10.07.2015 Aufrufe

ZX - Wolf Kunststoff-Gleitlager GmbH

ZX - Wolf Kunststoff-Gleitlager GmbH

ZX - Wolf Kunststoff-Gleitlager GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mess- und LabortechnikRührwelle und <strong>Gleitlager</strong> in Bioreaktoren<strong>ZX</strong>Werkstoff<strong>ZX</strong>-530 als Ersatz für PTFE und PEEK.Beschreibung der AnwendungZur Agitation des Kulturmediums inBioreaktoren wurde bisher eine Rührwellenkonstruktion,bestehend aus einerEdelstahlwelle mit <strong>Gleitlager</strong>n aus PTFEoder PEEK, eingesetzt. Die miniaturisiertenBioreaktoren sind Bestandteil parallelerKultivierungssysteme.? ProblematikWegen des hohen Verschleißes entstandnach kurzer Betriebsdauer ein unzulässigeshohes Spiel, welches zum Pendeln und zurBeeinträchtigung der Zellvermehrung führte.Daher wurde ein neuer Werkstoff benötigt,der auch folgende Forderungen erfüllt:Autoklavierbar bei 121 °C, Dauereinsatzbei 37 °C, bei absolutem Rundlauf abriebsarm,lebensmitteltauglich, nicht zelltoxisch,Drehzahlen 20 - 120 min -1 , stick-slip-frei(ruckfreies Gleiten), nicht magnetisch.!ProblemlösungAls Ersatzwerkstoff für PTFE und PEEKwird nun <strong>ZX</strong>-530 eingesetzt. Nach denersten Versuchen erwies sich <strong>ZX</strong>-530 alsextrem verschleißfest und stick-slip-frei.<strong>ZX</strong>-530 ist nicht zelltoxisch, biokompatibelund wird jetzt auch als Rührwelleeingesetzt. Vorteile<strong>ZX</strong>-530 ist sterilisierbar, hat einengeringen Verschleiß und ein gutesStick-Slip-Verhalten.Mess- und Labortechnik 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!