10.07.2015 Aufrufe

Präsentation Elisabeth Scheuner und Prof. Dr. Susanne Schriber

Präsentation Elisabeth Scheuner und Prof. Dr. Susanne Schriber

Präsentation Elisabeth Scheuner und Prof. Dr. Susanne Schriber

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Was würden Sie tun?Simon hat eine Cerebrale Bewegungsstörung...Einschränkungen: Feinmotorik (Schreiben): oft schreibt er mitseinem eigenen Laptop. Prüfungsblätter scannt die persönlicheSchulassistenzperson ein.Deutliche Verlangsamung: Bei mathematischen Aufgaben + 1/3 derZeit; bei sprachlichen Aufgaben + 1/4 der ZeitSimon hat in der Volksschule gute Noten, er möchte an dieKantonsschule wechseln.Wie würden Sie vorgehen? Welche Fragen tauchen auf?Kurzaustausch Murmelgruppe: 5‘3Aufbau1. Gr<strong>und</strong>verständnis2. Einsatzbereich3. Formen4. Procedre5. Fragen aus dem Plenum6. Links, Publizierte Beiträge42


1. Gr<strong>und</strong>verständnis Nachteilsausgleich (NA)2. Einsatzbereich Nachteilsausgleich3. Formen4. Procedre5. Fragen aus dem Plenum6. Links, Publizierte Beiträge5Gr<strong>und</strong>anliegenAlle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Niemand darf diskriminiertwerden, sei es beispielsweise wegen der sozialen Stellung, der Rasse,der Religion oder einer Behindert.Schweizerische B<strong>und</strong>esverfassung, Artikel 8Alle sollen gleiche Rechte <strong>und</strong> Chancen haben, insbesondere, wenn es umBildung geht.Schweizerisches Behindertengleichstellungsgesetz (2004)Menschen sind aber verschieden. Menschen können insbesondere durchgeschädigte Körperstrukturen, Körperfunktionen („Behinderungen“) vonbehinderungsbedingten Einschränkungen betroffen sein. Wie kann mit diesen Benachteiligungen fair umgegangen werden?63


Universidad Nacional del NordesteFacultad de Ciencias Exactasy Naturales y AgrimensuraCONSEJO DIRECTIVO3º SESIÓN ORDINARIA409-1306/12 DIRECCIÓN GESTIÓN ACADÉMICA S/ CONVOCATORIA EVALUACIÓN PROF. RICARDO RAMÓNF. ESPINOZA – CARGO JEFE DE TRABAJOS PRÁCTICOS C/ D. SIMPLE – ÁREA ANÁLISIS MATEMÁTICO -ASIGNATURA “CÁLCULO DIFERENCIAL E INTEGRAL”.- El Consejo Resuelve: 1) Aprobar el dictamen de laComisión Evaluadora.- 2) Renovar la Designación del <strong>Prof</strong>. Ricardo R. F. Espinoza en el cargo de Jefe de TrabajosPrácticos con Dedicación Simple en el Área Análisis Matemático para desempeñar funciones en la asignatura “CálculoDiferencial e Integral” y las que eventualmente la Coordinación del Área le asigne, a partir del día posterior al vencimientode su actual designación y por el término de Cuatro años.--------------------------------------------------------------------------------09-1360/12 DIRECCIÓN GESTIÓN ACADÉMICA S/ CONVOCATORIA EVALUACIÓN PROF. GERARDOANDINO – CARGO JEFE DE TRABAJOS PRÁCTICOS C/ D. SIMPLE – ÁREA MICROBIOLOGÍA - ASIGNATURA“VIROLOGÍA CLÍNICA”.- El Consejo Resuelve: 1) Aprobar el dictamen de la Comisión Evaluadora.- 2) Renovar laDesignación del <strong>Prof</strong>. Gerardo Andino en el cargo de Jefe de Trabajos Prácticos con Dedicación Simple en el ÁreaMicrobiología para desempeñar funciones en la asignatura “Virología Clínica” y las que eventualmente la Coordinación delÁrea le asigne, a partir del día posterior al vencimiento de su actual designación y por el término de Cuatro años.------------09-1545/12 DIRECCIÓN GESTIÓN ACADÉMICA S/ CONVOCATORIA EVALUACIÓN PROF. ALDO E. FEDRIGO– CARGO JEFE DE TRABAJOS PRÁCTICOS C/ D. SIMPLE – ÁREA FÍSICA APLICADA – ASIGNATURA “FÍSICAEXPERIMENTAL I”.- El Consejo Resuelve: 1) Aprobar el dictamen de la Comisión Evaluadora.- 2) Renovar laDesignación del <strong>Prof</strong>. Aldo Fedrigo en el cargo de Jefe de Trabajos Prácticos con Dedicación Simple en el Área FísicaAplicada para desempeñar funciones en la asignatura “Física Experimental I” y las que eventualmente la Coordinación delÁrea le asigne, a partir del día posterior al vencimiento de su actual designación y por el término de Cuatro años.------------09-1546/12 DIRECCIÓN GESTIÓN ACADÉMICA S/ CONVOCATORIA EVALUACIÓN PROF. ALDO E. FEDRIGO– CARGO JEFE DE TRABAJOS PRÁCTICOS C/ D. SIMPLE – ÁREA ELECTROMAGNETISMO – ASIGNATURA“ÓPTICA Y SONIDO”.- El Consejo Resuelve: 1) Aprobar el dictamen de la Comisión Evaluadora.- 2) Renovar laDesignación del <strong>Prof</strong>. Aldo Fedrigo en el cargo de Jefe de Trabajos Prácticos con Dedicación Simple en el ÁreaElectromagnetismo para desempeñar funciones en la asignatura “Óptica y Sonido” y las que eventualmente laCoordinación del Área le asigne, a partir del día posterior al vencimiento de su actual designación y por el término deCuatro años.-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------09-1677/12 SECRETARÍA ACADEMICA S/ CONVOCATORIA PROF. ERNESTO ARENGO – JEFE DE TRABAJOSPRÁCTICOS C/ D. SIMPLE - ÁREA INFORMÁTICA – ASIGNATURA “ELEMENTOS DE COMPUTACIÓN”.- ElConsejo Resuelve: 1) Aprobar el dictamen de la Comisión Evaluadora.- 2) Renovar la Designación del <strong>Prof</strong>. ErnestoArengo en el cargo de Jefe de Trabajos Prácticos con Dedicación Simple en el Área Informática para desempeñar funcionesen la asignatura “Elementos de Computación” y las que eventualmente la Coordinación del Área le asigne, a partir del díaposterior al vencimiento de su actual designación y por el término de Cuatro años.--------------------------------------------------09-1678/12 SECRETARIA ACADEMICA S/ CONVOCATORIA PROF. CARLOS MIRANDA – JEFE DE TRABAJOSPRÁCTICOS C/ D. SIMPLE - ÁREA ELECTRÓNICA – ASIGNATURA “MEDICIONES ELECTRÓNICAS”.- ElConsejo Resuelve: 1) Aprobar el dictamen de la Comisión Evaluadora.- 2) Renovar la Designación del <strong>Prof</strong>. CarlosMiranda en el cargo de Jefe de Trabajos Prácticos con Dedicación Simple en el Área Electrónica para desempeñarfunciones en la asignatura “Mediciones Electrónicas” y las que eventualmente la Coordinación del Área le asigne, a partirdel día posterior al vencimiento de su actual designación y por el término de Cuatro años.-----------------------------------------09-1685/12 SECRETARÍA ACADÉMICA S/ CONVOCATORIA PROF. YOLANDA TONUTTI – JEFE DETRABAJOS PRÁCTICOS C/ D. SIMPLE - ÁREA QUÍMICA GENERAL – ASIGNATURA “QUÍMICAINORGÁNICA”.- El Consejo Resuelve: 1) Aprobar el dictamen de la Comisión Evaluadora.- 2) Renovar la Designación dela <strong>Prof</strong>. Yolanda Tonutti en el cargo de Jefe de Trabajos Prácticos con Dedicación Simple en el Área Química General paradesempeñar funciones en la asignatura “Química Inorgánica” y las que eventualmente la Coordinación del Área le asigne, apartir del día posterior al vencimiento de su actual designación y por el término de Cuatro años.-------------------------------


Sprachliche AbgrenzungZuweilen liest man „Prüfungserleichterung“, wo eigentlichNachteilsausgleich gemeint ist.„Prüfungserleichterung“ suggeriert aber eine qualitativeVereinfachung, genau das will man mit dem Nachteilsausgleichnicht erzielen.Somit ist der Terminus „Nachteilsausgleich“ der fachlich besserzutreffende Ausdruck, er impliziert den Kompensationsgedanken.9Abgrenzungen, Schnittstellen, Benachbarte ThemenIndividuelle LernzieleIndividuelle Lernziele sind kein Nachteilsausgleich. Diese befreien von den offiziellenLernzielen einer Klasse, können vom Lehrplan abweichen.DispensDurch einen Dispens (Abwesenheit vom Unterricht, z. B. Sportunterricht) können dieoffiziellen Lernziele per se nicht erreicht werden.BarrierefreiheitRäumliche Zugänglichkeit, Anpassungen, Spezifische Hilfsmittel auf der Strukturebene alsVoraussetzung für Lernen in der Integration.Integrative DidaktikFormen der Individualisierung <strong>und</strong> Differenzierung, der spezifischen Materialaufbereitung(z. B. Vergrösserung oder Einscannen Arbeitsblätter usw.).105


Leitplanken/Kompass in der Erarbeitung eines NAFairness: Der NA gibt dem Schüler, der Schülerin die Chance, dieallgemeinen Leistungsziele mittels Kompensationsmassnahmen erreichenzu können.Angemessenheit: So wenig wie möglich, so viel als notwendig (nichtBenachteiligung, nicht Bevorzugung)Vertretbarkeit: Der NA wird unter Einbezug der betreffenden Lernenden <strong>und</strong>der Bildungsverantwortlichen situativ <strong>und</strong> personenspezifisch erarbeitet <strong>und</strong>kann gegenüber allen Beteiligten begründet werden.Kommunizierbarkeit: Die formulierten Massnahmen sind fürAussenstehende verständlich <strong>und</strong> präzise. Der NA kann „guten Gewissens“gegenüber Mitlernenden, Lehrpersonen <strong>und</strong> Vorgesetzten vertreten werden.111. Gr<strong>und</strong>verständnis Nachteilsausgleich (NA)2. Einsatzbereich Nachteilsausgleich3. Formen4. Procedre5. Fragen aus dem Plenum6. Links, Publizierte Beiträge126


Aufgabenbezogener EinsatzbereichDer Nachteilsausgleich kommt zum Einsatz im Schulalltag<strong>und</strong> in der Berufsbildung bei: Allgemeinen Aufgaben/Hausaufgaben Leistungstests Prüfungen Aufnahmeprüfungen Abschlussprüfungen (Lehre, Matura)Je promotionswirksamer die Leistungserfassungen, desto bedeutsamer derformal absolut korrekte Nachteilsausgleich.13Zielgruppenbezogener EinsatzbereichDer Nachteilsausgleich kommt zum Einsatz im Schulalltag <strong>und</strong> inder Berufsbildung bei: Legasthenie Dyskalkulie Körperbehinderungen Sehbehinderungen Hörbehinderungen Aufmerksamkeits-Hyperaktivitätsstörungen Autismus-Spektrum-Störungen Chronische KrankheitenEs muss insbesondere bei promotionsbedeutsamen Nachteilsausgleichen ein Gutachten durch eine medizinische oder schulpsychologische Fachstelle vorliegen,um in den Genuss des Nachteilsausgleichs zu kommen.147


1. Gr<strong>und</strong>verständnis Nachteilsausgleich (NA)2. Einsatzbereich Nachteilsausgleich3. Formen4. Procedre5. Beispiel15Häufige Formen des NachteilsausgleichsZeitzuschlägeReduzierte Menge der PrüfungsaufgabenMündliche anstelle von schriftlichen Prüfungen (<strong>und</strong> umgekehrt)Prüfungsdurchführung in separatem ZimmerBegleitung durch Assistenzpersonen, B&U-PersonenIndividuell gestaltete PausenregelungenEinsatz von behinderungsspezifischen Hilfs- <strong>und</strong> ArbeitsmittelnNicht-Berechnen klar eingegrenzter behinderungsspezifischer Fehler168


1. Gr<strong>und</strong>verständnis Nachteilsausgleich (NA)2. Einsatzbereich Nachteilsausgleich3. Formen4. Procedere5. Fragen aus dem Plenum6. Links, Publizierte Beiträge17VorgehenEs liegt ein medizinisch <strong>und</strong>/oder schulpsychologisches Gutachten vor.Hat die Schule/Ausbildungsstätte ein Internes Richtlinienpapier, dient dieses alsWegleitung für die individuelle Ausarbeitung der einzelnen Massnahmen zumNachteilsausgleich.Der Nachteilsausgleich (einzelne Massnahmen) wird in Absprache mit dem Schüler, derSchülerin, mit der Lehrperson, einer Fachperson (in der Regel Schulische Heilpädagogin,Heilpädagoge) <strong>und</strong> der Schulleitung erarbeitet.Das Produkt eines ausgearbeiteten Nachteilsausgleichs (Massnahmen) ist eineschriftliche Vereinbarung. Wie sieht der Nachteilsausgleich aus (Form der Massnahmen),Umfang, Begründung, nächste Überprüfung.Alle Beteiligten unterschreiben den ausgearbeiteten Nachteilsausgleich.Der Nachteilsausgleich wird laufend (in der Regel Standortbestimmung, halbjährlich)überprüft <strong>und</strong> gegebenenfalls angepasst. (Denn: Jeder erarbeitet Nachteilsausgleich giltfür den Schüler oder diese Schülerin in seiner, ihrer derzeitigen Situation.)189


Schlussprodukt: Schriftliche Vereinbarung NachteilsausgleichGegenstandsbereich des Nachteilsausgleichs:Informationen zum Schüler, zur Schülerin: Name, Klasse, Lehrperson(en)Diagnose:Auswirkungen der Funktionseinschränkungen im Schulalltag, Begründungder besonderen Massnahmen:Konkrete Massnahmen, Formen der spezifischen Lern- <strong>und</strong>Prüfungssituationen bei gleichbleibenden Lernzielen (Nachteilsausgleich):Zeitpunkt der Überprüfung:Unterschrift der Beteiligten mit Datum:19Kommunikation, TransparenzDer Nachteilsausgleich wird transparent gemacht. Mit dem betreffendenKind oder Jugendlichen wird vorgängig besprochen, wie die Kommunikationerfolgen soll.Es werden die involvierten Lehrpersonen (Kollegium) über denNachteilsausgleich informiert.Es werden die Mitlernenden (Klasse) über den Nachteilsausgleich im Sinneder Aufklärung <strong>und</strong> Nachvollziehbarkeit informiert.Die Gefahr der Stigmatisierung durch „Sondermassnahmen“ ist bewusst,entsprechend gut begründbar <strong>und</strong> sorgfältig sind die Massnahmen <strong>und</strong> dieKommunikationen zu diesen.2010


1. Gr<strong>und</strong>verständnis Nachteilsausgleich (NA)2. Einsatzbereich Nachteilsausgleich3. Formen4. Procedere5. Fragen aus dem Plenum6. Links, Publizierte Beiträge23Richtlinien, Öffentliche StellungnahmenSchule für Sehbehinderte, Stadt Zürich: Nachteilsausgleichs-MassnahmenZentrum für Gehör <strong>und</strong> Sprache, Stadt Zürich: Behindertengleichstellung Interne Richtlinien LRS, Kantonsschule Örlikon, 17.11.08 Richtlinien Gewährung NA, Kantonale Mittelschulen, 01.07.11Der Landbote, 16.6.11 <strong>und</strong> 23.11.11: GerichtsurteileDer Landbote, 24.06.11: Zum Leitfaden NA Mittelschulen von Thomas SchranerNZZ, 29.06.11: Übersichtsartikel zu NA von Fred Voegeli2412


Nachteilsausgleich als Forschungs-, Themenschwerpunkteübergeordneter Fachorganisationen SchulebeneÉgalité Handicap SchweizKontaktperson: <strong>Dr</strong>. jur. Iris Glockengiesser glockengiesser@egalite-handicap.chSchweizerische Zentralstelle für HeilpädagogikKontaktperson: lic. phil. Barbara Zutter Baumeler barbara.zutter@szh.chHochschule für Heilpädagogik ZürichKontaktpersonen: <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. phil. <strong>Susanne</strong> <strong>Schriber</strong> & <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Peter Lienhard Tuggenersusanne.schriber@hfh.ch; peter.lienhard@hfh.chProjekt: BBT 09‐847: Nachteilsausgleich in der BerufsbildungKontaktpersonen: Fritz Steiner fritz.steiner@irlen.ch25LinksDokumentation SZH: Umfassende Dokumentation zuNachteilsausgleichhttp://www.szh.ch/de/Infoplattform-zur-Heil-<strong>und</strong>-Sonderpaedagogik-inder-Schweiz/Nachteilsausgleich/FAQ-Nachteilsausgleich/page34217.aspxVerband Dyslexie Schweiz: NA in den CH-Kantonen (auch „inoffizielle“Dokumente)http://www.verband-dyslexie.ch/gut-zu-wissen/regelungen-in-denkantonen.php2613


PublikationenGlockengiesser, I., Henrich, C., Lienhard, P., <strong>Scheuner</strong>, E. & <strong>Schriber</strong>, S. (2012).Nachteilsausgleich – wichtig, aber alles andere als trivial. In SchweizerischeZeitschrift für Heilpädagogik, 7/8, S. 25-29.Keune, S.& Frohneberg, C. (2005). Nachteilsausgleich für behindertePrüfungsteilnehmerinnen <strong>und</strong> Prüfungsteilnehmer. Handbuch mit Fallbeispielen <strong>und</strong>Erläuterungen für die Prüfungspraxis. Bielefeld: B<strong>und</strong>esinstitut für BerufsbildungBIBB. Gütersloh: Bertelsmann.Schwere, A. (2010). Behinderungsbedingter Nachteilausgleich. In SchweizerischeZeitschrift für Heilpädagogik, 9/10, S. 20-22.27Danke fürs Mitdenken!Unser Anliegen:Faire Chancen,schulische Leistungen zeigen zu können!<strong>Elisabeth</strong> <strong>Scheuner</strong><strong>Susanne</strong> <strong>Schriber</strong>2814

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!