20.11.2012 Aufrufe

Kultur & Technik

Kultur & Technik

Kultur & Technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KINDERFÜHRUNGEN<br />

KINDER- UND JUGENDPROGRAMM<br />

Für Kinder von 6 bis 12 Jahren<br />

jeweils 14.30 – ca. 15.00 Uhr, Kosten: Museumseintritt<br />

Keine Anmeldung erforderlich.<br />

Sa. 07.04., Sa. 21.04., Sa. 19.05., Do. 07.06.<br />

Wie die Kutsche auf die Schiene kam<br />

Wie reiste man in der Kutsche?<br />

Warum heißt die Eisenbahn »Eisenbahn«?<br />

Welche Gemeinsamkeiten<br />

hatten Kutsche und Eisenbahn in<br />

der Anfangszeit?<br />

Treffpunkt: Halle II vor S 3/6<br />

So. 08.04., Sa. 05.05., Do. 31.05., Mi. 06.06.<br />

Vom Hochrad zum Mountainbike<br />

Wie fuhr man damals auf dem<br />

Hochrad und welche Gefahren gab<br />

es? Wozu braucht ein Reifen Luft?<br />

Aus welchem Material sollte ein<br />

Fahrrad bestehen?<br />

Treffpunkt: Halle III, vor Puffing Billy<br />

Mo. 09.04., So. 20.05. (11.00 Uhr), Sa. 30.06.<br />

Geschichten und Geschichte der Trambahn<br />

Was ist ein Stangerlwagen? Wie<br />

wurde die Pferdetram zur elektrischen<br />

Straßenbahn? Welche Aufgaben<br />

hatte eine Trambahnschienen -<br />

ritzenreinigerin?<br />

Treffpunkt: MAN-Lkw (Halle I)<br />

Di. 03.04., Di. 10.04., Fr. 18.05., Sa. 26.05.,<br />

Di. 05.06., Sa. 09.06.<br />

Von der Kutsche zum Automobil – Wie das<br />

Auto laufen lernte<br />

Was hatte das erste Automobil mit<br />

KINDERGEBURTSTAG IM VERKEHRSZENTRUM<br />

Spezielle Kindergeburtstagsführungen werden für<br />

Kinder ab 6 Jahren angeboten (siehe Internetseiten<br />

zu Kinderführungen). Hier wird spielerisch und<br />

alters gerecht auf die Kinder eingegangen und das<br />

Interesse an Naturwissenschaft und <strong>Technik</strong> geweckt.<br />

Nähere Informationen: 089 / 21 79 - 597<br />

www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum<br />

dem Fahrrad gemeinsam? Welche<br />

Bauteile übernahm das Automobil<br />

von der Kutsche? Wie könnte das<br />

Auto der Zukunft aussehen?<br />

Treffpunkt: Halle III, vor Puffing Billy<br />

Do. 05.04., So. 20.05., Sa. 02.06., Fr. 08.06.<br />

Warum braucht die Eisenbahn Signale?<br />

Wer stellt eigentlich die Eisenbahn -<br />

signale? Was ist ein »Läutewerk«?<br />

Hat die Eisenbahn eine »eingebaute<br />

Vorfahrt«?<br />

Treffpunkt: Halle II, vor S3/6<br />

Sa. 14.04., Sa. 12.05., Sa. 23.06.<br />

Die Post auf Schiene und Straße<br />

Wozu brauchte die Bahnpost<br />

Fangnetze, Fangpfähle und Posthorn?<br />

Woran erkennt man einen<br />

Bahnpostwagen?<br />

Treffpunkt: Halle II, vor S 3/6<br />

Sa. 28.04., Mi. 30.05., Mo. 04.06.<br />

Winker, Blinker und Verkehrszeichen<br />

Was ist die Aufgabe der Ampelmännchen?<br />

Brauchen Fußgänger<br />

auch Verkehrszeichen? Wie sind<br />

die Autofahrer früher ohne Blinker<br />

abgebogen?<br />

Treffpunkt: MAN-Lkw (Halle I)<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!