />

machen <strong>und</strong> uns immer neu sagen, dass es sich nicht auf das festliche<br />

Hochamt begrenzt; es will uns sagen, dass Ostern gerade erst begonnen<br />

hat – <strong>und</strong> das Ostern in unserem Alltag weitergeht!<br />

In österlicher Freude <strong>und</strong> Verbun<strong>den</strong>heit<br />

im Namen des Pastoralteams<br />

Ihr Pastor Franz – Josef Pitzen<br />

REDAKTIONSSCHLUSS FÜR DIE NÄCHSTEN AUSGABE:<br />

Ausgabe 02/2005: Pfingstmontag, 16.5.2005<br />

(Erscheinen: zum 26.6.2005)<br />

3


Termine<br />

Vorabend zum Palmsonntag, 19.3.<br />

17:00 Uhr Hl. Messe mit Palmweihe Pfarrkirche Quettingen<br />

18:30 Uhr Hl. Messe mit Palmweihe Pfarrkirche Lützenkirchen<br />

Palmsonntag, 20.3.<br />

8:30 Uhr Hl. Messe mit Palmweihe Pfarrkirche Quettingen<br />

10:00 Uhr Palmweihe mit Prozession, anschließend<br />

Festmesse mit Kirchenchor<br />

4<br />

Pfarrkirche Lützenkirchen<br />

11:15 Uhr Hl. Messe mit Palmweihe Pfarrkirche Quettingen<br />

Dienstag, 22.3.<br />

18:30 Uhr Bußgottesdienst Pfarrkirche Quettingen<br />

Mittwoch, 23.3.<br />

8:15 Uhr hl. Messe der Frauen Pfarrkirche Lützenkirchen<br />

18:30 Uhr hl. Messe Pfarrkirche Quettingen<br />

19:00 Uhr Jugendkreuzweg<br />

(nicht nur für Jugendliche)<br />

Gründonnerstag, 24.3.<br />

19:00 Uhr Abendmahlfeier, anschließend<br />

Zeit des Wachens, bis ca. 22:00<br />

Uhr<br />

Pfarrkirche Lützenkirchen<br />

Pfarrkirche Quettingen


20:00 Uhr Abendmahlfeier, anschl. Ölbergst<strong>und</strong>e,<br />

bis ca. 22:00 Uhr,<br />

es singt der Gospelchor<br />

Karfreitag, 25.3.<br />

9:45 Uhr Kreuzwegandacht für die<br />

Gr<strong>und</strong>schulkinder<br />

Termine<br />

Pfarrkirche Quettingen<br />

11:00 Uhr Kreuzweg für Kinder Pfarrkirche Lützenkirchen<br />

11:00 Uhr Kreuzweg für Kindergartenkinder<br />

15:00 Uhr Liturgie vom Lei<strong>den</strong> <strong>und</strong> <strong>St</strong>erben<br />

des Herrn<br />

15:00 Uhr Liturgie vom Lei<strong>den</strong> <strong>und</strong> <strong>St</strong>erben<br />

des Herrn<br />

anschl. bis ca. 18:00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

Karsamstag, 26.3. –Tag der Grabesruhe-<br />

15:00 Uhr Beichtgelegenheit (bis ca. 16:30<br />

Uhr)<br />

21:00 Uhr Feier der Osternacht, anschl.<br />

Agape in der Pfarrkirche<br />

21:00 Uhr Feier der Osternacht, anschl.<br />

Agape im Pfarrsaal<br />

Hochfest der Auferstehung des Herrn, 27.3.<br />

Pfarrkirche Lützenkirchen<br />

Pfarrkirche Quettingen<br />

Pfarrkirche Quettingen<br />

Pfarrkirche Lützenkirchen<br />

Annakapelle<br />

Annakapelle<br />

Pfarrkirche Lützenkirchen<br />

Pfarrkirche Quettingen<br />

8:30 Uhr Festmesse Pfarrkirche Quettingen<br />

10:00 Uhr Festmesse Pfarrkirche Lützenkirchen<br />

11:15 Uhr Festmesse Pfarrkirche Quettingen<br />

5


Termine<br />

Ostermontag, 28.3.<br />

8:30 Uhr Festmesse Pfarrkirche Quettingen<br />

10:00 Uhr Festmesse mit dem Kirchenchor Pfarrkirche Lützenkirchen<br />

11:15 Uhr Festmesse mit dem Kirchenchor Pfarrkirche Quettingen<br />

Pfarrkirche Lützenkirchen<br />

6<br />

Erstkommunionfeiern<br />

3.4. 10:00 Uhr Feier der Erstkommunion<br />

4.4. 10:00 Uhr Dankmesse der Erstkommunionkinder<br />

Pfarrkirche Quettingen<br />

9.4. 14:00 Uhr Feier der Erstkommunion<br />

10.4. 10:30 Uhr Feier der Erstkommunion<br />

11.4. 10:00 Uhr Dankmesse der Erstkommunionkinder


Ferienfreizeit Grafschaft 2005<br />

Termine<br />

Auch in diesem Jahr führt die KJG Quettingen wieder die beliebte Ferienfreizeit<br />

in Grafschaft <strong>durch</strong> - Garant für Gemeinsamkeit <strong>und</strong> Miteinander,<br />

Spiel, Spaß <strong>und</strong> Attraktionen. Die Freizeit findet vom 25.07. bis zum<br />

05.08. statt. Der Preis beträgt incl. Taschengeld <strong>und</strong> Ausflüge 295,-- €.<br />

Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 30 Kindern. Anmeldungen nimmt ab<br />

sofort das Pfarrbüro Quettingen (Tel. 5 17 61) oder Frau Meyburg (Tel. 8<br />

23 37) entgegen.<br />

Autorin: Monika Kortenbusch<br />

Zeit des Wachens<br />

Auch in diesem Jahr wird es in unserer Pfarrgemeinde, <strong>St</strong>. Maria Rosenkranzkönigin,<br />

wieder eine Zeit des Wachens geben. Im Anschluss an die<br />

Abendmahlsfeier findet eine kurze eucharistische Andacht statt, der dann<br />

die Zeit des Wachens folgt. Schon zum fünften Mal in Folge bereitet der<br />

Liturgiekreis diese individuelle Einstimmung auf die Osterliturgie vor.<br />

Wir hoffen wieder auf eine gute Annahme dieser stillen <strong>und</strong> eindrucksvollen<br />

<strong>St</strong><strong>und</strong>e.<br />

Hinterher steht ein Auto zur Verfügung, um eventuell ältere Personen<br />

nach Hause zu bringen.<br />

Autorin: Mechthild Kannengießer<br />

Ökumenischer Gottesdienst<br />

am 5. Juni, 9:30 Uhr<br />

in der Evangelischen Kirche an der Kolberger <strong>St</strong>raße<br />

7


Aktuell<br />

8<br />

Canta Nova wird 10 Jahre jung<br />

„Canta Nova“ ist mit der Gestaltung der Dankmesse für die Ehrenamtler<br />

am 30.1. in ein ganz besonderes Jahr gestartet. Der ‚junge Chor’ unseres<br />

Gemeindeverbandes feiert in diesem Jahr nämlich sein 10 jähriges Bestehen!<br />

B e i m W o c h e n e n d e d e s<br />

‚Sachausschuss Junge Familien’ im<br />

Herbst 1994 wurde bei der geselligen<br />

Abendr<strong>und</strong>e festgestellt, dass<br />

der gemeinsame Gesang zur Gitarre<br />

so gut geklungen hat, dass die Idee<br />

der Gründung eines familienfre<strong>und</strong>lichen<br />

Chores schnell auf dem Tisch<br />

lag <strong>und</strong> ‚verabschiedet’ wurde.<br />

Blieb nur die Frage: Wer könnte so<br />

einen Chor <strong>und</strong> die damit verbun<strong>den</strong>en<br />

Proben leiten?<br />

Nach verschie<strong>den</strong>en Recherchen<br />

<strong>und</strong> Gesprächen im Anschluss an<br />

das Wochenende wurde Ulla Michels gefun<strong>den</strong> <strong>und</strong> alle waren begeistert,<br />

dass sie so schnell davon überzeugt wer<strong>den</strong> konnte. So stand der ersten<br />

Probe am 09.01.1995 nichts mehr im Wege. Mehr als zwei Dutzend Sängerinnen<br />

<strong>und</strong> Sänger fan<strong>den</strong> sich zur ersten Probe zusammen.<br />

Über die Jahre hat sich die Besetzung konsolidiert. Gab es in <strong>den</strong> ersten<br />

Jahren noch viele personelle Veränderungen, so hat sich die Mitgliederzahl<br />

in der zweiten Hälfte des Bestehens doch merklich stabilisiert <strong>und</strong><br />

personelle Veränderungen haben nur noch im kleinen Maße stattgefun<strong>den</strong>.<br />

Aktuell hat der Chor 14 Sopranistinnen, 11 Altistinnen, 7 Tenöre <strong>und</strong> 9<br />

Bässe. Falls jemand nicht rechnen möchte: Das sind 41 Personen, die unsere<br />

Ulla Woche für Woche zu immer neuen Höchstleistungen anspornen<br />

muss. Michael Liese stand ab dem 2. Jahr als hervorragender Pianist unterstützend<br />

<strong>und</strong> ebenfalls ehrenamtlich zur Seite.<br />

Durch die konstante Besetzung konnten in <strong>den</strong> letzten Jahren Schritt für


Schritt immer interessantere <strong>und</strong> anspruchsvollere <strong>St</strong>ücke <strong>und</strong> Messen<br />

einstudiert <strong>und</strong> erarbeitet wer<strong>den</strong>, so dass sich das Repertoire aktuell auf<br />

fast 90 Musikstücke beläuft.<br />

Dass sich viele Chormitglieder aktiv mit dem Gemeindeverband i<strong>den</strong>tifizieren<br />

<strong>und</strong> an dessen Gestaltung <strong>und</strong> Entwicklung beitragen sieht man<br />

auch daran, dass sich Mitglieder in <strong>den</strong> Pfarreigremien <strong>und</strong> Gruppen wie<br />

u.a. Kirchenvorstand, Pfarrgemeinderat, Kollektantendienst oder der<br />

Kommunion- <strong>und</strong> Firmvorbereitung engagieren.<br />

Das Singen macht allen riesig viel Spaß <strong>und</strong> so geht auch keiner nach <strong>den</strong><br />

Proben ohne einen kurzen Plausch nach Hause. Ein schönes Beispiel für:<br />

Singen verbindet. So ist auch das Chor- Wochenende immer wieder der<br />

Höhepunkt des Jahres.<br />

Im Jubiläumsjahr hat der Chor natürlich ein rappelvolles Programm an<br />

Auftritten <strong>und</strong> <strong>den</strong> damit verbun<strong>den</strong>en Sonderproben. Zur Info fin<strong>den</strong> Sie<br />

hier die nächsten Termine an <strong>den</strong>en Sie <strong>den</strong> Chor hören können:<br />

05. März: Gestaltung der Abendmesse in der Quettinger Pfarrkirche um<br />

17 Uhr.<br />

Im Anschluss um 18.15 Uhr findet das 1 stündige Jubiläumskonzert<br />

ebenfalls in der Kirche statt. Eintritt ist natürlich frei.<br />

09. März: Singen zur Firmung, Pfarrkirche Lützenkirchen, 18 Uhr.<br />

09. April: Singen zur Erstkommunion in Quettingen, 14 Uhr.<br />

10. April: Singen zur Erstkommunion in Quettingen, 10 Uhr.<br />

07. Mai: Singen auf der Landesgartenschau in Verbindung mit weiteren<br />

Leverkusener Jugendchören, 15h.<br />

Wir wür<strong>den</strong> uns freuen, Sie bei einer dieser Veranstaltungen wieder begrüßen<br />

zu können. Wir möchten uns bei allen bedanken, die uns schon so<br />

lange begleiten <strong>und</strong> die uns immer wieder so tolle positive Rückmeldungen<br />

geben.<br />

Kontakt über Chorleiterin Ulla Michels OP/83221 oder<br />

E-Mail: Cantanova@gmx.de<br />

Autor: <strong>St</strong>ephan Löffler<br />

Aktuell<br />

9


Aktuell<br />

10<br />

Ins rechte Licht rücken<br />

<strong>und</strong> einen anderen Ton anschlagen<br />

„Wenn sich herausstellen sollte, dass das die Allgemeinheit bezahlt, wer<strong>den</strong><br />

Sie was erleben!“ pöbelte im Januar jemand im Quettinger Pfarramt.<br />

Anlass waren die Tiefbauarbeiten zur Beleuchtung der Kirchenvorder-<br />

front, wie sie schon in Hitdorf, Alt-Rheindorf, Bürrig, Wiesdorf, Schlebusch,<br />

Neubod<strong>den</strong>berg <strong>und</strong> Lützenkirchen seit geraumer Zeit für eine optische<br />

Aufwertung markanter <strong>St</strong>adtteilmittelpunkte sorgen.<br />

Dort wie hier ging der Impuls von Einzelpersonen aus, die sich löblicherweise<br />

noch Lokalpatriotismus, Heimatliebe <strong>und</strong> Sinn für bo<strong>den</strong>ständige<br />

Kultur bewahrt haben.<br />

Aber mit der gegenseitigen Achtung ist das so eine Sache. Am liebsten<br />

sähen ganz viele unserer unzufrie<strong>den</strong>en Zeitgenossen immer nur das umgesetzt,<br />

was sie für richtig <strong>und</strong> nützlich erachten. – Sei´ s drum.<br />

In Quettingen muss mitunter manche Initiative harten Abwehrkräften <strong>und</strong><br />

Anfeindungen trutzen.<br />

Wir sind je<strong>den</strong>falls, nach zugegeben schwieriger <strong>St</strong>artphase, glücklich <strong>und</strong><br />

dankbar, dass sechs Bürger, davon fünf aktive Schützenbrüder, die Idee<br />

zur Anstrahlung der weißen Kirche hatten, sodass Gemeindehaushalt (was<br />

angesichts der anstehen<strong>den</strong> gravieren<strong>den</strong> Sparmaßnahmen in der Tat nicht<br />

zu vertreten wäre) <strong>und</strong> „Allgemeinheit“ finanziell da<strong>durch</strong> nicht belastet<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Am 19./20. Januar erfolgten das Setzen zweier Masten <strong>und</strong> das Verlegen<br />

der Erdkabel, danach das Installieren der drei Scheinwerfer <strong>und</strong> der Anschlusselektronik,<br />

die an die <strong>St</strong>raßenbeleuchtung gekoppelt ist. Am<br />

26./27. Januar wurde die Anlage getestet, ab dem Fest Mariä Lichtmess<br />

läuft der Regelbetrieb, der unsere Kirche in ein ganz neues, warmes Licht<br />

rückt <strong>und</strong> die Baustrukturen akzentuiert, die Schönheit auch des Schlichten<br />

verraten.<br />

Der EVL, <strong>den</strong> Sponsoren <strong>und</strong> überhaupt unseren Spendern, <strong>St</strong>iftern <strong>und</strong><br />

„Freun<strong>den</strong>, Gönnern <strong>und</strong> Wohltätern“, wie es früher immer ausgedrückt<br />

wurde, sei an dieser <strong>St</strong>elle ganz herzlich gedankt.<br />

Darunter fallen auch die bei<strong>den</strong> Lützenkirchener Unternehmen der Fami-


Aktuell<br />

lie Schüttler, der wir die kostenlose Überarbeitung mehrerer Friedhofsbänke<br />

<strong>und</strong> das neue Holztabernakel verdanken, das Gründonnerstag<br />

<strong>und</strong> Karfreitag zum ersten Mal genutzt wer<strong>den</strong> wird.<br />

Zu weiteren Verschönerungen auf dem Quettinger Friedhof wird nach Ostern<br />

zu berichten sein.<br />

Jetzt schon soll aber auf die umfangreiche Orgelsanierung aufmerksam<br />

gemacht wer<strong>den</strong>, die unmittelbar nach der Feier der Erstkommunion<br />

<strong>durch</strong>geführt wer<strong>den</strong> wird.<br />

Dem Quettinger Kirchenvorstand ist es gelungen, nach intensiver Begutachtung<br />

<strong>und</strong> gewissenhaftem Auswahlverfahren eine solide Finanzierung<br />

sicherzustellen, deren Hauptteil vom Erzbischöflichen <strong>St</strong>uhl in Köln <strong>und</strong><br />

von dem Orgelfonds getragen wird, in <strong>den</strong> die Geldgeschenke zum letzten<br />

Ortsjubiläum unseres Organisten Heinrich Witprächtiger, der am 1. Januar<br />

sein 60. Lebensjahr vollendete, flossen. Die Orgelbauwerkstätten Willi<br />

Peter aus Köln-Mülheim wer<strong>den</strong> eine Generalreinigung des Pfeifenwerks,<br />

der Windla<strong>den</strong>, der Windanlage, des Tremulanten, des Orgelgehäuses<br />

samt Ein- <strong>und</strong> Ausbau sowie Nachintonation <strong>und</strong> diverse Reparaturen vornehmen.<br />

Außerdem erhalten wir eine neue Eisenschlauchummantelung<br />

zur Sicherung der Spieltischkabel auf dem Emporenbo<strong>den</strong>.<br />

Autor: Bernhard Geuß<br />

Krankheit <strong>und</strong> berufliche Verpflichtungen...<br />

haben dazu geführt, dass Sie evt. diesen Gemeindebrief nicht rechtzeitig<br />

zum Osterfest erhalten haben. Es liegt nicht an <strong>den</strong> vielen fleißigen<br />

Austeilern, die bis zu dreimal im Jahr Ihnen die BRÜCKE frei Haus liefern.<br />

Es liegt vielmehr daran, dass die Redaktion größtenteils –wie so vieles<br />

in unseren Gemein<strong>den</strong>– aus ehrenamtlichen Kräften besteht. Da bekanntermaßen<br />

das Redaktionsteam sehr spärlich besetzt ist, kann der<br />

<strong>durch</strong> Krankheit bzw. <strong>durch</strong> berufliche Anlässe bedingte Ausfall eines<br />

Mitgliedes leider zur verspäteten Drucklegung führen. Daher unser erneuter<br />

Aufruf an alle Gemeindemitglieder: Machen Sie mit in der Redaktion<br />

des Gemeindebriefes. Mel<strong>den</strong> Sie sich –bei Interesse– noch heute bei einem<br />

Mitglied des Sachausschusses Öffentlichkeitsarbeit. Die Telefonnummern<br />

sind auf der vorletzten Seite im Impressum abgedruckt.<br />

11


Aktuell<br />

12<br />

L A N D E S G A R T E N S C H A U 2005<br />

vom 16. April bis zum 09. Oktober<br />

Bereits im Frühjahr 2002 wurde auf der Vollversammlung des Katholikenrates<br />

Leverkusen davon berichtet, dass Vertreter der ev. <strong>und</strong> kath. Kirchen<br />

in unserem <strong>St</strong>adtdekanat beschlossen haben, während der Dauer der<br />

Landesgartenschau präsent zu sein. Dieses Angebot bedeutet für beide<br />

Konfessionen eine Chance <strong>und</strong> Aufforderung zugleich, ökumenisch <strong>und</strong><br />

missionarisch tätig zu wer<strong>den</strong>.<br />

Bei 176 Tagen Gartenschau <strong>und</strong> 44 Gemein<strong>den</strong> hat jede Gemeinde an 4<br />

Tagen die Möglichkeit, sich zu präsentieren.<br />

Das Thema der La Ga heißt : „Neuland entdecken“, die Kirchen setzen<br />

<strong>den</strong> Satz<br />

„ Da berühren sich Himmel <strong>und</strong> Erde“<br />

hinzu.<br />

Im Herbst 2003 begannen in unserer Gemeinde <strong>St</strong>. Maria Rosenkranzkönigin<br />

die ersten zaghaften Vorbereitungen mit einem Informationsabend.<br />

Erfreulicherweise folgten dieser Einladung nahezu alle Vertreter beider<br />

Kindergärten, der Don Bosco Schule, der kfd, der Kolpingsfamilie, der<br />

Messdiener, der bei<strong>den</strong> Chöre, des Kreises Junge Familie, der KÖB <strong>und</strong><br />

der Schützen. Sie alle trugen dazu bei, dass nach ersten Sondierungsgesprächen<br />

<strong>und</strong> lebhaftem Gedankenaustausch zügig Konzepte <strong>und</strong> Inhalte<br />

erarbeitet wer<strong>den</strong> konnten. Die Planungsintensität nahm bei jedem weiteren<br />

Treffen zu. Und so gelang es uns mit viel Phantasie <strong>und</strong> Kreativität<br />

vier Tage mit einem ausgewogenen <strong>und</strong> abwechslungsreichen Programm<br />

zu füllen.<br />

Als sehr informativ empfan<strong>den</strong> wir <strong>den</strong> Besuch von Herrn Schäfer ( Koordinator<br />

des Bistums für die LaGa), der unserer Einladung am 31. März<br />

2004 gefolgt war. Viele offene Fragen wur<strong>den</strong> an diesem Abend aus berufenem<br />

M<strong>und</strong>e beantwortet. Er brachte uns außerdem ein Modell des Kirchenpavillons<br />

mit. Dieser soll übrigens als „offene Kirche“ mit einem<br />

Zeltdach gestaltet wer<strong>den</strong>. Die aus drei muschelförmigen Gebil<strong>den</strong> bestehende<br />

<strong>St</strong>ahlgitterkonstruktion ist etwa 9 m hoch, mit Grünpflanzen be-


Aktuell<br />

rankt <strong>und</strong> zu <strong>den</strong> Seiten hin geöffnet, so dass die La Ga Wege <strong>durch</strong> <strong>den</strong><br />

Pavillon führen.<br />

Für die Veranstalter wäre ein Ziel erreicht, wenn für manchen Vorübergehen<strong>den</strong><br />

unsere Beiträge, die Mittags- <strong>und</strong> Abendgebete einschließlich der<br />

ökumenischen Gottesdienste an <strong>den</strong> Familiensamstagen, eine Kraftquelle<br />

für einen persönlichen, kirchlichen oder pastoralen Aufbruch sein könnten.<br />

Denn manchmal sind es die kleinen Wegzeichen <strong>und</strong> Ermutigungen<br />

die helfen, <strong>den</strong> eigenen Weg besser erkennen zu können.<br />

An dieser <strong>St</strong>elle möchte ich mich noch einmal bei <strong>den</strong> Damen <strong>und</strong> Herren<br />

des Vorbereitungsteams für ihren Ideenreichtum <strong>und</strong> ihren bisherigen Einsatz<br />

bedanken <strong>und</strong> wünsche Ihnen ein gutes Gelingen Ihrer Beiträge.<br />

Auf der folgen<strong>den</strong> Seite ist eine Übersicht unserer Veranstaltungen abgedruckt.<br />

Autorin: Mechthild Kannengießer<br />

13


Aktuell<br />

Samstag, 7. Mai 2005<br />

ab 9:30 Uhr<br />

Gottes Schöpfung bei<br />

uns<br />

Der Sachausschuss<br />

Junge Familie bastelt<br />

zu diesem Thema eine<br />

Riesenkerze.<br />

12:00 Uhr<br />

Mittagsgebet<br />

Naturzauber<br />

Der Kindergarten <strong>St</strong>.<br />

Maria Rosenkranzkönigin<br />

<strong>und</strong> die Maximilan-<br />

Kolbe-<br />

Kindertaagesstätte zeigen<br />

Bastelarbeiten aus<br />

Naturmaterialien<br />

17:00 Uhr<br />

Ökumenischer Gottesdienst<br />

Unter Mitwirkung des<br />

Canta Nova Chores<br />

14<br />

Quettingen auf der Landesgartenschau<br />

Dienstag, 14. Juni 2005<br />

ab 9:30 Uhr<br />

Literaturgespräch<br />

zu der Erzählung<br />

„Bronka“ von Ljudmilla<br />

Ulitzkaja<br />

Gestaltung von der<br />

KÖB Quettingen, Gesprächsleiterin<br />

Frau G.<br />

<strong>St</strong>rahl, Neuss.<br />

abschließend 12:00 Uhr<br />

Mittagsgebet<br />

ab 13:00 Uhr<br />

Wer ist die kfd in der<br />

Gemeinde <strong>St</strong>. Maria<br />

Rosenkranzkönigin?<br />

Zwischen<strong>durch</strong> stellt<br />

Frau Grunwald Patchworkarbeiten<br />

mit Sakralen<br />

Motiven vor.<br />

17:00 Uhr<br />

Abendgebet<br />

Mittwoch, 5. Juli 2005<br />

ab 9:30 Uhr<br />

Wir <strong>und</strong> Gottes Schöpfung<br />

Herr Kollbach referiert<br />

über das Thema: die<br />

Verantwortung des<br />

Menschen gegenüber<br />

der natur aus der Sicht<br />

eines christlichen Jägers<br />

12:00 Uhr<br />

Mittagsgebet<br />

ab 13:00 Uhr<br />

Weltweit für Menschen<br />

mit Initiative<br />

Hilfe <strong>durch</strong> Selbsthilfe<br />

<strong>durch</strong> die Kolpingsfamilie<br />

Leverkusen-<br />

Quettingen<br />

17:00 Uhr<br />

Abendgebet


Mittwoch, 14. Sept.<br />

2005<br />

ab 9:30 Uhr<br />

Wir haben etwas mitgebracht<br />

Flötenchor <strong>und</strong> Singgruppe<br />

der Don Bosco<br />

Schule Quettingen musizieren<br />

<strong>und</strong> stellen <strong>den</strong><br />

Namenspatron ihrer<br />

Schule vor<br />

12:00 Uhr<br />

Mittagsgebet<br />

ab 13:00 Uhr<br />

Musikalisches Neuland<br />

entdecken für<br />

<strong>den</strong> Kirchenchor<br />

Der Kirchenchor von<br />

<strong>St</strong>. Maria Rosenkranzkönigin<br />

stellt sich vor.<br />

17:00 Uhr<br />

Abendgebet<br />

Quettingen auf der Landesgartenschau<br />

Aktuell<br />

15


Aktuell<br />

Die katholische Frauengemeinschaft <strong>St</strong>. Maria Rosenkranzkönigin Leverkusen-Quettingen<br />

blickt auf ein lebhaftes Jahr 2004 zurück. Alle angebotenen<br />

Veranstaltungen erfreuten mit einer regen Beteiligung unsere<br />

Mitglieder <strong>und</strong> Gäste. Den religiösen Bildungstag hielten wir mit unserer<br />

Gemeindereferentin Frau Sabine Haas in Altenberg. Die jährliche Wallfahrt<br />

führte uns zum Kloster <strong>St</strong>einfeld/Eifel. Den Jahresausflug unternahmen<br />

wir zu „Marcienne Collektion“ in Heinsberg mit einer Mo<strong>den</strong>schau,<br />

anschließend fuhren wir nach Aachen <strong>und</strong> besichtigten <strong>den</strong> Aachener<br />

Dom. Einen weiteren Ausflug unternahmen wir zur Krippana in Losheim/Eifel.<br />

Die Frauenmesse an jedem 1. Dienstag im Monat (außer in <strong>den</strong> Ferien)<br />

mit anschließendem Frühstück ist immer sehr gut besucht. Der Einladung<br />

folgen allmonatlich ca. 35-40 Frauen.<br />

Die Jahreshauptversammlung, die in unsere Adventfeier mit anschließender<br />

Roratemesse integriert ist, findet großen Anklang <strong>und</strong> sorgt für eine<br />

besinnliche Einstimmung auf das Weihnachtsfest. Das Programm für das<br />

kommende Jahr ist vorbereitet, <strong>und</strong> wir hoffen auf gute Beteiligung <strong>und</strong><br />

ein frohes Wiedersehen. Nachstehend geben wir einen Überblick:<br />

März: Frauenwochenende mit Frau Haas<br />

April: rel. Bildungstag in Maria Rast<br />

Mai: Maiandacht <strong>und</strong> anschl. Kaffeetrinken<br />

Juni: Einen Tag auf der Landesgartenschau<br />

Juli: Jahresausflug<br />

August: Hilfe beim Weltjugendtag<br />

September: Wallfahrt nach Eggerode<br />

Oktober: Patrozinium<br />

November: 85-jähriges Jubiläum unserer KFD<br />

Dezember: Jahreshauptversammlung, Adventfeier & Roratemesse<br />

Zu allen Veranstaltungen la<strong>den</strong> wir jederzeit alle Frauen unserer Pfarrge-<br />

16<br />

i n f o r m i e r t


Aktuell<br />

meinde herzlich ein, sowie Gäste aus unserer Nachbargemeinde <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong>,<br />

<strong>und</strong> wir freuen uns auch über jede neue Interessierte!<br />

Autorin: Siegrid Sittart<br />

Nächster Termin der Kfd Lützenkirchen<br />

: 04. Mai 2005: Wallfahrt nach Banneux, Belgien<br />

17


Chronik<br />

Wir freuen uns, dass <strong>durch</strong> das<br />

Sakrament der Taufe in unsere<br />

Kirche aufgenommen wur<strong>den</strong>:<br />

18<br />

Lützenkirchen<br />

Theresa Marina Marachi<br />

Leon Künzel<br />

Marius Gerleve<br />

Vajda Maria Meiniger<br />

Kimberly Katagiri<br />

Lars Lang<br />

Kai Guido Lang<br />

Quettingen<br />

Pauline Kramer<br />

Marco Gebhard Lux<br />

Veronika Victoria Wolny<br />

Gianlica Himmel<br />

Sasha Holitzer<br />

Ole Thomas Kronenberg<br />

Kira Scheffler<br />

Regina Antonia Leibel<br />

Dustin Michael Barczyk<br />

Thomas Alexander Klingner – Melanie Lux (Quettingen)<br />

Markus Johannes Eich – Martina Hallmann (Quettingen)<br />

Markus Cermann – Diana <strong>St</strong>rack (Quettingen)<br />

Hans-Gerd Gersdorf – Maria Grazia Andriola (Quettingen)<br />

Gregor Georg Grötschel – Anna Maria Kroliczak (Quettingen)<br />

Andreas Ulrich Dütsch – Maximiliane Chmielewski (Lützenkirchen)


April<br />

(alle Gemeindemitglieder, die 75, 80 oder älter gewor<strong>den</strong> sind)<br />

01. Fritz Heppekausen 83<br />

01. Gisela Servos 83<br />

05. Martha Dziura 86<br />

05. Edith Pöttgen 93<br />

06. Margarete Schneiders 75<br />

07. Maria <strong>St</strong>olzenberg 86<br />

08. Pieter Groen 75<br />

08. Berta Smyczek 82<br />

11. Karl Hecht 80<br />

11. Angela Dlugosch 82<br />

12. Margarete Jansen 82<br />

17. Maria Schrade 80<br />

18. Franz Reschke 85<br />

18. Anna Berkemeyer 82<br />

22. Mathias <strong>St</strong>olz 75<br />

22. Gertrud Wandiger 85<br />

22. Aurelia Hahn 86<br />

23. Gisela Habets 75<br />

23. Georg Kaczmarczyk 81<br />

28. Johannes Laufenberg 75<br />

29. Luzie Breuer 83<br />

Mai<br />

03. Helena Lukas 81<br />

03. Irene Panczyk 91<br />

04. Sibylla Kuhnke 83<br />

04. Elisabeth Werth 88<br />

05. Hildegard Franik 80<br />

08. Marianne Arnold 82<br />

08. Ruth Weinert 83<br />

08. Karoline Schlüter 91<br />

11. Elisabeth Skedzun 80<br />

13. Sophia Kröck 86<br />

14. Maria Machulla 75<br />

Quettingen<br />

14. Margarete Esser 82<br />

14. Annemarie Hellmich 85<br />

16. Regina <strong>St</strong>epanski 81<br />

18. Helene Cebulla 83<br />

20. Maria Pazen 80<br />

21. Wiktor Bonk 80<br />

22. Manfred Wenzel 75<br />

24. Marta Meubrink 80<br />

26. Viktoria Piechulla 75<br />

31. Edeltraud Saltner 80<br />

Juni<br />

01. Anneliese Völker 75<br />

01. Antonia Netzeband 84<br />

05. Elfriede Fuchtler 80<br />

11. Felizitas Jonczyk 75<br />

12. Maria Herdes 75<br />

12. Alfred Schindler 81<br />

12. Heinz Junk 84<br />

13. Georg Ketterer 84<br />

15. Martha Lisewski 81<br />

18. Paul Köser 75<br />

18. Elsbeth Könner 75<br />

19. Friedrich Ducati 84<br />

24. Paul Peters 80<br />

24. Anna <strong>St</strong>amm 82<br />

25. Paula Müller 84<br />

28. Waldemar Braun 75<br />

29. Werner Oelbracht 81<br />

Chronik<br />

19


Chronik<br />

April<br />

01. Käthe Ba<strong>den</strong> 81<br />

01. Günter Peters 75<br />

03. Heinz Meiser 75<br />

05. Maria Raczek 82<br />

07. Anna Gruppe 75<br />

08. Wolfgang Poss 75<br />

13. Matthias Carpentier 81<br />

14. Hedwig Gans 81<br />

14. Alois O<strong>den</strong>kirchen 89<br />

16. Josef Klein 81<br />

17. Christa Bergmann 75<br />

18. Anna-Marie Wilmes 92<br />

19. Karl Wittmann 85<br />

20. Hildegard Wieder 83<br />

25. Irmgard Scarabis 81<br />

26. Ferdinand Güsgen 92<br />

27. Sophie Ellwart 80<br />

28. Gertrud Engstenberg 84<br />

Mai<br />

01. Susanne Vaillant 81<br />

01. Helga Bauchrowitz 75<br />

04. <strong>St</strong>anislaw Jankiowski 83<br />

05. Hildegard Nietzold 82<br />

07. Hildegard Herweg 83<br />

07. Heinrich Petereit 75<br />

09. Maria Golomski 83<br />

09. Maria-Anna Buchfeld 81<br />

10. Meinrad Baumgartner 80<br />

12. Katharina Kretschmer 84<br />

15. Carlotte Vogt 84<br />

17. Maria Menke 80<br />

19. Katharina Schmelter 96<br />

19. Laura Landwehr 86<br />

19. Helene Herbertz 80<br />

23. Josef Peters 82<br />

24. Margarete Heidkamp 80<br />

30. Maria Bod<strong>den</strong>berg 86<br />

20<br />

Lützenkirchen<br />

Juni<br />

02. Gertrud Jerusalem 80<br />

04. Sonja Weiß 75<br />

12. Johannes Preiß 75<br />

13. Karl Brückmann 86<br />

17. Peter Dörrenbach 80<br />

17. Kurt Holzknecht 75<br />

17. Heinz Kugelmann 75<br />

20. Margarethe Wendel 82<br />

23. Alois Korczok 80<br />

24. Anna Ginter 92<br />

26. Anny Carpentier 81<br />

29. Gertrud Lison 75


Lützenkirchen<br />

Marta Haberla 97 Jahre<br />

Joachim Fritsche 53 Jahre<br />

Bernhard Jütte 70 Jahre<br />

Elisabeth Koch 84 Jahre<br />

Josef Heß 76 Jahre<br />

Elisabeth Pütz 93 Jahre<br />

Berta Melzer 79 Jahre<br />

Regina Hancke 47 Jahre<br />

Elli Löb 64 Jahre<br />

Quettingen<br />

Chronik<br />

Gottfried Müller 67 Jahre<br />

Friedrich Bodschard 67 Jahre<br />

Katharina Dahmen 97 Jahre<br />

Inge Bertram 69 Jahre<br />

Karl Jansen 89 Jahre<br />

Horst Hain 67 Jahre<br />

Angelika Hackenberg 58 Jahre<br />

Maria Schnitzler 82 Jahre<br />

21


Rückblick<br />

22<br />

„Tausend<strong>und</strong>einenacht“<br />

Große Karnevalssitzung der kfd-<strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong> in Lützenkirchen!!<br />

Unter einem Hauch von geheimnisvollem Orient stand diesmal die Karnevalssitzung<br />

der Kath. Frauengemeinschaft <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong> in Lützenkirchen.<br />

Zahlreiche verschleierte Haremsdamen schwebten <strong>durch</strong> <strong>den</strong> Saal. Aladin<br />

mit seiner W<strong>und</strong>erlampe, Ali Baba <strong>und</strong> die –nicht ganz vollständigen-<br />

vierzig Räuber, Haremswächter <strong>und</strong> Beduinen tummelten sich zwischen<br />

Suleika <strong>und</strong> Scheherazade.<br />

Selbst der Elferrat bestand aus verschleierten Haremsdamen <strong>und</strong> einem<br />

Beduinenfürsten. Ja, <strong>und</strong> wer war dieser Beduinenfürst? --- Unser Pastor!!<br />

Monatelang wurde gerätselt, wer <strong>den</strong>n in diesem Jahr Sitzungspräsi<strong>den</strong>tin<br />

oder Präsi<strong>den</strong>t werde. – Aber wir hielten dicht!!<br />

Umso größer war die Überraschung, als der Beduinenfürst <strong>und</strong> gleichzeitig<br />

Präsi<strong>den</strong>t, sich als unser Pastor Franz-Josef Pitzen entpuppte.<br />

Man muss sagen, er machte seine Sache sehr gut!! Witzig <strong>und</strong> spritzig<br />

führte er uns <strong>durch</strong> ein buntes Programm voller Witz <strong>und</strong> Frohsinn, das,


Rückblick<br />

dank seiner kurzweiligen Kommentare, uns überhaupt nicht lange vorkam.<br />

Endete die Sitzung doch erst gegen 24 Uhr.<br />

Nach der Begrüßung <strong>durch</strong> unsere Vorsitzende Waltraud Milinski, eröffneten,<br />

wie in jedem Jahr, unsere „<strong>Maurinus</strong>mäuschen“ aus dem Kindergarten<br />

<strong>den</strong> Reigen von vielen Vorträgen, Gruppen, Tanzcorps u.s.w.<br />

Die Helferinnen traten in diesem Jahr als „Turnerriege mit Turnvater Jahn<br />

(Pastor) <strong>und</strong> als „Tanzabend mit Senioren“ auf. Rosemarie Quint (kfd-<br />

Helferin) erntete viel Gelächter als Bestatterin. Aber was wäre die Sitzung<br />

ohne unsere „Rosa <strong>und</strong> Lola“, Lützenkirchener Urgestein: Waltraud Milinski<br />

<strong>und</strong> Loni John!!<br />

Wie in jedem Jahr möchte ich auch diesmal wieder, stellvertretend für alle<br />

Akteure, unsere fleißigen kfd-Helferinnen <strong>und</strong> die Thekenmannschaft<br />

nennen. Ohne ihre Hilfe könnten wir eine solche große Sitzung überhaupt<br />

nicht <strong>durch</strong>führen <strong>und</strong> bewältigen.<br />

Dafür unser herzlichstes Dankeschön!!!<br />

Wir freuen uns natürlich wieder auf die nächste Sitzung im kommen<strong>den</strong><br />

Jahr.<br />

Bis dahin: „kfd Lützenkirchen ALAAF!!!<br />

Autorin: Hannelore Everts<br />

Voll Jeck—Quettingen wie es singt <strong>und</strong> lacht<br />

Die Karnevalssitzung in unserer Gemeinde ist in diesem Jahr besonders<br />

üppig ausgefallen. Die Organisatoren r<strong>und</strong> um <strong>den</strong> Pfarrkarneval,<br />

Otto Grunwald, Kurt Blatt, Alfred Gierse <strong>und</strong> Reiner Meyburg haben<br />

wirklich keine Mühen gescheut, um <strong>den</strong> Jecken im Saal ein buntes<br />

Programm zu präsentieren.<br />

Zu Beginn dieser Veranstaltung wurde des viel zu früh verstorbenen Peter<br />

Sittart gedacht, der noch im vergangenen Jahr als Sitzungspräsi<strong>den</strong>t<br />

diesen Abend moderierte.<br />

23


Rückblick<br />

Durch das diesjährige, überaus kurzweilige Programm führte mit viel<br />

Charme <strong>und</strong> Witz Gisela Weis.(KV Mitglied)<br />

Gleich zu Beginn marschierte seine Tollität, Prinz Ludwig I, in <strong>den</strong> Pfarrsaal<br />

ein, dicht gefolgt vom Tanzkorps der KG Altstadtfunken <strong>und</strong> dem<br />

Kinderprinzenpaar der KG Neustadtfunken. Sie alle wur<strong>den</strong> stürmisch<br />

von <strong>den</strong> über 100 bunt kostümierten <strong>und</strong> schunkeln<strong>den</strong> Jecken begrüßt.<br />

Erstes „ Eigengewächs“ in der Bütt war Max Hartmann. Er erzählte von<br />

seinen Erlebnissen als Schuljunge.<br />

Schon seit Jahren gehört Juliana Doppke vom Holzer Weg zum festen<br />

<strong>St</strong>amm der Büttenrednerinnen. Ihr Beitrag war der erste Höhepunkt des<br />

Abends. Sie berichtete in ihrer unnachahmlich trockenen Art von ihrer<br />

Wallfahrt nach Kevelaer, bei der sie schon in Köln irrtümlich in <strong>den</strong> falschen<br />

Zug einstieg <strong>und</strong> dann in Rüdesheim in der Drosselgasse landete.<br />

Ein wahrer Eisbrecher auf der Quettinger Narrenbühne war ohne Zweifel<br />

Bernhard Geuß. Er beherrscht die wichtigste Regel karnevalistischer Gesetzgebung:<br />

Ist etwas im wirklichen Leben auch noch so ärgerlich oder<br />

verworren, es taugt immer noch als <strong>St</strong>off für die Bütt!<br />

Wieder einmal schlüpfte er in die Rolle des Wiehbächs Pitter, diesmal<br />

als Pastorentester. Was blieb da unserem Pfarrer Ulrich Sander anderes<br />

übrig, als auch in die Bütt zu steigen, um ihm Rede <strong>und</strong> Antwort zu<br />

stehen. Als Ersttäter auf dem närrischen Parkett hatte auch er die Lacher<br />

voll auf seiner Seite <strong>und</strong> wurde mit tosendem Beifall belohnt.<br />

Hannelore Hochhard brillierte als geplagte Schwiegermutter, (mit allen<br />

Höhen <strong>und</strong> Tiefen), <strong>und</strong> zwischen<strong>durch</strong> sangen sich Barbara Gorny <strong>und</strong><br />

Kathrin Hochhard wieder als „Quettinger Mädchen“ mit umgeschriebenen<br />

Texten zu bekannten Melodien in die Herzen der Närrinnen <strong>und</strong> Narren.<br />

Musikalisch bestens begleitet wurde der ganze Abend von Jürgen Pelzer<br />

aus Köln, einem echten Könner am Keyboard. Er konterte auf jede Pointe<br />

mit einer passen<strong>den</strong> Melodie.<br />

Für das leibliche Wohl in fester <strong>und</strong> flüssiger Form sorgten wieder unter<br />

der Leitung von Monika Kortenbusch <strong>und</strong> Margret Meyburg die Jugend<br />

<strong>und</strong> die Messdiener.<br />

Fazit dieses wirklich gelungenen Abends war, dass man sich in geselliger<br />

R<strong>und</strong>e , rheinischem Humor <strong>und</strong> kölschem Liedgut prächtig amüsierte.<br />

24


Rückblick<br />

Nach dem offiziellen Programm wurde noch bis weit nach Mitternacht<br />

getanzt <strong>und</strong> geschunkelt. Allen Akteuren sei an dieser <strong>St</strong>elle ein herzliches<br />

„DANKE SCHÖN“ ausgesprochen.<br />

Autorin: Mechthild Kannengießer<br />

Ausschnitte aus dem Zwiegespräch zwischen „Wiehbächs Pitter <strong>und</strong><br />

ussem Pastur!<br />

Wiehbächs Pitter : Esch mache en Interview mit ussem Pastur !<br />

Kommen Se doch mal auf die Bühne!<br />

Zetzt haben die Tratschen neue Nahrung, die können nämlich sagen: dä Jühs un dä<br />

Pastur, die verstond sich at su joot, di jonnt sujar zesammen en de Bütt.<br />

........Also, Herr Pastor , dat find esch jo jroohßartich, dat Se sech hierher jetraut haben.<br />

Esch weiß, dat Se dat viel Überwindung kostet.<br />

Sajen Sie mal, wie kam dat eijentlich, dat Sie sich auf Quettingen beworben haben?<br />

Patur : Also, wenn ich ganz ehrlich bin: ich war ja vorher fünf Jahre lang Kaplan in<br />

Wiesdorf <strong>und</strong> wollte auch als Pfarrer in der Nähe bleiben. Als ich wußte, dass die Quettinger<br />

Pfarrstelle neu besetzt wer<strong>den</strong> sollte, habe ich mir <strong>den</strong> Leverkusener <strong>St</strong>adtplan zur<br />

Hand genommen <strong>und</strong> habe-ohne <strong>den</strong> genauen Grenzverlauf <strong>und</strong>, ich gebe es unumwun<strong>den</strong><br />

zu, ohne die Kirche von innen gesehen zu haben-gedacht: och, da ist bestimmt was<br />

zu holen. Da gibt es einen Mönchshof, einen Nonnenbruch <strong>und</strong> sogar ein Kronefeld. Das<br />

klingt nach Ländereien, Pfrün<strong>den</strong> <strong>und</strong> Naturalien. Zumindest wirst du da nicht verhungern.<br />

Wiehbächs Pitter: Ja, sehen Se, hätten Se mal besser nen Einjeborenen jefracht. Dä hätte<br />

nachjehaakt: Nonnennbruch?- Och, Se meinen dä Tommele Bock. Un schon hätte eine<br />

Ernüchterung einjesetzt.<br />

Pastur:.....die traf mich auch, als ich bei Flügels Asyl suchen musste. Was soll ich Ihnen<br />

sagen, seitdem hält sich das Gerücht, ich besäße nur bunte Unterwäsche. Dabei habe ich<br />

meine Wäsche dort wie hier nie draußen trocknen lassen. Auf die Idee, dass das die Unterwäsche<br />

anderer Hausbewohner war, kam niemand.........!<br />

Wiehbächs Pitter: Was hat Se <strong>den</strong>n damals von Lützenkirchen abjehalten?<br />

Pastur: Die Bezeichnungen auf dem <strong>St</strong>adtplan „Köttelbach“, „In der Wüste“,“Hütte“,<br />

„Teufelsstein“ „Zauberkuhle“, „Im Hintertal“ <strong>und</strong> Käsenbrod“.<br />

Wiehbächs Pitter :Die da haben aber doch eine Blankenburg <strong>und</strong> einen Jordan.<br />

Pastur : Ja, aber auch so viel Kaputtgegangenes : „Auf dem Bruch“, „Bruchhauser <strong>St</strong>raße“<br />

<strong>und</strong> „Schmalenbruch“.<br />

Wiehbächs Pitter :Aber, lieber Herr Pastor, dafür gibt es bei uns - Sie merken <strong>den</strong> feinen<br />

Unterschied im Zungenschlag „Die da“ <strong>und</strong> „bei uns“?!- <strong>den</strong> Holzer Weg, das Burgloch,<br />

die Fixheide mit der Schlangenhecke sowie einen Kindergarten am Hühnerberg, der<br />

eigentlich gar nicht zu uns jehört............................<br />

Wiehbächs Pitter: Herr Pastor, zitieren Se doch bitte mal die Hymne, die die Lützenkir-<br />

25


Rückblick<br />

chener anstimmen, um sech zu überwin<strong>den</strong>, mit der Fronleichnamsprozession nach Quettingen<br />

zu gehen!<br />

Pastur: Ach, worömm hann ech nur de Pastur beloje,<br />

ach, worömm hann ech nur dat Finanzamt bedroore<br />

ach, worömm hann ech dat all nur min Läve jedonn?<br />

Jetz moss ech als <strong>St</strong>roof dofür zo Fooß met no Quettinge jonn.<br />

Wiehbächs Pitter : PRIMA..............Se hätten doch lieber, wenn die Kölner Sparbeschlüsse<br />

„Vergangenheit morgen“ hießen.- Was wünschten Se sich <strong>den</strong>n dazu?<br />

Pastur : Ein Kreuzrippengewölbe in der Kirche. - Die Schnapsbrennerei <strong>St</strong>einacker im<br />

Holz. - DieSchwestern im <strong>Marien</strong>heim. - Einen Kaplan zur Seite. - Eine Haushälterin im<br />

Pfarrhaus. Einen Rhein-Wupper-Kreis---<strong>und</strong> Kardinal Frings zurück.<br />

Wiehbächs Pitter : Wissen Se, wat der mal bei einer Konferenz jesacht hat, nachdem<br />

sech ein Pastor über all die vielen Kleriker im Jeneralvikariat beschwerte?<br />

Pastur : Nein.<br />

Wiebäcchs Pitter : „Wollen Se einen davon haben? - Und der hat auch jesacht: „Wir<br />

hatten früher Horn auf de Knie vor lauter beten, heute haben wir et am Hintern, vor lauter<br />

Sitzungen!<br />

26


<strong>Maurinus</strong> Pänz bei de kfd<br />

„Wir sind die Kinder vom Kindergarten, wir singen euch heute etwas vor.<br />

Wir sind gekommen, euch zu erfreuen, <strong>Maurinus</strong> Kinder singen im Chor“.<br />

So sangen am 26. Januar unsere Pänz aus dem <strong>Maurinus</strong> Kindergarten auf<br />

der Karnevalssitzung der kfd Lützenkirchen. Weit über 30 bunt kostümierte<br />

Kinder stan<strong>den</strong> auf der Bühne <strong>und</strong> brachten gemeinsam mit Paul<br />

Hertel, der uns wie jedes Jahr auf dem Akkordeon begleitete, <strong>den</strong> Saal<br />

zum beben.<br />

Als wir aus <strong>den</strong> Weihnachtsferien zurückkamen, stand als erstes wieder<br />

die Überlegung im Raum: „Was singen wir bei <strong>den</strong> Frauen?“ In diesem<br />

Jahr war es schnell klar. Getrieben von <strong>den</strong> Sparmaßnahmen im Erzbistum<br />

Köln, die an uns ja auch nicht spurlos vorbeigehen wer<strong>den</strong>, beschlossen<br />

wir das Ganze zumindest zu Karneval einmal auf die „kölsche Art“ zu<br />

sehen. Kurzerhand wurde von Herrn Hertel ein Sparmaßnahmen-Potpourri<br />

zu bekannten Kölner Melodien erstellt. Im Vordergr<strong>und</strong> stand dabei das<br />

Lied der Bläck Föös „Mer loose d’r Dom in Kölle“. Unsere Kinder sangen<br />

<strong>den</strong> Refrain <strong>und</strong> wir Erzieherinnen die <strong>St</strong>rophen, so dass sich zuletzt alles<br />

wie folgt anhörte:<br />

Mer losse d’r Kengerjaade,<br />

näverm Kirchturm stonn,<br />

wat soll dä dann wo anders,<br />

hä darf nit unger joon.<br />

Dä <strong>Maurinus</strong> Kengerjaade,<br />

er es doch he ze huss,<br />

on ob singem ahle Plaaz,<br />

bliev hä och jood en Schuss,<br />

on ob singe ahle Plaaz,<br />

bliev hä och jood en Schuss.<br />

Sparen, sparen, sparen es dä neuste Flopp,<br />

wat hät dat sparen doch noch für ne Sinn,<br />

et friss usem Pastur schon baal de Hoor vom Kopp,<br />

Rückblick<br />

27


Rückblick<br />

hä wees für luuter sparen nit wohin.<br />

Doch wenn et mit däm Sparen noch su wigger jeht,<br />

dann hät use Pastur schon baal en Pläät,<br />

doch lever winnich Hoor, on er zo de Kenger steht,<br />

on ganz laut von de Kanzel zo us säht.<br />

Mer losse d’r Kengerjaade, . . . . . . . . . . . .<br />

<strong>St</strong>ellt üch vühr, et jööv kehne Kengerjaade mieh,<br />

stellt üch vühr, se wössen nit wohin,<br />

dehem do jing et drunger drövver wie noch nieh,<br />

wat wöhr dat für de Kenger doch en Ping.<br />

<strong>St</strong>ellt üch vühr, mir Vier hätten kehn Kenger mieh,<br />

stellt üch vühr, mir wössen nit wohin,<br />

dehem do jing et drunger dröver wie noch nieh,<br />

wat wöhr dat für us Vier en jruße Ping.<br />

28<br />

Mer losse d’r Kengerjaade, . . . . . . . . . . . .<br />

Auch die Lieder „Die Hände zum Himmel“ <strong>und</strong> „Wer soll das bezahlen,<br />

wer hat so viel Geld, wer hat so viel Pinke, Pinke de Kirch die hät kehn<br />

Geld“ gehörten zum Repertoire unseres Potpourris. Zusammen gefasst<br />

war es wieder ein gelungener Auftritt der „Kleinen“ aus unserer Gemeinde.<br />

Dass die Kinder mit dem kölschen Dialekt der Lieder keine Probleme<br />

haben, zeigt die vor 5 Jahren ins Leben gerufene M<strong>und</strong>artgruppe in unserem<br />

Kindergarten. Alle zwei Wochen, vor großen Auftritten auch öfter,<br />

treffen sich 24 Kinder regelmäßig zum gemeinsamen singen „op<br />

Platt“. Dies macht <strong>den</strong> Kindern, als auch <strong>den</strong> Eltern - die Zuhause kräftig<br />

mitlernen - <strong>und</strong> uns so viel Freude, dass wir auch das „Vater unser“<br />

schon auf Platt gelernt haben. Unser Ziel ist es, altes Brauchtum aufrecht<br />

zu erhalten.<br />

Wir hoffen, dass wir dies noch lange so beibehalten können, <strong>den</strong>n . . .<br />

. . . „Mer losse d’r Kengerjaade näverm Kirchturm stonn, wat soll dä


dann woanders, hä darf nit onger jonn.“<br />

Rückblick<br />

(Ein herzliches Danke sei noch einmal unseren Eltern ausgesprochen, die<br />

sich die Zeit genommen haben <strong>und</strong> ihre Kinder passend zum Thema verkleidet<br />

in <strong>den</strong> Pfarrsaal gebracht haben. Ebenfalls ein Danke auch an<br />

Herrn Hertel, der mit uns in <strong>den</strong> letzten Tagen so fleißig geübt hat.)<br />

29


Rückblick<br />

30<br />

Aktion Dreikönigssingen 2005<br />

11.509,74 EURO für Not lei<strong>den</strong>de Kinder<br />

Trotz der kalten Jahreszeit waren wieder viele Mädchen <strong>und</strong> Jungen aus<br />

unserer Pfarrgemeinde <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong> mit Begeisterung dabei: 54 Kinder<br />

im Alter von 5 – 12 Jahren, zogen als <strong>St</strong>ernsinger mit ihren 22 Begleitern<br />

in 16 Gruppen von Haus zu Haus <strong>und</strong> ,,ersangen“ das stolze Ergebnis von<br />

11.509,74 Euro. Ein neues Rekordergebnis!!<br />

Zum Jahresbeginn hatten sich die <strong>St</strong>ernsinger, mit ihren meist selbstgenähten,<br />

königlichen Gewändern, Kronen <strong>und</strong> <strong>St</strong>ernen ausgerüstet, auf <strong>den</strong><br />

Weg gemacht. Dabei besuchten sie junge <strong>und</strong> alte Menschen, Familien<br />

<strong>und</strong> Alleinstehende. Sie machten unter anderem auch <strong>St</strong>ation im Haus<br />

<strong>Maurinus</strong>, in der Altentagesstätte, im Pfarrheim bei <strong>den</strong> Behinderten <strong>und</strong><br />

deren Freun<strong>den</strong> <strong>und</strong> bei <strong>den</strong> Senioren. Mit Kreide schrieben sie <strong>den</strong> Segenswunsch<br />

“20*C+M+B*05“ über die Türen, das bedeutet: „Christus<br />

mansionem benedicat“ – Christus segne dieses Haus.<br />

Die Verantwortlichen für die Aktion Dreikönigssingen in Lützenkirchen,<br />

das Pastoralteam <strong>und</strong> auch die Gemeinde freuen sich <strong>und</strong> sind <strong>den</strong> Kindern<br />

<strong>und</strong> ihren Begleitern dankbar für ihren selbstlosen Einsatz, <strong>den</strong> Spendern<br />

dankbar für ihre Großzügigkeit.<br />

Mit <strong>den</strong> Erträgen aus der b<strong>und</strong>esweiten Aktion Dreikönigssingen kann in<br />

ca. 3000 Projekten in über einh<strong>und</strong>ert Ländern der Erde (z.b. Thailand)<br />

Hilfe zur Selbsthilfe geleistet wer<strong>den</strong>. Unterstützt wer<strong>den</strong> z.b. Einrichtungen<br />

für <strong>St</strong>raßenkinder, Waisenhäuser, Kinderhorte, Behindertenzentren<br />

<strong>und</strong> Schulen. Für viele Kinder in Not bedeutet dies aber auch Hoffnung<br />

auf ein besseres Leben, gesicherte Ernährung, Chancen auf Bildung <strong>und</strong><br />

Ausbildung sowie Heilung von schweren Krankheiten.<br />

Die erste Million der b<strong>und</strong>esweiten Sammelaktion wird jedoch als Soforthilfe<br />

<strong>den</strong> Opfern der Flutkatastrophe in Süd-Ost-Asien zukommen.<br />

Autorin: Angelika Oehlke


Rückblick<br />

31


<strong>Wegweiser</strong><br />

Ulrich Bod<strong>den</strong>berg<br />

Franz Gladbach<br />

Ludwig Groh<br />

Peter Hoffzimmer<br />

Dr. Franz Knieps<br />

Dr. Bertram Monheim **<br />

Regina Ohlig-Feldmar<br />

Volker Paas *<br />

Vorsitzender: Pfr. Franz-Josef Pitzen **<br />

<strong>St</strong>ellvertreterin: Annegret Bruchhausen-<br />

Scholich **<br />

Bruchhauser <strong>St</strong>r. 40, 80533<br />

Rendant: Herr Holuschia, Dekanantsrendantur,<br />

Pestalozzistr. 1a, 51373 Leverkusen, Tel.<br />

0214/8600760, Fax 0214/860076-28<br />

32<br />

<strong>Wegweiser</strong> <strong>durch</strong> <strong>den</strong> <strong>Pfarrverband</strong><br />

Pfarrer: Ulrich Sander, Tel. 768784<br />

Franz-Josef Pitzen, Tel. 581214<br />

Subsidiar: Gymnasial-Pfr. Helmut Daniels, Tel. 31142<br />

Gemeindereferent: Peter Bühlstahl, Tel. 57478<br />

Gemeindereferentin: Sabine Haas, Tel. 397912 (erreichbar Büro Do 9 - 11 Uhr)<br />

<strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong><br />

Pfarrgemeinderäte<br />

Der Pfarrgemeinderat befasst sich hauptsächlich mit Seelsorgefragen.<br />

Pfarrer Franz-Josef Pitzen *<br />

Gemeindereferent Peter Bühlstahl *<br />

Gabriele Bod<strong>den</strong>berg *<br />

Adam Brysch<br />

Karl Flemm<br />

Karin Gauglitz<br />

Sebastian Groh<br />

Sabine Heibach<br />

Paula Jacobs<br />

Dr. Dorothea Marx<br />

Marianne Meiß *<br />

Christian Polednik<br />

Katja Walczak<br />

Vorsitzender: Klaus Thomalla *<br />

Karl-König-<strong>St</strong>r. 4, Tel.: 52831<br />

<strong>St</strong>. Maria-Rosenkranzkönigin<br />

Pfr. Ulrich Sander *<br />

Gemeindereferentin Sabine Haas *<br />

Kurt Blatt *<br />

Alina Gruszczyk<br />

Marlene Jäschke<br />

Mechthild Kannengießer<br />

Monika Kortenbusch<br />

Christine Krause<br />

Petra Leyer<br />

Christoph Leyhausen *<br />

<strong>St</strong>ephan Löffler<br />

Renate Luxem<br />

Ewa Szorek<br />

Vorsitzender: Otto Grunwald *<br />

Grillenweg 24, Tel. 80629<br />

*) Mitglieder der <strong>Pfarrverband</strong>skonferenz<br />

**) Mitglieder des Kirchengemeindeverbandes<br />

Kirchenvorstände<br />

Der Kirchenvorstand ist für die Gemeindeverwaltung <strong>und</strong> die Finanzen zuständig.<br />

Joachim Juretzek<br />

Georg Kollbach<br />

Martina Löffler<br />

Ulrich Matzerath, Kämmerer<br />

Manfred Sacher **<br />

Gisela Weiss **<br />

Werner Weistroffer<br />

Theo Weyers<br />

Peter Marian Wittek<br />

Vorsitzender: Pfarrer Sander **<br />

<strong>St</strong>ellvertreter: Bernhard Geuß *,<br />

Lützenkirchener <strong>St</strong>r. 235<br />

58989<br />

Rendant: Herr Frontzek, Dekanatsrendantur,<br />

Pestalozzistr. 1.a 51373 Leverkusen, Tel.<br />

0214/860076-25, Fax 0214/860076-28


<strong>St</strong>. Maria-Rosenkranzkönigin, Quettingen:<br />

Chor "Canta Nova", Fr. Michels, Tel. 8 32 21<br />

DJK Sportgemeinschaft, Fr. Weis, Tel. 4 35 97<br />

(Kath. Frauengemeinschaft (kfd), Fr. Sittart, Tel. 5 34 79<br />

Kath. Junge Gemeinde (KJG) Verena Mayburg, Tel. 82337<br />

Kevelaerbruderschaft<br />

Kirchenchor “Cäcilia”, Fr. Blatt, Tel. 8 18 21<br />

Kolpingsfamilie, Hr. Gierse, Tel. 8 12 99<br />

Kreis junger Familien, GR Sabine Haas, Tel. 397912<br />

Messdiener, Gemeindereferent Herr Bühlstahl, ,Tel. 51625<br />

<strong>St</strong>. Sebastianus Schützenbruderschaft, Herr Blatt, Tel. 8 18 21<br />

<strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong>, Lützenkirchen:<br />

Kirchliche Gemeinschaften<br />

Instrumentalkreis: Elisabeth Schnepper, Tel. 0212/2442462<br />

Gospelchor: Elisabeth Schnepper, Tel. 0212/2442462<br />

Kinderchor: Elisabeth Schnepper, Tel. 0212/2442462<br />

Kirchenchor: Chorleiterin Elisabeth Schnepper, Tel. 0212/2442462<br />

Kollektanten: verantwortlich für <strong>den</strong> Plan: Pfr. Pitzen<br />

Kommunionhelfer: verantw. für <strong>den</strong> Plan: Fr. A. Reintjes, Tel 81048<br />

Lektoren: verantwortlich für <strong>den</strong> Plan: Pfarrer Franz-Josef Pitzen<br />

Messdienerinnen/Messdiener: Gemeindereferent Peter Bühlstahl<br />

Vorbeterinnen: Gemeindereferent Peter Bühlstahl<br />

KAB: Katholische Arbeitnehmer Bewegung, Paula Jacobs, Tel. 53277<br />

kfd: Katholische Frauengemeinschaft, Waltraud Milinski, Tel. 81132<br />

Kirchenchor Cäcilia: Birgitt Meckelburg Tel. 737463<br />

KJG: Katholische Junge Gemeinde, Gemeindereferent Peter Bühlstahl<br />

Kolpingsfamilie: Dr. Siegfried Feldmar, Tel. 54558<br />

Gruppe Jung-Kolping: Christian Lützenkirchen, Tel. 56122<br />

<strong>St</strong>. Sebastianus-Schützenbruderschaft: Karl Flemm, Tel. 57490<br />

Jung- u. Schülerschützen: Achim Panitz, Tel. 02173/74747<br />

Montagstreff: Irene Thomalla, Tel. 52831 <strong>und</strong> Karin Hastenrath, Tel. 52917<br />

Spielgruppe: di 9:30h - 11:30h; Irmgard Riegel, Tel. 51424<br />

Bibelkreis: 1. Freitag im Monat, 20:00 Uhr - 21:00 Uhr, H. Popella, Tel. 55246<br />

33


Einrichtungen<br />

Einrichtungen von <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong><br />

Pfarrbüro von Knoeringen-<strong>St</strong>r. 4<br />

Telefon: 02171 / 51625, Telefax: 02171 / 80031<br />

email: pfarrbuero@maurinus.de<br />

Frau Petra Liever<br />

Öffnungseiten: mo - fr. 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

di u. do 15:00 bis 18:00 Uhr<br />

Saalvermietungen Nur DI von 15:00 - 18:00 Uhr bei Frau Meiß,<br />

Telefon: 02171 / 51625<br />

Kindergärten <strong>St</strong>. Anna, Hamberger <strong>St</strong>r. 16, Leiterin Frau Angelika<br />

Maibuchen, Telefon: 02171 / 80380<br />

34<br />

<strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong>, von-Knoeringen-<strong>St</strong>r. 6, Leiterin Frau<br />

<strong>St</strong>ephanie Baum, Telefon: 02171 / 52986<br />

<strong>St</strong>. Peter <strong>und</strong> Paul, Dürscheid, Kapellenweg 1, Leiterin<br />

Frau Ursula Pattenberg, Telefon: 02174 / 1088<br />

Kath. öffentl. Bücherei von Knoeringen-<strong>St</strong>r. 3, Leiterin Frau Yvonne Koslik,<br />

Telefon: 0214 / 5006855<br />

Öfnungszeiten: sonntags von 10:30 - 11:30 Uhr<br />

dienstags von 10:00 - 11:00 Uhr<br />

donnerstags von 15:30 - 17:00 Uhr<br />

Andere Einrichtungen in der Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Maurinus</strong><br />

Ambulante Krankenpflege Schwester Maria Lachnich, Telefon 0214 / 85542-14<br />

Altentagesstätte (ATS) Pfr.-Röhr-<strong>St</strong>r. 5a, Leiterin Frau Gisela Tränkner, Telefon<br />

02171 / 56888 oder 0214 / 503686<br />

Behindertenwohnheim Haus<br />

<strong>Maurinus</strong> (Caritasverband)<br />

Hamberger <strong>St</strong>r. 7, Leiterin Frau Elizabeth Buschmann-Babera,<br />

Telefon: 02171 / 3871018<br />

Haus <strong>Maurinus</strong> (DPSG) Hamberger <strong>St</strong>r. 3, Telefon: 02171 / 89174 oder 0221 /<br />

9370200


Einrichtungen<br />

Einrichtungen von <strong>St</strong>. Maria Rosenkranzkönigin<br />

Pfarrbüro Quettinger <strong>St</strong>r. 111<br />

Telefon: 02171 / 51761, Telefax: 02171 / 768882<br />

email: pfarrbuero@maria-rosenkranz.de<br />

Frau Petra Beurschgens u. Frau Waltraud Feldhofe<br />

Öffnungseiten: mo, do, fr. 9:00 bis 12:00 Uhr<br />

di 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

mo, do. 16:00 - 18:00 Uhr<br />

Saalvermietungen nur DI + FR von 14:00 - 16:00 Uhr bei Herrn Juretzek,<br />

Telefon: 0171 / 2646280<br />

Kindergärten <strong>St</strong>. Maria-Rosenkranzkönigin, Quettinger <strong>St</strong>r. 109,<br />

Leiterin Frau Ute Seibertz-Waldecker, Tel 56265<br />

<strong>St</strong>. Maximilian-Kolbe-Kindergarten, Pommernstr.<br />

125, Leiterin Frau Marianne Valle, Tel 8561<br />

Kath. öffentl. Bücherei Quettinger <strong>St</strong>r. 109, Leiterin Frau Anja Kröck,<br />

Öffnungszeiten: sonntags von 10:00 - 12:00 Uhr<br />

mittwochs von 10:00 - 12:00 Uhr<br />

mittwochs von 16:00—18:00 Uhr<br />

Kath. Friedhof: Holzer Weg<br />

Andere Einrichtungen in der Gemeinde <strong>St</strong>. Maria-Rosenkranzkönigin<br />

Ambulante Krankenpflege Schwester Rita Althof, Telefon: 0214 / 85542-0<br />

<strong>St</strong>ädt. Kath. Gr<strong>und</strong>schule<br />

Don Bosco<br />

Quettinger <strong>St</strong>r. 90, Telefon: 02171 / 52419<br />

Impressum<br />

Herausgeber: <strong>Pfarrverband</strong>skonferenz des <strong>Pfarrverband</strong>es Lützenkirchen / Quettingen<br />

Verantwortlich für <strong>den</strong> Inhalt sind die Autoren der einzelnen Artikel.<br />

Redaktion: Sachausschuss Öffentlichkeitsarbeit der <strong>Pfarrverband</strong>skonferenz<br />

Christoph Leyhausen, <strong>St</strong>ockberg 1a, 42799 Leichlingen, Tel. 02175/73908<br />

Pfr. Franz-Josef Pitzen, von-Knoeringen-<strong>St</strong>raße 4, 51381 Leverkusen, Tel. 51625<br />

Mechthild Kannengießer, Jacob-Fröhlen-<strong>St</strong>raße 30, 51381 Leverkusen, Tel. 51579<br />

Klaus Thomalla, Karl-König-<strong>St</strong>r. 4, 51381 Leverkusen, Tel. 52831<br />

Email: gemeindebrief-bruecke@gmx.de<br />

35


Liturgischer Dienst in unserem <strong>Pfarrverband</strong><br />

Hl. Messen: samstags 17:00 Uhr (Pfarrkirche Quettingen)<br />

18:30 Uhr (Pfarrkirche Lützenkirchen)<br />

sonntags 8:30 Uhr (Pfarrkirche Quettingen)<br />

10:00 Uhr (Pfarrkirche Lützenkirchen)<br />

11:15 Uhr (Pfarrkirche Quettingen)<br />

dienstags 9:30 Uhr (Pfarrkirche Quettingen)<br />

18:30 Uhr (<strong>St</strong>. Anna-Kapelle Lützenkirchen)<br />

mittwochs 8:15 Uhr (<strong>St</strong>. Anna-Kapelle Lützenkirchen)<br />

18:30 Uhr (Pfarrkirche Quettingen)<br />

donnerstags 18:30 Uhr (<strong>St</strong>. Anna-Kapelle Lützenkirchen)<br />

freitags 8:15 Uhr (<strong>St</strong>. Anna-Kapelle Lützenkirchen)<br />

8:15 Uhr (Kreuz-Kapelle)*<br />

18:30 Uhr (Pfarrkirche Quettingen)<br />

*) vom 1.10. bis 30.4. in der Anna-Kapelle<br />

Beichte: werktags vor der Abendmesse (Quettingen)<br />

<strong>und</strong> nach Vereinbarung<br />

Hl. Taufe: Tauffeiern: 1. Samstag im Monat, 15:30 Uhr, Quettingen<br />

2. Sonntag im Monat, 11:15 Uhr, Lützenkirchen<br />

3. Sonntag im Monat, 12:30 Uhr, Quettingen<br />

4. Samstag im Monat, 15:30 Uhr, Lützenkirchen<br />

Anmeldung der Taufe <strong>und</strong> Terminvereinbarung für das<br />

Taufgespräch bitte im Pfarrbüro<br />

Ehesakrament: Die Brautleute mel<strong>den</strong> sich spätestens 8 Wochen vor der<br />

Trauung zur Niederschrift der Personalien im Pfarrbüro oder<br />

bei <strong>den</strong> Seelsorgern <strong>und</strong> bringen einen neu ausgestellten<br />

Taufschein mit.<br />

Alle Kranken <strong>und</strong> Gehbehinderten möge man<br />

<strong>den</strong> Seelsorgern mel<strong>den</strong>.<br />

<strong>St</strong>erbefälle bitten wir umgehend einem der<br />

Pfarrer mitzuteilen.<br />

Falls kein Geistlicher zu erreichen ist<br />

(Telefonnummern stehen im Heft), rufen Sie bitte in<br />

dringen<strong>den</strong> Fällen einen anderen Priester an (im örtlichen<br />

Telefonverzeichnis unter: Kirchen -Kath.<br />

Pfarrämter).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!