20.11.2012 Aufrufe

Informationen für Ärzte - Schlosspark Klinik

Informationen für Ärzte - Schlosspark Klinik

Informationen für Ärzte - Schlosspark Klinik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SCHLOSSPARK KLINIK SCHLOSSPARK KLINIK<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

im Sommer 2005 habe ich die Abteilung Innere Medizin I<br />

der SCHLOSSPARK-KLINIK übernommen. Mit diesem<br />

Faltblatt möchte ich Ihnen gerne das Spektrum unserer<br />

Arbeit vorstellen.<br />

Weitergehende <strong>Informationen</strong> sind im stets aktualisierten<br />

Internetauftritt der SCHLOSSPARK-KLINIK unter<br />

www.schlosspark-klinik.de / <strong>Informationen</strong> <strong>für</strong> <strong>Ärzte</strong> /<br />

Medizin / Abteilung Innere Medizin I einzusehen.<br />

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und<br />

stehen gerne jederzeit <strong>für</strong> ein Gespräch zur Verfügung.<br />

Prof. Dr. Fritz von Weizsäcker<br />

(Von links: Dr. Sabine Säuberlich-Knigge, Dr. Manfred Zschiedrich,<br />

Dr. Ulrich Wiemer, Dr. Ingrid Weissenborn, Annegret van Kann,<br />

Prof. Dr. Fritz von Weizsäcker)<br />

Schwerpunkt Gastroenterologie<br />

und Hepatologie<br />

In unserer Ende 2006 komplett modernisierten interdisziplinären<br />

Endoskopieabteilung (Leitender Oberarzt<br />

Dr. Klaus Nehm) werden sämtliche diagnostischen und<br />

interventionellen Eingriffe am oberen und unteren Gastrointestinaltrakt<br />

durchgeführt (Gastroskopie, Koloskopie,<br />

ERCP). Die endoskopischen Interventionen umfassen u.a.<br />

Bandingtherapie von Ösophagusvarizen, Behandlung<br />

gastrointestinaler Blutungen, Bougierung von Stenosen<br />

und Stentimplantation sowie die Abtragung von Polypen.<br />

Für den Schwerpunkt Koloproktologie der Abteilung Chirurgie<br />

steht in der Endoskopie eine moderne Funktionsdiagnostik<br />

inklusive Manometrie und Endosonographie zur<br />

Verfügung. Für komplexe Endoskopien und Punktionen,<br />

sowie Ascitesparacentesen können wir auch eine teilstationäre<br />

Behandlung anbieten.<br />

Im Bereich der Hepatologie umfasst die apparative Diagnostik<br />

die Sonographie (mit der Möglichkeit Ultraschallgesteuerter<br />

Biopsien), Duplexsonographie sowie CT und<br />

MRT.<br />

Wissenschaftlich beteiligen wir uns an Studien der Charité<br />

zu molekulargenetischen Untersuchungen bei chronischen<br />

Lebererkrankungen. Im Bereich Lebertransplantation kooperieren<br />

wir eng mit der <strong>Klinik</strong> <strong>für</strong> Allgemein-, Visceralund<br />

Transplantationschirurgie der Charité, Campus Virchow<br />

<strong>Klinik</strong>um.<br />

Schwerpunkt Onkologie<br />

Ein neu etablierter Schwerpunkt der Abteilung Innere<br />

Medizin I ist die klinische Onkologie mit Fokus auf die<br />

Behandlung solider Tumore. Als Teil eines abgestimmten<br />

interdisziplinären Therapiekonzepts werden zunehmend<br />

auch adjuvante und neoadjuvante Behandlungen durchgeführt.<br />

In Zusammenarbeit mit niedergelassenen Partnern der<br />

hämatoonkologischen Fachrichtung und der Charité findet<br />

wöchentlich eine gemeinsame Tumorkonferenz der Abteilungen<br />

Innere Medizin I und Chirurgie statt, um ausge-<br />

wählte onkologische Fälle zu diskutieren. Interessierte Kollegen<br />

sind herzlich eingeladen, teilzunehmen und eigene<br />

Fälle zu diskutieren (Anmeldung unter Tel. (030) 3264-<br />

1202). Weitere Elemente unseres onkologischen Versorgungskonzeptes<br />

sind die Schmerztherapie (in Zusammenarbeit<br />

mit der Abt. Anästhesie), die psychologische Betreuung<br />

von Tumorpatienten (in Zusammenarbeit mit der Abt.<br />

Psychiatrie) sowie Ernährungsmedizin und Physiotherapie.<br />

Schwerpunkt Stoffwechsel<br />

und Ernährungsmedizin<br />

Ein traditioneller Schwerpunkt der Abteilung ist die Diagnostik<br />

und Behandlung des Diabetes mellitus Typ 1 und<br />

Typ 2. In unserem „Netzwerk Diabetes an der SCHLOSS-<br />

PARK-KLINIK”<br />

lernt der Patient selbstverantwortlich mit<br />

seiner Erkrankung umzugehen. Die Schulungsprogramme<br />

sind qualitätsgesichert und nach den Richtlinien der<br />

Deutschen Diabetesgesellschaft (DDG) konzipiert. Der<br />

Bereich Ernährungsmedizin wurde 2007 durch zusätzliches<br />

Personal in der Ernährungsberatung und den Erwerb<br />

der Bezeichnung „Ärztin <strong>für</strong> Ernährungsmedizin“ der Deutschen<br />

Gesellschaft <strong>für</strong> Ernährungsmedizin durch Dr. Ingrid<br />

Weissenborn verstärkt.<br />

Nichtinvasive Kardiologie / Angiologie<br />

Für die Behandlung von Herz-, Gefäß- und Lungenerkrankungen<br />

stehen alle gängigen diagnostischen und therapeutischen<br />

Verfahren zur Verfügung. Internistische Notfälle<br />

werden auf einer interdisziplinären, komplett modernisierten<br />

Intensivstation betreut. Linksherzkatheteruntersuchungen<br />

und operative Interventionen am Herzen sind<br />

im Rahmen langjähriger Kooperationen mit anderen Häusern<br />

jederzeit möglich.<br />

Was wir noch bieten können ...<br />

Die SCHLOSSPARK-KLINIK ist bekannt <strong>für</strong> ihr schönes<br />

Ambiente, freundlichen Service sowie gutes Essen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!