10.07.2015 Aufrufe

Gemeng Béiwen/Atert - Boevange-Attert

Gemeng Béiwen/Atert - Boevange-Attert

Gemeng Béiwen/Atert - Boevange-Attert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Administration communale deBOEVANGE/ATTERTCoin rue de l’<strong>Attert</strong>/rue de Helpert tél. 23 63 01 32 Fax : 23 63 95 24 L8710 <strong>Boevange</strong>/<strong>Attert</strong>www.boevange-attert.luCollège des bourgmestre et échevinsQUINTUS-THILLEN Anny, bourgmestre, Belle-Vue no 9L- 7418 BuschdorfBRUCK Nico, échevin, rue Joseph Hackin no 1,L-8712 <strong>Boevange</strong>/<strong>Attert</strong>MANGEN Paul, échevin, 35, an UerbechL-7418 BuschdorfConseil communalBAUSCH Josy, rue Knäppchen no 4, L-7415 BrouchKOEDINGER Robert, 1, Bricherlächer, L-7415 BrouchMERSCH Romain, am Lëtschert no 47,L-8711 <strong>Boevange</strong>/<strong>Attert</strong>NOESEN Henri, am Moul no 16, L-7418 BuschdorfROLLINGER Steve, 11a, Maandelbaach, L-7415 BrouchSecrétariat communalBAUSCH Henri, secrétaire communal ( ouverture bureau les joursouvrables de 8.00 – 12.00 et de 14.00 – 17.00 ) 23 63 01 32 FAX: 23 63 95 24E-mail: henri.bausch@boevange-attert.luBureau de la populationGIERES-DEITZ Sylvie, employée 23 63 01 32 FAX: 23 63 95 24Ouverture des bureaux :lundi et mercredi de 13.30 à 17.30 h.mardi, jeudi et vendredi de 8.30 à 11.30 h.E-mail : sylvie.gieres@boevange-attert.luRecette communaleDEVAQUET Luc, receveur communal 23 63 90 64 FAX: 23 63 95 24Ouverture des bureaux :lundi et mercredi de 13.00 à 17.00 h.mardi, jeudi et vendredi de 8.30 à 11.30 h.E-mail: luc.devaquet@boevange-attert.luService technique communal(Centre <strong>Atert</strong>, 77, rue de HelpertL-8710 <strong>Boevange</strong>/A.)ELSEN Patrick, ingénieur-technicien, tél. 26 61 35 70 ;621 301 700, patrick.elsen@boevange-attert.luBRUCK Carlo, ouvrier-préposé, tél. 691 403 167 23 63 80 71 FAX: 26 61 01 13EnseignementEcole primaire et jardin d’enfants à L-8711 <strong>Boevange</strong>/<strong>Attert</strong>,Centre Culturel am Lëtschert 23 63 06 58 FAX: 23 63 95 24Ecole primaire et jardin d’enfants à L-7415 Brouch, route d’Arlon 23 63 06 69 FAX: 23 63 86 86Ecole primaire et jardin d’enfants à L-7418 Buschdorf,‘Määschhaff’ 23 63 93 21Ecole primaire « a Kanesch » 26 61 07 71 26 61 07 72Education précoce „a Kanesch“ 26 61 08 88MAISON RELAIS Buschdorf - Nadine FRISING – tél. 23 63 93 19,621 37 46 83 Fax : 26 61 07 93Eaux et ForêtsBESENIUS Claude, préposé-forestier, 4, Place Centrale,L- 8706 Useldange 26 61 08 92 FAX : 26 61 09 12 GSM 021 202 106E-mail : claude.besenius@ef.etat.luService d’incendie(Centre <strong>Atert</strong>, 77, rue de HelpertL-8710 <strong>Boevange</strong>/A.) 23 63 82 43 FAX: 26 61 01 15Services spéciauxPRESBYTERE Brouch: curé Abbé Joël SANTER, route d’Arlon no61 L-7415 Brouch tél. 26 61 04 03 Fax: 26 61 09 03SECHER DOHEEM – Service TELE-ALARME, 37, RUE DEColmar-Berg, L-7525 Mersch, 26 32 66 Fax : 26 32 66-209MAINTIEN A DOMICILE 34 13 13UELZECHTDALL – Club senior, L- 7374 Bofferdange, 26 33 64-1PROTECTION CIVILE, URGENCES: 112POLICE GRAND-DUCALE L-9154 Grosbous, 83 80 04POLICE –URGENCE : 113SERVICE SOCIAL DE PROXIMITE (CENTRE MEDICO-SOCIALL-7535 Mersch, Mme. Anne Krier, assistante d’hygiène sociale), 32 58 20 – Mme. GALLO, A. H. S.CENTRE MEDICO-SOCIAL, médecine scolaire, 17, rue de laGare, L-7535 Mersch,Mme. Marion SCHENNETTEN, assistante d’hygiène sociale,(Volet social et médical) 32 58 202


• Polyzentralität – die Siedlungsentwicklung wird angeeigneten Schwerpunkten gebündelt und einunkontrolliertes Zersiedeln der Landschaftverhindert.SIEDLUNGSENTWICKLUNGDie Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde <strong>Boevange</strong>entspricht der typischen Entwicklung vieler ländlichenGemeinden in Luxemburg. Seit der frühenIndustrialisierung nahmen die Einwohnerzahlen auf demLand immer weiter ab. Mit steigender Verfügbarkeitprivater Kraftfahrzeuge und knapper werdendem Baulandin und nahe den Arbeitsplatzzentren sowie höherenAnsprüchen an Wohnfläche und –umfeld stieg das„Einfamilienhaus im Grünen“ in der Beliebtheit undfolglich auch die Zahl der Einwohner in <strong>Boevange</strong> aufmittlerweile fast 2000 (Okt.08).Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde <strong>Boevange</strong> von 1821-20012.0001.5001.0005001821 1851 1871 1900 1930 1947 1960 1970 1981 1991 2001833 1.359 1.319 1.003 923 948 859 878 1.126 1.405 1.7602008)WIRTSCHAFTMit knapp 30% haben die meisten der 745 Erwerbstätigenaus <strong>Boevange</strong> ihren Arbeitsplatz in der Stadt Luxemburg(218). In Mersch gehen 82 Erwerbstätige ihrer Arbeitnach, während in <strong>Boevange</strong> selber 75 und damit 10%beschäftigt sind. Auch in den NordstadtgemeindenColmar-Berg (64), Ettelbruck (34) und Diekirch (17)sowie in Bissen (11) sind eine größere Anzahl derErwerbstätigen aus <strong>Boevange</strong> beschäftigt.Immerhin 8 Erwerbstätige gehen ihrer Arbeit in Esch-Alzette nach und nehmen daher lange Anfahrtswege inKauf. Aber auch ganz im Norden des Landes inWeiswampach oder im Osten in Grevenmacher habenEinwohner aus <strong>Boevange</strong> ihren Arbeitsplatz.Arbeitsorte der Einwohner <strong>Boevange</strong>s (Basis Volkszählung 2001)Die insgesamt 131 Arbeitsplätze in <strong>Boevange</strong> werden zueinem überwiegenden Teil aus der Gemeinde selber (75)besetzt. Daneben kommen weitere in <strong>Boevange</strong>erwerbstätige Personen aus den NachbargemeindenMersch (8), Bissen (6) und Vichten (5).Das Verhältnis zwischen Arbeitsplätzen (131) zuObwohl alle Lokalitäten der Gemeinde <strong>Boevange</strong> in denletzten 30 Jahren ein deutliches Bevölkerungswachstumerlebten, so fällt besonders Buschdorf auf, das sich vonetwa 150 auf 460 mehr als verdreifachte.Bevölkerungsentwicklung der Lokalitäten von 1980-2007Im gleichen Zeitraum ging die durchschnittlicheHaushaltsgröße entsprechend dem landesweiten Trendimmer weiter zurück. In Kombination mit demBevölkerungswachstum ergibt sich daher einüberproportionales Ansteigen der Zahl an Haushalten undfolglich ein entsprechender Bedarf an Wohnfläche bzw.Bauland. Auch wenn <strong>Boevange</strong> wie alle ländlichenGemeinden aufgrund der nationalen Vorgaben in Zukunftein gemässigtes Wachstum anstreben sollte, werden daherfür die Entwicklung der Gemeinde zukünftigSiedlungsflächen benötigt.Entwicklung der durchschnittlichen Haushaltsgröße in <strong>Boevange</strong> (1980-3,53,33,12,92,72,51980198219841986198819901992199419961998200020022004200620084Erwerbstätigen (745) kennzeichnet <strong>Boevange</strong> damit primärals Wohngemeinde.In den nächsten Ausgaben folgen weitere Auszüge aus derÉtude préparatoire zu Ihrer Information


Modification de quelques taxes et tarifs communauxa) Modification du prix de vente de l’eau et du tarif de locatioon des compteursd’eauTaxe hors TVA TVA 3% Taxe totale (ttc)Tarif d’eau/m3 1,46 € 0,04 € 1,50 €Taxe compteur/mois 1,17 € 0,04 € 1,21 €Vote conseil communal : 21/04/2009 Approbation Autorité Supérieure : 08/07/2009 réf. 4.0042 (39970)Entrée en vigueur : 01/07/2009b) Nouvelle fixation de la taxe de raccordement à la conduite d’eauTaxe hors TVA TVA 3% Taxe totale (ttc)par raccordement 1.233,01 € 36,99 € 1.270,00 €Vote conseil communal : 21/04/2009 - Arrêté Grand-Ducal du 21/07/2009 - Approbation Ministère de l’Intérieur et à la GrandeRégion: 22/07/2009 réf. 4.0042 (39971) - Entrée en vigueur : 01/07/2009c) Nouvelle fixation des tarifs relatifs au service de la canalisation communaledénomination tariftarifstarif d’utilisation par communauté raccordée et par mois 7,00 €1 er raccordement 590,00 €tout raccordement supplémentaire 295,00 €Vote conseil communal : 05/08/2009 - Arrêté Grand-Ducal du 02/10/2009 - Approbation Ministère de l’Intérieur et à la GrandeRégion: 09/10/2009 réf. 4.0042 (2574) - Entrée en vigueur : 01/09/2009d) Introduction d’un tarif de participation au financement des équipementscollectifsArticle 1. Il est introduit une taxe ayant pour objet la participation au financementdes équipements collectifs.La taxe est prélevée lors de la création de chaque nouvelle unité affectée àl’habitation ou à autre destination compatible avec la zone sur le territoire de lacommune.Est considéré comme nouvelle unité, toute unité nouvellement créée soit par uneconstruction nouvelle soit par la reconstruction, la transformation oul’agrandissement d’un immeuble existant ;Lors de la création de nouvelles unités résultant de la reconstruction, de latransformation ou de l’agrandissement d’un immeuble existant, la taxe n’est dueque pour chaque unité nouvellement créée ou affectée.La taxe ainsi fixée est applicable à toutes les demandes en la matière introduites àpartir du 1 er septembre 2009 -;Article 2. La taxe est fixée à:a) 2.000,00 € par unité affectée à l’habitation et à autre destination d’unesurface utile jusqu’à 40 mètres carrés compris ;b) 3.000,00 € par unité affectée à l’habitation et à autre destination d’unesurface utile de 41 et 70 mètres carrés compris ;c) 4.000,00 € par unité affectée à l’habitation et à autre destination d’unesurface utile de 71 à 140 mètres carrés compris ;5


d) 5.000,00 € par unité affectée à l’habitation et à autre destination d’unesurface utile à partir de 141 mètres carrés ;Par „unité affectée à l’habitation“ sont visés les maisons unifamiliales, lesappartements, les studios et autres logements que comporte un immeubled’habitation à usage mixte.Par „unité affectée à autre destination“ sont visés le commerce, l’artisanat et lesservices;La surface utile en mètres carrés est déterminée d’après les plans de constructionautorisés.Article 3. Le montant de la taxe est dû et devient exigible au moment ducommencement des travaux de construction dûment autorisés par arrêté dubourgmestre de la commune de <strong>Boevange</strong>/<strong>Attert</strong> ;Article 4. Le règlement-taxe modifié du 22 mai 1980 sur les façades est abrogé àpartir du 1 er septembre 2009 ;Vote conseil communal : 30/06/2009 - Arrêté Grand-Ducal du 21/07/2009 - Approbation Autorité Supérieure : 22/07/2009 réf.4.0042 (40183) - Entrée en vigueur : 01/09/2009Commission scolaireL’administration communale fait appel aux candidatures pour occuper les 4 postes vacants de membres de la commissionscolaire à instituer suivant les dispositions de la loi du 6 février 2009 portant organisation de l’enseignement fondamental.Les candidatures écrites parviendront à l’administrarion communale pour le 20 novembre 2009 au plus tard !sms2citizenUne documentation est jointe au présentl’administration communale !Les intéressés voudront faire parvenir le formulaire de souscription àGemeinderatsberichteSitzung vom 10. Juni 2009Anwesend : Quintus-Thillen Anny, Bürgermeister ;Mangen Paul, Schöffe ;Koedinger Roby, Noesen Henri, Rollinger Steve, Räte;Entschuldigt : Bruck Nico, Schöffe, Mersch Romain, Rat;Nachdem eine auf den 3. Juni 2009 einberufeneSitzung nicht abgehalten werden konnte – nur 4Ratsmitglieder waren präsent, die andern 4 hattensich entschuldigen lassen, wurde eine neueSitzung zum 2. Mal für den 10. Juni einberufen.Zu dieser hatten sich Schöffe Bruck und RatMersch abgemeldet.Ein Geländetauschverfahren mit der SCI „an derNock“ durch welches die Gemeinde ein 4,28 Argrosses Gelände in Boewingen/<strong>Attert</strong> an dievorbenannte Immobiliengesellschaft zediertwurde mit 5 gegen 1 Stimmen gutgeheissen. Dadie eingetauschten Gelände ungleicher Grössesind, hat seitens des Promotors eineAusgleichzahlung von 42.800,- € zu erfolgen.6Eine künftige Zusammenarbeit mit der GemeindeTüntingen wurde durch eine offizielle Beratungfestgehalten.In dieser lehnt der Gemeinderat sich an sein am18. Mai 2009 an das Innenministerium versandteGutachten über das Projekt einer neuen„Kartierung der Gemeindelandschaft“ an.Wie dieses Dokument festhielt, soll eineGemeindefusion mit Nachbargemeinden, sprichSaeul, Tüntingen, über 3 Stufen hinweg zurWirklichkeit werden, und zwar: 1. Phase:Kontaktgespräche unter den Gemeinden führen,Erstellung von gemeinsamen Projekten – hiersteht bereits der Bau eines Zentralschulgebäudes


im Raum. Zu dieser Entwicklungsstufe soll sichdann weiter die Zusammenarbeit im Bereich destechnischen Dienstes, der Feuerwehr- undSicherheitsdienste usw. gesellen. DasDurchlaufen dieser Stadien könne dannmittelfristig eine Gemeindefusion ergeben.Bedauert wurde aber in diesem Zusammenhang,dass die Gemeinde Saeul eine Gemeindefusionmit Boewingen/<strong>Attert</strong> und Tüntingen ablehnt,zumal doch die Gemeinden Saeul undBoewingen/<strong>Attert</strong>, insbesondere derenOrtschaften Saeul und Brouch durch jahrzehntelange freundschaftliche Beziehungen engmiteinander verbunden sind, dass die GemeindenSaeul und Tüntingen längere Zeit schulischeZusammenarbeit unterhielten.Die Beratung hält ferner fest, dass die GemeindeTüntingen sich unlängst bereit erklärt habe, mitder Gemeinde Boewingen/<strong>Attert</strong> in das Projekteiner Zentralschule mit einzusteigen unter derBedingung jedoch, dass dieses Zusammenwirkenandere Kooperationsarbeiten mit sich ziehe unddas Ziel dieser Zusammenarbeit absolut eineGemeindefusion sein müsse. Diesem Standpunktder Gemeinde Tüntingen konnte sich derGemeinderat nur anschliessen.Der Gemeinderat hielt endlich fest, die Richtlinienin seinem vor Monatsfrist verfassten Gutachtenüber das ministerielle „Projekt der neuenKartographie der Gemeindelandschaft“ durchBejahung zu untermauern, diesem Gutachtengemäss Gespräche mit der Gemeinde Tüntingenin die Wege zu leiten im Hinblick der Realisationdes Zentralschulgebäudes, sich unterdessen zuverständigen über andere zu erzielende kollektiveVorhaben auf Gemeindeebene. Diese„Gemeinsamgänge“ erfolgreich abgeschlossen,würden dann die Wege ebnen, um mittelfristig einunzertrennlich Ganzes schmieden zu können,nämlich eine gesunde und lebensfähigeGemeindefusion zu erreichen, die denverschiedenartigsten Interessen aller Bürger derzwei Gemeinden Tüntingen und Boewingen/<strong>Attert</strong>gerecht werden müsse.Das neue Schulgesetz sieht ab September 2009ein „enseignement fondamental“ vor, das in 1 – 4Zyklen aufgeteilt ist.Ein vom Schöffenkollegium verfasstes Papiervermittelt einen Gesamtüberblick auf dieprovisorische Schulorganisation 2009/2010. Sosollen in den Zyklen 1a (Früherziehung) 25Kinder, 1b (Spielschule) 50 und in den Zyklen 2-4(Primärschule) 116 Kinder betreut werden.Nach Aufstellen der definitiven Schulorganisationwird man nicht versäumen, allen InteressentenDetailinformationen zu liefern.Ein Vorprojekt zum Umbau des rechten Flügelsdes Gebäudes „a Kanesch“ in Buschdorf wurdeden Räten vorgelegt. Vorgesehen ist, die durchBaufälligkeit bedrohten und früherlandwirtschaftlichen Zwecken dienenden Räume7abzutragen und durch einen Neubau in denselbigen Ausmassen zu ersetzen. Diese sollendann dem technischen Dienst der Gemeinde alsMehrzweckunterstellraum dienen. Folglich könnteman dann auf den vorgesehenen Anbau einerMaschinenhalle an das „Centre <strong>Atert</strong>“ inBoewingen/<strong>Attert</strong> verzichten, so die Erklärungendes Schöffenrates.Der Gemeinderat stellte sich die Frage, was mitdem ganzen Gebäude, in welchem auch dieVorschule untergebracht ist, nach Fertigstellungdes geplanten Gesamtschulgebäudes in einigenJahren geschehen soll. Einige Räte schlugen vor,diese Räume dann als Festsaal zu benutzen odereventuell ein Zentrum für Lokalgeschichte,Gemeindebibliothek oder dergleichen hiereinzurichten.Zwecks Gutachten wird das Dossier jetzt einmalan den „Service des Sites et Monuments“weitergeleitet. Ein erster Überschlag desKostenpunktes ergibt einen Betrag von rund550.200,- €.5 Ratsmitglieder hatten u. a. einen in folgendemWortlaut verfassten Punkt auf die Tagesordnungsetzen lassen und zwar: Abstimmung über dasZurükführen auf das Notwendigste des geplantenUmbaues des Gemeindehauses.Bügermeisterin Anny Quintus-Thillen wundertesich über das Verhalten der betreffenden Rätewas diese Angelegenheit betrifft. Das definitiveProjekt sei am 22. Oktober 2008 mehrheitlichgenehmigt worden, mittlerweile seien dieRohbauarbeiten schon an einen Unternehmervergeben worden, sie, die Bürgermeisterin könnesich jetzt ein Zurückrudern schlecht vorstellen,um nicht die ganze Konzeption des Projektes zugefährden.Bekanntlich sieht das Projekt vor, imKellergeschoss ein weit ausgelegter Archivraum,teilweise feuerfest, so wie ein weitererVersammlungs- und Arbeitsraum einzubauen.Im Erdgeschoss soll der Sitzungssaalverschwinden und Platz machen für das Büro desSchöffenrates. Den bestehenden Büros fürSekretär, Einnehmer und Einwohnermeldeamtsoll ein Büro für den Gemeindetechnikerbeigefügt werden.Im Stockwerk wird der neue Sitzungssaal seinenPlatz finden, zuzüglich ein WC für behindertePersonen. Ein Lift soll zuzüglich Kellergeschossmit Stockwerk verbinden.Rat Koedinger stellte sich skeptisch die Frage, obnach Umbau, dieses Gebäude tatsächlich alsGemeindehaus einer künftigen Fusionsgemeindeverwendet werden könne.Rat Noesen gab zu verstehen, ein neuer Momentsei gekommen, eine Gemeindefusion stehe inAussicht, weshalb jetzt noch höhere Ausgaben –der Kostenvoranschlag liegt bei rund 750.000,-€ -für ein Gebäude tätigen, wo man wisse, dasdieses Gebäude bestimmt nicht denAnforderungen des Gemeindehauses entspreche,


im Falle einer Fusion, deshalb sei er für dieEinrichtung der nur notwendigsten Räume wieArchivraum und Büro.Aus den Ausführungen der Räte warherauszuhören, dass auf den Einbau desgeplanten Aufzugs (Lift) eventuell verzichtetwerden könne, Einrichtung welche grosseGeldmassen verschlinge.Die Bürgermeisterin rechtfertigte den Einbau desLiftes dadurch, dass man Behinderten ebenfallsdie Möglichkeit geben müsste, ohne fremde Hilfein den Sitzungssaal auf dem Stockwerk zugelangen, ferner werde durch diesen einenadäquaten Zugang zum Archivraum geschaffen,Gegebenheit welche nur im Interesse desPersonals sei.Dieses Projekt, so die Bürgermeisterin, werde janicht in ihrem eigenen Interesse verwirklicht,sondern einzig und allein, um dem Personal dieimmer voluminösere tägliche Arbeit wesentlichzu erleichtern und zu verbessern, dies käme imEndeffekt nur dem Allgemeininteresse zugute.Rat Rollinger war der Meinung, beiKostenvergleich, käme der Bau eines Liftesbestimmt nicht viel teuerer zu stehen als einneuer, praktischer Treppengang zum Archivraum.Schöffe Mangen meinte, um keine Zeit zuverlieren solle man jetzt im Kellergeschoss dieArbeiten anlaufen lassen zur Einrichtung desArchivraums und den Architekten zum Aufstelleneines Kostenvergleichs heranordern.Bürgermeisterin Anny Quintus-Thillen gabschliesslich zu verstehen, wenn das Projekt nichtwie vorgesehen ausgeführt werde, trete sie dafürein, den im Stockwerk eingerichtetenprovisorischen Sitzungssaal wieder auf dasErdgeschoss zu verlegen und das Büro desGemeindetechnikers auf dem Stockwerkeinzurichten. Sie sei dann aber der festenÜberzeugung, dass man für diese Alternative imVergleich zum vorliegenden Projekt kaumKosteneinsparungen zu verzeichnen habe.In dieser Projektangelegenheit soll jetzt derzuständige Architekt fachmännischeÜberlegungen zu den verschiedenen Erwägungender Gemeinderäte anstellen.Zum Schluss der Sitzung wurden eineGrabkonzession auf dem FriedhofBoewingen/<strong>Attert</strong> gebilligt und mehrere Kontraktemit Ersatzlehrpersonal unterschrieben. SchöffeMangen wies noch auf ausstehendeInstandsetzungsarbeiten am früherenWaschbrunnen in Bruch hin und erwünschte sichdeshalb konkrete Vorschläge über die Art dieserArbeiten.Sitzung vom 30. Juni 2009Anwesend : Quintus-Thillen Anny, Bürgermeister,Bruck Nico, Mangen Paul, Schöffen ;Bausch Joseph, Koedinger Roby, Mersch Romain, Noesen Henri, Rollinger Steve, Räte;Entschuldigt : ////////////////////Die Schulorganisation 2009/2010 verläuft unterden Bestimmungen des neuen Gesetzes vom 6.Februar 2009 über die „Grundschule“.Früherziehungs-, Vorschulunterricht undPrimärschulunterricht werden demgemäss inZyklus 1, und Zyklen 2-4 umbenannt.Der Unterricht für Zyklus 1(Früherziehungsunterricht) wird im Gebäude „aKanesch“ in Buschdorf für 25 Kinder darunter 7aus der Gemeinde Saeul abgehalten. Die Kinderwerden hier von Nadine Boudler-Wagner undErzieherin Sonja Frank-Leider betreut.Die Lehrstunden der Zyklen 1.1. und 1.2.(Vorschulunterricht) werden in den Kindergärtenin Boewingen/A.(11 K.), Bruch (18 K.) undBuschdorf (16 K.) erteilt. Die Lehrerinnen Steffen-Peters Diane, Kohl-Waringo Claudine so wieGarson-Hubert Jessie betreuen demnachinsgesamt 45 Kinder.In den Zyklen 2-4 (Primärschulunterricht) wirdman im neuen Schuljahr auf einGesamtschülereffektiv von 116 Kindern kommen,die in den einzelnen Klassen wie folgt aufgeteiltsind und von den nachstehenden Lehrpersonenunterrichtet werden:Zyklus 2.1. in Buschdorf (16 K.). Hier erfolgt derUnterricht in Form von „team-teaching“ durch dieLehrpersonen Colbach-Gloden Gaby, CarolineBous und Nancy Kreis genau so wie auch imZyklus 2.2. (12 K.).Der Klasse des Zyklus 3.1. welche imSchulgebäude „Lëtschert“ in Boewingen/<strong>Attert</strong>untergebracht sind, stehen die LehrpersonenJoëlle Colbach-Steil und Carole Wolter-Kayservor. Die Schülerzahl beträgt hier 15 Kinder.Die 2 Klassen der Zyklen 3.2. in Boewingen/<strong>Attert</strong>werden von den Lehrpersonen Nicole Adams-Rischette und Laurent Kohl geleitet. EineLehrperson bleibt noch zu bestimmen. DieSchülerzahl wird auf 13 resp. 11 Kindergeschätzt.Im Schulgebäude zu Bruch funktionieren dieverdoppelten Klassen der Zyklen 4.1. und 4.2.In den 2 Klassen des Zyklus 4.1. sind 10 und 12Kinder eingeschrieben. Hier unterrichten dieLehrer Pierre Hack und Cédric Schroeder.Den 2 Klassen des Zyklus 4.2. stehen dieLehrerinnen Martine Medinger und Véronique8


Steffen vor. Hier kommt man auf einSchülereffektiv von 14 resp. 13 Kindern.Von den 116 Schülern sind deren 86 imReligionsunterricht eingeschrieben und 30 imLaienmoralkursus.Der Fahrplan des Schultransportes bleibt bis aufkleinere Details unverändert im Vergleich zumletzten Jahr. Ab dem kommenden Schuljahrzirkulier ein Schülerbus welcher mitSicherheitsgurten versehen ist.Die Schulinformationszeitung 2009/2010 wirdMitte August an alle interessierten Eltern verteiltund gibt Auskunft über die genaueKlassenverteilung, den Fahrplan desSchultransportes usw.Einstimmig wurde die Schulorganisation2009/2010 genehmigt.Die vorgelegte Organisation der Musikschule fürdas Schuljahr 2009/2010 fand ebenfalls dieZustimmung des Gemeinderates. Man rechnet mit19 Schülern in den Solfeggienkursen sowie mit35 in den Instrumentalkursen.Der provisorische Gesamtkostenpunkt für dasneue Schuljahr erhebt sich auf 99.481,80 €.Einstimmig wurde auch dieseKosteneinschätzung genehmigt.Die definitive Kostenabrechnung des Projekteszur Instandsetzung der Vizinalwege „rue duMoulin“, „rue du village“ und „am Ourbécher“und Verlegung von Regenwasserkollektoren inBrouch schliesst mit einem Summe von1.401.752,79 € ab. Zu bemerken ist, dass derKostenvoranschlag 2.521.083,33 € war. Grund fürdiese positive Lücke ist Fakt, dass vieleRechnungen direkt vom Staat und vom SyndikatSIDERO übernommen wurden.Mehrere Einnahmeerklärungen wurden ohneBedenken unterschrieben.Die Räte beschlossen ferner ohne Gegenstimme,ein neu erschlossenes Wohngebiet aufGrevenknapp in „um Knapp“ zu benennen.Auf seinen Antrag hin wurde einemFischereipächter aus Boewingen/<strong>Attert</strong> eineeinmalige Entschädigung von 2.500 €zugestanden, da infolge derRenaturierungsarbeiten am <strong>Attert</strong>lauf inBoewingen/<strong>Attert</strong> die verpachtete Fischerei durchdiese Umstände stark zu leiden hatte.Einstimmig beschlossen die Räte, einen Postenfür Reinigungsarbeiten in verschiedenGemeindegebäuden zu schaffen. Eineentsprechende Beratung wird der Oberbehördezugeleitet.Die Räte Mersch, Bausch und Rollinger befragtenschliesslich das Schöffenkollegium u. a. über dasrezente Problem mit dem Trinkwasser, dieOrganisation des Volksfestes anlässlich desNationalfeiertages, die Erstellung eines genauenArbeitsprogramms im technischen Dienst so wiedas Festsetzen einer neuen Gemeindetaxe zurBenutzung der Gemeindefestsäle.Sitzung vom 5. August 2009Anwesend : Quintus-Thillen Anny, Bürgermeister ;Bruck Nico, Mangen Paul, Schöffen ;Bausch Joseph, Koedinger Roby, Mersch Romain, Noesen Henri, Rollinger Steve, Räte;Entschuldigt : //////////////Einstimmig wurden für das Rechnungsjahr 2010die Hebesätze der Grund- und Gewerbesteuer imVergleich zum Vorjahr nicht geändert und auf375% resp. 275% belassen. Für das Jahr 2011 solldann eine Anpassung dieser Sätze erfolgen.Ein Tauschabkommen zwischen der Gemeindeund der „Association Momentanée Belle-Vue“betreffend 2 Gelände gelegen entlang derStützmauer „Faubourg“ in Boewingen/<strong>Attert</strong>wurde ohne Widerspruch gutgeheissen.Eingetauscht werden 0,97 Ar gegen 1,07 Ar, diesim Rahmen eines privaten Bebauungsprojektes.Ein Geländetauschvorhaben mit Jos Regenwetteraus Boewingen/A. durchlief ohne Schwierigkeitendas Votum durch den Gemeinderat. In diesem9Falle werden 63,90 Ar gegen 5,42 Ar Geländeeingetauscht.Zur Begradigung eines Feldweges im Ort genannt„Reiter“ zediert der Eigentümer Jos Kill ausMersch an die Gemeinde 4,60 Ar derweil dieGemeinde tauschweise 10,17 Ar abtritt.In beiden Fällen müssen Ausgleichsummengezahlt werden, die aufgrund des Geländewertesberechnet sind.Eine Vereinbarung welche besondere Auflagenzum Ausführen eines privaten Bebauungsplansin Boewingen/<strong>Attert</strong> „Belle-Vue“ fest legt, wurdedurch die Bürgermeisterin Anny Quintus erläutertund anschliessend vom Gemeinderat einstimmiggutgeheissen. Diese Vereinbarung wurde an den


Herrn Innenminister zur Genehmigungweitergeleitet.Das Bebauungsprojekt betitelt mit „PAP Belle-Vue“ sieht die Errichtung von 14Zwillingshäusern und 8 allein stehendenEinfamilienhäusern vor.In Sachen Zusammenarbeit mit der GemeindeTüntingen im Hinblick auf eine mittelfristigeGemeindefusion berichtete Bürgermeisterin AnnyQuintus über eine kürzliche Zusammenkunft der2 Gemeinden mit dem Herrn Distriktskommissar.Um in dieser Angelegenheit weiter zu kommenmuss der Gemeinderat dem Schöffenkollegiumformal den Auftrag erteilen, mit der anderenGemeinde Unterredungen zu führen. Einstimmigliess der Gemeinderat dem Schöffenkollegiumdieses Recht zu kommen.In Bezug auf das dringend herbeigesehnteProjekt einer gemeinschaftlichen Zentralschuleriet der Distriktskommissar den Gemeindendieses Projekt durch Schaffung einesinterkommunalen Syndikates zu bewerkstelligen.Prinzipiell erklärte sich der Gemeinderat mitdiesem Vorschlag einverstanden. Obwohl dieGemeinde Saeul kürzlich eine Teilnahme andiesem Projekt abgesagt hat, sollte man dieseGemeinde doch nicht links liegen lassen. DemSchöffenrat wurde empfohlen, sich noch einmalmit ihr in Verbindung zu setzen zwecksBeteiligung an diesem doch sehr wichtigenProjekt.In Punkt „Fragen an den Gemeinderat“ meldetensich 2 Räte zu Wort.Rat Steve Rollinger wollte wissen wie es mit demAbschluss des Reglements über das Benutzender Festsäle stehe. Hier sei doch schon seitlängerer Zeit ein Vorschlagkatalog durch eineArbeitsgruppe vorgelegt worden. DasSchöffenkollegium meinte in diesemThemenbereich, die Räte sollten dieses Papierbis zur nächsten Sitzung genau überprüfen. Dievorgebrachten Ideen müssten dann in dasbestehende Reglement über das Benutzen derFestsäle integriert werden.Die mit dem Bau des Wasserbehälters aufGrevenknapp beauftragte Firma habe dieArbeiten nicht im festgesetzten Terminabgeschlossen. Rat Rollinger fragte sich, obdiese jetzt mit Verzugsstrafmassnahmen belegtwerde. Der Unternehmer, so der Schöffenrat, seiin dieser Hinsicht schriftlich benachrichtigtworden.In der Strasse „am Eck“ zu Bruch müsstenunbedingt Hindernisse eingebaut werden, umverschiedene Verkehrsteilnehmer zu normalenGeschwindigkeiten zu zwingen. Auch dasStationieren von Fahrzeugen auf der schonengen Fahrbahn stelle erheblichesGefahrenrisiko dar.Schöffe Mangen hackte hier ein, im nächstenGemeindeblatt müsste den Einwohnern derGemeinde allgemein empfohlen werden, ihr Autonicht auf der Fahrbahn zu stationieren da diesunnötigerweise den flüssigen Verkehrsablaufbeeinträchtige.Rat Josy Bausch wollte Kenntnis haben über diegenauen Ursachen der rezenten Verunreinigungdes Trinkwassers. Die Bürgermeisterinantwortete, zu dieser Zeit hätten die heftigenRegenergüsse zu dieser misslichen Lagebeigetragen, auch sei ein Defekt an der ChlorierundDesinfektionsanlage Schuld gewesen. NachAnschluss der Gemeindewasserleitung an dasSEBES-Netz müssten unbedingt grössereSanierungsarbeiten an der QuellenfassungFinsterthal vorgenommen werden.Rat Bausch wollte sich ferner erkundigen, obschon, wie in der letzten Sitzung durch diskutiert,Konkreteres zu verzeichnen sei in BetreffReorganisation des technischen Dienstes derGemeindeverwaltung (Aufstellen vonArbeitsprogrammen, Arbeitsberichte usw.), dadiese sehr wichtig sei, ein gutes und rationalesFunktionieren dieser wichtigenGemeindedienstabteilung zu garantieren.Schliesslich erbat der Fragesteller Auskunft überdie sich verzögernden Instandsetzungsarbeitenam Friedhof zu Bruch. Seit mehr als einem Monatklaffe ein riesiges Loch in der zu ersetzendenUmzäunungsmauer, welches zuErkundigungsproben geschlagen worden sei,wahrlich kein schönes und dezentes Bild füreinen Friedhof. Rat Bausch sprach sich auch fürdas Ersetzen auf der ganzen Länge der linkenSeitenmauer aus.Die Bürgermeisterin stellte den Arbeitsbeginndieses Projektes sofort nach den Sommerferienin Aussicht.Im Anschluss an diesen Punkt genehmigten dieRäte mehrere Kontrakte mit Ersatzlehrpersonal,eine Anzahl von Einnahmeerklärungen undgewährten der Vereinigung „Friends of Patton’s26th Infantry Division“ ein Subsid von 240 € fürdie Organisation der diesjährigen „Night Vigil“.Einer teilzeitbeschäftigten Lehrbeauftragtenwurde einstimmig einen unbefristetenArbeitskontrakt verliehen.Der Gemeinderat war auch einverstanden, wiejedes Jahr das Patronat zu übernehmen bei derOrganisation des 13. Jugendturniers durch denFC US Boewingen/A. Das Patronat besteht darin,dass der technische Dienst der Gemeindewährend den Organisationsarbeiten Hilfe leistet.Ehe die Bürgermeisterin Anny Quintus den Rätenerholsame Sommerferien wünschte berichteteRat Noesen im Detail über eine dieser Tagestattgefundene Sitzung des WassersyndikatesSEC.10


Sitzung vom 7. Oktober 2009Anwesend : Quintus-Thillen Anny, Bürgermeister,Bruck Nico, Mangen Paul, Schöffen ;Bausch Joseph, Koedinger Roby, Mersch Romain, Noesen Henri, Rollinger Steve, Räte;Entschuldigt : ////////////////Zunächst hörten die vollzählig erschienenGemeinderäte den fachmännischenAusführungen des Brigadeförsters ClaudeBesenius zu, der einen Gesamtüberblick auf denHolzfällungs- und Kulturplan 2010 gab. Gemässdiesem Plan wird das Hauvolumen auf 756 m3Holz geschätzt. Bei Ausgaben von 67.400,- € hofftman auf Einnahmen von 47.575,- €. DerBrennholzschlag wird in den Forstgeländen„Wald“ in Boewingen/<strong>Attert</strong> und „Helperknapp“vorgenommen.Einstimmig wurden diese Pläne genehmigt. DieRäte kamen des weiteren zum Schluss, denVerkaufspreis von Brennholz von 50,- auf 55,-€/Ster anzuheben.Am 9. September 2009 schloss dasSchöffenkollegium eine Vereinbarung mit derderzeitigen Eigentümerin der „Hostellerie duFinsterthal“ ab durch welche dieses 1,60 Hagrosse Immobilienkomplex in den Besitz derGemeinde Boewingen/<strong>Attert</strong> übergehen soll. Fürdie Summe von 550.000 € wird nach Erledigungaller administrativen Formalitäten diesesgeschichtsträchtige Gastronomiegebilde –Restaurant mit Wohnung, Wohnstudios undausgedehntem Platz – von der Gemeindeübernommen.Das jetzige Immobilienkomplex bildete Mitte des19. Jahrhunderts das sogenannte „Finsterthalerhofgut“ und gehörte denGeschwistern der Familie Leclerc die dasdamalige Wohltätigkeitsamt der GemeindeBoewingen/<strong>Attert</strong> durch ihre „Stiftung Leclerc“stark unterstützten – die Zinsen einesSparbuches kamen nämlich den Kindern ausarmen Familien zugute zwecks Kauf vonbenötigtem Schuhwerk -. Nach Ableben derGeschwister Leclerc kam das Hofgut in denBesitz der „Weissen Patres“, bestand alsosozusagen als Nebenkloster des bekannten undnahegelegenen Klosters Marienthal.Im Jahre 1919 wurde das „Finsterthalerhofgut“ in3 Hauptlosen öffentlich versteigert. Das erste Losbildete das eigentliche Hofhaus mitOekonomiegebäuden – heute Hof Gansen.Das 2. Los begriff zu jener Zeit ein neurestauriertes Wohnhaus mit Kapelle und dendaneben gelegenen Gebäulichkeiten, Ackern,Wiesen und Waldungen.Nach dem 1. Weltkrieg entstand dann in denLiegenschaften dieses 2. Loses eine gut gehendeGastwirtschaft mit Hotel, die in eineaussergewöhnlich schöne Naturlandschafteingebettet war. Zu bemerken sei in diesemRahmen, dass im Jahre 1929 die GemeindeBoewingen/<strong>Attert</strong> vom Eigentümer dieser11Gastwirtschaft eine bis jetzt in Betrieb stehendeTrinkwasserquelle „Härebur“ erwarb.Nach dem 2. Weltkrieg wechselte die heutige„Hostellerie du Finsterthal“ von Eigentümer zuEigentümer, wurde aber all die Jahre hindurchintensiv und mit dem nötigen Erfolg betrieben,bis vor kurzem die Eigentümerin den Betriebeinstellte um dann das ganze Immobilienkomplexzum Verkauf anzubieten.Dieses Komplex war und ist ein Begriff für dieganze Region im Allgemeinen und für dieGemeinde Boewingen/<strong>Attert</strong> im speziellen. Esverleiht mit seiner erstklassigen Naturumgebung,am Fusse des Helperknapp gelegen, dem OrtsteilFinsterthal eine wohlige Note. All dieseBegebenheiten bewogen dieGemeindeverantwortlichen, sich kurzerhand zumAnkauf dieses Landguts zu entscheiden, alleinschon, so einige Räte, um vorerst den Daumenschützend auf ein ungewisses Schicksal diesesmit Tradition verbundenen und geprägtenKomplexes zu halten, jedenfalls in der nächstenZukunft.Mit 7 gegen 1 Stimmen wurde dann dieseVereinbarung gutgeheissen und mit Bitte umGenehmigung an den Herrn Innenministerweitergeleitet.Zur Finanzierung dieses Immobilienerwerbswurde im aussergewöhnlichen Haushalt dasnotwendige Kredit bei der Oberbehörde angefragtdas durch nicht benötigte aussergewöhnlicheKredite ausgeglichen werden kann.Das Abändern des bestehenden Reglements überdie Benutzung der Gemeindefestsäle stand schonseit langem im Raum.Ein bis in die Einzelheiten ausgearbeitetesDokument fand die Zustimmung der Räte undwird jetzt dem Herrn Innenminister zumGutachten unterbreitet. Hierauf kann dasReglement dann definitiv erlassen werden und inKraft treten können. Ab dem 1. Januar 2010 wirddann auch ein neues TaxenreglementAnwendung finden dürfen.Der schriftliche Teil des Bebauungsplans, sprichBautenreglement, wurde in mehreren Stellenumgeändert. Nach oberbehördlicherGenehmigung darf man u. a. z. Bsp. künftig beiHäusern mit Erdgeschoss und 1. Stockwerk dasDachgeschoss als Wohnraum ausbauen undbenutzen können, bei Errichten von Gartenlaubenu. dergl. im hinteren Teil des Bauplatzes beträgtder Mindestabstand 1 Meter zu denGeländegrenzen. Diese Bestimmungen könnenaber erst nach oberbehördlicher Genehmigung inKraft treten.


Le service a été créé en 2000 par la Ligue médico-sociale pour combler des lacunes dans le domaine del’information et de l’orientation dans le domaine social.L’objectif primordial de ce service est de simplifier l’accès aux prestations sociales et de proposer uneinformation rapide ainsi qu’une orientation concrète sur toutes questions à caractère social.Les assistants d’hygiène sociale et les assistants sociaux de la Ligue médico-sociale, présents dans toutesles communes du pays (Service d’accompagnement social, Service régional d’Action Sociale, Servicesocial à l’Ecole, Consultations pour Nourrissons et Jeunes Enfants) constituent l’équipe idéale etcompétente pour donner suite aux appels qui peuvent provenir aussi bien de personnes privées que deprofessionnels.Ce rôle d’accueil, d’information et d’orientation s’intègre en substance et par tradition dans les racinesmêmes de l’action sociale et médico-sociale de la Ligue médico-sociale, fondée en 1908.De „Service d’Incendie et de Sauvetage“ vun der<strong>Gemeng</strong> Béiwen/<strong>Atert</strong> kritt e neie PompjéswonEnn Oktober gett e neie Pompjeeswon a Betrib geholl.De neie Pomjeesauto, bezeechend LF 10/6, ersetzt déi zwee Ford Transit, déi allebéid Baujoer 1985 sinn.De neie Pomjeesauto ass no de Viirstellungen an der Mataarbecht vun eise lokalen Pomjeeën, denNoutsituatiounen an eisen Uertschaften entspriechend vun der Firma Iveco Magirus aus Weisweilrealiséiert ginn.Desen LF 10/6 soll an den nächste 25 Joer d’Aarbechgeschiir vun de Pomjeeë sinn, fir all eise Bierger anNoutsituatioune kënne beschtméiglechst Hëllef ze garantéieren.Beschreibung des LF10/6Iveco Magirus Typ 140E25 Straßenausführung mit Allison Automatikgetriebe.Länge, Breite, Höhe:7100 mm, 2500 mm, 3330 mm.Max. Gesamtgewicht:14500 kgMotorleistung:185 kwBesatzung:6 Mann in GrossraumkabineBeladung: Feuerwehrtechnischer Aufbau mit einem Wasservorrat von 1000Liter Löschwasser, ausreichend für den Primäreinsatz bei Bränden.Desweiteren diverses technisches Gerät für verschiedene technischeEinsätze13


Eis lafend Projetën – Les projets en coursErneuern der Strasse CR114 « rue de Helpert » in Boewingen/<strong>Attert</strong> in Richtung GrevenknappDieses Projekt kommt durch den definitiven Strassenbelag am 22. Oktober 2009 seinem Ende entgegen. InRichtung Grevenknapp wird zusätzlich ein Fahrradweg angelegt.14


Trottoir an der „route d’Arlon“ zu Bruch – Strooss « am Eck » bis «rue de Bissen »D’Aarbéchte fir d’Realisatioun hunn den 12. Oktober 2009 ugefaang. De Stroosseverkéier gëtt an de Schaffdeegvun 8.00 Auer bis 17.00 Auer mat Verkéiersluuchte geregelt.Remise en état du cimetière de BrouchLes travaux de réaménagement, malgré un début légèrement retardé, sont actuellement den bonne voie deréalisation. Contrairement à ce qui a été initialement prévu, le mur de clôture sur le côté gauche sera entièrementreconstruit par l’entreprise Patrick FARENZENA de Dudelange qui a été chargée desdits travaux. La pose d’undallage sur les sentiers clôturera ce projet dont l’achèvement pourra encore se faire jusqu’à la fin de l’année !15


Transformation de la mairie à <strong>Boevange</strong>/<strong>Attert</strong>Lesdits travaux ont débuté en juillet 2009. Au l’heure actuelle, le gros-œuvre est achevé de sorte que les travauxde finissage par les différents corps de métier peuvent suivre. Rappelons que le coût estimé se chiffre à quelque750.000,- €.Sous-sol : futur archives communalesà gauche : cage pour l’ascenseur reliant le soussolau 1 er étageDen neie Waasserbaséng um Helperknapp-GréiweknappVum 15. Juni 2009 un ginn dëss Aarbéchten gemät sou datt fir eng Zäit dëse Raum nit benotzt kaginn !********************************************************************************************************************************Calendrier des manifestationsde la commune de BOEVANGE/ATTERT16


01/10/2009 - 28/02/2010DATE JOUR LIEU GENRE DEMANIFESTATIONORGANISATEUR01/10/2009 Jeudi V.B. an der Koll, Brouch Porte-ouverte Amiperas04/10/2009 Dimanche Stade Feidt frères Brouch Cyclo-Cross Régional Supporter-Club G. Bausch06/10/2009 Mardi V.B. an der Koll, Brouch Spillowend 19.00 – 23.00 h. Club Uelzechtdall09/10/2009 Vendredi V.B. an der Koll, Brouch Hierken-an Kéisowend Wanderfrënn Brouch11/10/2009 Dimanche <strong>Gemeng</strong> Béiwen/<strong>Atert</strong> JOURNEE DECOMMEMORATIONNATIONALE13/10/2009 Mardi V.B. an der Koll, Brouch Poterstonn 14.00 – 17.30 h. Club Uelzechtdall13/10/2009 Mardi Centre <strong>Atert</strong>, <strong>Boevange</strong>/<strong>Attert</strong> Cours Baby-Sitter 15-18.30 h Syndicat d’Initiative/Tourisme14/10/2009 Mercredi Centre <strong>Atert</strong>, <strong>Boevange</strong>/<strong>Attert</strong> Cours Baby-Sitter 15-18.30 h Syndicat d’Initiative/Tourisme15/10/2009 Jeudi Centre <strong>Atert</strong>, <strong>Boevange</strong>/<strong>Attert</strong> Cours Baby-Sitter 15-18.30 h Syndicat d’Initiative/Tourisme15/10/2009 Jeudi V.B. an der Koll, Brouch Porte-ouverte Amiperas17/10/2009 Samedi CCS Lëtschert, <strong>Boevange</strong>/<strong>Attert</strong> Lidderowend Männerkouer, Béiwen20/10/2009 Mardi V.B. an der Koll, Brouch Spillowend 19.00 – 23.00 h. Club Uelzechtdall21/10/2009 Mercredi Stand de Tir, Brouch Tir Marathon Société de Tir, Brouch22/10/2009 Jeudi Stand de Tir, Brouch Tir Marathon Société de Tir, Brouch23/10/2009 Vendredi Stand de Tir, Brouch Tir Marathon Société de Tir, Brouch24/10/2009 Samedi Stand de Tir, Brouch Tir Marathon Société de Tir, Brouch25/10/2009 Dimanche Stand de Tir, Brouch Tir Marathon Société de Tir, Brouch27/10/2009 Mardi V.B. an der Koll, Brouch Poterstonn 14.00 – 17.30 h. Club Uelzechtdall05/11/2009 Jeudi V.B. an der Koll, Brouch Porte-ouverte Amiperas07/11/2009 Samedi CCS Lëtschert, <strong>Boevange</strong>/<strong>Attert</strong> Gala-Concert Fanfare commune <strong>Boevange</strong>/<strong>Attert</strong>10/11/2009 Mardi V.B. an der Koll, Brouch Poterstonn 14.00 – 17.30 h. Club Uelzechtdall14/11/2009 Samedi V.B, an der Koll, Brouch Kiermesbal Bricher Suebelmouken14/11/2009 Samedi CCS Lëtschert, <strong>Boevange</strong>/<strong>Attert</strong> Championnat seniors DT Bëschdrëf15/11/2009 Dimanche Brouch - localité KERMESSE15/11/2009 Dimanche Eglise Brouch Kiermes- an Cäciliemass Sängerbond Bruch15/11/2009 Dimanche V.B. an der Koll, Brouch Kiermesconcert Fanfare commune <strong>Boevange</strong>/<strong>Attert</strong>17/11/2009 Mardi V.B. an der Koll, Brouch Spillowend 19.00 – 23.00 h. Club Uelzechtdall19/11/2009 Jeudi V.B. an der Koll, Brouch Porte-ouverte Amiperas21/11/2009 Samedi V.B. an der Koll, Brouch All in white Bal Jugend Béiwen22/11/2009 Dimanche <strong>Boevange</strong>/<strong>Attert</strong> Eglise Cäciliefeier Männerkouer, Béiwen/A.,22/11/2009 Dimanche CCS Lëtschert, <strong>Boevange</strong>/<strong>Attert</strong> Basar Croix-Rouge/Floumaart Roud-Kräiz-SektiounBéiwen/Ass.Parents d’Elèves24/11/2009 Mardi V.B. an der Koll, Brouch Poterstonn 14.00 – 17.30 h. Club Uelzechtdall27/11/2009 Vendredi V.B. an der Koll, Brouch Träipenowend F.C. Brouch28/11/2009 Samedi V.B. an der Koll, Brouch Fête du championnat Société de Tir, Brouch28/11/2009 Samedi CCS Lëtschert, <strong>Boevange</strong>/<strong>Attert</strong> Championnat seniors DT Bëschdrëf29/11/2009 Dimanche Eglise Bëschdrëf Cäciliefeier Cäcilieveräin Bëschdrëf29/11/2009 Dimanche CCS Lëtschert, <strong>Boevange</strong>/<strong>Attert</strong> de Kleeschen ass do Ass. Parents d’Elèves01/12/2009 Mardi V.B. an der Koll, Brouch Spillowend 19.00 – 23.00 h. Club Uelzechtdall03/12/2009 Jeudi V.B. an der Koll, Brouch Porte ouverte Amiperas05/12/2009 Samedi Parking Eglise, Brouch Kreschtbeemerchersverkaaf Bricher Suebelmouken05/12/2009 Samedi V.B. an der Koll, Brouch Niklosbal Stock-Car Club Senator Team05/12/2009 Samedi CCS Lëtschert, <strong>Boevange</strong>/<strong>Attert</strong> Concert fanfares Boev./Saeul Fanfare commune <strong>Boevange</strong>/<strong>Attert</strong>08/12/2009 Mardi V.B. an der Koll, Brouch Poterstonn 14.00 – 17.30 h. Club Uelzechtdall12/12/2009 Samedi Parking Eglise, Brouch Kreschtbeemerchersverkaaf Bricher Suebelmouken13/12/2009 Dimanche Parking Eglise, Brouch Kreschtbeemerchersverkaaf Bricher Suebelmouken13/12/2009 Dimanche Festsall Scheier, Buschdorf Chrëschtfeier Cäcilieveräin Bëschdrëf13/12/2009 Dimanche Eglise Buschdorf Concert/Fanfare Cäcilieveräin Bëschdëf15/12/2009 Mardi V.B. an der Koll, Brouch Spillowend 19.00 – 23.00 h. Club Uelzechtdall17/12/2009 Jeudi V.B. an der Koll, Brouch Chrëschtfeier Amiperas19/12/2009 Samedi Parking Eglise, Brouch Kreschtbeemerchersverkaaf Bricher Suebelmouken22/12/2009 Mardi V.B. an der Koll, Brouch Poterstonn 14.00 – 17.30 h. Club Uelzechtdall24/12/2009 Jeudi Parkierch zu Bruch Chrëschtmetten25/12/2009 Vendredi CHRËSCHTDAG 200931/12/2009 Jeudi SYLVESTER 200901/01/2010 vendredi NEIJOOSCHDAG 201007/01/2010 Jeudi V.B. an der Koll, Brouch Porte-ouverte Amiperas08/01/2010 Lundi Centre <strong>Atert</strong>, <strong>Boevange</strong>/<strong>Attert</strong> Generalversammlung Männerkouer Béiwen09/01/2010 Samedi V.B. an der Koll, Brouch Neijoersfeier Syndicat d’Initiative/Tourisme10/01/2010 Dimanche CCS Lëtschert, <strong>Boevange</strong>/<strong>Attert</strong> Agape de fin d’année F.C. U.S. Béiwen10/01/2010 Dimanche V.B. an der Koll, Brouch Generalversammlung Wanderfrënn Brouch16/01/2010 Samedi V.B. an der Koll, Brouch Avant Saison Party Grashoppers <strong>Atert</strong>dall17/01/2010 Dimanche Stand de Tir Brouch Generalversammlung Société de Tir aux Armes, Brouch18/01/2010 Lundi Salle des fêtes école Brouch Generalversammlung Sängerbond Bruch21/01/2010 Jeudi V.B. an der Koll, Brouch Porte-ouverte Amiperas23/01/2010 Samedi CCS Lëtschert, <strong>Boevange</strong>/<strong>Attert</strong> Championnat seniors DT Bëschdrëf24/01/2010 Dimanche Salle mairie à <strong>Boevange</strong>/<strong>Attert</strong> Generalversammlung CTF <strong>Boevange</strong>/<strong>Attert</strong>17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!