11.08.2012 Aufrufe

GENUSSREICH FACETTENREICH TRADITIONSREICH

GENUSSREICH FACETTENREICH TRADITIONSREICH

GENUSSREICH FACETTENREICH TRADITIONSREICH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DAS MAGAZIN FÜR OBERSCHWABEN-DONAU MAI 2008<br />

<strong>TRADITIONSREICH</strong><br />

Bad Saulgau – Kulturstadt<br />

zwischen Tradition und Moderne<br />

<strong>GENUSSREICH</strong><br />

Die Gastronomie-Region<br />

Oberschwaben-Donau hat<br />

viel zu bieten<br />

ÜBER 500 VERANSTALTUNGSTERMINE!<br />

<strong>FACETTENREICH</strong><br />

Der Name Lothar H. Bechtle<br />

steht für Kunst<br />

der ganz besonderen Art<br />

VIEL GEBOTEN<br />

Unter Apropos und Chancen fi nden Sie<br />

Aktuelles aus der Region


Intro<br />

Komm lieber mai und mache…<br />

… die bäume wiedergrün…Willkommen im Wonnemonat<br />

mai! auch wenn der Winter kein Winter im eigentlichen<br />

Sinne war, dürstet es uns doch alle nach dem sonnigen,<br />

wonnigen mai mit seinen ersten lauen Frühlingsabenden,<br />

seiner unübertroffenen blütenpracht und 2008 auch einer<br />

rekordverdächtigen Feiertagszahl.<br />

Feiern und genießen!<br />

Maifeiertag, Pfingsten, Muttertag, Vatertag, Christi Himmelfahrt,<br />

Fronleichnam… Der Mai beschert uns einen wahren Feiertagsboom.<br />

Ideal, um endlich alles das zu erledigen, was jeder von<br />

uns schon ewig auf die lange Bank schiebt: Hausputz, Steuererklärung,<br />

Bakonverkleidung streichen… Oder noch besser:<br />

Endlich mal ausruhen und entspannen vom Alltagsstress. Etwa<br />

bei einem ausgiebigen Spaziergang, einer Radtour oder einem<br />

Treffen mit Freunden. Kleiner Tipp: Anregungen für Ausflugsziele<br />

finden Sie auch ein paar Seiten weiter. Im Rahmen unserer<br />

Hier und Leute Umfrage haben uns Menschen aus der Region<br />

ihre persönlichen Ausflugsziele verraten…<br />

Perfekter ausklang<br />

Was könnte schöner sein als nach einem<br />

schönen Ausflug oder den Anstrengungen<br />

der Arbeit den Tag mit einem gemeinsamen<br />

Biergartenbesuch ausklingen zu<br />

lassen? Denn unter freiem Himmel und<br />

in netter Gesellschaft schmeckt das Bier<br />

nochmal so gut! Auch akzent eröffnet mit<br />

der Maiausgabe die Freiluftgartensaison.<br />

Mehr zum Thema finden Sie in der Seezunge-Biergartenstory…<br />

neu und altbewährt<br />

Da der Mai ja bekanntlich auch vieles neu<br />

macht, möchte ich mich kurz bei allen akzent-Lesern<br />

vorstellen: Sandra Weinmann,<br />

neue Redaktionsleitung des akzent-Magazins<br />

Oberschwaben-Donau und eigentlich<br />

– zumindest was akzent angeht<br />

– ein alter Hase. Mit neuem Schwung und<br />

altbewährter Qualität möchten wir von<br />

akzent Sie auch künftig Monat für Monat<br />

mit interessanten Themen und Wissenswertem<br />

aus der Region versorgen.<br />

intro<br />

mehr mai<br />

Na, Lust auf den Mai bekommen? Doch<br />

der Wonnemonat mit akzent hat noch<br />

mehr zu bieten: Das Stadtportrait Bad<br />

Saulgau präsentiert die Kurstadt zwischen<br />

Tradition und Moderne an der<br />

oberschwäbischen Barockstraße mit<br />

all ihren Facetten und Besonderheiten.<br />

Also: Lassen Sie sich vom Mai mit akzent<br />

verwöhnen! Schließlich steht der Wonnemonat<br />

im Zeichen des Stiers, dem die<br />

Astrologen Genuss pur bescheinigen.<br />

IHRE SANDRA WEINMANN,<br />

REDAKTIONSLEITUNG


4<br />

inhalt<br />

ein ganzer monat auf einen blick<br />

InhAlt<br />

AKZente<br />

3 Intro<br />

6 titel: Bad saulgau<br />

Apropos<br />

10 Apropos<br />

ChAnCen<br />

14 Chancen<br />

AuFgetIsCht<br />

16 story: Biergärten<br />

22 gerüchteküche<br />

21 gastro-test: reiterhofstüble<br />

22 portrait: regionale Bierkultur<br />

personAlItY<br />

24 umfrage<br />

26 hier & leute<br />

49 déjà vu<br />

imPreSSum<br />

Verlag/herausgeber akzent Verlags-GmbH,<br />

(V.i.S.d.P.) Macairestraße 3, D-78467 Konstanz<br />

büro oberschwaben Gartenstraße 33, D-88212 Ravensburg<br />

telefon: (07 51) 885-136<br />

telefax: (07 51) 885-130<br />

e-mail: oberschwaben@akzent-magazin.com<br />

internet: www.akzent-magazin.com<br />

DAS MAGAZIN FÜR OBERSCHWABEN-DONAU MAI 2008<br />

<strong>TRADITIONSREICH</strong><br />

Bad Saulgau – Kulturstadt<br />

zwischen Tradition und Moderne<br />

<strong>GENUSSREICH</strong><br />

Die Gastronomie-Region<br />

Oberschwaben-Donau hat<br />

viel zu bieten<br />

ÜBER 500 VERANSTALTUNGSTERMINE!<br />

<strong>FACETTENREICH</strong><br />

Der Name Lothar H. Bechtle<br />

steht für Kunst<br />

der ganz besonderen Art<br />

VIEL GEBOTEN<br />

Unter Apropos und Chancen fi nden Sie<br />

Aktuelles aus der Region<br />

Verlagsleitung: Markus Fürgut und Markus Hotz<br />

Projektleitung: Johannes Brehm, j.brehm@akzent-magazin.com<br />

redaktionsleitung: Sandra Weinmann, s.weinmann@akzent-magazin.com<br />

anzeigenberatung- und Verkauf:<br />

Gabriele Eichelmann (07 51 / 652 94 60), gabriele.eichelmann@t-online.de<br />

Dirk Rüttinger (0151 / 12 41 48 12), dirk.ruettinger@web.de<br />

Detlev Köpke (0 73 91 / 520 17), d.koepke@akzent-magazin.com<br />

redakteure in dieser ausgabe:<br />

Bettina Haller, Anja Böhme, Philipp Wurster, Uli Coelius,<br />

Daniela Brüggemann, Michael Siegl, Andreas Heinrich<br />

termine & Kultur: oberschwaben@akzent-magazin.com<br />

29 BÜhne<br />

16 storY


6 tItel<br />

10 Apropos<br />

Achten Sie auf<br />

dieses Zeichen,<br />

denn mit jedem Heft<br />

können Sie gewinnen!<br />

Kultur<br />

28 thema: Zeltfestival Konstanz<br />

29 Bühne<br />

32 Festivals<br />

32 Jazz<br />

33 Kids<br />

34 literatur<br />

34 Kunst<br />

Bewegungsmelder<br />

36 termine<br />

45 Ausstellungen<br />

Produktion: Maus Druck & Medien GmbH,<br />

Labhardsweg 6, D-78462 Konstanz, www.maus.info<br />

druck: Frank Druck GmbH & Co. KG, Industriestraße 20, D-24211 Preetz/Holstein<br />

druckauflage: 10 000 (Verlagsangabe)<br />

Verteilung: Merkuria Zustelldienst GmbH & Co. KG<br />

redaktions-, anzeigen- und terminannahmeschluss:<br />

15. des Vormonats<br />

imPreSSum<br />

erscheinungsweise: monatlich an über 350 Auslagestellen<br />

14 ChAnCen<br />

leBenswert<br />

27 wohnlandschaft<br />

46 oldtimer<br />

abonnement: Jahresabonnement 40,– € inkl. Porto & Mwst.<br />

bankverbindung: Sparkasse Bodensee, BLZ 690 500 01, Konto 337 38<br />

Nachdruck von Bildern, Artikeln und Anzeigen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des<br />

Verlags. Für unverlangt eingesandte Beiträge und Fotos wird keine Haftung übernommen.<br />

Auflage und Verbreitung unterliegen der ständigen Kontrolle durch die Informationsgemeinschaft<br />

zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW).<br />

Unser Magazin ist Mitglied im Verband der<br />

kostenlosen Stadt- und Programm-Magazine<br />

City-Medien in Frankfurt/ Main.


6<br />

titel<br />

tItel<br />

BAD SAULGAU: ERLEBEN UND GENIESSEN<br />

(d – bad Saulgau) die traditionsreiche Stadt an der oberschwäbischen<br />

barock- und Schwäbischen bäderstraße<br />

off enbart ihren ganz besonderen charme durch die natürliche<br />

und unaufdringliche gastfreundschaft der menschen<br />

sowie die ausgeprägte liebe zu kulturellen und historischen<br />

Schönheiten. die sympathische kleine Kurstadt hat so viel<br />

zu bieten, dass die Zeit meist nicht ausreicht, die „Schätze<br />

am Wegesrand“ zu entdecken, die in diesem grünen Paradies<br />

zwischen donau und bodensee liegen.<br />

Wunderschöne Kulisse<br />

überschwänglich sprudelnde Heilquellen, prachtvolle Burgen,<br />

Klöster und Schlösser, saftig grüne Wiesen, die sich wie ein<br />

riesiger Teppich über die hügelige Landschaft legen, berauschende<br />

Farben, an denen sich das Auge nicht satt sehen kann<br />

– so bewegt und abwechslungsreich wie die Geschichte ist<br />

auch die Landschaft Oberschwabens. Inmitten dieser wunderschönen<br />

Kulisse und rund 40 km vom Bodensee entfernt liegt<br />

die Kurstadt Bad Saulgau. Der Marktplatz im Herzen der historischen<br />

Altstadt, umsäumt von liebevoll restauriertem Fachwerk,<br />

ist besonders in den Sommermonaten pulsierender Treff punkt<br />

für Jung und Alt. Die Fußgängerzone lädt zum Bummeln, Schauen<br />

und Genießen ein. Und wer Glück hat, kann während einer<br />

kleinen Verschnaufpause die Störche beobachten, die vom<br />

Giebelkreuz der St.-Johanneskirche aus majestätisch das bunte<br />

Treiben auf dem Marktplatz beobachten.<br />

herausragendes kulturelles angebot<br />

Wer mehr über die reiche Bad Saulgauer Geschichte erfahren<br />

will, dem sei ein Rundgang durch das Heimatmuseum oder die<br />

Teilnahme an einem Stadtrundgang durch die malerische Altstadt<br />

empfohlen. Hier wird die reiche Geschichte der Stadt mit<br />

dem jahrhundertealten Brauchtum noch einmal lebendig. Das<br />

herausragende kulturelle Angebot ist längst kein Geheimtipp<br />

mehr. Ständig wechselnde Ausstellungen in den bekannten<br />

Galerien „die Fähre“ sowie die „Galerie am Markt“ bereichern<br />

die Stadt mit immer wieder neuen Impulsen. Die Tonkunst-Tage<br />

locken das Publikum ebenso in die kleine „Kulturmetropole Bad<br />

Saulgau“ wie Freunde des Jazz, der Klassik, der Kleinkunst und<br />

des Theaters. Begeisterte Fans der Hummelfi guren kommen<br />

aus allen Kontinenten angereist, um die Dauerausstellung von<br />

Schwester Maria Innocentia Berta Hummel im barocken Kloster<br />

Sießen vor den Toren Bad Saulgaus zu besuchen. Die Franziskanerin<br />

erlangte mit ihren Kinderdarstellungen Weltruhm, doch<br />

auch ihre weniger bekannten Aquarelle, Portraits und der von<br />

ihr gestaltete Kreuzweg sind ein Besuch wert. Ein paradiesisches<br />

Fleckchen Erde ist der angrenzende Franziskusgarten, der einlädt,<br />

innezuhalten und zu einer tiefen Ruhe zu fi nden.<br />

über den Wolken<br />

Von dem herrlich gelegenen 18-Loch-<br />

Meisterschafts-Platz am Rande von Bad<br />

Saulgau schwärmen nicht nur die Golf-<br />

Fans in der näheren Umgebung. Wenige<br />

Kilometer weiter – übrigens eine wunderschöne<br />

Radstrecke – lädt die Sießener<br />

Säge zu einer gemütlichen Angel-Partie<br />

ein. Wer hat nicht schon einmal davon<br />

geträumt, über den Wolken zu schweben?<br />

Mit der Fliegergruppe Bad Saulgau<br />

haben Sie Gelegenheit dazu. Ob mit Motorsegler<br />

oder Segelfl ugzeug – die Fliegergruppe<br />

freut sich auf einen Rundfl ug,<br />

um Ihnen die herrliche Landschaft Bad<br />

Saulgaus zu zeigen. Wem der Sinn eher<br />

nach Fallschirmspringen steht, dem sei<br />

ein Besuch des größten Fallschirmsport-<br />

Zentrums Süddeutschlands wärmstens<br />

empfohlen.<br />

Feiern, Schlemmen<br />

und Schlummern<br />

Bad Saulgau ist eine Stadt, die es versteht,<br />

Feste zu feiern. Die feierliche Palmsonntagsprozession<br />

oder die schwäbischalemannische<br />

Fasnet lockt genauso<br />

wie das Bächtlefest – eines der größten<br />

Kinder- und Heimatfeste – sowie das<br />

„Bunte Parkhaus“ Jahr für Jahr tausende<br />

Besucher zum Mitfeiern an. Um das alles<br />

in vollen Zügen genießen zu können, stehen<br />

den Besuchern ausgewählte Hotel-<br />

Restaurants mit speziellen Angeboten<br />

zur Verfügung.<br />

Zwischen tradition<br />

und innovation<br />

Als Wirtschaftsstandort hat Bad Saulgau<br />

eine lange Tradition: Gewachsene Strukturen<br />

aus Handel, Dienstleistung, Produktion<br />

und Gesundheit bilden einen gesunden<br />

Branchenmix und somit eine solide<br />

Basis für ein intaktes Wirtschaftsleben.<br />

Das Rückgrat der heimischen Wirtschaft<br />

bilden vor allem die ortsansässigen mittelständischen<br />

Unternehmen. Gleichzeitig<br />

haben moderne und weltweit tätige<br />

Industrieunternehmen hier ihre Wurzeln.<br />

Ob landwirtschaftliche Maschinen<br />

der Firma Claas, Industriepumpen der<br />

Maschinenfabrik Knoll, schwäbische<br />

Platz-Fertighäuser oder Möbel-Produkte<br />

– Innovationen made in Bad Saulgau sind<br />

zu Exportschlagern geworden. Eine Rehabilitationsklinik<br />

für Orthopädie, Rheumatologie<br />

und Sportverletzungen, eine


Klinik für Psychosomatische Medizin sowie Psychotherapie und<br />

eine Akkutklinik sind im Kurgebiet angesiedelt.<br />

lust am lernen<br />

Auch das schulische Angebot in Bad Saulgau kann sich sehen<br />

lassen: Zwei Grundschulen, eine Grund- und Hauptschule, Realschule,<br />

Gymnasium, Förderschule und ein Berufsschulzentrum.<br />

Das Schülerforschungszentrum Südwürttemberg für Naturwissenschaften<br />

als einzigartige Einrichtung dieser Art zeigt: Die<br />

Lust am Wissen, am Erforschen und Weiterdenken wird in Bad<br />

Saulgau gezielt gefördert. Das Bildungswesen im tiefsten Oberschwaben<br />

trägt zudem internationale Züge. Bad Saulgau ist Sitz<br />

der „Toin Gakuen Schule Deutschland“, einem Elitegymnasium<br />

für japanische Mädchen und Jungen. Eine Jugendmusikschule,<br />

eine Jugendkunstschule, Stadtbibliothek und Volkshochschule<br />

runden das vielseitige Angebot ab.<br />

heilbaden: mit allen Sinnen genießen<br />

in der Sonnenhof-therme<br />

Es ist schon etwas ganz Besonderes, das Bad Saulgauer Thermalwasser.<br />

In einer Tiefe von 690 Metern sammelten sich im Laufe<br />

vieler tausend Jahre unzählige heilende Kräfte. Ob rheumatische<br />

Erkrankungen, Ischias, Gicht, degenerative Wirbelsäulenerkrankungen<br />

oder periphere Durchblutungsstörungen – viele<br />

Besucher schwören seit vielen Jahren auf die große Heilkraft<br />

des schwefelhaltigen Thermalwassers. Die Sonnenhof-Therme<br />

– eine lichtdurchfl utete Gesundheits- und Wohlfühloase – lädt<br />

ein, den kräftezehrenden Alltag hinter sich zu lassen und neue<br />

Kraft zu tanken. Nicht ohne Grund ist die Einrichtung als ers-<br />

tes Thermalbad in Baden-Württemberg<br />

vom Heilbäderverband mit vier „Medical<br />

Wellness Stars“ ausgezeichnet worden.<br />

Massagedüsen, Wasserfälle, Nackenduschen<br />

oder Unterwassersprudler lassen<br />

Verspannungen schnell verschwinden.<br />

Im angegliederten Relax- und Vitalcenter<br />

kümmern sich Personaltrainer um<br />

ganz individuelle Bedürfnisse. Klassische<br />

Therapieformen, wie Krankengymnastik<br />

oder Lymphdrainage, werden hier ebenso<br />

angeboten wie entspannende Massagen,<br />

Crystalbäder oder Kosmetikbehandlungen.<br />

Die großzügige Saunalandschaft<br />

lässt mit vier Saunen, einem Solarium,<br />

einem Kaminzimmer sowie einem idyllischen<br />

Saunagarten keine Wünsche offen.<br />

In diesem kleinen Paradies hat der<br />

Alltag keine Chance mehr. Ein Tipp: Ein<br />

anschließender Bummel durch den lauschigen<br />

Kurgarten verwöhnt mit seinen<br />

herrlichen Düften und Farben alle Sinne<br />

und ist wohltuend für Geist und Seele.<br />

übrigens: Direkt vor der Sonnenhof-Therme<br />

fi nden sich 69 Wohnmobilstellplätze,<br />

die mit dem Qualitätssiegel „TopPlatz“<br />

ausgezeichnet wurden.<br />

titel<br />

Kultur- und Freizeittipps 2008<br />

Frühlingsfl ohmarkt in bad Saulgau<br />

10.5., Beginn: 8 Uhr/Ende: 18 Uhr<br />

4. oberschwaben<br />

Straßenmusikfestival 24./25.5.,<br />

Beginn: 19:30 Uhr auf dem Marktplatz,<br />

ab 21 Uhr Musiknacht in mehreren<br />

Lokalen, Beginn Sonntag: 12 Uhr<br />

happy Family day – dabei sein,<br />

mitmachen und gewinnen 15.6.,<br />

Größte Umweltmeile Oberschwabens.<br />

mittelalterliches lagerleben und<br />

handwerkermarkt 14./15.6., Festplatz<br />

Bad Saulgau<br />

bächtlefest, historisches Kinder- und<br />

heimatfest 10.7. – 14.7., Samstag<br />

mit historischem Markt, Montag mit<br />

historischem Umzug altstadtfest<br />

9./10.8., Innenstadt<br />

großer Floh- und Kirbemarkt 20.9.,<br />

Beginn: 8 Uhr/Ende: 18 Uhr<br />

Weitere infos:<br />

tourist-information<br />

lindenstraße 7<br />

88348 bad Saulgau<br />

tel. +49 (07581) 20 09 15<br />

www.bad-saulgau.de<br />

willkommen@t-b-g.de<br />

TExT: TOURIST-INFORMATION,<br />

DANIELA BRüGGEMANN<br />

FOTOS: BAD SAULGAU<br />

7


8<br />

titel<br />

IN AMT UND WüRDEN<br />

Was bringt der mai für … doris Schröter, bürgermeisterin aus bad Saulgau? akzent: Hallo Frau Schröter. Der Amtsantritt liegt ja nun schon<br />

(d – bad Saulgau) das war schon eine Sensation, als die 44-jährige diplomverwaltungswirtin<br />

doris Schröter ende des vergangenen Jahres zur ersten bürgermeisterin<br />

ihrer heimatstadt bad Saulgau gewählt wurde. mit 53,2 Prozent der<br />

gültigen Stimmen fuhr Schröter im zweiten Wahlgang ein sensationelles ergebnis<br />

ein und ließ amtsinhaber Johannes häfele mit 16,6 Prozent blass aussehen.<br />

offi ziell in amt und Würden ist die bürgermeisterin seit dem 19.02.08. rund 600<br />

Saulgauer waren ins Stadtforum geeilt und verfolgten die feierliche Vereidigung<br />

und Verpfl ichtung der bürgermeisterin. in ihrer ansprache sagte die langjährige<br />

hauptamtsleiterin der Stadt mengen, sie wolle gemeinsam mit den bürgerinnen<br />

und bürgern die Zukunft der Stadt bad Saulgau gestalten. gesagt – getan. gleich<br />

nach der amtseinsetzung krempelte doris Schröter die ärmel hoch und begann<br />

mit der arbeit. dazwischen schaufelte sie sich noch Zeit frei – für akzent.<br />

einige Tage zurück. Trotzdem möchten wir wissen, wie Sie diesen<br />

Tag erlebt haben und welche Aufgaben auf Sie warten?<br />

Schröter: Mein Amtsantritt in Bad Saulgau fi el mit Freitag, dem<br />

1. Februar 2008 mitten in die Fasnet. D. h. das Rathaus wurde am<br />

Donnerstag davor von den Narren „entmachtet“ und somit hatte<br />

ich zu Beginn ohnehin nichts zu sagen. Aber Spaß beiseite …<br />

ich habe meinen ersten Arbeitstag genutzt, um meine engsten<br />

Mitarbeiter kennen zu lernen und ein kurzes Gespräch mit den<br />

Fraktionsvorsitzenden zu führen. Die freundliche Begrüßung im<br />

Rathaus hat mir gezeigt, dass ich bei der Bewältigung der anstehenden<br />

Aufgaben auf das „Städtische Team“ zählen kann. Und<br />

es gibt viel zu tun: Der Bau der Entlastungsstraße, die Sanierung<br />

der Schulgebäude, eine Konzeption für die Ganztagesbetreuung,<br />

der Aufbau einer Wirtschaftsförderung, das Kleber Post-<br />

Areal und die Weiterentwicklung des Thermalbades sind nur<br />

einige der vielfältigen Themen, die es gilt, zügig abzuarbeiten.


titel<br />

akzent: Im Mai stehen wieder einige Feiertage an. Wissen Sie<br />

bereits, wie Sie die Tage verbringen werden?<br />

Schröter: Im Mai werde ich mir ein paar Tage Urlaub gönnen,<br />

ansonsten arbeiten und auch Termine wahrnehmen. So wird<br />

z.B. an Pfi ngsten der diesjährige Stadtpokal vom FV Fulgenstadt<br />

ausgerichtet. Auch das Straßenmusikfestival am 24. und 25. Mai<br />

wird sicherlich eine besondere Attraktion für Bad Saulgau.<br />

akzent: Am 28./29. Juni wird in Bad Saulgau ein großes Fest gefeiert.<br />

Das Bunte Parkhaus wird 10 Jahre alt. Was ist geplant?<br />

Schröter: Der Arbeitskreis „Mehr miteinander“ organisierte<br />

1999 gemeinsam mit dem städtischen Kulturamt das erste Mal<br />

das sogenannte „Bunte Parkhaus“. Es unterscheidet sich von<br />

anderen Festen hierzulande dadurch, dass es nicht nur Unterhaltung<br />

und Konsum bietet, sondern das Thema „Integration“<br />

und die Begegnung zwischen den Kulturen in den Mittelpunkt<br />

stellt. Dieses zweitägige Fest dokumentiert die kulturelle Vielfalt<br />

unserer Stadt und versucht deutlich zu machen, dass Heimat<br />

in Zeiten der Globalisierung nichts Festes und Gegebenes ist,<br />

sondern von allen gemeinsam erarbeitet werden muss. Unter<br />

dem gemeinsamen Holzdach eines Parkhauses stellen sich nicht<br />

nur türkische oder libanesische Migranten und Spätaussiedler<br />

vor, sondern auch alteingesessene Oberschwaben. Im Jubiläumsjahr<br />

steht das Parkhausfest unter dem Motto „Mehr miteinander:<br />

Behinderte und Nichtbehinderte in Bad Saulgau“. Es wird<br />

an beiden Tagen sehr viel geboten.<br />

akzent: Einen Monat später freuen sich die Saulgauer auf das<br />

traditionsreiche Bächtlefest. Welche Bedeutung hat das Heimatfest<br />

für Sie?<br />

Schröter: Das Bächtlefest hat mich von Kindheit an begleitet<br />

und auch in den Jahren, in denen ich berufl ich weg war, habe<br />

ich immer versucht, das Fest zu besuchen. Bei keiner anderen<br />

Veranstaltung triff t man so viele alte Freunde und Bekannte.<br />

Natürlich darf ich auch in meiner Funktion als Bürgermeisterin<br />

dabei einige Termine wahrnehmen, z. B. bei der Eröff nung des<br />

„Bunten Abends“ oder der Begrüßung der Gäste aus unseren<br />

Partnerstädten.<br />

TExT: DANIELA BRüGGEMANN<br />

FOTO: STADT BAD SAULGAU<br />

Herzlich willkommen<br />

in der KWB-Küchenausstellung!<br />

AM BESTEN eine<br />

Küche von KWB!<br />

● fachliche und kostenlose Beratung<br />

● gründliche und individuelle Planung<br />

● sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis<br />

● große Auswahl an Musterküchen<br />

● preisgünstige Küchen-Einbaugeräte für den Ersatzbedarf<br />

RIEDLINGEN BAD SAULGAU<br />

Gammertinger Straße 25 Paradiesstraße 27<br />

Telefon 0 73 71 / 24 03 Telefon 0 75 81 / 22 76<br />

www.kwb-riedlingen.de www.kwb-badsaulgau.de<br />

9


10<br />

aProPoS<br />

Apropos<br />

auF die FreundSchaFt!<br />

(d – biberach/i – asti) Kontakte und Freundschaften soll<br />

man ja bekanntlich hegen und pflegen. eine Weisheit, die<br />

das oberschwäbische biberach und asti im italienischen<br />

Piemont beherzigen.<br />

Ein Biberacher Stand mitten auf einem italienischen Marktplatz<br />

– nicht unbedingt ein alltäglicher Anblick … doch auf der Piazza<br />

San Secondo in Asti hat das Tradition. Wie schon im vergangenen<br />

Jahr, fanden die mitgebrachten oberschwäbischen<br />

Spezialitäten, darunter Bier, Vollkornbrot, ofenfrische Brezeln<br />

und Wurst reißenden Absatz. Auf ganz besonderen Anklang<br />

stießen auch die vielen gespendeten, selbst gemachten Kuchen<br />

und Marmeladen. Bereits seit 1981 pflegen die Städte Biberach<br />

und Asti ihre Städtepartnerschaft mit gegenseitigen Besuchen<br />

und besonderen Aktionen, wie etwa dem Partnerschaftsmarkt<br />

in Asti, auf dem der Asti-Ausschuss des Partnerschaftsvereins<br />

Biberach e.V. mit einem eigenen Stand vertreten war. Doch<br />

nicht der Verkauf der Ware, sondern viel mehr der Austausch mit<br />

den Astigiani stand im Mittelpunkt des Partnerschaftsmarktes.<br />

Dabei boten mitgebrachte Info-Stellwände ausreichend Möglichkeit<br />

ganz entspannt Fragen zum Thema Städtepartnerschaft<br />

im Allgemeinen und Biberach im Besonderen zu stellen und zu<br />

beantworten. Zum bunt gemischten Publikum gehörten neben<br />

„alten“ Bekannten wie die Vertreter des Partnerschaftsvereins<br />

Asti und des Rathauses auch zahlreiche interessierte Personen,<br />

darunter viele Schüler, von denen sich künftig sicher der eine<br />

oder andere zum Schützen vom Tanaro über die Alpen an die<br />

Riss reisen wird. Ein voller Erfolg und die nächsten Aktivitäten<br />

stehen schon bevor: Im Rahmen des Musikfrühlings am 3. Mai<br />

ist Asti ebenfalls mit einem Stand auf dem Biberacher Partnerschaftsmarkt<br />

in der Bürgerturmstraße vertreten.<br />

Weitere infos:<br />

www.partnerschaftsverein-biberach.de.<br />

TExT: SANDRA WEINMANN<br />

FlohmarKt<br />

mal anderS<br />

(d – bad Schussenried) Stolze Zahl: bereits<br />

zum 391. mal findet in bad Schussenried<br />

die internationale Sammler-<br />

und tauschbörse des ibV statt.<br />

Die Schirmherrschaft der Veranstaltung<br />

hat das SCHUSSENRIEDER® Bierkrugmuseum<br />

übernommen, das gleichzeitig<br />

auch das ideale Ambiente für diesen<br />

Flohmarkt der ganz besonderen Art bietet.<br />

Neben den zahlreichen Sammlern<br />

aus der Region und dem benachbarten<br />

Ausland werden am Samstag, 24. Mai,<br />

auch diesmal mehrere Hundert Besucher<br />

erwartet. Getreu dem Motto: Morgenstund<br />

hat Gold im Mund, werden schon<br />

um 6 Uhr morgens die Tauschobjekte bereitgestellt.<br />

Ab 8 Uhr darf dann im Bierkrugstadel<br />

wieder nach Herzenslust- und<br />

laune getauscht, gehandelt und gekauft<br />

werden. Die breite Angebotspalette der<br />

Sammel- und Tauschbörse reicht auch<br />

dieses Mal von verschiedensten Krügen<br />

über Gläser, Bierdeckel und –flaschen bis<br />

hin zu besonderen Kronkorken.<br />

internationale Sammler- und<br />

tauschbörse. 24.05., beginn:<br />

6:00 uhr im SchuSSenrieder®<br />

bierkrugmuseum.<br />

Weitere infos:<br />

SchuSSenrieder® bierkrugmuseum<br />

Wilhelm-Schussen-Str. 12<br />

88427 bad Schussenried<br />

tel. +49 (07583) 404 11<br />

www.schussenrieder.de<br />

TExT: SANDRA WEINMANN<br />

rennFieber<br />

(d – laupheim) auf die Plätze, fertig,<br />

los: das 2. laupheimer Seifenkistenrennen<br />

verspricht Spaß und Spannung<br />

für kleine und große rennfahrer und<br />

Zuschauer.<br />

Laupheim ist wieder im Rennfieber, denn<br />

am 11. Mai findet das 2. Laupheimer<br />

Seifenkistenrennen initiiert vom Stadtjugendring<br />

Laupheim statt. Also nichts<br />

wie ran an Säge, Hammer und Nägel,<br />

um Kreativität und Konstruktionsgeist zu<br />

beweisen! Unterteilt in drei verschiedene<br />

Rennklassen gehen die wilden Kisten an<br />

den Start. In der Spaßklasse brettern die<br />

Zehn- bis 13-Jährigen durch die Stadt.<br />

Die Altersgruppe 12 bis 27 stellt ihr Können<br />

in der Rennklasse unter Beweis, und<br />

in der Firmenklasse sind die Fahrkünste<br />

der Laupheimer Lehrwerkstätten gefragt.<br />

Los geht’s ab 10 Uhr mit dem Check-In an<br />

der Anmeldestation und der Abnahme<br />

der Kisten. Ab 11 Uhr können die Rennfahrer<br />

ihre jeweilige Strecke im freien<br />

Training testen. Der Startschuss fällt um<br />

13 Uhr. Dann heißt es für die Fahrer: Cool<br />

bleiben und ab durch die Menge! Denn<br />

auch in diesem Jahr wird wieder eine<br />

große Zuschauerzahl in der Laupheimer<br />

Innenstadt rund um den Marktplatz erwartet.<br />

Für das Publikum haben sich die<br />

Veranstalter in diesem Jahr etwas Besonderes<br />

einfallen lassen: Nicht nur der beste<br />

Fahrer, auch der beste Fanclub kann<br />

sich auf einen Preis freuen! Um 16 Uhr<br />

steigt dann die große Abschlussfeier mit<br />

Siegerehrung und Fanclubprämierung<br />

auf dem Marktplatz.<br />

2. laupheimer Seifenkistenrennen.<br />

11.05., 13–16 uhr, laupheimer<br />

innenstadt.<br />

Weitere infos:<br />

www.sjrl.de<br />

bauvorschriften unter: www.<br />

seifenkistenrennen-laupheim.de<br />

die teilnahmegebühr beträgt 15<br />

euro.<br />

TExT: SANDRA WEINMANN


aProPoS<br />

SchWeinhauSen Feiert burgFeSt<br />

(d – Schweinhausen) Wenn der musikverein Schweinhausen<br />

zum burgfest ruft, dann ist das keine leere drohung,<br />

sondern harte realität. menschenmassen strömen in den<br />

sonst sehr beschaulichen ort mit namen berg und feiern<br />

vier lange tage.<br />

Los geht’s am Donnerstag, 1. Mai, mit dem Vatertagsfrühschoppen<br />

und bodenständiger Volksmusik, bevor am Nachmittag die<br />

Hausherren das Musikprogramm bestreiten. Am Abend dürfen<br />

sich die jüngeren Gästen mit „DiscoInferno“ vergnügen. Gut<br />

eingetanzt geht es am Freitag, den 2. Mai um 20.30 Uhr mit<br />

dem Oberschwäbischen Schlagerwettbewerb weiter. Party ist<br />

angesagt! Deutschland sucht seinen Superstar im Fernsehen,<br />

Schweinhausen den Schlager-König im Festzelt Berg. Unter<br />

der Moderation von Peter Hopf und zur Musik von „Fly“ treten<br />

wieder ein Dutzend Sängerinnen und Sänger zum Sangeswettbewerb<br />

an und hoff en auf ihre Chance. Der Samstag gehört<br />

wieder den Junggebliebenen. Am Samstag, 3. Mai gastiert nach<br />

5 entbehrungsreichen Jahren SWR4 Baden-Württemberg mit<br />

der beliebten SWR4-Wunschmelodie Spezial in Schweinhausen.<br />

Im Festzelt Berg überreicht SWR4-Moderator Edi Graf seinen<br />

Gästen ab 20 Uhr einen bunten Melodienstrauß mit zahlreichen<br />

bekannten Interpreten. Allen voran Stefanie & Eberhard Hertel,<br />

Stefan Mross, Janis Nikos, Fernando Express, Bettina & Patricia<br />

sowie die Jungen Original Oberkrainer. Als besonderen Leckerbissen<br />

präsentiert SWR4 Wunschmelodie Spezial einen Künstler,<br />

dessen Stern 2007 seinen Namen trug: Nik P. Unter den vielen<br />

Kompositionen, die von ihm veröff entlicht wurden, war „Ein<br />

Stern, der deinen Namen trägt“, die erfolgreichste Single des<br />

Jahres 2007 und der langlebigste Top-10-Hit aller Zeiten. Dafür<br />

gab es Preise en masse: Von Gold- und Platin-Awards bis hin<br />

zum ECHO … und nun ist er in Schweinhausen. Mit dem traditionellen<br />

Zeltgottesdienst um 9.45 Uhr beginnt der letzte Tag<br />

des Burgfestes. Danach geht es zum Frühschoppen mit dem<br />

Musikverein aus Hochdorf. Den Nachmittag bestreiten die Kapellen<br />

der Gemeinde Hochdorf und Eberhardzell.<br />

Weitere infos: www.mv-schweinhausen.de<br />

Karten für SWr4 Wunschmelodie spezial (3. mai):<br />

beginn: 20 uhr Vorverkauf 17 euro<br />

einlass: 18 uhr abendkasse 19 euro<br />

telefonischer Vorverkauf: +49 (07355) 91 74 00<br />

TExT: DANIELA BRüGGEMANN<br />

FOTO: SWR4<br />

��� � ��� ��� ����<br />

��� ���� ����� ���� ���������� �����������������<br />

��������������� ������������<br />

��� ���� ����� ���� �������� ��������� ����<br />

����������� ��� ������� ��� �� ��� ���<br />

��� ���� ����� ���� ������� �� ��������� �<br />

������������ ������������<br />

��� ���� ����� ���� ������� �� ��������� ��<br />

��������������� ������������<br />

��� ���� ����� ���� ������� �� ��������� ���<br />

��������������� ������������<br />

��� ���� ����� ���� ����� ��������<br />

��������������� ������������<br />

� � � �<br />

�������� �����<br />

��������� ������������ ������ ������� ������� ������� ��������<br />

������ �������� ������� ���� �������� ������� ���� ���������<br />

������ ������ ��� ������������ �������� ������������ ���������<br />

�������� ����� ����������� ������ ������� ��� ��� ����� ��������<br />

������������������ ����������� ��� �����������������<br />

��������������� ������������ �������� ����<br />

���������� �� ����� ������������<br />

���� ����� ������� ��� ����� ������<br />

�������������������������������<br />

������������������������������<br />

������������� �� � � �� � � �� �<br />

11


12<br />

aProPoS<br />

reiSe in die Vergangenheit<br />

(d – ochsenhausen/Warthausen) endlich ist es wieder<br />

soweit: die beliebte Öchsle-museumsbahn startet mit regelmäßigen<br />

dampfzugfahrten zwischen Warthausen und<br />

ochsenhausen in die Saison.<br />

Ab dem Maifeiertag und dem ersten Maiwochenende können<br />

Freunde der guten alten Dampflok wieder auf den nostalgischen<br />

Spuren der Öchslebahn reisen. „Im Frühjahr ist eine<br />

Dampfzugfahrt durch die blühenden Wiesen und Rapsfelder<br />

Oberschwabens besonders schön“, sagt Klaus-Peter Schust,<br />

Geschäftsführer der Öchslebahn. Wer sich am Maifeiertag für<br />

eine Radtour aufs „Drahtross“ schwingt, kann diese ideal mit<br />

einer Fahrt auf dem „Dampfross“ verbinden, denn: „Fahrräder<br />

werden im Öchsle kostenlos mitgenommen“, verrät Schust. Wer<br />

Lust hat, kann auch dem ausgeschilderten Radweg entlang<br />

der Schmalspurstrecke folgen und dabei die historische Bahn<br />

durch die Landschaft schnaufen sehen. Zum Saisonstart ist die<br />

81-jährige Lok 99 716, kurz und liebevoll auch „Rosa“ genannt,<br />

im Einsatz. Mit den detailgetreu restaurierten Wagen zieht die<br />

„alte Dame“ an den original erhaltenen Bahnhöfen vorüber und<br />

versetzt Groß und Klein zurück in die Pionierzeit der Eisenbahn.<br />

Rund eine Stunde dauert die 19 Kilometer lange Zeitreise im<br />

Öchsle. Da bleibt ausreichend Zeit zum Schauen, Staunen und<br />

für eine kleine Erfrischung im Restaurationswagen. Einen weiteren<br />

Einblick in frühere Zeiten ermöglicht das „Museum der<br />

Waschfrauen“, das am Sonntag, 04. Mai, im Nebengebäude des<br />

Bahnhofs Ochsenhausen eröffnet wird. Die in liebevoller Eigenarbeit<br />

der „Ochsenhausener Waschfrauen“ zusammengestellte<br />

hauswirtschaftliche Ausstellung kann künftig während der<br />

Öchsle-Saison von Mai bis Oktober immer sonntags von 11:30<br />

bis 16:00 Uhr besucht werden. Am Pfingstsonntag, der in diesem<br />

Jahr gleichzeitig der Muttertag ist, können sich alle Mamas<br />

auf eine kostenlose Fahrt in der historischen Schmalspurbahn<br />

freuen – kleiner Blumengruß inklusive!<br />

Weitere infos:<br />

das Öchsle fährt bis ende oktober jedes Wochenende<br />

sowie an Feiertagen. Von Juli bis September auch<br />

donnerstags.<br />

ab Warthausen (bei biberach): 10:30 und 14:45 uhr. ab<br />

ochsenhausen: 12:00 und 16:15 uhr. reservierungen:<br />

Verkehrsamt ochsenhausen tel. +49 (07352) 92 20 26,<br />

www.oechsle-bahn.de<br />

TExT: SANDRA WEINMANN<br />

FOTO: ÖCHSLE-BAHN-BETRIEBSGESELLSCHAFT GGMBH<br />

4. oberSchWäbiScheS<br />

StraSSenmuSiK-FeStiVal<br />

(d – bad Saulgau) Jazz, blues und rock`n`roll, irish Folk<br />

und Schwaben-rock, Klezmer, Swing und drehorgel – musik<br />

ganz ohne Stil-grenzen erklingt beim 4. oberschwäbischen<br />

Straßenmusik-Festival am 24. und 25. mai 2008 in<br />

bad Saulgau.<br />

Spontaneität, Begeisterung und interessante Begegnungen mit<br />

Vollblutmusikern, Künstlern und schrägen Typen sind auch bei<br />

der vierten Auflage des Straßenmusikfestivals garantiert. Das<br />

Wochenende beginnt am Samstag, 24. Mai, mit einem Open<br />

Air auf dem Marktplatz. Von 19:30 bis 21 Uhr werden bereits<br />

einige Höhepunkte der Straßenmusik präsentiert, wie etwa<br />

die Preisträger des vergangenen Jahres – Frank Heinkel mit<br />

seinem Didgeridoo, der chilenische Trovador Carlos Justiniano,<br />

die Hossen als locker-fetzige A-Capella-Formation – oder die<br />

Ulmer Brass-Band Trötenwahn. Nahtlos schließt sich dann die<br />

große Musiknacht an. 13 Bands in 13 Lokalen sorgen bis 1 Uhr<br />

für Stimmung in der ganzen Stadt. Wer dann noch weiterfeiern<br />

möchte, trifft sich in der Mausefalle zur Aftershow Party. Mit<br />

dem Musiknacht-Bändel kann nach Herzenslust von einem Lokal<br />

ins andere gewechselt werden.<br />

Am Sonntag spielen ab 12.00 Uhr über 30 Straßenmusik-Formationen<br />

im Wechsel auf zwölf Plätzen in der Bad Saulgauer Innenstadt,<br />

der Eintritt ist frei. Afrikanische Trommeln, musikalische<br />

Kinderclownerie, Rock und Pop, Swing und Blues und noch<br />

viel mehr – die ganze Stadt wird erfüllt sein von mitreißenden<br />

Klängen. Die örtliche Gastronomie lädt das Publikum in die zahlreichen,<br />

draußen bewirteten Cafés und Gaststätten ein und für<br />

Kinder gibt es ein kleines Programm beim Festivalbüro (Marktplatz).<br />

Mit der Prämierung der Künstler<br />

auf dem Marktplatz um 18.30 Uhr geht<br />

das Straßenmusikfestival zu Ende.<br />

der Vorverkauf beginnt am 9. mai in<br />

der tourist-information sowie in der<br />

KSK bad Saulgau.<br />

Weitere informationen unter<br />

www.smufe.de


ANZEIGE<br />

der SchWäbiSche Frühling locKt<br />

(d – ochSenhauSen) musikalischer hochgenuss in barocker landschaft: das garantieren<br />

die Konzerte des „Schwäbische(n) Frühling(s)“. bereits zum 13. mal lädt<br />

das musikfestival musikfreunde und Spitzenmusiker nach oberschwaben ein.<br />

Den Auftakt macht das Festivalensemble bei einem Konzert im Bibliothekssaal des<br />

Klosters Ochsenhausen mit Werken von Bach, Prokofieff und Britten. Ein absoluter<br />

Höhepunkt erwartet die Besucher an Fronleichnam in der Kirche St. Verena in Rot<br />

an der Rot: Unter der Leitung des Chefdirigenten Dennis Russell Davies spielt das<br />

Brucknerorchester aus Linz Sinfonien von Anton Bruckner und Kompositionen von<br />

Max Reger. Wie vielfältig ein Musiker sein kann, zeigt der amerikanische Stardirigent<br />

gleich am nächsten Tag: am Klavier. Für seine „Artists in Residence“ hat Intendant und<br />

Geiger Christian Altenburger neben Dennis Russell Davies eine Reihe bekannter Solisten,<br />

unter anderem Reinhard Latzko (Violincello), Angela Firkins (Flöte), Christoph<br />

Schmidt (Kontrabass) und Michael Hsu (Violine) um sich versammelt, die Musik von<br />

Mozart, Beethoven, Brahms, Dvorák, Schostakowitsch und Hindemith zum Besten<br />

geben. Für eine heitere Note sorgt übrigens Julia Stemberger: Die österreichische<br />

Schauspielerin wird als eine der „Artists in Residence“ bei zwei Konzerten auf der Bühne<br />

mitwirken. Mit einer Rezitation von Tolstoj und mit Camille Saint Saëns’ „Karneval<br />

der Tiere“ in der Fassung von Loriot. Den musikalischen Schlusspunkt des diesjährigen<br />

Festivals setzt das Auryn Quartett mit Haydn, Schostakowitsch und Brahms. Das seit<br />

26 Jahren in unveränderter Besetzung musizierende Ensemble, das sich nach seiner<br />

Gründung innerhalb weniger Jahre an die Spitze katapultiert hat, zählt heute zu den<br />

weltweit besten Streichquartetten und hat die Besucher in Ochsenhausen bereits in<br />

der Vergangenheit begeistert.<br />

musikfestspiele „Schwäbischer Frühling“. 21.05.-25.05. im Kloster<br />

ochsenhausen und in rot an der rot. Weitere information, Festspielprogramm<br />

und Kartenvorverkauf: musikfestspiele „Schwäbischer Frühling e.V.“<br />

marktplatz 1, d-88416 ochsenhausen<br />

Fon: +49/(07352) 92 20-27, Fax: +49/(07352) 92 20-19<br />

info@schwaebischer-fruehling.de<br />

www.schwaebischer-fruehling.de<br />

TExT: MUSIKFESTSPIEL SCHWäBISCHER FRüHLING, DANIELA BRüGGEMANN<br />

FOTO: MUSIKFESTSPIEL „SCHWäBISCHER FRüHLING“<br />

aProPoS<br />

donau-oberSchWaben:<br />

rundum muSiKaliSch<br />

(d – donau-oberschwaben) das Jahr 2008 ist für die musikfestwochen<br />

donau-oberschwaben ein besonderes Jahr.<br />

dieses Jahr wird nicht nur Premiere gefeiert, es haben sich<br />

zudem auch insgesamt 10 gemeinden und drei Partner-gemeinden<br />

zusammengeschlossen, um unter professioneller<br />

musikalischer leitung bespielt zu werden.<br />

Von Mai bis einschließlich Juli 2008 wird bei den Musikfestwochen<br />

nicht nur ein interessantes Programm geboten, auch die<br />

Eintrittspreise sind wieder sehr human gehalten und so bieten<br />

die Musikfestwochen für jedermann etwas. Mit dem Eröffnungskonzert<br />

am 24. Mai, ab 19:30 Uhr, werden in Bad Buchau, im<br />

Saal des Kurzentrums mit dem „Polizeimusikkorps Baden-Württemberg,<br />

unter Leitung von Toni Scholl“ die Musikfestwochen<br />

traditionell eröffnet. Beendet werden in diesem Jahr die musikalischen<br />

Wochen am Sonntag, den 20. Juli, ab 19 Uhr mit der<br />

Gregorianik Beuroner Schola in der Obermarchtaler Münsterkirche.<br />

Dazwischen finden noch zahlreiche interessante Veranstaltungen<br />

wie „German Brass“, am Freitag, 6. Juni, um 20:30<br />

Uhr in Messkirch (Innenhof des Schlosses) statt. „Armin Fischers“<br />

Klaviercomedy in Riedlingen-Grüningen, am 7. Juni, ab 19:30<br />

Uhr, ist außerdem ein Highlight, sowie das Korngold Quartett,<br />

welches am Samstag, 12. Juli, ab 20 Uhr für die musikalische<br />

Umrahmung in der Ertinger Marienkapelle sorgt.<br />

musikfestwochen donau-oberschwaben.<br />

24.05. – 12.07. in donau-oberschwaben. Weitere infos:<br />

www.musikfestwochen.de<br />

TExT: MICHAEL SIEGL<br />

1


14<br />

chancen<br />

ChAnCen<br />

aKtuell auF einen KlicK<br />

(d – leutkirch) geliftet: SZon, die internetseite der Schwäbischen<br />

Zeitung wurde einer kompletten überarbeitung<br />

unterzogen. das ergebnis ist nicht nur optisch ein echter<br />

erfolg!<br />

Die Zeichen stehen auf Crossmedia: Mit dem Relaunch von<br />

SZON sind beim Medienhaus Schwäbischer Verlag Zeitung<br />

und Internet näher zusammengerückt. Die neue Seite lehnt sich<br />

optisch und inhaltlich mehr an die Print-Version der „Schwäbischen<br />

Zeitung“ an und wird nun an 365 Tagen im Jahr vom<br />

zentralen Newsdesk der Zeitung aus nach dem Prinzip „online<br />

fi rst“ aktualisiert.<br />

region im Fokus<br />

SZON legt jetzt einen stärkeren Fokus auf<br />

die eigene Region: Alle lokalen Rubriken<br />

sind auf der Startseite sichtbar und mit<br />

nur einem Klick erreichbar. Zusätzlich<br />

haben ausgewählte Sportvereine eigene<br />

Rubriken erhalten, in denen die Artikel<br />

zu den Vereinen, Diskussionsforen und<br />

Zusatzinformationen gesammelt werden.<br />

Ebenfalls neu: Videos aus der Region.<br />

„Keine andere regionale Internetseite<br />

ist so multimedial wie SZON“, so SZON-<br />

Geschäftsführer Thomas Löbel. „Neben<br />

den Nachrichten aus der Redaktion der<br />

‚Schwäbischen Zeitung„ und zahlreichen<br />

regionalen Bildergalerien präsentiert<br />

SZON jeden Tag zahlreiche Videos aus<br />

unserem Kerngebiet.“ Möglich wird das<br />

durch die Zusammenarbeit mit den hauseigenen<br />

Fernsehsendern der REGIO TV-<br />

Gruppe, die täglich bis zu vierzig aktuelle<br />

Videobeiträge bereitstellen. Die Technik<br />

von SZON gruppiert die verschiedenen<br />

Medienformate einer Teilregion auf gemeinsame<br />

Unterseiten, so dass der Besucher<br />

der Seite auf einen Blick sehen kann,<br />

welche Berichte, Videos und Fotogalerien<br />

es aus seiner Stadt gerade gibt.<br />

Weitere infos:<br />

Schwäbischer Verlag gmbh & co. Kg<br />

rudolf-roth-Str. 18<br />

d-88299 leutkirch<br />

www.szon.de<br />

www.schwaebischer-verlag.de<br />

TExT: SCHWäBISCHER VERLAG /<br />

SANDRA WEINMANN<br />

SternenglanZ<br />

Für ba-raVenSburg<br />

(d – ravensburg) gleich acht Studiengänge der berufsakademie<br />

ravensburg (ba) haben bei einem ranking des renommierten<br />

centrums für hochschulentwicklung und des<br />

arbeitskreises Personalmarketing gepunktet.<br />

Bei dem Ranking, bei dem 550 Bachelorstudiengänge bewertet<br />

wurden, erhieltengleich acht Studiengänge der BA Ravensburg<br />

vier von fünf möglichen Sternen. Damit liegen sie in der Bewertung<br />

Dualer Studiengänge bundesweit unter den Spitzenreitern.<br />

Da es immer wichtiger wird, den Studenten nicht nur<br />

Fach-Know-How zu vermitteln, sondern sie für die realen Herausforderungen<br />

des Berufslebens fi t zu machen, fördern Bachelorstudiengänge<br />

spezielle berufsqualifi zierende Kompetenzen.<br />

Im Rahmen der Studie wurde etwa untersucht, inwieweit Sozial-<br />

und Methodenkompetenz vermittelt oder Internationalität und<br />

Praxisbezug gefördert werden. Die im Bereich Wirtschaft maximal<br />

vergebenen vier Sterne erhielten die Studiengänge „BWL-<br />

Tourismus, Hotellerie und Gastronomie“ (mit den Vertiefungen<br />

„Hotel- und Gastronomiemanagement“, „Reiseverkehrsmanagement“<br />

und „Kurorte- und Destinationsmanagement“) sowie der<br />

Studiengang „BWL-Medien- und Kommunikationswirtschaft“<br />

(mit den Vertiefungen „Digitale Medien“, „Werbung“, „Journalismus/PR“<br />

und „Verlage/Hörfunk/Fernsehen“). Im Bereich Technik<br />

wurde der Studiengang „Wirtschaftsinformatik“ mit vier Sternen<br />

ausgezeichnet. „Wir sehen es als unsere Aufgabe, in engem Dialog<br />

mit unseren Kooperationsbetrieben unsere Bachelorstudiengänge<br />

so zu gestalten, dass sie Absolventen hervorragende<br />

Berufschancen eröff nen“, kommentierte BA-Direktor Karl Heinz<br />

Hänssler das gute Ergebnis.<br />

Weitere infos:<br />

www.ba-ravensburg.de<br />

TExT: BETTINA HALLER


neuer Studiengang<br />

(d – riedlingen) Zum Wintersemester 2008/2009 bietet die Srh Fernhochschule<br />

riedlingen einen neuen Fernstudiengang an: Wirtschaftspsychologie.<br />

Die letzten Wochen an der SRH Fernhochschule Riedlingen waren für Rektorin Dr. Julia<br />

Sander ganz besondere. Alle fünf Studiengänge inklusive dem neuen Bachelor-Fernstudiengang<br />

Wirtschaftspsychologie sind innerhalb eines einzigen Verfahrens von der<br />

FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation) akkreditiert<br />

worden. Mittlerweile gab auch das Wissenschaftsministerium seine mündliche<br />

Zustimmung. Der neue Studiengang kann somit im Wintersemester 2008/ 2009 starten.<br />

Damit wird Riedlingen als erste deutsche Hochschule Wirtschaftspsychologie als<br />

Fernstudium anbieten. Ende Juli 2007 waren 53 gefüllte Ordner auf dem Weg zur FIBAA<br />

nach Bonn. Im November kamen zwei FIBAA-Teams und prüften die Fernhochschule<br />

auf Herz und Nieren. Bis dann Ende März die erlösende Nachricht<br />

kam: Alle fünf Studiengänge sind akkreditiert. Dr. Heinz-<br />

Ulrich Schmidt von der FIBAA überreichte der Rektorin einen<br />

dicken Packen Papier: zwei Urkunden und einen ausführlichen<br />

Bericht für jeden der fünf Studiengänge. Die Akkreditierungen<br />

sind bis zum Sommersemester 2013 gültig. Danach kann sich<br />

Riedlingen für das neue Premium-Siegel bewerben.<br />

Weitere infos: www.shr.de<br />

chancen<br />

TExT: MICHAEL SIEGL<br />

1


16<br />

auFgetiScht | STORy<br />

storY<br />

DER GARTEN EDEN IST EIN BIERGARTEN<br />

(d-bodensee-oberschwaben) die Prise oktoberfest für<br />

jeden Sommertag: biergärten sind besondere orte. ein<br />

schattiges Plätzchen unter Kastanien, ein kühles glas, ein<br />

leichter happen – schon ist die Welt wieder in ordnung. Wo<br />

das perfekte biergarten-Feeling wartet, steht hier.<br />

Eine ganz besondere Rolle im gastronomischen Jahreszyklus<br />

nimmt die Freiluftsaison ein. Eine Sonderstellung kommt dabei<br />

den Biergärten zu. Unter dichtem Laub relativiert sich so allerhand:<br />

Die Hitze zum Beispiel verwandelt sich in angenehme<br />

Wärme, die Hektik weicht ruhiger Gelassenheit, aus einem Bier<br />

wird ein erstes und ein letztes, die Gläser dazwischen zählt niemand.<br />

Ungezwungen, fast mediterran-entspannt, geht es in<br />

deutschen Biergärten zu. Und wo sonst das Geschrei der Kinder<br />

ungeduldige Blicke hervorruft, ist es im Biergarten fast schon<br />

so etwas wie eine Grundmelodie.<br />

und wer hat’s erfunden?<br />

Auch der Biergarten gehört im Ursprung zu den Erfi ndungen,<br />

die aus der Not entstanden sind. Früher gab es kaum Kühlmöglichkeiten,<br />

die Fässer lagerten in tiefen Kellern unter den<br />

Brauereien. So richtig frisch und kalt war das Bier eigentlich nur<br />

dann, wenn es mehr oder weniger direkt aus dem Braukeller<br />

kam. Also haben die Brauer ihren frischen Gerstensaft direkt in<br />

mitgebrachte Behälter abgefüllt, ein paar Bänke vor die Keller<br />

gestellt – fertig war der Ur-Biergarten.<br />

Naturgemäß hat das die Gastwirte in<br />

der Nähe der Brauereien wenig gefreut.<br />

Die sahen ihr eigenes Geschäft in Gefahr<br />

– schließlich zwang ein eigenes Biergarten-Gesetz<br />

die Streithähne zu einem<br />

Kompromiss: Die Brauer durften das<br />

Bier weiter direkt ausschenken – darüber<br />

hinaus aber nichts. Wer also Hunger<br />

hatte, der konnte nur in einer normalen<br />

Gastwirtschaft satt werden. Dass die Leute<br />

ihre Brotzeit indes selber in die Biergärten<br />

der Brauereinen mitbrachten, konnte<br />

niemand verhindern. Dieser Brauch hat<br />

sich bis heute in einigen Gastgärten gehalten.<br />

Das Recht, die Verpfl egung selber<br />

mitzubringen, existiert entgegen anders<br />

lautenden Behauptungen schon lange<br />

nicht mehr. Es kommt ganz auf die Kulanz<br />

der Gastwirte an. Es wäre auch zu<br />

schade, denn Selbstversorgern entginge<br />

ja der Genuss der Spezialitäten, die ambitionierte<br />

Biergarten-Gastronomien zu<br />

bieten haben.<br />

2<br />

Freiluft-genuss<br />

Ein berühmter Klassiker, der sich von<br />

Bayern aus in die Gastgärten von ganz<br />

Süddeutschland, Österreich und in der<br />

Schweiz ausgebreitet hat, ist der „Obadzde“.<br />

Diese herzhaft Paste aus verschiedenen<br />

Käsesorten, Butter, Gewürzen und<br />

Zwiebeln treibt dem Esser vor Glück und<br />

deftigen Aromen die Tränen in die Augen<br />

– der Wirt hat Freude an dem köstlichen<br />

Brotaufstrich, weil seine Schärfe den<br />

Durst fördert und somit den Bierumsatz.<br />

Gute Gartenwirtschaften orientieren sich<br />

an folgendem Original-Rezept bayrischer<br />

Herkunft: Zutaten für vier Personen: 500<br />

Gramm reifer Camembert, 40 Gramm<br />

Butter, 200 Gramm Frischkäse (Doppelrahmstufe),<br />

100 Gramm fein gewürfelte<br />

Zwiebeln, Schnittlauchröllchen nach Belieben,<br />

Salz, Pfeff er, Kümmel gemahlen,<br />

Paprikapulver, etwas Bier und Zwiebelringe<br />

zum Garnieren. Zubereitung: Der<br />

Camembert ist dann perfekt, wenn sein<br />

Innerstes beim Anschneiden dazu neigt,<br />

hervorzuquellen. Man bearbeite den<br />

wohlriechenden Freund mit einer Gabel,<br />

so dass er zu einer homogenen Masse<br />

verschmelze. Dann kommen die weiche<br />

Butter und der rahmige Frischkäse dazu<br />

– Kalorienzähler können an dieser Stelle<br />

auch mit Quark panschen, das Ergebnis<br />

bleibt dann aber weit hinter dem gehaltvollen<br />

Original zurück. Die Kräuter und<br />

Gewürze werden ebenfalls per Gabel untergemengt.<br />

Mit ein paar Löff eln Bier lässt<br />

sich die Konsistenz der duftigen Masse<br />

beliebig erzeugen, von kompakt fest<br />

bis cremig weich. Der Gaumen jauchzt<br />

besonders, wenn sich der Obadzde auf<br />

einem kräftigen Bauernbrot ausbreiten<br />

darf. Das einzig passende Getränk ist<br />

– wie könnte es anders sein – frisch gezapftes<br />

Bier.<br />

1


iergarten-idyll<br />

auFgetiScht | STORy<br />

Ein besonders gelungenes Beispiel für ein optisch ansprechendes<br />

Biergarten-Idyll ist der „Paulaner Garten“ 2 in Rorschach.<br />

Die Anlage gehört zum weithin bekannten Seerestaurant, das<br />

drinnen wie draußen für jede kulinarische Geschmacksfrage<br />

die passende Antwort zu bieten hat. Das Besondere: Von jedem<br />

Tisch des Biergartens aus ist der Bodensee in greifbarer Nähe,<br />

wer kurz inne hält, kann das wogende Wasser plätschern hören<br />

oder sogar riechen. Aber nur, wenn nicht gerade eine der Spezialitäten<br />

des Hauses aufgetragen wird. „Die gegrillte Schweinshaxe<br />

ist der Renner“, meint Lars Synowzik, der als Küchenchef<br />

ein strenges Auge auf alles wirft, was dem Gast vor die Nase<br />

gesetzt wird. Das Geheimnis der perfekt zubreiteten Haxe verrät<br />

der Chef gerne: „Wir lassen dem Fleisch drei bis vier Stunden<br />

Zeit zum garen.“ Zuerst müssen sich die rund ein Kilo schweren<br />

Bratenstücke in Gewürzen aalen, dann gart ein Spezialofen die<br />

Leckerbissen unter kombinierter Hitze. Die Grillfunktion lässt<br />

die Schwarte anschließend zu einer unwiderstehlichen Kruste<br />

aufblühen. „Wir machen die Haxen jeden Tag frisch“, versichert<br />

Lars Synowzik. Das Motto lautet, lieber zu riskieren, ausverkauft<br />

zu sein, als aufgewärmte Ware rauszugeben. Auch Freunde der<br />

etwas leichteren Küche fi nden im „Paulaner Garten“ des Seerestaurants<br />

in Rorschach die passende Begleitung zu kühlen Bier.<br />

Neben den Weißwürsten und der Rindfl eischspezialitäten, die<br />

bei Grill-Events zentnerweise auf dem Rost landen, zieren auch<br />

knackige Salat-Variationen die umfangreiche Karte.<br />

unter Kastanienbäumen…<br />

Auf der anderen Seite des Bodensees – im schönen Tettnang<br />

– stehen unter uralten Kastanienbäumen die Tische im Biergarten<br />

„Zur frohen Aussicht“ 1 . Das Gucken lohnt sich wirklich: Der<br />

freie Blick kann übers Wasser hinweg in die Schweiz und nach<br />

Österreich wandern, Flugzeuge und Zeppeline am Firmament<br />

unterhalten das Auge und ein spektakulärer Sonnenuntergang<br />

beim Gehrenberg verwandelt jeden seligen Biertrinker<br />

in einen Romantiker. „Ich würde ganz klar sagen, wir sind ein<br />

schwäbischer Biergarten“, gesteht die Chefi n. Ursula Singer legt<br />

großen Wert auf Tradition: Die Tische sind mit rot-weiß karierten<br />

Tüchern bedeckt, die Stühle sind stabil aus Holz und Stahl gebaut.<br />

Klassisch geht es auch auf der Speisekarte zu. Die Nummer<br />

eins an heißen Tagen: der erfrischende Wurstsalat. Und damit<br />

nicht nur der Gaumen seine Freude hat, bemüht sich Ursula<br />

Singer in regelmäßigen Abständen auch um ein gelungenes<br />

Rahmenprogramm. Live-Musik mit Jazz und Dixie ist besonders<br />

beliebt. Gerne stellt das Biergarten-Team ab und an ein Büff et<br />

mit leckeren Sachen auf oder lädt zur urigen Weißwurst-Party.<br />

Eine besondere Spezialität des Hauses aber ist der Schwaben-<br />

17


18<br />

auFgetiScht | STORy<br />

salat mit Gemüsemaultaschen, die Chefin<br />

verrät exklusiv, wie die Zubereitung<br />

funktioniert: Zutaten für eine ganze<br />

Fußballmannschaft – den Rest einfach<br />

einfrieren:<br />

1 Kilo Grieß, 1 Kilo gekochte Pellkartoffeln,<br />

etwas Mehl zur Bindung der Füllung,<br />

6–8 Eier, Karotten, Kohlrabi, Lauch, Schalotten,<br />

Zwiebeln und frische Petersilie<br />

– die Menge je nach Geschmack variieren,<br />

Schnittlauch, Salz, Pfeffer Muskat,<br />

Wasser.<br />

Zubereitung: Aus Grieß, Eiern, Salz und<br />

rund 0,4 Litern Wasser einen Nudelteig<br />

herstellen, eine Stunde ruhen lassen.<br />

Den Teig zu dünnen Platten auswalken.<br />

Aus dem Gemüse, den durchgepressten<br />

Pellkartoffeln, den fein gehackten Zwiebeln<br />

und Schalotten, der Petersilie, dem<br />

Schnittlauch eine Füllung herstellen.<br />

Gewürzt wird mit Salz, Pfeffer und geriebener<br />

Muskatnuss. Zur Bindung kommen<br />

noch je nach Bedarf Eier und etwas Mehl<br />

in die Füllung. Die Masse streiche man<br />

auf den Nudelteig. Das Ganze wird eingeschlagen<br />

und zu einer großen Rolle geformt<br />

– Eigelb an den eingeschlagenen<br />

Rändern dient als Kleber. Die Maultaschen<br />

müssen jetzt für 30 Minuten im<br />

Dampf vorgegart werden (oder gekocht).<br />

Auf einem Teller sollen sich derweil Salate<br />

der Saison auftürmen. Die Maultaschen<br />

werden in dekorative Dreiecke geschnitten<br />

und in Butterschmalz knusprig braun<br />

gebraten. Ab auf den Salat – und fertig ist<br />

die schwäbische Salatvariante.<br />

Für die ganze Familie…<br />

Dass Biergärten oft auch ganz besonders<br />

viele Möglichkeiten für die ganze Familie<br />

bieten, beweisen die Wirtsleute Claudia<br />

und Gerhard Rimmele aus Hiltensweiler<br />

bei Wangen. Denn der zum Weinstadel<br />

Rimmele gehörende Gastgarten 5 mutet<br />

in der kommenden Saison fast wie<br />

ein Abenteuerspielplatz an. Während<br />

Mama und Papa sich bei einer zünftigen<br />

Tellersulz und einem kühlen Bier vom<br />

Erziehungsstress erholen, können die<br />

lieben Kleinen ihre kindliche Energie in<br />

den schön gelegenen Panorama-Sandkasten<br />

6 investieren oder sich im Spielhaus<br />

amüsieren. So richtig urtümlich<br />

geht es in den beiden Indianer-Tipis zu,<br />

wo Kinder zu echten Rothäuten mutieren.<br />

So viel Abenteuer macht natürlich hungrig<br />

– da ist eine kühle Erfrischung unter<br />

einem der riesigen Sonnenschirme genau<br />

das Richtige. Bei mehr als 200 Stühlen<br />

ist ja Platz genug. Und was gibt‘s zu<br />

essen? „Sehr beliebt in unserem Biergarten<br />

ist der Zwiebelrostbraten“, wissen die<br />

Rimmeles und weisen darauf hin, dass es<br />

durchaus noch andere Spezialitäten auf<br />

der Karte gibt, die perfekt mit einem<br />

sonnigen Biergartentag harmonieren.<br />

Bei gelegentlich erklingender Live-Musik<br />

wird aus einem Besuch bei Rimmeles<br />

sogar noch ein Kulturereignis.<br />

Zünftig<br />

3 4<br />

Eingefleischte Biergarten-Puristen meinen, dass ein zünftiger<br />

Biergarten eigentlich nur in Bayern richtig echt und urig sein<br />

kann. Pustekuchen! Bayern bis zum Abwinken wartet nämlich<br />

auch in Bad Waldsee, genauer gesagt im Gastgarten des Hofguts<br />

Elchenreute 3 , der mitten auf einer Waldlichtung liegt.<br />

Genau die richtige Adresse für fesche Burschen in Lederhosen<br />

und schmucke Madeln im Dirndl – zumindest die Kellnerinnen<br />

und Kellner halten sich an die bajuwarische Kleiderordnung.<br />

Weiß-blau umfriedet sitzt man bei den Wirtsleuten Eberle und<br />

kann sich Andechser Bierspezialitäten die durstige Kehle hinab<br />

rinnen lassen. Das Essen ist mindestens so bayrische wie das Bier<br />

– allen voran die Schweinshaxe, die vor lauter knuspriger Freude<br />

sprichwörtlich Blasen wirft, ganz zu schweigen von der malzigen<br />

Bockbiersauce, in denen hausgemachte Semmelknödel<br />

schwimmen. „Außerdem lieben unsere Gäste die Grillpfanne“,<br />

berichtet Sandra Eberle. Aber hallo, nur für gute Esser gedacht,<br />

mit Rind, Schwein, Pute, Grillwurst, Salatgarnitur, Waffelkartoffeln<br />

und Kräuterbutter – das ist Fleischeslust pur, der Anfang<br />

vom Ende einer jeden Diät. Und weil der Mensch nicht vom<br />

Schweinehaxen allein lebt, überraschen die Wirtleute vom<br />

Hofguts Elchenreute immer wieder gerne mit Live-Musik und<br />

besonderen Aktionen. Grillabende gehören zur Tradition des<br />

Hauses, ebenso wie der Abend mit Spare Ribs, von denen jeder<br />

soviel essen darf wie er mag. Sättigung garantiert Sandra Eberle<br />

selbstverständlich auch bei der Samstäglichen Entenparade<br />

– da marschiert das knusprige Geflügel mit Apfelrotkraut und<br />

Kartoffelknödel auf die Teller. Der Biergarten nimmt konsequent<br />

lokale Festlichkeiten zum Anlass, den Gästen etwas Besonders<br />

zu bieten – so sind etwa das Maifest, der Vatertagsfrühschoppen<br />

oder die Hubertusmesse im Hofgut Elchenreute zur festen<br />

Tradition geworden.<br />

5 6 7


Weithin beliebt<br />

Zu den Biergarten-Größen gehört auch der Gastgarten des Restaurants<br />

„Noodles Biberkeller“ 7 in Biberach. „Wir haben Platz für<br />

200 Gäste“, rechnet der Chef Andy Gehring vor. Zu Zeiten des<br />

Biberacher Schützenfestes erweitert sich der Biergarten sogar<br />

auf bis zu 1200 Plätze. Drei verschiedene Theken, die sich über<br />

das gekieste Areal verteilen, versorgen die durstigen Menschen<br />

mit Bier, und die hungrigen Leute mit den weithin beliebten<br />

Spezialitäten, zum Beispiel Kässpätzle. Auch das Salatangebot<br />

kann unter dem Schatten der großen Linden überzeugen. Ein<br />

großer Spielplatz mit Rutsche und Karussell lässt Kinderaugen<br />

leuchten.<br />

den Sommer genießen<br />

auFgetiScht | STORy<br />

Diese drei wundervollen Biergarten-Beispiele zeigen, wo ein<br />

Sommertag sich von der schönsten Seite zeigt. Sollten Sie aber<br />

trotzdem mal Lust haben, Ihren Balkon oder die Terrasse in einen<br />

privaten Biergarten zu verwandeln, haben wir ein schönes<br />

Rezept für eine Spezialität, die einen heißen Sommertag<br />

mit frischer Säure noch zusätzlich aufheitert: den klassischen<br />

Wurstsalat:<br />

Die Zutaten für vier Personen: 600 Gramm Fleischwurst oder<br />

Fleischkäse, 1 mittelgroße Zwiebel, 2 Essiggurken, frische Petersilie,<br />

Pfeffer, milder 3-4 Esslöffel Weißweinessig, 2-3 Esslöffel<br />

Sonnenblumenöl, eine Prise Zucker.<br />

Die Zubereitung: Die Wurst in dünne Streifen schneiden, die<br />

Zwiebel in hauchfeine Ringe, die Gurken fein würfeln. Aus<br />

frisch gehackter Petersilie, gemahlenem Pfeffer, Essig und Öl<br />

nebst Zucker ein Dressing anrühren. Es sollte von erfrischender<br />

Säure sein und eher dünnflüssig. Wurst, Zwiebeln und Gurken<br />

dazu, gut durchmischen, zehn Minuten ziehen lassen – fertig.<br />

Dazu passt Natursauerteigbrot ausgezeichnet, und natürlich<br />

ein frisch gezapftes Bier. 200 Gramm streifen eines milden Käses<br />

wie zum Beispiel Edammer oder Emmentaler werten diese<br />

klassische Biergartenspezialität zusätzlich auf.<br />

Weitere informationen:<br />

3 hofgut elchenreute<br />

elchenreute 1, d-88339 bad Waldsee<br />

www.elchenreut.de, tel.: +49 (07524) 91 44 44<br />

8 Weinstadl rimmele<br />

hiltensweiler 25, d-88239 Wangen im allgäu<br />

www.weinstadl-rimmele.de, tel: +49 (07528) 97 030<br />

4 noodles-biberkeller<br />

birkenharder Straße 1, d-88400 biberach<br />

tel.: +49 (07351) 9149<br />

TExT: ERICH NyFFENEGGER<br />

8<br />

�� ��� ���� ����� ��� � ������������<br />

������<br />

������������<br />

����������� ���� ��� �����<br />

������������� ��� �������� ��� ������<br />

��� ����� ��� ��������� ����<br />

��� ����� � �������� ������� �������<br />

��� ������������<br />

������� ����������<br />

�� ��� ���� ����� ��� � ������������<br />

�������<br />

����� ��� ����� �����������������<br />

�� ������� �� �����<br />

�� �� ������� ������� ���������<br />

������ ����������� ������������ �������<br />

������������������ ����������<br />

��������� ������� ����� ������ ������<br />

����������� ����� ������� ����� �����<br />

�� ��� ���� ����� ��� � ������������<br />

���������<br />

��������� ��� �� ������� �� ������<br />

�� ���������� �� ������� �� �������� �� ��<br />

�������� �������� ������������ �������<br />

��������� ��� ������������ ����������� ���������<br />

�� �� ����� ����� ��� � ������������ ���������<br />

������ � ����<br />

����� ��� �� ������� �� �����<br />

�� ������������� �� ��������<br />

������ ���������� ������������ �������<br />

������������ ������������� ����������<br />

�������� ������ � ������ ������� ��������������<br />

������ ��� ��� ���������<br />

������� ���������������������<br />

��������� ��������� ���� ��� ���� �����<br />

������������������������<br />

������������������<br />

��������� ���������� � ��� ���� �����<br />

������� ����������� � ��� ���� �������<br />

����� ��� �������� ���������� �������<br />

���������� ������������������ ���� �� ���<br />

���������������<br />

���������� �������<br />

������� ������<br />

����<br />

����������� ��� �������� ������<br />

19


20<br />

auFgetiScht | GERüCHTEKüCHE<br />

gerÜChteKÜChe<br />

1 2<br />

auf vier hotelsterne konnte Frank rüschenbaum<br />

bauen, als er im mai 2007<br />

das Vita Wellnesshotel 1 übernahm.<br />

nun zieren zudem „drei löwen“ den<br />

hoteleingang.<br />

Das Zertifi kat wurden dem Gastronomen<br />

im Rahmen der vom Landwirtschaftsministerium<br />

unterstützen Gastronomenkooperation<br />

„Schmeck den Süden“ verliehen.<br />

Es steht für kontrollierte, durchgängig<br />

regionale Küche. Denn um sich mit<br />

den „Drei Löwen“ schmücken zu dürfen,<br />

müssen mindestens 90 Prozent des Speisen-<br />

und Getränkeangebots, das auf den<br />

Tisch gelangt aus Baden-Württemberg<br />

stammen. Eine hohe Zielvorgabe, die<br />

mit dem Vita Wellnesshotel landesweit<br />

gerade einmal fünf von mehr als 180 Gastronomen<br />

erreicht haben. „Ich bekenne<br />

mich hundertprozentig zur „Schmeckden-Süden-Philosophie“,<br />

denn wir haben<br />

gerade hier im Oberland eine Vielfalt an<br />

landwirtschaftlichen Betrieben, die uns<br />

ihre Erzeugnisse ohne lange Transportwege<br />

mit garantierter Qualität liefern<br />

können“, sagt Rüschmann und ist sich sicher:<br />

„Der Gast schmeckt, was frisch und<br />

von heimischem Boden ist.“ Das „Drei Löwen“-Zertifi<br />

kat beinhaltet auch die Zugehörigkeit<br />

zu „Viabono“, der Umweltmarke<br />

in der Hotellerie sowie zum Haus der<br />

Baden-Württemberger Weine. Darüber<br />

hinaus hat sich der Aulendorfer Erfolgsgastronom<br />

der regionalen Vermarktung<br />

„Landzunge“ angeschlossen und kooperiert<br />

als erstes Hotel im Ländle mit der<br />

Forever-young-Idee des Fitnesspapstes<br />

und Internisten Ulrich Strunz. Dessen<br />

Philosophie zielt auf eine nachhaltige Lebensstiländerung<br />

der Gäste ab, um deren<br />

Antiaging-Prozess in Gang zu setzen. Dabei<br />

stehen drei Bereiche im Mittelpunkt:<br />

Bewegung, Ernährung und Mentales<br />

Training. „Für uns passt diese Einstellung<br />

wunderbar ins Konzept und ergänzt den<br />

Wellnessbereich und regional Geniessen“,<br />

erläutert Frank Rüschenbaum die<br />

Entscheidung. Drei Wellness-Stars hat er<br />

bereits für seine Oase für Entspannung<br />

und Wohlbefi nden erhalten.<br />

Weitere informationen: www.vitahotel.de<br />

TExT: SANDRA WEINMANN<br />

(d-bad Wurzach) urig am rande des<br />

rieds<br />

Der Wurzacher „Wurzelsepp“ 2 ist wieder<br />

zur wichtigen Adresse geworden. Seit<br />

einem Jahr betreiben die Sprungbrett-<br />

Werkstätten das Ausfl ugslokal. Psychisch<br />

Kranke haben hier einen Arbeitsplatz<br />

gefunden. Urig geht’s zu am Rande des<br />

Riedes. Auf der Karte fi nden sich schwäbisch-deftige<br />

Köstlichkeiten wie „ebbes<br />

in Stroifa mit ra Soß“ – ein hundsordinärer<br />

Wurstsalat – oder „en gschwätziga<br />

oder bäbbiga Sprudel“. „Des kommt an<br />

bei de Leut“, weiß der in Sachen Gastronomie<br />

nicht unerfahrene Andreas Odorico,<br />

der den „Wurzelsepp“ mit psychisch<br />

Kranken der Sprungbrett-Werkstätten<br />

Kisslegg und „Arbeit und Reha“ vom ZfP<br />

Die Weissenau umtreibt. Die Arbeiter der<br />

benachbarten Glasfabrik kommen zum<br />

Feierabendbier und die Damen aus der<br />

Verwaltung zur Kaff eepause. Außerdem<br />

können Ausfl ügler, die mit dem Moorbähnle<br />

fahren, anschließend einen guten<br />

Kuchen oder ein Vesper genießen.<br />

Im Sommer wird im Biergarten bewirtet.<br />

Bürgermeister Roland Bürkle zeigt sich<br />

sehr angetan von dem Konzept und<br />

möchte den psychisch Kranken in seiner<br />

Gemeinde eine Chance geben, über<br />

Arbeit in nachbarschaftliche Kontakte<br />

treten zu können. Die Gäste sind sich einig:<br />

Spätestens zum Pfi ngstausfl ug muss<br />

man sich hier einfi nden. Der Wurzelsepp<br />

ist wieder zu einem wichtigen Treff punkt<br />

in der Riedstadt geworden!<br />

Weitere informationen: Wurzelsepp<br />

dr.- harry- Wiegand- Str. 4, d-88410<br />

bad Wurzach, tel +49 (07564) 948841<br />

TExT: HEIKE ENGELHARDT/ZFP DIE<br />

WEISSENAU<br />

appetit anregend.<br />

Der Umschau Verlag in Neustadt an der<br />

Weinstraße hat bereits eine ganze Reihe<br />

„Kulinarische Entdeckungsreisen“ durch<br />

deutschsprachige Urlaubsregionen herausgegeben.<br />

Nun auch für die Bodenseeregion<br />

3 . Die Autoren sind bekennende<br />

Feinschmecker. Peter Arweiler und Eugen<br />

Bücheler zeichnen für die Restaurant-Portraits<br />

verantwortlich, Patrick Brauns für<br />

die landeskundlichen Einführungen (alle drei Gastrotester bei<br />

akzent und Aufgetischt), die sehr ansprechenden Fotos stammen<br />

von Helmuth Scham. Das gewichtige Werk führt durch die<br />

abwechslungsreiche, vielseitige Landschaft und Küche rund um<br />

den See, der sich bei genauerem Hinsehen als das Herz eines<br />

Schlaraff enlandes entpuppt. Da ist es zum kulinarischen Paradies<br />

nicht weit. Die Autoren verstehen es, auch dem See-Unkundigen<br />

die Eigen- und Besonderheiten dieser attraktiven Gegend<br />

vor Augen zu führen und gleichzeitig seinen Appetit zu wecken:<br />

Informative Texte wechseln mit Beschreibungen von Restaurants,<br />

die auch jeweils ein – nachkochbares – Rezept beisteuern.<br />

Das kann etwas ganz Ausgefallenes sein wie die „geschmorten<br />

Schweinsbäckchen mit Flußkrebsmaul-<br />

einfach ein kreativ zubereiteter Fisch<br />

aus dem See. Auf jeden Fall ist es viel<br />

Landestypisches, was da zum Nachkochen<br />

animiert. Ein Buch zum genussvollen<br />

Schmökern und schöne<br />

Anregung.<br />

P.J. arweiler, P.brauns,<br />

e.bücheler, h. Scham<br />

„eine kulinarische<br />

entdeckungsreise rund<br />

um den bodensee“, neuer<br />

taschen“ oder<br />

umschau buchverlag, 168<br />

Seiten, 29,90 euro / 48 SFr,<br />

www.umschau-buchverlag.de<br />

3<br />

TExT: CLAUDIA ANTES-BARISCH<br />

PETER J. ARWEILER • PATRICK BRAUNS • EUGEN BÜCHELER • HELMUTH SCHAM<br />

Eine kulinarische Entdeckungsreise<br />

RUND UM DEN BODENSEE<br />

Widersinniges Konsumverhalten.<br />

Die Transportwege für Lebensmittel werden immer länger, und<br />

die Europäer kaufen immer weniger regionale Lebensmittel. Experten<br />

kritisieren, dass die Importe von Lebensmitteln in die<br />

Europäische Gemeinschaft drastisch angestiegen sind. Eine Ursache<br />

für diese Entwicklung sind nach Ansicht der Fachleute die<br />

günstigen Produktionsbedingungen in den Entwicklungsstaaten.<br />

Transportkosten fallen da kaum ins Gewicht. Hinzu kommt,<br />

dass die Discount-Ketten Gemüse und Obst weltweit im großen<br />

Maßstab einkaufen und so ein ganzjähriges Angebot fast aller<br />

Lebensmittel sicherstellen. Auch die wachsende Beliebtheit von<br />

Convenience-Food sorgt für einen erhöhten Transportbedarf.<br />

Wie unsinnig: Häufi g stammt ein Großteil der enthalten Zutaten<br />

aus mehreren verschiedenen Ursprungsländern. Das Schneiden,<br />

Vorkochen und Verpacken dieser Produkte übernehmen dann<br />

wiederum Subunternehmen – in wieder anderen Ländern. Sicher<br />

ist, dass dieses Konsumentenverhalten die Umwelt stark<br />

belastet. Sollten wir da nicht entschieden gegensteuern? Oder<br />

halten wir es mit den Briten? Im Jahr 2006 führte das Vereinigte<br />

Königreich 14.000 Tonnen Schokowaff eln ein, um im gleichen<br />

Zeitraum 15.000 Tonnen zu exportieren…<br />

TExT: CLAUDIA ANTES-BARISCH


gAstro-test<br />

landgaStStube reiterhoF-Stüble<br />

(d – Steinhausen) lust auf eine landpartie? ein ausfl ug aufs land hat<br />

viel zu bieten: natur pur, frische luft und gutes essen.<br />

Zum Glück hatten wir für unseren Ausfl ug kein Lunchpaket dabei. Wie hätten wir am<br />

„Reiterhof-Stüble“ in Steinhausen vorbeiradeln können? Direkt an der Dorfstrasse und<br />

im Schatten der „schönsten Dorfkirche der Welt“ liegt die Landgaststube, die seit 3<br />

Jahren von Maria Büchelmeier-Romer und ihrem Mann Gerhard Romer betrieben wird.<br />

Ein Bauernhaus wie im Märchen: hell getünchtes Mauerwerk und eine dicke, schwere<br />

Eingangstür aus braunem Holz,die knarrt, wenn man sie öff net. Auch wenn an diesem<br />

Sonntag die Sonne auf die Terrasse scheint, für einen Platz im rustikalen Biergarten<br />

mit Grill und Livemusik ist es noch zu früh. Ein letzter Blick auf die jahrhundertealte<br />

Baumwurzel, die am Hauseingang als Tisch dient – und hinein in die gute Stube. Ein<br />

solider Steinboden unter den Füßen, Holzbalken unter der Decke und jede Menge dekorativer<br />

Kitsch, der zur rustikalen Stube passt. Gekocht wird hingegen ohne Schnörkel.<br />

Auf den Tisch kommen Gerichte wie zu Omas Zeiten. Der Wirt ist seit 25 Jahren für<br />

seine altschwäbischen Spezialitäten bekannt und Koch aus Leidenschaft. Linsen mit<br />

handgeschabten Spätzle, saure Kutteln, Nierle, hällisches Landschwein, schwäbischer<br />

Saumagen sind besondere Leckerbissen und werden in der Backröhre gegart oder<br />

gegrillt. Nichts kommt aus der Mikrowelle, alles wird frisch auf dem Gasherd gekocht.<br />

Wartezeiten in Kauf genommen. Das Pilgerpfännle, ein mit Bergkäse überbackenes<br />

die akzent-löff el-legende:<br />

auFgetiScht | GASTRO-TEST<br />

Kartoff elgericht mit Salat (5 €) war tadellos und reichlich. Ebenso<br />

der Grillteller (13,20€). Er war nicht sparsam portioniert und<br />

wurde mit spanischen Kartoff eln, Gemüse, Rind- und Schweinefl<br />

eisch serviert. Oma hätte den nicht besser hinbekommen. Ob<br />

sie dazu frittierte Calamaris gereicht hätte…wer weiß? Darüber<br />

denken wir aber nicht weiter nach und zählen das Lokal zu den<br />

nettesten und urigsten Dorfgaststuben in Oberschwaben. Bleibt<br />

zu erwähnen, dass das „Reiterhof-Stüble“ direkt am Jakobusweg<br />

liegt und offi zielle Stempelstelle für Pilger ist. Selbstgemachter<br />

Most und das Benevenutuswässerle sind Spezialitäten, die den<br />

Pilgern Kraft für ihren langen Weg bis Santiago de Compostela<br />

geben. Fazit:„En Bene“ passt wundervoll nach den deftigen<br />

Mahlzeiten, die Gerhard Romer in der Küche zubereitet und seine<br />

Frau lächelnd an den Tisch bringt. Das Reiterhof-Stüble mit<br />

seinem urigen Charme ist allemal einen Besuch wert!<br />

landgaststube reiterhof-Stüble, gerhard romer<br />

dorfstrasse 8, d – 88427 Steinhausen<br />

tel.: +49/(0)7583/927132, www.reiterhof-stueble.de<br />

reiterhof-stueble@gmx.de<br />

TExT: DANIELA BRüGGEMANN<br />

würg! satt. gut. mmmmh! lecker! spitze!<br />

21


22<br />

auFgetiScht | PORTRAIT<br />

portrAIt<br />

REGIONALE BIERKULTUR<br />

(d-bodensee-oberschwaben-allgäu) bereits seit 1516 brauen<br />

die deutschen brauer ihr bier streng nach dem geltenden<br />

reinheitsgebot. und dennoch, gab und gibt es in Sachen<br />

bier zunehmend unterschiede. große, internationale brauereien<br />

erobern im Zuge der globalisierung den biermarkt…<br />

akzent hat zwei Zusammenschlüsse mittelständiger brauereien<br />

unter die lupe genommen, die sich mit ihrer Philosophie<br />

vom aktuellen trend abheben.<br />

charakterbier: die Freien brauer<br />

Die Freien Brauer sind ein Zusammenschluss von insgesamt 36<br />

führenden Privatbrauereien mit Sitz in Deutschland und Österreich.<br />

Sie alle sind konzernunabhängig, befi nden sich seit Generationen<br />

in Familienbesitz und verfolgen ein gemeinsames Ziel:<br />

Sie möchten die Vielfalt der bestehenden<br />

Bierkultur zu erhalten. Bereits seit 1969<br />

arbeiten die Mitglieder der Initiative „Die<br />

Freien Brauer“ in der deutschen „Brau-Kooperation“<br />

– einem Zusammenschluss<br />

selbständiger Privatbrauereien – zusammen.<br />

Obwohl sie auf dem Markt zum Teil<br />

unmittelbare Konkurrenten sind, steht<br />

für die Brauer in diesem Fall stets der<br />

höhere Zweck im Vordergrund. Mit der<br />

Gründung der „Freien Brauer“ traten sie<br />

erstmals im September 2005 an die Öffentlichkeit.<br />

Dabei verstehen sie sich keineswegs<br />

als politische Interessensvertre-<br />

ter, sondern konzentrieren sich vielmehr<br />

darauf, das Image des deutschen Bieres<br />

zu verbessern, die angebotene Markenvielfalt<br />

zu erhalten und gleichzeitig einen<br />

gesunden Mittelstand sowie das freie Unternehmertum<br />

zu fördern.<br />

Qualität setzt sich durch<br />

Die Zielgruppen der „Freien Brauer“ sind<br />

sowohl der Handel, als auch die Verbraucher<br />

selbst. Denn: Immer mehr Menschen<br />

setzen auf Qualität und Erfahrung<br />

statt Masse und sind trotz der steigenden<br />

Biermarktanteile der Discounter-Ketten


dazu bereit, einen entsprechenden Preis für hochwertiges Bier<br />

zu bezahlen. Doch die „Freien Brauer“ sind keineswegs blind<br />

auf einen fahrenden Zug aufgesprungen. Vielmehr ist es ihrem<br />

konstanten Engagement zu verdanken, dass der Trend zum<br />

Konsum unverfälschter, regionaler Produkte sich mittlerweile<br />

zu einem stabilen Kaufverhalten entwickelt hat, dessen Sinn<br />

und Nutzen einer zunehmenden Verbraucherzahl in Fleisch und<br />

Blut übergegangen ist.<br />

Sieben Werte<br />

Hinter den gemeinsamen Aktivitäten der „Freien Brauer“, die<br />

darauf abzielen Menschen zu einer bewussten Form des Bier-<br />

Genuss anzuregen, stehen eine klare Philosophie – bestehend<br />

aus sieben Werten – in der sich die Ziele und Visionen der Initiative<br />

widerspiegeln: 1. Große Freiheit: Die Freien Brauer sind<br />

freie Unternehmer und unabhängig von Konzernvorgaben 2.<br />

Persönliche Verantwortung: Sie übernehmen langfristig Verantwortung<br />

– sowohl als Arbeitgeber, Ausbilder und Nachwuchsförderer,<br />

als auch in ihrer Rolle als Geschäftspartner 3. Einzigartige<br />

Vielfalt: Die Freien Brauer bieten eine besondere Vielfalt<br />

herkunftstypischer Geschmackserlebnisse 4. Höchste Qualität:<br />

Alle Mitglieder brauen Biere mit Charakter aus besten Rohstoffen<br />

5. Saubere Umwelt: Sie setzen sich für einen respektvollen<br />

Umgang mit natürlichen Ressourcen ein 6. Echte Tradition: Die<br />

Freien Bauer widmen sich ihrem Handwerk seit Generationen<br />

mit Leidenschaft und Stolz 7. Gelebte Heimatverbundenheit:<br />

Zudem sichern sie Arbeitsplätze und fördern eine gesunde regionale<br />

Wirtschaftsstruktur<br />

mit dabei<br />

Zu den „Freien Brauern“ gehören unter anderem die Brauereien<br />

Leibinger aus Ravensburg, Meckatzer aus Heimenkirch und<br />

Schussenrieder aus Bad Schussenried.<br />

Klasse statt masse:<br />

die brauer mit leib und Seele<br />

Die „Brauer mit Leib und Seele“ nennt sich eine weitere Initiative,<br />

zu der sich insgesamt zehn inhabergeführte Familienbrauereien<br />

aus Baden-Württemberg zusammengeschlossen haben, um gemeinsame<br />

Ziele zu verfolgen. Im Mittelpunkt ihres Handelns<br />

stehen dabei der Mensch und die Natur sowie die persönliche<br />

Verantwortung für die Region. Das machen auch ihre „zehn<br />

Grundsätze für besseres Bier“ deutlich, die alle Mitglieder konsequent<br />

verfolgen: 1. Die Verantwortung für den Brauvorgang<br />

liegt bei den Brauereiinhabern persönlich 2. Zu den „Brauern<br />

mit Leib und Seele“ gehören ausschließlich unabhängige und<br />

inhabergeführte Familienbrauereien 3. Alle Mitglieder verwenden<br />

ausschließlich Braugetreide von Landwirten aus der Regi-<br />

on, die ihre Felder nach den Richtlinien<br />

des integrierten, kontrollierten Anbaus<br />

bewirtschaften. Der Hopfen stammt aus<br />

den Tettnanger Anbaugebieten oder aus<br />

der Hallertau 4. Die „Brauer mit Leib und<br />

Seele“ brauen ihre Biere mit klassischer<br />

Gärung und kalter Reifung unter dem<br />

Verzicht auf Druck und Wärme als beschleunigende<br />

Faktoren. Dabei beachten<br />

sie soweit irgend möglich ökologische<br />

Grundsätze 5. Die Qualität ihrer Biere<br />

wird regelmäßig von der „Staatlich-Brautechnischen<br />

Prüf- und Versuchsanstalt<br />

Weihenstephan“ kontrolliert 6. Die „Brauer<br />

mit Leib und Seele“ bekennen sich zur<br />

Frische ihrer Biere und verzichten daher<br />

konsequent auf konservierende Maßnahmen<br />

sowie weite Transportwege 7.<br />

Sie füllen ihr Bier ausschließlich in umweltfreundliche<br />

Mehrweggebinde ab<br />

8. Alle Mitarbeiter und Inhaber pfl egen<br />

und fördern den persönlichen Kundenkontakt<br />

9. Das unternehmerische Handeln<br />

der „Brauer mit Leib und Seele“ ist<br />

stets von Verantwortung für die Region<br />

geprägt 10. Sie fördern Biervielfalt, gepfl<br />

egte Gastlichkeit und Bierkultur<br />

regional statt global<br />

Mit diesen Leit- und Richtlinien bilden<br />

die „Brauer mit Leib und Seele“ einen<br />

klaren Gegenpart zur Unternehmenskultur<br />

großer, weltweit agierender Bierkonzerne.<br />

Sie bauen auf Tradition, Vertrauen<br />

und Regionalität statt auf Globalisierung,<br />

setzen auf handwerkliche Braukunst statt<br />

Internationalisierung und empfi nden<br />

Kundenzufriedenheit und persönlichen<br />

Kontakt als beste Werbemaßnahme.<br />

„Unser Bier hat ein Gesicht“ erklären die<br />

„Brauer mit Leib und Seele“ und haben<br />

mit dieser Aussage fraglos den Nerv vieler<br />

Verbraucher getroff en und sich erfolgreich<br />

eine eigene Nische innerhalb des<br />

Biermarktes erschlossen, denn: Vertrauenswürdige<br />

Herkunftsangaben, unverwechselbarer<br />

Geschmack, unmittelbare<br />

Kundennähe sowie verlässliche Erzeu-<br />

auFgetiScht | PORTRAIT<br />

gerinformationen gewinnen für viele<br />

Verbraucher zunehmend an Bedeutung<br />

– sowohl beim täglichen Einkauf, als auch<br />

bei der Wahl des Bieres ihres Vertrauens.<br />

Mit über einhundert verschiedenen Bierspezialitäten,<br />

die in den Sudhäusern der<br />

Kooperation gebraut werden, fördern sie<br />

zum einen die regionale Biervielfalt und<br />

zeigen, wie kreativ man mit Rohstoff en,<br />

die das Reinheitsgebot vorschreibt, charaktervolle<br />

Biere brauen kann. Mit Aufträgen<br />

an Lieferanten in der Region und<br />

durch die Vermarktung ausschließlich in<br />

der Region, tragen sie gleichzeitig zum<br />

Erhalt regionaler Wirtschaftsabläufe bei.<br />

Ein Erfolgsrezept mit Hand und Fuß, Herz<br />

und Verstand, Leib und Seele!<br />

mit dabei<br />

Zu den „Brauern mit Leib und Seele“ gehören<br />

unter anderem die Brauereien<br />

Berg-Brauerei Ulrich Zimmermann aus<br />

Ehingen-Berg, Brauerei Clemens Härle<br />

in Leutkirch, die Kronen-Brauerei in<br />

Tettnang und die Brauerei Stolz in Isny.<br />

Weitere informationen:<br />

www.die-freien-brauer.de<br />

www.die-brauer-mit-leib-und-seele.<br />

de<br />

TExT: SANDRA WEINMANN<br />

2


24<br />

PerSonality | HIER & LEUTE<br />

hIer & leute<br />

RUNTER VOM SOFA, REIN IN DIE NATUR<br />

(d-oberschwaben-donau) ob maiausfl ug, Vatertagstour,<br />

Wanderung, Picknick, radtour, Spaziergang, bootsfahrt,<br />

grillabend…: der Wonnemonat mai, der in diesem Jahr<br />

mit einer rekordverdächtigen Feiertagsanzahl aufwartet,<br />

bietet die idealen Voraussetzungen für ausfl üge und Freizeitgestaltung<br />

aller art. akzent hat Personen aus der region<br />

um ihren ganz persönlichen ausfl ugstipp gebeten. getreu<br />

dem motto: runter vom Sofa, rein in die natur… Welches<br />

ausfl ugsziel in der region sollte man sich nicht entgehen<br />

lassen und warum? Vielleicht ist auch für Sie eine tolle anregung<br />

dabei!?!<br />

michael Wissussek, musiker<br />

und Komponist aus betzenweiler:<br />

„Ich würde einen Ausfl ug in die schöne<br />

Federseeregion empfehlen, denn dort<br />

gibt es verschiedene Möglichkeiten den<br />

Tag zu gestalten und die Seele baumeln<br />

zu lassen. Gleich ob sie im Federseenaturschutzgebiet<br />

in Bad Buchau einen<br />

Spaziergang unternehmen oder sich im<br />

Steinzeitdorf und Federseemuseum in<br />

die Rituale der Urbewohner einweisen<br />

lassen, hier ist Familienfun sicher garantiert.<br />

Nur 3 Kilometer weiter kann man<br />

zurück ins Mittelalter und in Kanzach auf<br />

der Bachritterburg gibt„s von den Ritterspielen<br />

bis zum historischen Markt viel<br />

zu erleben. Wer es lieber romantisch und<br />

ruhig möchte, der sollte den Blindensee<br />

aufsuchen. Unberührte Natur und ein<br />

See mitten im Wald.“<br />

Klaus-Peter Schust, geschäftsführer<br />

der Öchsle-bahn<br />

betriebsgesellschaft ggmbh<br />

„Mein Ausfl ugstipp für die ganze Familie<br />

ist eine Fahrt mit der Öchsle-Museumsbahn<br />

zwischen Warthausen und Ochsenhausen.<br />

Gerade jetzt im Frühling ist eine<br />

gemütliche Dampfzugfahrt durch die<br />

blühenden oberschwäbischen Wiesen<br />

und Felder besonders schön. Da entlang<br />

der Bahnstrecke ein Radweg führt und<br />

Fahrräder kostenlos im Öchsle mitgenommen<br />

werden, gibt es zudem viele<br />

Möglichkeiten, eine Radtour mit der<br />

Zugfahrt zu verbinden. Nicht zuletzt sind<br />

besonders die Kinder von einer echten<br />

Reise in die Eisenbahn-Vergangenheit<br />

begeistert.“<br />

ester riefl er, niederlassungsleiterin<br />

biberach manpower<br />

gmbh & co. Kg<br />

„Eines meiner Lieblingsausfl ugsziele ist<br />

der Altdorfer Wald, vom Baindter Waldspielplatz<br />

aus. Er läd zu Ausfl ügen ein,<br />

denn er bietet eine wunderschöne, sehr<br />

abwechslungsreiche Landschaft, viele<br />

Seen und ist aufgrund seiner Größe und<br />

Vielfalt unergründbar und geheimnisvoll.“


dr. Sabine Schwenk, geschäftsführerin<br />

aoK ulm-biberach<br />

„Ein sehr schönes Ziel in der Region ist<br />

für mich die Gegend um den Federsee<br />

in Bad Buchau. Der Frühling ist die beste<br />

Zeit für einen Besuch dort. Die Natur erwacht<br />

zu neuem Leben. Das ist spür- und<br />

hörbar, wenn man auf den Stegen und<br />

Wegen rund um den See unterwegs ist.<br />

Für mich ist das ein idealer Ort zum Entspannen<br />

und Abschalten. Ein Besuch der<br />

unweit des Sees liegenden Therme oder<br />

ein Stadtrundgang durch das historische<br />

Bad Buchau rundet einen Tag in dieser interessanten<br />

Ecke ab“.<br />

Johann Krieger, ober bürgermeister<br />

der Stadt ehingen<br />

„Ich empfehle eine Wanderung im Biosphärengebiet.<br />

Los geht’s in Briel, einem<br />

Teilort der Stadt Ehingen, entlang an<br />

einem Bächlein, dem sogenannten<br />

„Riedgraben“, vorbei an einem neu angelegten<br />

Teich mit Wasserquelle, die<br />

aus einem Stein, dem so genannten<br />

„Mosesstein“ hervorquillt. Anschließend<br />

geht es talabwärts bis hin zur bekannten<br />

„Kätheren Kuche“, wo einst Katahrina als<br />

Beerensammlerin gelebt hat. Gegenüber<br />

liegt eine schöne Wachholderheide,<br />

welche wir durchqueren und zur Höhe<br />

aufsteigen. In einem Lingsbogen durch<br />

Wald und Feld kommen wir wieder zum<br />

Ausgangspunkt zurück.“<br />

georg beetz, bürgermeister<br />

der Stadt bad Schussenried<br />

„Das „Neue Kloster Bad Schussenried“ mit<br />

seiner aktuellen Ausstellung „Vertraute<br />

Landschaften – Felix Hollenberg“ sollte<br />

man sich nicht entgehen lassen, weil<br />

wir dort unserer „vertrauten Landschaft“<br />

begegnen und sich damit Natur und<br />

Kultur triff t. Als „Mehrwert“ kann der Besucher<br />

dann noch in den fantastischen<br />

Bilderkosmos des Bibliotheksaales eintauchen.“<br />

claudia gebhardt,<br />

gastronomin aus biberach<br />

PerSonality | HIER & LEUTE<br />

„Ich empfehle einen Besuch in der Wimser<br />

Höhle zwischen Zwiefalten und Hayingen.<br />

Schon die Fahrt dorthin ist ein<br />

echtes Erlebnis. Ein schöner Spaziergang<br />

führt zu der kleinen aber sehenswerten<br />

Tropfsteinhöhle, in die man – begleitet<br />

von einem Führer – sogar mit dem Boot<br />

hineinfahren kann. Auch wunderbare<br />

Picknickplätze und ein Biergarten zur<br />

Einkehr fi nden sich ganz in der Nähe. Ein<br />

Erlebnis für die ganze Familie!“<br />

inge Voss, leiterin Stadtmarketing<br />

biberach<br />

„Mein Tipp: Besuchen Sie eine der abwechslungsreichenMotto-Stadtführungen<br />

durch Biberach. Am 4. Mai gibt<br />

dreht sich alles rund um „Liebesgeschichten“,<br />

am 11. Mai stehen „Starke<br />

Frauen“ im Mittelpunkt. Um „Kneipenkultur“<br />

geht’s am 18. Mai, während das<br />

Thema am 25. Mai „Von Hebammen, Quaksalbern<br />

und… lautet. Treff punkt ist der<br />

Innenhof des Museums. Los geht’s immer<br />

um 14.00 Uhr. Eine Führung dauert rund<br />

eineinhalb Stunden.“<br />

2


26<br />

PerSonality | HIER & LEUTE<br />

BECHTLES ROSTBILDER<br />

(d – bad buchau) dass seine Kunst einmal auf ein solches<br />

interesse stoßen würde, hätte lothar h. bechtle selbst<br />

nicht gedacht. allenfalls gehoff t. gelassen steht der Künstler<br />

in seiner galerie in bad buchau und blickt um sich: ein<br />

dutzend bilder hängen dort an den Wänden. Portraits der<br />

letzten bundeskanzler, Stadt- und landschaftsansichten sowie<br />

einige tiermotive. das besondere an den bildern ist das<br />

Verfahren. es ist einzigartig und außergewöhnlich. lothar<br />

h. bechtle malt rostbilder.<br />

der erfi nder<br />

Ein Zufall, ein Unfall, ein Missgeschick – egal – jedenfalls<br />

brachte Lothar H. Bechtle dieses Unglück auf den Weg, den er<br />

als Künstler Kosmas seit 1990 konsequent verfolgt. „Ich hatte<br />

Büttenpapier draußen im Garten in eine große Wanne zum<br />

Wässern gelegt und es dort schlichtweg vergessen.“ Vom Dach<br />

fi elen ein paar Nägel in die Wanne und rosteten. Dieser Rost<br />

hat sich auf dem Büttenpapier abgesetzt und Muster entstehen<br />

lassen. Mehr wird nicht verraten, schließlich soll die Maltechnik<br />

einzigartig bleiben. So entstanden bislang viele Bilder mit fi gürlichen<br />

Darstellungen, die in Art und Farbe an Höhlenmalereien<br />

erinnern und die dabei sehr viel Ruhe und Freude ausstrahlen.<br />

Erst vor kurzem beschloss der 1958 geborene Maler seine Wahlheimat<br />

Landsberg am Lech zu verlassen und in das Elternhaus<br />

nach Bad Buchau zu ziehen. Der Ausstellungsraum ist genauso<br />

ausgefallen wie seine Bilder selbst, denn die Galerie befi ndet<br />

sich in der ehemaligen Schankwirtschaft seiner Eltern. In Berlin<br />

würde man für eine derart coole location freiwillig die doppelte<br />

Maklercourtage hinblättern – in Bad Buchau quittiert man<br />

die Ausstellungsräume mit einem freundlichen Lächeln und<br />

schenkt Jasmintee nach.<br />

autodidakt und Künstler<br />

Bereits in frühester Jugend begeisterte<br />

sich Lothar H. Bechtle für die Kunst. Sein<br />

künstlerisches Talent und seine Kreativität<br />

entwickelte sich beim Studium der<br />

freien Malerei bei Professor Manfred Pahl<br />

(1900–1994) in Stuttgart. Ein Mensch, der<br />

sich nie als Lehrer verstand, sondern einer,<br />

der dem Schüler die Zeit ließ, sich zu<br />

entwickeln. Vor seiner Zeit bei Pahl hat<br />

Bechtle „nur Landschaften in Aquarell“<br />

gemalt, dann begann er den Menschen<br />

als Objekt zu entdecken, bis ihn die Rostbilder<br />

einholten. Nicht selten werden seine<br />

Werke mit den Arbeiten Keith Harings<br />

verglichen – ein Vergleich, der schmeichelt,<br />

den aber Kosmas nicht teilen will.<br />

„Wir kennen uns und kommen beide vom<br />

Graphischen, aber sonst sehe ich keine<br />

Gemeinsamkeiten“, so Kosmas. Seinen<br />

Künstlernamen verdankt der Künstler<br />

übrigens einem Verwandten mütterlicherseits.<br />

galerie und atelier in bad<br />

buchau<br />

Mit seinen Rostbildern sorgt der mit drei<br />

Brüdern im Oberschwäbischen Aufgewachsene<br />

für Furore. Zahlreiche Galerien<br />

im In- und Ausland wetteifern um<br />

die Gunst des Künstlers und möchten<br />

seine Kunst ausstellen, die er selbst als<br />

abstrakten Realismus bezeichnet. Selbst<br />

die berühmte Londoner Tate Gallery hat<br />

bei ihm schon angeklopft. Doch bei aller<br />

Berühmheit ist der Künstler bescheiden<br />

geblieben und stellt seine einzigartige<br />

Technik regelmäßig in den Dienst sozialer<br />

Projekte. Er malt für die Aidshilfe,<br />

für Straßenkinder in London, für Unicef<br />

und ist ehrenamtlich tätig. Er ist eben ein<br />

echter Menschenfreund. Dies zeigt sich<br />

auch bei einem Besuch in seiner Galerie,<br />

in der es mit einem seiner Brüder und<br />

Lebenspartner nett, kommunikativ und<br />

unkompliziert zugeht. Bechtle möchte<br />

Beziehungen herstellen und seinen Gästen<br />

ein besonderes Kunsterlebnis bieten.<br />

Die Galerie in Bad Buchau ist ein off enes<br />

Haus – und bietet Kunst der besonderen<br />

Art.<br />

atelier und galerie stehen jedem<br />

off en und können nach telefonischer<br />

absprache besichtigt werden.<br />

atelier & galerie lothar h. bechtle<br />

Kirchstraße 36<br />

d-88422 bad buchau am Federsee<br />

Fon und Fax.: +49/(07582) 81 42<br />

kosmas@gmx.de<br />

TExT & FOTOS: DANIELA BRüGGEMANN


ANZEIGE<br />

wohnlAndsChAFt<br />

Future green –<br />

oder die metamorPhoSe deS SchamgrünS<br />

(d-ravensburg) Was braucht der mensch zum leben – das ist<br />

doch klar! ein dach über dem Kopf und einen Parkplatz für<br />

das auto – da haben wir es schon. die Funktion muss stimmen.<br />

man muss nur durch schlichte Wohngebiete schlendern,<br />

wo an jedem balkon eine Satellitenschüssel hängt<br />

und gepfl asterte Flächen die gebäude umgeben. Wichtig<br />

erscheinen der kurze Weg zum geliebten fahrbaren untersatz<br />

und das tägliche Fernsehprogramm. ein verlorenes<br />

„Schamgrün“ ziert die Pfl asterfugen oder wird in Pfl anzkübeln<br />

aus beton gepfl egt. Verglichen mit dem aufwand für<br />

die gestaltung von Frei- und grünfl ächen ist der fi nanzielle<br />

einsatz für ein autofreundliches umfeld enorm.<br />

Jeder kennt die Bautafeln an Neubausiedlungen „Wohnen am<br />

Park“ oder „Gartenstadt“. Der Immobilienmarkt schmückt sich<br />

gerne mit den hohen ästhetischen und imagehebenden Werten<br />

von Grünanlagen. Was steckt allerdings dahinter? Die Beschäftigung<br />

mit dem umgebenden Grün wird trotz vielversprechenden<br />

Schlagwörtern auf den Bautafeln oftmals sehr vernachlässigt.<br />

Allzu leichtfertig werden öff entliche Grünfl ächen geopfert. Der<br />

teilweise respektlose Umgang mit den öff entlichen Freifl ächen<br />

macht es allerdings auch nicht einfach diese zu erhalten und<br />

zu erweitern.<br />

Welchen Wert besitzt grün überhaupt?<br />

Der ökonomische Gedanke ist in den meisten Köpfen verankert<br />

und steht oftmals über den primären Werten der Freiräume. Die<br />

verschiedenen Nutzungsbereiche in einer Stadt sind wirtschaftlich<br />

nicht gleichwertig. Durch Bebauung lassen sich hohe Erträge<br />

erwirtschaften. Dagegen zeigt sich der Nutzen von Frei- und<br />

Grünanlagen oft erst dann, wenn sie verschwunden sind oder<br />

nicht mehr dem Qualitätsstandard entsprechen. Seien wir mal<br />

ehrlich! Wann haben wir zuletzt aktiv Grün erlebt und welchen<br />

Nutzen hatten wir davon?<br />

Gut gestaltete Frei- und Grünräume lösen oft indirekte Reaktionen<br />

wie Wohlbefi nden und innere Ruhe aus. Eine attraktive<br />

Gestaltung des Freiraumes berührt die<br />

Bedürfnisse der Allgemeinheit. Grün-<br />

und Freiräume sprechen den Bewegungsdrang<br />

der Kinder an, sind Kommunikations-<br />

und Entspannungsorte<br />

und verleihen einem Ort Identität. Nicht<br />

zu vergessen der ökologische Nutzen,<br />

der immerhin unsere Lebensgrundlage<br />

bildet.<br />

Auch Landschaftsarchitekten lieben die<br />

Funktionalität, die Mobilität und sehen<br />

auch „Fern“. Doch die Berufsgruppe versucht<br />

durch das Zusammenführen der<br />

unterschiedlichen Bedürfnisse Konzepte<br />

zu entwickeln, die abwechslungsreiche,<br />

klar strukturierte Freiräume entstehen<br />

lassen. Dadurch werden langfristig zukunftstaugliche<br />

Lebensräume geschaff en,<br />

die den wandelnden Lebensstil gerecht<br />

werden. Die Gesellschaft wird hierdurch<br />

sensibilisiert, den Mehrwert von hochwertig<br />

gestalteten Freifl ächen zu erkennen<br />

und nachhaltig zu akzeptieren.<br />

Future Green – Zukunft Grün geht keinem<br />

reinen ökologischen Gedanken<br />

nach. Wir versuchen mit unserer Arbeit,<br />

das Thema Grün- und Freiräume stärker<br />

in das Bewusstsein der Menschen zu bringen.<br />

Auch wenn das Thema „Grün“ nicht<br />

immer einen hohen Stellenwert besitzt,<br />

so muss ein angemessenes Verhältnis zu<br />

den ebenso wichtigen Standortfaktoren<br />

hergestellt werden. Freiräume übernehmen<br />

die unterschiedlichsten Aufgaben,<br />

es sind Lebensräume, die durch die Urbanisierung<br />

immer wichtiger werden.<br />

lebenSWert | WOHNLANDSCHAFT<br />

interVieW mit<br />

dem landSchaFtSarchiteKturbüro<br />

mit welchen themen<br />

beschäftigt sich ihr büro?<br />

Landschaftsarchitektur spannt den Bogen<br />

zwischen Gestaltung und sozialen,<br />

ökologischen Fragen. Dazu gehören<br />

konkrete Planung von Freianlagen sowie<br />

übergeordnete landschaftsplanerische<br />

Aufgaben.<br />

Wie trägt<br />

landschaftsarchitektur zur<br />

Verbesserung von Freiräumen<br />

bei?<br />

Unsere Landschaftsarchitektur soll dazu<br />

beitragen, dass sich die Menschen als<br />

Nutzer bewusst in einem Freiraum aufhalten,<br />

denn Freiräume sind besondere<br />

Wohn- und Lebensräume und daher<br />

auch ganz besonders zu gestalten.<br />

Wie nähern Sie sich einer<br />

Planungsaufgabe?<br />

Für uns ist die ganzheitliche Betrachtungsweise<br />

der speziellen Aufgabe wichtig.<br />

Ebenso sollte die Gestaltung nicht<br />

mit Inhalten überfrachtet werden. Unser<br />

Leitsatz lautet daher: „Das Beste ist immer<br />

einfach und das Einfache ist immer das<br />

Beste“.<br />

architektur + Freiraum<br />

brunner, Stüber + Partner<br />

landschaftsarchitekten<br />

marktstraße 55<br />

88212 ravensburg<br />

telefon +49 (0751) 36186-70<br />

www.architekturundfreiraum.de<br />

27


28<br />

Kultur | THEMA<br />

themA<br />

ALTROCKER, NDW UND PARTySOUND IM ZELT<br />

(d – Konstanz) Wenn Klein Venedig aussieht wie eine mischung<br />

aus Jahrmarkt, open-air-Konzert, Zirkus und Zeltlager,<br />

dann ist Zeltfestival #1# #2#. Zu den diesjährigen top<br />

acts zählen nena, the bosshoss und barclay James harvest,<br />

aber auch diverse musikalische, clowneske und artistische<br />

Kleinode bespielen die Zelte, die dem Festival namen und<br />

Flair verleihen.<br />

Die drei wichtigsten Fragen beim Zeltfestival Konstanz, das zum<br />

14. Mal auf Klein Venedig gastiert, lauten: „Wer spielt?“, „Gibt’s<br />

noch Karten?“ und „Wie wird’s Wetter?“ Beginnen wir mit dem<br />

Wetter: Die langfristige Voraussage für Mai kündigt unbeständiges<br />

Wetter an; ausgeprägte Schönwetterlagen zeichnen sich<br />

im Trend noch nicht ab. Nur vereinzelt könnten die Temperaturen<br />

die 30°C Marke erreichen. Auch die Kartenfrage ist schnell<br />

geklärt: Bei Redaktionsschluss gabs für alle Veranstaltungen<br />

noch Tickets, die günstigen Festivalpässe allerdings sind bereits<br />

ausverkauft. Kommen wir zum Programm. Auf der Open<br />

Air-Bühne, die vor allem regionalen Talenten ein Podium bietet,<br />

können die Besucher des Biergartens täglich Livemusik zum<br />

Nulltarif hören. Im Tent for Free laden am Eröff nungsabend die<br />

Infamous Stringdusters und Notty’s Jug Serenaders zum kostenlosen<br />

ersten Zeltluftschnuppern ein. Die Infamous Stringdusters,<br />

das sind sechs junge Musiker, die 2007 bei der Branchenmesse<br />

World of Bluegrass in Nashville/USA dreimal ausgezeichnet<br />

wurden, als bestes Album, bester Song und beste neue Band<br />

des Jahres. Notty‘s Jug Serenaders mixen in klassischer Jug<br />

Band-Manier Blues, Jazz, Folk und Pop zu einem Gebräu aus<br />

Ensemblespiel und Solistik.<br />

KleInes ZeltmusIKleXIKon<br />

bluegrass: Von Swing- und Blueselementen ange reicherte<br />

Form der Country-Musik.<br />

Jug-band: Musikgruppe mit einem Jug-Spieler. Der Jug ist<br />

ein Tonkrug oder ein anderes Gefäß, das angeblasen wird<br />

und auf diese Weise bassartige Töne erzeugt.<br />

hiphop: Musikrichtung, die ihre Wurzeln im Funk und<br />

Soul hat; typische Elemente sind Rap, Samplen und<br />

Scratchen.<br />

reggae: Musikform aus Jamaika.<br />

rhythm and blues: abgekürzt R&B oder RnB, bezeich<br />

net den in den 1940ern vorherrschenden Stil<br />

afroamerikanischer Popmusik<br />

(QUELLE: üBERWIEGEND WIKIPEDIA.ORG)<br />

Für jeden etwas<br />

1 2<br />

Neben dem deutschen Jazzmusiker und<br />

Echo-Gewinner Roger Cicero und der<br />

Berliner Country-Rockband The BossHoss<br />

werden auch der schweizerische Chansonnier<br />

Stephan Eicher – der mit „Eisbär“<br />

in den 80er Jahren einen Neue-Deutsche-<br />

Welle-Hit landen konnte – und der spanische<br />

Anarcho-Clown Leo Bassi beim<br />

Zeltfestival auftreten. Für Freunde anspruchsvoller<br />

Weltmusik dürfte das Konzert<br />

mit Bratsch und mit der korsischen<br />

Gruppe I Muvrini ein Höhepunkt des<br />

Zeltfestivals darstellen, während Culcha<br />

Candela mit ihrem Hit „Hamma!“ und der<br />

Mixtur aus HipHop, Reggae, Soul und R&B<br />

den Party-Soundtrack liefern. Artistische<br />

Höchstleistungen am Vertikalseil, virtuose<br />

Akrobatik auf dem Fahrrad, kunstvolle<br />

Jonglage und unterhaltsame Musik-Comedy<br />

erwartet die Besucher beim Varieté<br />

„Seesterne“#3#. Die Show Remembering<br />

the Man in Black – A Tribute to Johnny<br />

Cash#4# wird nach dem Erfolg im Jahr<br />

2006 bereits zum zweiten Mal beim Zeltfestival<br />

gastieren. Clueso, mit bürgerlichem<br />

Namen Thomas Hübner, ist ein<br />

deutscher Sänger, Rapper und Liedermacher.<br />

Benannt hat er sich nach Inspektor<br />

Clouseau aus dem Film „Der rosarote Panther“.<br />

Zu Nena mögen die Stichworte „99<br />

Luftballons“ oder „Nur geträumt“ oder<br />

auch „Leuchtturm“ genügen. Barclay<br />

James Harvest hatten in den Siebziger-<br />

und Achtzigerjahren ihre große Zeit, mit<br />

Songs wie „Mockingbird“ und „Hymn“.<br />

Orchestrale Symphonik kombiniert mit<br />

schwermütigen Rock-Etüden und dichten<br />

sphärischen Klängen gehören zu den<br />

Markenzeichen der Altrocker.<br />

das Programm<br />

21.05. Tent for Fr€€, mit Infamous Stringdusters,<br />

Notty’s Jug Serenaders 22.05. Varieté<br />

Seesterne 23.05. Roger Cicero und<br />

Big Band 24.05. Barclay James Harvest<br />

feat. Les Holroyd 25.05. Leo Bassi 26.05.<br />

Bratsch / I Muvrini 27.05. Remembering<br />

the Man in Black – A tribute to Johnny<br />

Cash 28.05. Clueso und Band 29.05. Stephan<br />

Eicher 30.05. Culcha Candela 31.05.<br />

Nena und Band 01.06. The BossHoss<br />

Zeltfestival Konstanz. 21.05. – 01.06.,<br />

Klein Venedig. Weitere infos, tickets:<br />

tel. +49 (07531) 90 88 44, www.<br />

zeltfestival-konstanz.de und an allen<br />

bekannten tictec-Vorverkaufsstellen<br />

TExT: ANJA BÖHME<br />

3


BÜhne<br />

(d – lindau) dieter hildebrandt<br />

kommt! mehr als dieser drei Worte<br />

bedarf es nicht, um das lindauer<br />

Stadttheater aus allen nähten platzen<br />

zu lassen. mit seinem satirischen<br />

rundumschlag „nie wieder achtzig!“<br />

wird der 80-jährige die liebhaber des<br />

klassischen Kabaretts bis zur letzten<br />

Sekunde fesseln. 5<br />

In „Nie wieder achtzig!“ geht es um die alternde<br />

Gesellschaft, um Geschichte und<br />

Geschichten der Bundesrepublik und ihre<br />

Kanzler – von Adenauer bis Merkel. Mit<br />

Anekdoten und Wortspielereien greift<br />

„der“ Kabarettist unter Deutschlands Kabarettisten,<br />

der auf Einladung des Zeughausvereins<br />

nach Lindau kommt, auch aktuelle<br />

Themen auf – in gewohnt bissiger<br />

Manier. Und wenn der „Großmeister des<br />

politischen Kabaretts“ mitten im Satz eine<br />

seiner legendären Pausen einlegt, bleibt<br />

zumindest für einen kurzen Moment Zeit,<br />

die Lachfalten zu sortieren und in Hildebrandts<br />

tiefgründiges wie nachdenklich<br />

stimmendes „Gedankenmeer“ einzutauchen.<br />

Dieter Hildebrandt – das ist Münchner<br />

Lach- und Schießgesellschaft, das ist<br />

Kir Royal, das ist Scheibenwischer, das ist<br />

Werner Schneyder, das ist einfach großes<br />

und großartiges Kabarett.<br />

dieter hildebrandt. Kabarett. 07.05.,<br />

20:00 uhr im Stadttheater lindau.<br />

Weitere infos: tel. +49 (08382) 94<br />

46 50<br />

6 7<br />

(d – biberach) Wenn demnächst eine made „die made“, im<br />

mehrgenerationenhaus in biberach gesichtet wird, dann<br />

braucht kein Kammerjäger einzugreifen. Vielmehr handelt<br />

es sich um einen „angriff “ auf die lachmuskeln. denn der<br />

Schauspieler und Kabarettist bernd gnann serviert dem<br />

Publikum einen vergnüglichen heinz-erhardt-abend.<br />

In humorvoll hintergründigen Gedichten erklärte der unvergessliche<br />

Komiker Heinz Erhardt seinem Publikum einst den<br />

Sinn und Unsinn dieser Welt. Dass seine Witze und Weisheiten<br />

auch heute noch ankommen, beweist der als Schauspieler am<br />

Staatstheater Stuttgart, Kabarettist bei der „Gallerie“ und aus<br />

zahlreichen „Tatorten“ bekannte Bernd Gnann mit seinem lustig-verschmitzten<br />

Heinz-Erhardt–Abend. Rein äußerlich haben<br />

Bernd Gnann und der „Dicke mit der Hornbrille“ wenig ähnlichkeit,<br />

doch wenn Gnann die Gedichte und Texte Erhardts vorträgt,<br />

erweisen sich die beiden großen Komiker als Brüder im Geiste.<br />

Statt Text an Text zu reihen, konterkariert Bernd Gnann hochdeutschen<br />

Hintersinn mit eigenem oberschwäbischen Humor<br />

und bewährten Kabaretteinlagen. Mit vielen lustigen Liedern,<br />

musikalisch unterstützt von den drei „Aufmuggern“, bekommt<br />

der Abend einen ganz eigenen Charme.<br />

„die made“ – ein heinz-erhardt-abend mit bernd gnann.<br />

31.05., 19:30 uhr, „mehrgenerationenhaus biberach“<br />

(Stadtteilhaus gaisental). tel. +49 (07351) 30 11 28.<br />

(d – ulm) hereinspaziert und Platz genommen im ulmer<br />

„roxy“ zum männerabend 6 , der ganz besonders die Frauen<br />

anspricht: Zsolt bács laden ein zu einer „lustvollen geisterbahnfahrt<br />

durch das Wesen mann“.<br />

„Männerabend“ ist der augenzwinkernde Blick hinter die Kulisse<br />

Mann. Mit Inhalt, Seele, Klamauk, Witz, Wahrheit und Musik<br />

off erieren Luding und Bác ihre Welt, ihre Männerwelt. Was wäre<br />

der Mann ohne die Frau? Nicht da! Martin Ludings „Alter Ego“<br />

Tom wird an diesem Abend einer Vielzahl von Männertypen<br />

begegnen, die durchaus ähnlichkeit mit dem eigenen Mann,<br />

Partner oder Lebensabschnittgefährten haben könnten, aber<br />

natürlich nicht müssen. Und vielleicht erkennt sich auch „Mann“<br />

in so manchem Typen wieder in der „lustvollen Geisterbahnfahrt<br />

durch das Wesen Mann“.<br />

„männerabend – eine lustvolle geisterfahrt durch<br />

das Wesen mann“. 30.05., 20:00 uhr im ulmer „roxy“,<br />

halle 2. Weitere infos unter www.maennerabend.eu,<br />

tel. +49 (0731) 96 82-0.<br />

5<br />

Kultur | BüHNE<br />

(d – dietmanns) als „beamter“ hat er<br />

inzwischen Kultstatus erreicht. nun<br />

grantelt „Fonsi Wachtlinger“ alias<br />

christian Springer 7 zum abschluss<br />

der Frühjahrsspielzeit auch auf der<br />

bühne im dietmannser „adler“ mit seinem<br />

aktuellen Programm „das merkt<br />

doch keiner“.<br />

Auf die Kleinstkunstbühne zog es den<br />

heute 43-jährigen Christian Springer bereits<br />

im Alter von 19 Jahren, als er zusammen<br />

mit seinem heute ebenso erfolgreichen<br />

bayerischen Landsmann Helmut<br />

Schleich das Kabarett „Fernrohr“ gründete.<br />

Zusammen mit Andreas Rüttenauer<br />

feierten Springer und Schleich bis 1997<br />

bei über 1000 Auftritten großartige Erfolge.<br />

Springers Erfolgsstory erweiterte<br />

sich um ein weiteres Kapitel: Im Hörfunkprogramm<br />

von „Bayern 1“ nimmt<br />

er gemeinsam mit Helmut Schleich als<br />

„Heinzi und Kurti“ aktuelle Ereignisse<br />

mit feinsinniger Ironie aufs Korn. Auch<br />

bei „Ottis Schlachthof“ und während<br />

des Münchner Oktoberfestes brilliert<br />

Christian Springer als Autor und Darsteller.<br />

Zu seinen genialen Erfi ndungen<br />

zählt die Figur des „Fonsi Wachtlinger“,<br />

der einerseits mürrisch und andererseits<br />

doch stets liebenswert durch die Lande<br />

grantelt. Im Fernsehen glänzt Christian<br />

Springer außerdem in den publikumsträchtigen<br />

Comedy-Serien „Die Komiker“,<br />

„Kanal fatal“ und „Spezlwirtschaft“<br />

(mit Helmut Schleich). Als nur scheinbar<br />

unscheinbarer Kassenwart von Schloss<br />

Neuschwanstein grantelt „Fonsi Wachtlinger“<br />

alias Christian Springer in seinem<br />

aktuellen Programm „Das merkt doch keiner“<br />

wieder drauf los, dass sich die Balken<br />

des Märchenschlosses vor Vergnügen<br />

biegen. Und während der Kabarettist aus<br />

Leidenschaft bisweilen ohne Punkt und<br />

Komma über die ach so schlechte Welt<br />

parliert, legt er zielgenau den Finger in<br />

die Wunden der Gesellschaft.<br />

„das merkt doch keiner“ – Kabarett<br />

mit christian Springer. 10.05., 20:30<br />

uhr (einlass 19:00 uhr) im dietmannser<br />

„adler“. Weitere infos und tickets:<br />

tel. +49 (07564) 91 232 und www.adler-dietmanns.de.<br />

29


0<br />

Kultur | BüHNE<br />

(d – laupheim) Skrupellose hausmusik servieren „herrn<br />

Stumpfes Zieh & Zufkapelle“ 1 – das schräge Quartett von<br />

der ostalb hat mit seinen jährlich über 150 Konzerten inzwischen<br />

Kultstatus erlangt.<br />

Seit 1991 tourt „Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle“ mit großem<br />

Erfolg durch die schwäbischen Lande. An Laupheim hat das<br />

Quartett aus Aalen beste Erinnerungen. Im Kulturhaus spielte<br />

es an zwei Tagen live die neueste DVD und die aktuelle CD ein.<br />

Und wie immer ist Heimat mehr als der eigene Mief. Deshalb<br />

gab und gibt es Typen, die am eigenen Nest zupfen und in die<br />

Welt hinausziehen. Dort stecken sie ihre Nase in die Kochtöpfe<br />

anderer Leute, klauen ihnen die Lieder und machen ohne mit<br />

der Wimper zu zucken eigene daraus. Heraus kommt „Herrn<br />

Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle“, die nicht nur musikalisch mit<br />

diebischem Vergnügen in der Welt räubert. Für das Quartett<br />

brodelt die Musik in zig-tausenden lokaler Suppen- und Garküchen.<br />

Und was „Herr Stumpfe“ und Co. servieren, schmeckt.<br />

In ihrer musikalischen Küche kreieren sie einen Mikrokosmos<br />

voller Lieder mit den Zutaten: Instrumente, Rhythymus und<br />

Sound. Sie vermengen Eigenes und Fremdes, Nahes und Fernes,<br />

Regionales und Globales, all das eben, was zusammenpasst und<br />

gut schmeckt – wie Linsen und Spätzle. Bei dem Inventar, das<br />

„Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle“ einsetzt, sind der Fantasie<br />

keine Grenzen gesetzt. Tuba, Poaune, Akkordeon, Waschbrett,<br />

Kontrabass, Bassflügelhorn, Gitarren, Kindersaxophon, Melodica,<br />

Tenorhorn, Trompete, Ziehflöte und – die Stimmen. Auf<br />

der Bühne stehen ein ganzer Chor mit Orchester – bestehend<br />

aus nur vier Mitgliedern: Manfred Arold, Benny Jäger, Michael<br />

Flechsler und Marcel Hafner. Skrupellos.<br />

„herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle“. 30.05., 20:00 uhr<br />

im Kulturhaus laupheim. Weitere infos: +49 (07392) 96 80<br />

016 und www.laupheim.de<br />

TExT: ULI COELIUS<br />

Sie lieben die schräge und<br />

schwäbische Hausmusik von „Herrn<br />

Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle“? Dann<br />

können Sie für das Konzert des Kult-<br />

Quartetts im Kulturhaus in Laupheim am<br />

30. Mai 3x2 Karten gewinnen. Wer also<br />

kostenlos dabei sein möchte, schreibt bis<br />

zum 15. Mai eine E-Mail an verlosung@<br />

akzent-magazin.com. Im Betreff sollte<br />

„Herrn Stumpfes“ stehen. Viel Glück!<br />

akzent<br />

verlost<br />

3 × 2 Karten für<br />

herrn Stumpfes<br />

Zieh- & Zupf-Kapelle<br />

1 2<br />

(d – Kempten) explosionen, Wasserfälle, fliegende Vampire und natürlich jede<br />

menge musik erwarten die besucher der „Vampires alive“-Show von dJ bobo 2 .<br />

als Vorgruppe mit auf der bühne: die Popstars-gewinner room 2012. die ganze<br />

Familie darf sich auf ein großes Spektakel freuen.<br />

Drei Jahre nach „Pirates of Dance“ hat es der Schweizer Erfolgsgarant für volle Häuser<br />

wieder geschafft, sich neu zu erfinden. Diesmal geht er sogar über die Grenzen des<br />

bisherigen Schaffens hinaus. DJ BoBo über DJ BoBo: „Ich bin wie ein Zirkuspferd, ich<br />

muss immer in Bewegung bleiben!“ Diese Bewegung ist in seinem neusten Spektakel<br />

„Vampires Alive“ auf einer 30 Meter breiten Bühne deutlich zu spüren. DJ BoBo und<br />

seine 40 Künstler schaffen es Musik, Tanz, Akrobatik und Multimedia in einer spannungsgeladenen,<br />

zweistündigen Show zu vereinen. Neben all den großen DJ BoBo-<br />

Hits darf sich das Publikum auch auf neue, grandios inszenierte Vampir-Songs freuen.<br />

In der Schweiz wurde das Album „Vampires“ und die dazugehörige Single „Vampires<br />

are Alive“ bereits mit Gold ausgezeichnet. Seit der Geburt seines ersten Kindes legt der<br />

zweifache Vater René Baumann, so Bobos richtiger Name, besonders viel Wert darauf,<br />

dass seine Events alle Generationen erreichen. Und wie immer wird er sich als Star zum<br />

Anfassen präsentieren, ganz ohne Allüren, dafür aber mit viel Herz.<br />

„Vampires alive“ mit dJ bobo. 15.05., 20:00 uhr, bigbox allgäu in Kempten.<br />

Weitere infos und Karten: tel. +49 (0831) 57 05 533, www.bigboxallgaeu.de<br />

TExT: ULI COELIUS<br />

(d – ulm) in Kooperation mit der lebenshilfe ulm präsentiert<br />

das ulmer „roxy“ das Stück „eines schönen tages“. es<br />

handelt sich dabei um professionelles theater mit einer<br />

choreographie von menschen mit behinderung.<br />

Worum geht es in „Eines schönen Tages“? Jakob trommelt gern,<br />

geht gern zum Angeln und kleidet sich nach seinem eigenen<br />

Geschmack. Er ist 40 und wohnt bei seiner Mutter. Diese sorgt<br />

für ihn und hilft bei den vielen kleinen Dingen, die er alleine<br />

nicht schafft. Als sie stirbt, bleibt der geistig behinderte Jakob<br />

allein zurück. Seine Schwester Kid ist die einzige Verwandte,<br />

aber kann und will sie ihren Bruder einfach zu sich nehmen?<br />

Ihr Freund Sören ist alles andere als begeistert. Und Jakob?<br />

Wird er überhaupt gefragt? Das lebendige, realitätsnahe Stück<br />

erzählt nicht nur von Menschen, die mit einer Behinderung<br />

leben, sondern auch von Fragen und Konflikten, die sich in<br />

jeder zwischenmenschlichen Beziehung ergeben. Menschen<br />

mit geistiger Behinderung präsentieren gemeinsam mit den<br />

Schauspielern ein ungewöhnliches, selbst entwickeltes Tanz-<br />

Theater-Erlebnis, welches das Publikum in direkten Kontakt mit<br />

ihrer Welt bringt.<br />

„eines schönen tages“ im ulmer „roxy“. 06.05. und 07.05.,<br />

jeweils um 19:30 uhr in halle Sb. Weitere infos: www.<br />

lebenshilfe-ulm.de,tel. +49 (0731) 96 86 20-0.<br />

TExT: ULI COELIUS


Kultur | BüHNE Kultur | KUNST<br />

(d – ulm) auf die „open Stage“, die offene bühne, bittet Kultmoderator<br />

matthias matuschik 3 wieder im ulmer „roxy“.<br />

Wen immer es auf die bretter zieht, die die Welt bedeuten,<br />

ist bei matuschiks talentshow goldrichtig.<br />

Die „Open Stage“, die offene Bühne, bietet Laien, Anfängern und<br />

Profis die große Chance, ihre Talente vor Publikum zu beweisen.<br />

Egal ob Kabarettisten, Pantomimen, Schauspieler, Comedians,<br />

Clowns, Sänger, Stepper, Musiker, Tänzer, Zauberer, Jongleure<br />

oder Bauchredner – jeder kann im „Roxy“ für rund zehn Minuten<br />

im Rampenlicht stehen. Und aufs Publikum wartet ein höchst<br />

unterhaltsamer Abend, der einiges an Kult-Potenzial in sich<br />

birgt.<br />

„open Stage“. 5.05., 20:00 uhr im ulmer „roxy“, halle 2.<br />

Weitere infos und anmeldung: www.roxy.ulm.de oder<br />

open-stage@roxy.ulm.de, tel. +49 (0731) 96 862-0.<br />

(d – ehingen) ein mann und sein „Vier Frauen für ein halleluja“<br />

– „cowboy“ heiner Kondschak wird die ehinger lindenhalle<br />

musikalisch in einen Wild-West-Saloon verwandeln.<br />

ein wilder ritt steht bevor.<br />

Goldgräberstimmung, Klappernde Saloon-Türen, trampelnde<br />

Hufe, viel Pulver und reichlich Whiskey, Heldenblut, Pferdeschweiß,<br />

Präriesand: der Stoff, aus dem die Western sind. Eine<br />

waschechte Wild-West-Story: Ein ungeklärter Bankraub, drei<br />

Banditen-Leichen, eine Kiste voller Geld, ein korrupter Sheriff<br />

und ein beflissener Mönch treiben ihr Unwesen, die verwitweten<br />

Gangsterbräute haben es faustdick hinter den Ohren – und<br />

auf den Stimmbändern. Denn natürlich darf die Country Band,<br />

angeführt von Cowboy Heiner Kondschak, dürfen Banjo-Sound<br />

und Kojotenklang nicht fehlen. Zwischen harten Fights und rauer<br />

Romantik spielt diese Geschichte, in der die Frauen eindeutig<br />

die Lederhosen anhaben. Und es darf auch geweint werden.<br />

Auch bei Männern. Heiner Kondschak gilt als einer der vielseitigsten<br />

und produktivsten Künstler dieser Region. Als Komponist,<br />

Arrangeur, Multi-Instrumentalist, Moderator, Regisseur,<br />

Autor von Liedern, Texten und Theaterstücken lebt und spielt<br />

er seine vielfältigen Talente immer wieder aufs Neue aus.<br />

„Vier Frauen für ein halleluja“ – ein musikalischer ritt<br />

durch den wilden Westen von und mit heiner Kondschak.<br />

31.05., 20:00 uhr, lindenhalle ehingen (einführung<br />

19:30 uhr). Weitete infos und Karten: Kulturamt ehingen,<br />

Spitalstr. 30, 89584 ehingen, tel. +49 (07391) 50 35 03<br />

oder unter www.kulturamt-ehingen.de.<br />

3<br />

���� ��������<br />

���� ��������<br />

�������������<br />

�����������������<br />

�������� ������ ���<br />

���������������<br />

���������������<br />

����� ������ ����������������� ������� ����������<br />

������ ��� ��� ���� ��� ��� ��� ��� ��� ����<br />

�������� ��� ��� ����� �� ���<br />

������ ��������������<br />

��� ������� ��� ��� �������������� ���������������� ���<br />

������� �� ������ ����� ��� ������� �� ���� ��� ������<br />

���� ��� ������������ ������ ��� �������� ������<br />

�������� ��� ��� ����� �� ���<br />

���������������� ����� ��������<br />

��� �� ���������������� ����� ��� �� ����������� ���������<br />

������� ��� ��� ����� �� ���<br />

�������� �������<br />

����������������� ������ ��� ����� ����<br />

��������� ��� ��� ����� �� ���<br />

������������������������ �� ��� ��������<br />

��������� ������ ��� ������ ������� ��� ������ �� �<br />

��������� ��� ��� ����� �� ���<br />

�������� �������� ���� �������������<br />

������������������ ��� ��� ������������ �����������<br />

����������� ��� ��� ����� �� ���<br />

���� �� �������� ���� ���� ��� ������� �����<br />

�������� ��� ��� ����� �� ���<br />

���� ���� ����������<br />

������������ ������ ��� ������<br />

��� ��� ������������ ����� ��������<br />

���� ��� ������� ������������ �����������<br />

������� �������������<br />

1


2<br />

Kultur | KUNST FESTIVALS<br />

Kultur | JAZZ<br />

FestIvAls<br />

(d – Krauchenwies) no Stress – keinen Stress verbreiten will<br />

die „no-Stress-community“ mit ihrem „no-Stress-Festival“.<br />

bereits zum zwölften mal geht dieses underground-Festival<br />

inmitten der Pampa über die bühne.<br />

Die „No-Stress-Community“ wächst und wächst. Fast 50 Mitglieder<br />

im Alter von 16 bis 35 Jahren gehören dem Veranstalter<br />

an. Dabei legen die Community-Mitglieder größten Wert darauf,<br />

dass es für sie nicht um Profit geht, sondern vielmehr darum,<br />

den Leuten auf dem Land qualitativ hochwertige Musik zu<br />

einem sehr niedrigen Eintrittspreis (17,50 Euro für die Zweitageskarte)<br />

anzubieten. Auch die Getränkepreise, die zwischen<br />

einem und drei Euro liegen, erfreuen den Geldbeutel. Vor allem<br />

aber wollen die Veranstalter den jungen und jung gebliebenen<br />

Menschen auf dem Land etwas bieten – weg von der Stadt, Musik<br />

pur in purer Natur. Keiner soll sich Stress machen, daher das<br />

Festivalmotto: „No Stress!“ So geht in friedlicher Atmosphäre<br />

die Post ab in einer reizvollen Waldlichtung außerhalb der<br />

Ortschaft, umgeben von Felsen und einem traumhaften Blick<br />

ins Tal. Sogar die Sicherheitsleute tragen ein T-Shirt mit dem<br />

Aufdruck „No Stress“. Und die Bands kommen gerne nach Göggingen.<br />

Mit „Das Bo“ tritt erstmals ein Künstler auf, der sich in<br />

den deutschen Charts unter den „Top 20“ platziert hat. Mit von<br />

der Partie sind die Reggae-Legenden „Nosliw“ und „Jahcoustix“.<br />

„Promoe“ kommt gemeinsam mit den „Looptroop Rockers“<br />

aus Schweden. Ebenfalls aus Schweden stammen „Form One“.<br />

Genausowenig nicht fehlen werden „3 Feet Smaller“ aus Österreich,<br />

„Roger Blumentopf“ mit Live Band, die Ska-Stars „Skaos“<br />

aus Ulm oder die „K-Ring-Brothers“ aus dem Odenwald. Weiter<br />

geht‘s mit Rap-Star „Pitvalid“ vom Bodensee und der Funky-Indie-Band<br />

„Dizzy Bee“ aus Stuttgart. Die Metal-Fans können sich<br />

auf „Cherry Falls“ von der Alb freuen. Auch das DJ-Duo „Funky<br />

Faders“ macht mächtig Dampf. Und wie immer wird ein überraschungsgast<br />

das Festival bereichern. Und wer sich dann immer<br />

noch keinen Stress machen will, kann sich auf verschiedenen<br />

Extra-Events vergnügen.<br />

„no-Stress-Festival“. beginn: 10.05. (Pfingstsamstag)<br />

um 20:00 uhr (einlass 1 18:00 uhr) und am 11.05.<br />

(Pfingstsonntag) um 14:00 uhr (einlass 12:00 uhr). es<br />

sind genügend campingmöglichkeiten vorhanden.<br />

bei schlechtem Wetter wird ein großteil des geländes<br />

überdacht. Weitere infos: www.nostresscommunity.com.<br />

TExT: ULI COELIUS<br />

JAZZ<br />

(d – Friedrichshafen) er gilt weltweit als einer der großen<br />

Jazz-bassisten. nun tritt ron carter zusammen mit seinem<br />

„Foursight-Quartett“ in Friedrichshafen auf. 2<br />

Ron Carter begeistert mit schier grenzenlosen technischen<br />

und musikalischen Mitteln. Seinen legendären Ruf hat sich der<br />

Jazz-Bassist ab 1963 als Mitspieler im „Miles-Davis-Quintett“ erworben.<br />

Seit dieser Zeit hat Carter auf beispiellose Weise den<br />

modernen Bass-Stil im Jazz geprägt und so Generationen von<br />

Jazz-Bassisten beeinflusst. Ron Carters einzigartiges Spiel spiegelt<br />

sich auf mehr als 2000 Alben wider, mehr als 30 dieser Alben<br />

nahm er als Leader auf. Mit seinem „Dear-Miles“-Album ehrt die<br />

lebende Musikerlegende Ron Carter seinen lanjährigen Weggefährten<br />

Miles Davis. Zusammen mit den Musikern seines „Foursight-Quartetts“<br />

stellt er Ausschnitte aus dem neuen Album<br />

vor, kombiniert mit anderen Titeln aus dem gemeinsamen Programm.<br />

Carter hat während seiner so erfolgreichen Laufbahn in<br />

ganz unterschiedlichen Ensemble-Konstellationen brilliert. Duo-<br />

Aufnahmen mit dem Gitarristen Jim Hall, dem Pianisten Cedar<br />

Walton und dem Akkordeonisten Richard Galliano finden sich<br />

auf Platte und CD ebenso wieder wie Nonett-Einspielungen, unter<br />

anderem mit vier Celli. Im „Foursight“ Quartett, das in Friedrichshafen<br />

die Herzen der Jazzgemeinde in Wallung bringen<br />

wird, spielen: Ron Carter (Bass), Stephen Scott (Piano), Rolando<br />

Morales-Matos (Percussion) und Payton Crossley (Drums).<br />

ron carter und das „Foursight-Quartett“. 6.05., 20:00 uhr<br />

im graf-Zepellin-haus in Friedrichshafen. Weitere infos:<br />

tel. +49 (07541) 203-3304; Fax (07541) 203-8-3304. ANZEIGE<br />

tIpp<br />

Kultur-tiPP<br />

bitterbÖSe KomÖdie: der häSSliche<br />

(A – Bregenz) Es ist zwar längst eine erwiesene Tatsache, dass es<br />

schöne Menschen leichter im Leben haben und es keineswegs nur<br />

auf die inneren Werte ankommt, aber Schönheit hat ihren Preis.<br />

Das muss auch der Ingenieur Lette am eigenen Leib erfahren:<br />

Denn Lette ist hässlich. Das wussten anscheinend alle, nur er nicht.<br />

Die bittere Erkenntnis kommt jedoch, als sein Chef ihm verbietet,<br />

seine neuste Erfindung bei einem Kongress selbst vorzustellen,<br />

sein Aussehen würde die Kunden vergraulen. Selbst Lettes Frau<br />

hält sein Gesicht für eine Katastrophe. Da hilft offenbar nur noch<br />

eine Schönheitsoperation. Und tatsächlich – dem Arzt gelingt<br />

ein Meisterstück! Fortan vermarktet er Lette als profitables Idealgesicht.<br />

Sein Chef wiederum nutzt seine Schönheit als Lockstoff<br />

für solvente Großaktionärinnen. Lette umgibt sich mit Groupies.<br />

Doch der Ruhm währt nicht lange. Lettes Marktwert sinkt rapide,<br />

als er immer mehr Duplikaten seiner selbst gegenübersteht.<br />

Das erotische überangebot überfordert auch seine Frau. Lettes<br />

Selbstentzweiung schreitet unerbittlich voran … Marius von<br />

Mayenburgs bitterböse Komödie führt das verbreitete Phänomen<br />

körperlicher Entfremdung ins Groteske und hält damit eitlen Verhältnissen<br />

einen Spiegel vor.<br />

Komödie: der hässliche. 2., 3., 4., 8., 9., 10.,15., 16. und 17.05.,<br />

jeweils um 20:00 uhr, theater Kosmos, bregenz. Weitere infos<br />

und Karten unter: www.theaterkosmos.at<br />

2


KIds<br />

Kultur | KIDS<br />

(d – Salem) Wie bei den menschen dreht sich auch bei den<br />

berberaffen 3 am affenberg Salem beim bodensee alles um<br />

die Kleinsten.<br />

Die Affenbabys kommen meistens in der Nacht oder am frühen<br />

Morgen des Wonnemonats Mai zur Welt. Im Fell der Mutter<br />

können sie sich gleich sehr gut festklammern. Von nun an wird<br />

sich die ganze Affenfamilie um das Wohlergehen der Kleinen<br />

kümmern und auf sie aufpassen. Die süßen Besucherlieblinge<br />

dürfen gerne beobachtet und fotografiert werden, allerdings<br />

aus einem sicheren Abstand. Auch bei den frei fliegenden Störchen<br />

sind die ersten Jungvögel geschlüpft. Hier werden die<br />

Storcheneltern bei ihrem Dauereinsatz für die stets hungrige<br />

Brut durch Zufütterungen unterstützt. So erreicht das Affenberg-Team,<br />

das statt der üblichen zwei Jungstörche drei bis vier<br />

aufwachsen und ausfliegen können. Ab Juni ergänzt der Damwildnachwuchs<br />

die Tierkinderstube am Affenberg.<br />

tierkinder am affenberg Salem. Weitere infos: tel. +49<br />

(07553) 381, www.affenberg-salem.de<br />

Für Physiker und alle, die niemals<br />

Physiker werden wollen, bietet das<br />

technorama eine spannende reise<br />

ins universum der Wissenschaft, mit<br />

hunderten von Probierstationen zum<br />

anfassen, begreifen und Spielen. die<br />

4<br />

derzeitige Sonderausstellung „der<br />

atomare Zoo“ 4 , die noch bis zum 25. mai läuft, veranschaulicht<br />

die Welt der allerkleinsten dinge.<br />

Wie klein ist ein Atom? Man nehme die Wellenlänge des sichtbaren<br />

Lichtes von etwa einem halben tausendstel Millimeter<br />

– auf einer Wellenlänge hätten tausende von Atomen Platz. Da<br />

gibt das Atommodell in Form einer glasklaren Kunststoff-Kugel<br />

von einem Meter Durchmesser, also im Zehnmilliarden-Maßstab,<br />

wenigstens ein Gefühl. Auch für das Verhältnis Atom zu<br />

Atomkern, welcher als Lichtpunkt von etwa einem hunderstel<br />

Millimeter Größe erscheint. Beim schwindelerregend kleinen<br />

Volumen von einigen Quadrillionsteln (eine Quadrillion ist<br />

eine Eins mit 24 Nullen) des Atoms soll nun dieses Tüpfchen<br />

von Atomkern in Tat und Wahrheit praktisch die ganze Masse<br />

enthalten? Antworten suchen und finden die Besucher im Technorama.<br />

der atomare Zoo. Sonderausstellung bis 25.05.2008 im<br />

technorama Winterthur. infos: tel. +41 (0)52 244 08 44,<br />

www.technorama.ch<br />

3<br />

Bodensee-Schiffsbetriebe<br />

Der Bodensee – zum Erleben nah!<br />

7. - 29. Juni 2008<br />

Mit dem Schiff ab Lindau zum<br />

ZDF EM-Sportstudio und<br />

Public Viewing auf der Seebühne Bregenz<br />

Während der Fußball-Europameisterschaft (EM) in Österreich<br />

und der Schweiz kommt das „EM-Studio“ des ZDF live aus<br />

dem spektakulären Bühnenbild der Oper „Tosca“.<br />

Fahrzeiten:<br />

vom 07.06. bis 29.06.2008 ab Hafen Lindau<br />

18.00 Uhr Spiel:<br />

Hinfahrt ab Lindau 16:30 Uhr, Bregenz an 17:00 Uhr<br />

Rückfahrt ab Bregenz 20:30 Uhr, Lindau an 21:00 Uhr<br />

20.45 Uhr Spiel:<br />

Hinfahrt ab Lindau 19:15 Uhr, Bregenz an 19:45 Uhr<br />

Rückfahrt ab Bregenz 23:00 Uhr, Lindau an 23:30 Uhr<br />

Fahrpreise:<br />

Fahrpreis gegen Ticketvorlage: € 11,-<br />

Fahrpreis ohne Ticket: € 13,-<br />

Der Verkauf der Tickets erfolgt im Namen und auf<br />

Rechnung der Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH sowie der<br />

Bodensee-Vorarlberg Touristik.<br />

Fahrpreis inkl. Ticket: € 17,50<br />

Bestellung unter:<br />

www.euro-ticket08.de<br />

Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH mbH<br />

88131 Lindau, Schützingerweg 2, Tel. 08382 27584-10<br />

vertriebFN-LI@bsb-online.com, www.bsb-online.com


4<br />

Kultur | LITERATUR<br />

lIterAtur<br />

(d – lindau) er gilt als einer der großen Schriftsteller Österreichs,<br />

der sich auch als großartiger erzähler antiker Sagenstoffe<br />

und biblischer geschichten einen namen gemacht<br />

hat: michael Köhlmeier 2 .<br />

Michael Köhlmeier, unter anderem mit dem Johann-Peter-Hebel-Preis<br />

ausgezeichnet, wurde für seinen im vergangenen Jahr<br />

erschienenen Roman „Abendland“ von der Fachpresse mit Lob<br />

überschüttet. Es sei ihm ein grandioses Werk gelungen, in dem<br />

sich „Bildung und Lebensklugheit faszinierend verbinden mit<br />

sprachlicher Eleganz und Souveränität. Köhlmeier eilt in seinem<br />

Werk durch Kontinente und Zeiten, verwebt das Kleine mit dem<br />

Großen und knüpft aus dem Geist und Ungeist einer Epoche<br />

ein faszinierendes Netz.“ Michael Johannes Maria Köhlmeier,<br />

der in Marburg, Gießen und Frankfurt/Main Politikwissenschaft,<br />

Germanistik, Mathematik und Philosophie studierte, ist<br />

in Vorarlberg – der 58-jährige lebt heute in Hohenems – auch<br />

als Verfasser von Liedtexten in Vorarlberger Mundart bekannt.<br />

Das Lindauer Publikum darf sich auf eine außergewöhnliche<br />

Persönlichkeit freuen.<br />

„abendland“ von michael Köhlmeier. lesung. 29.05., 20:00<br />

uhr auf der Zeughaus-bühne am unteren Schrannenplatz<br />

in lindau. Weitere infos: tel +49 (08382) 27 50 73<br />

TExT: ULI COELIUS<br />

2<br />

3<br />

Kultur | KUNST<br />

Kunst<br />

(d-Friedrichshafen) Verlassene, „aufgelassene“ genzübergänge 1 , die seit dem<br />

Schengener abkommen überflüssig geworden sind – das ist das thema einer<br />

ausstellung des polnischen Fotokünstlers Josef Schulz in der ausstellung „übergang_2“<br />

im grenz-raum des Zeppelin-museums in Friedrichshafen.<br />

Josef Schulz hat als 20. Stipendiat sechs Monate im Turmatelier der ZF-Kunststiftung in<br />

Friedrichshafen gelebt und gearbeitet. Die Jury überzeugte er mit Fotografien aus der<br />

Werkgruppe „übergang“. Eine Auswahl der während des Stipendiums in Friedrichshafen<br />

entstandenen Fotoarbeiten ist nun in Friedrichshafen zu sehen. Die Grenzstationen<br />

präsentieren sich in den Arbeiten von Josef Schulz menschenleer vor aufgehelltem<br />

Hintergrund. Der digital bearbeitete Hintergrund verschleiert den landschaftlichen<br />

Kontext, die Grenzlandschaft wird austauschbar. Die Grenzstationen erscheinen als<br />

verlorene Hüter, als verblichene Mahnmale für die einstige Trennung. Josef Schulz<br />

über Josef Schulz: „Mein Interesse an diesen Orten einstiger Grenz-Erfahrungen ist<br />

nicht zuletzt auf meine eigene Biografie zurückzuführen. Ich bin in Polen aufgewachsen,<br />

einem Land, dessen Territorium mehrmals in der Geschichte verschoben worden<br />

ist. Bald werden auch hier die Grenzbeamten entschwinden. Die Grenzstationen<br />

werden harmlos wirken, doch die beunruhigenden Bilder im Kopf werden sie noch<br />

lange wachrufen.“ Josef Schulz, Foto-ausstellung „übergang_2“, bis 22. Juni im<br />

Zeppelin-museum Friedrichshafen.<br />

TExT: ULI COELIUS<br />

(d – bad Schussenried) das Kloster bad Schussenried zeigt unter dem motto<br />

„Vertraute landschaft“ 3 Werke von Felix hollenberg. der Künstler machte sich<br />

vor allem durch seine sensiblen wie gleichzeitig rauen anschichten der süddeutschen<br />

landschaft einen großen namen.<br />

Im Neuen Kloster Bad Schussenried können insgesamt 100 Radierungen sowie 35<br />

Aquarelle des Künstlers Felix Hollenberg bewundert werden, die überwiegend in der<br />

ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden sind. Ergänzend dazu präsentiert das<br />

Kloster Holzskulpturen der aus Memmingen stammenden jungen Bildhauerin Agnes<br />

Keil, die ihre Werke direkt aus dem Stamm mit Kettensäge, Feile und Eisen gearbeitet<br />

hat. Das Neue Kloster Bad Schussenried hat sich im baden-württembergischen Ausstellungskalender<br />

längst einen Namen gemacht. Das Konzept des Ausstellers: große<br />

Namen der Moderne mit zumeist regionalem Bezug zu präsentieren. Felix Hollenberg<br />

(1868 bis 1945), dem die aktuelle Frühjahrsaustellung gewidmet ist, zählt zu den bedeutendsten<br />

Landschaftsradierern. Geprägt haben ihn das Studium an der Stuttgarter<br />

Kunstakademie und viele Lebensjahre in der hiesigen Landschaft – der Künstler lebte<br />

zuletzt in Gomadingen. Hollenbergs Arbeiten werden von Experten gelegentlich als<br />

Bindeglied zwischen der impressionistischen Grafik Liebermanns und jener der Expressionisten<br />

bezeichnet. Ungewöhnlich eindrucksvoll sind seine Landschaftsdarstellungen,<br />

in ihrer Atmosphäre fast greifbar. Felix Hollenberg rückt nicht mehr die<br />

idealisierte Natur in den Vordergrund, sondern vielmehr die Nähe und Vertrautheit zur<br />

heimatlichen Landschaft. Zusammengetragen wurden die Werke der Ausstellung „Vertraute<br />

Landschaft“ von der Kunstgalerie Elisabethenhof in Bad Wimpfen. Der mächtige<br />

barocke Klosterbau verleiht dieser Ausstellungen einen idealen Rahmen.<br />

„Vertraute landschaften“ – ausstellung mit landschaftsgrafiken von Felix<br />

hollenberg sowie Skulpturen der bildhauerin agnes Keil. noch bis 6.07. im<br />

neuen Kloster bad Schussenried. Öffnungszeiten: dienstag bis Freitag von<br />

10:00 bis 13:00 uhr und 14:00 bis 17:00 uhr sowie Samstag, Sonntag und an<br />

Feiertagen von 10:00 bis 17:00 uhr.<br />

Weitere infos: www.kloster-schussenried.de., tel.: +49 (07583) 33 16 62.<br />

1


(d – ravensburg) im rahmen der neuen ausstellungsreihe<br />

„heim/gast/Spiel“ des Kunstvereins ravensburg stellen<br />

die Künstlerin Julia Kernbach und das Künstlerduo Folke<br />

Köbberling/martin Kaltenwasser unter dem thema „Wälder“<br />

ihre Fotografien und installationen aus.<br />

Die neue Ausstellungsreihe „Heim/Gast/Spiel“ im Ravensburger<br />

Kunstverein stellt junge Künstler, die eine Verbindung zu<br />

Ravensburg haben, gemeinsam mit Arbeiten externer Künstler<br />

vor. Erste „Heimspielerin“ bei der Premiere wird die gebürtige<br />

Ravensburgerin Julia Kernbach (Jahrgang 1978) sein, die an der<br />

Düsseldorfer Akademie bei Thomas Ruff Fotografie studiert hat.<br />

In die Rolle der „Gastspieler“ schlüpft mit den Berlinern Folke<br />

Köbberling und Martin Kaltenwasser ein Duo. Wilde Vegetation,<br />

ganz besonders haben es ihr die Wälder angetan, bestimmen<br />

die fotografischen Arbeiten von Julia Kernbach. Dabei handelt<br />

es sich weder um romantisch verklärende Landschaftsbilder<br />

noch um dokumentarische oder topografische Abbildungen.<br />

Julia Kernbach zeigt vielmehr die der Natur innewohnenden<br />

formalen Strukturen auf und verdichtet sie durch ihre spezifische<br />

Arbeitsweise. Dazu gehört auch die digitale Bearbeitung.<br />

Gerade durch diese Verfremdungen kommt sie der Realität<br />

sehr nahe. Die „Gastspieler“ Folke Köbberling und Martin Kaltenwasser<br />

arbeiten auf der Basis von sogenannten Installationen<br />

und Interventionen. Für die Ravensburger Ausstellung<br />

4<br />

„Wälder“ thematisieren die Künstler mit<br />

„Tropical Forest“ beispielsweise die planmäßige<br />

Zerstörung des Regenwaldes,<br />

indem sie „Google“-Earth-Bilder auf<br />

gefundenes Tropenholz 4 von ausrangierten<br />

Schrankwänden übertragen. Bereits<br />

seit zehn Jahren realisiert das Duo<br />

seine ungewöhnlichen „Neubauten“ aus<br />

wiederverwerteten Materialien. Dazu<br />

zählten zuletzt das „Werdplatzpalais“ für<br />

die Shedhalle in Zürich oder „Crushed<br />

Cayenne“ für Lothringer 13 in der Städtischen<br />

Kunsthalle in München.<br />

„Wälder“. ausstellung. Vernissage<br />

am 23.05., um 20:00 uhr in der<br />

Kapuzinerstraße in ravensburg<br />

(eingang bergerstraße im hof der<br />

Schule für gestaltung) dauer der<br />

ausstellung: bis zum 22.06. die<br />

Öffnungszeiten: donnerstag und<br />

Freitag von 16:00 bis 19:00 uhr sowie<br />

Samstag und Sonntag von 11:00<br />

bis 16:00 uhr. Weitere infos: www.<br />

kunstverein-rv.de.<br />

5<br />

Kultur | KUNST<br />

(d – oberteuringen) Sie kommen alle<br />

drei aus Wilhelmsdorf, und gemeinsam<br />

stellt das Künstlertrio dorothea<br />

abengowe, hella Kübler und helga<br />

meyer im Kulturhaus mühle in oberteuringen<br />

aus, unter dem titel „malerei<br />

und objekte“.<br />

Die Werke der drei Künstlerinnen Dorothea<br />

Abengowe, Hella Kübler und<br />

Helga Meyer aus Wilhelmsdorf bilden<br />

eine interessante Kombination. Die<br />

afrikanischen Figurenkompositionen 5<br />

von Dorothea Abengowe sind gemalte<br />

Erinnerungen in Form und Farbe an ihre<br />

Zeit in Afrika. Bei ihren Tafelmalereien mit<br />

Gold-, Silber- und Metallauflagen hat sich<br />

Hella Kübler von ihrem Beruf als Restauratorin<br />

inspirieren lassen. Die gemalten<br />

Bilder und die Gefäße von Helga Meyer<br />

zeigen aufwändige und besondere Oberflächenbearbeitungen<br />

und Glasuren.<br />

„malerei und objekte“ – ausstellung.<br />

25.05. – 19.06. im Kulturhaus mühle<br />

in oberteuringen. Vernissage am<br />

30.05., 19:00 uhr. Weitere infos: tel.<br />

+49 (07546) 299-51 und im internet<br />

unter www.muehle-ot.de.


termIne<br />

6<br />

1. donnerstAg<br />

1. mai<br />

bad SchuSSenried<br />

museumsdorf Kürnbach,<br />

10:00, „Maiausflug“. Kegeln,<br />

spielen und singen und noch<br />

mehr Spaß. Tel. +49 (07351)<br />

526 790 und www.museumsdorf-kuernbach.de<br />

biberach<br />

gigelberg-Festplatz, 10:30,<br />

Maifest „Gute Arbeit muss<br />

drin sein“. Hauptredner:<br />

Frank Iwer, IG Metall. Tel.<br />

+49 (0731) 63 589 und www.<br />

biberach-riss.de<br />

iSny-rohrdorF<br />

dorfplatz, 10:00, Maibaumstellen.<br />

www.isny.de<br />

ummendorF<br />

bräuhaus, 10:30, Maibock-<br />

Anstich im Bräuhaus. Mit den<br />

Polkabürschla, reichhaltigem<br />

Mittagessen, Kaffee und Kuchen<br />

sowie Kinderprogramm.<br />

Tel. +49 (07351) 44 430 und<br />

www.braeuhaus.de<br />

Apropos<br />

KiSSlegg<br />

Schloßpark Kißlegg, 18:00,<br />

Himmlisches Allgäu. Benefiz<br />

Ballontreffen bis 04.Mai. Tel.<br />

+49 (07563) 936 143 und www.<br />

kisslegg.de<br />

lauPheim<br />

St.Peter und Paul Kirche,<br />

08:00, Prozession an Christi<br />

Himmelfahrt. www.laupheim.de<br />

Feste<br />

dürmentingen<br />

innenstadt, 10:00, 16. Dürmentinger<br />

Dorffest bis 18 Uhr<br />

mit Handwerkermarkt, Krämermarkt,<br />

Musik und Unterhaltung<br />

für die ganze Familie.<br />

Tel. +49 (07371) 950 714 und<br />

www.duermentingen.de<br />

Jazz<br />

ehingen<br />

„brauereiWirtschaft“<br />

ehingen-berg, 11:00, Mississippi<br />

Steamboat Chickens.<br />

Konzert. www.jazzclub-ehingen.de<br />

Klassik<br />

Weingarten<br />

basilika, 15:00, Sonntagsmusik<br />

an der Gabler-Orgel. Tel.<br />

+49 (0751) 405 232 und www.<br />

weingarten-online.de<br />

Kleinkunst<br />

Wangen<br />

Wangener Puppentheater,<br />

lange gasse 43, 20:30,<br />

Kasper’s Schmalzbrottheater:<br />

„Schneider machen Leute“.<br />

Nur für Erwachsene! Reservierung<br />

erforderlich! Tel. +49<br />

(07522) 914 353 und www.<br />

wangener-puppentheater.de<br />

live-musik<br />

bad WurZach<br />

Kurhaus am Kurpark, 10:30,<br />

FRüHSCHOPPEN mit den<br />

„Obstler-Musikanten“ mit<br />

Weißwurstfrühstück. www.<br />

bad-wurzach.de<br />

19:30, KONZERT: „Beltango<br />

quinteto“. www.bad-wurzach.de<br />

oldtimer<br />

leutKirch<br />

Schloss Zeil, 10:00, Der MSC<br />

Leutkirch im ADAC veranstaltet<br />

dieses Jahr sein in 11.<br />

Oldtimertreffen in Schloss<br />

Zeil bei Leutkirch. www.<br />

leutkirch.de<br />

theater<br />

raVenSburg<br />

theater, 20:00, Der Gott des<br />

Gemetzels. www.theaterravensburg.de<br />

2. FreItAg<br />

Apropos<br />

bad WurZach<br />

innenstadt, 15:00, STADT-<br />

RUNDFAHRT mit der Kutsche<br />

(bei guter Witterung) mit Rudolf<br />

Waizenegger, Steinental.<br />

Anmeldung erforderlich bis<br />

10 Uhr im Moorsanatorium<br />

bzw. bei der Kurverwaltung.<br />

www.bad-wurzach.de<br />

biberach<br />

ochenshauser hof, 15:00,<br />

Republik Usbekistan, Teil I.<br />

Dia-Vortrag von Walter Hartmann.<br />

Tel. +49 (07351) 51 272<br />

und www.biberach-riss.de<br />

iSny<br />

grünenbach, Sennereiweg<br />

2, 10:30, Führung durch die<br />

Sennerei Grünenbach. Tel.<br />

+49 (07562) 984 110 und www.<br />

isny.de<br />

maierhöfener Strasse 78,<br />

10:30, Führung durch die Sennerei<br />

– „Die Käsküche Isny“.<br />

Tel. +49 (07562) 984 110 und<br />

www.isny.de<br />

treffpunkt Kurhaus<br />

am Park, 18:00, Isnyer<br />

Natursommer: Niedermoor<br />

pur – Führung durch das<br />

Rotmoos. www.isny.de<br />

Kids<br />

raVenSburg<br />

Figurentheater, marktstr.15,<br />

17:00, Aufführung „Richard“<br />

nach Helm Heine. Ab 6 Jahren.<br />

Tel. +49 (0751) 21 062 und<br />

www.figurentheater.net<br />

Klassik<br />

iSny<br />

Kath.Kirche neutrauchburg,<br />

19:30, Kirchenkonzert<br />

mit Markus Kimmich, Tenor<br />

und Michael Klein, Orgel.<br />

www.isny.de<br />

Kleinkunst<br />

Weingarten<br />

Kulturzentrum linse, 20:00,<br />

Improvisationstheater Improshnikov:<br />

Rossbollenimpro.<br />

Tel. +49(0751) 405 232 und<br />

www.weingarten-online.de<br />

literatur<br />

ulm<br />

theater, großes haus, 20:00,<br />

Eugen Onegin.Lyrische<br />

Szenen von Pjotr Iljitsch<br />

Tschaikowsky. Tel. +49 (0731)<br />

16 14 413 und www.theaterulm.de<br />

live-musik<br />

biberach<br />

gigelberghalle, 20:00,<br />

Konzert mit der österr. Band<br />

TExTA – Vorband FURASOUL.<br />

Hip Hop – Vorstellung des<br />

neuen Albums „Paroli“. Tel.<br />

+49 (07351) 300 227 und www.<br />

biberach-riss.de<br />

leutKirch<br />

marktplatz, 20:00, Standkonzert<br />

mit der Musikkapelle<br />

Hofs. www.leutkirch.de<br />

raVenSburg<br />

balthes, 21:00, Konzert von<br />

Mer und Scoundrel. Tel. +49<br />

(0751) 32 665<br />

ulm<br />

roxy halle 2, 20:00, Emil<br />

Bulls. The Black Path. Tel. +49<br />

(0731) 968 620 und www.roxy.<br />

ulm.de<br />

roxy halle 3, 22:30, RockBar.<br />

DJA. Tom & Ruhrpott-Rokker.<br />

Tel. +49 (0731) 968 620 und<br />

www.roxy.ulm.de<br />

spo(r)tlights<br />

leutKirch<br />

Vereinsheim der tSg,<br />

18:00, Rad Treff mit der TSG<br />

Skiläuferzunft. Verschiedene<br />

Leistungsgruppen. www.<br />

leutkirch.de<br />

theater<br />

biberach<br />

Komödienhaus, 20:00, Der<br />

Kontrabass. Schauspiel von<br />

Patrick Süskind, gespielt von<br />

Stefan Maria Przybilla. www.<br />

biberach-riss.de<br />

raVenSburg<br />

theater, 20:00, Butterbrot.<br />

www.theater-ravensburg.de<br />

ulm<br />

theater, Podium, 20:15, Eine<br />

Familiengeschichte. Schauspiel<br />

von Edna Mazya. Tel.<br />

+49 (0731) 16 14 413 und www.<br />

theater-ulm.de<br />

3. sAmstAg<br />

Apropos<br />

bad buchau<br />

liederkranz, Wuhrstraße<br />

14, 09:00, Traditioneller<br />

Hofflohmarkt. Stöbern bei<br />

Kaffee, Kuchen, Bowle bis 16<br />

Uhr. www.liederkranz-badbuchau.de<br />

bad WurZach<br />

naturschutzzentrum, 10:00,<br />

GEOLOGISCHE ExKURION:<br />

„Die glaziale Serie von Winterstettenstadt“<br />

. Anmeldung<br />

erforderlich unter Tel. 33 70.<br />

www.bad-wurzach.de<br />

14:00, BOTANISCHE FüH-<br />

RUNG ins Ried: „Frühblüher“<br />

mit einem Mitarbeiter des<br />

Naturschutzzentrums. www.<br />

bad-wurzach.de<br />

biberach<br />

bürgerturmstraße, 09:00,<br />

Partnerschaftsmarkt. Spezialitäten<br />

aus Asti (Italien),<br />

Schweidnitz (Polen), Telawi<br />

(Georgien), dem Tendring<br />

District (Großbritannien) und<br />

Valence (Frankreich). www.<br />

biberach-riss.de<br />

museum, 15:00, Stadtführung<br />

„Biberach erleben“.<br />

Dauer: 2 Stunden. Tel. +49<br />

(07351) 51 165 und www.<br />

biberach-riss.de<br />

Viehmarktplatz, 10:00,<br />

Kunsthandwerkermarkt.<br />

www.biberach-riss.de<br />

Weingarten<br />

münsterplatz, 15:00, Streifzug<br />

durch die Weingartener<br />

Kloster- und Stadtgeschichte<br />

(Führung). Tel. +49(0751) 405<br />

232 und www.weingartenonline.de<br />

Body & soul<br />

biberach<br />

Sinnwelt im Jordanbad,<br />

20:00, Vortrag: Pater Dr. Clemens<br />

Pilar aus Wien: Alternative<br />

Heilmethoden, Esoterik<br />

und Christlicher Glaube<br />

– Hilfen zur Unterscheidung.<br />

www.chapter-biberach.de<br />

leutKirch<br />

galluskapelle Winterberg,<br />

20:00, Frau Rita Buchner<br />

sorgt mit dem Gordianschor<br />

aus Merazhofen für eine<br />

geistliche Stunde zum<br />

Thema: „Maria-Mutter der<br />

Welt“. www.leutkirch.de<br />

Film & Fernseh<br />

Weingarten<br />

Kulturzentrum linse, 20:00,<br />

20. Internationales Bodenseefestival:<br />

Panzerkreuzer<br />

Potemkin. Stummfilm<br />

von Sergei Eisenstein in<br />

rekonstruierter Fassung mit<br />

Live-Musik von Silent Movie<br />

Company, Freiburg. Tel.<br />

+49(0751) 405 232 und www.<br />

weingarten-online.de<br />

Jazz<br />

raVenSburg<br />

Zehntscheuer, 11:00,<br />

Jazztime in town:Frühschoppen<br />

mit „Opportunity“. www.<br />

zehntscheuer-ravensburg.de<br />

20:00, Jazztime in town:<br />

Agua Loca. www.zehntscheuer-ravensburg.de<br />

Kids<br />

raVenSburg<br />

Figurentheater, marktstr.15,<br />

15:00, Aufführung „Pippi<br />

Langstrumpf“ von Astrid<br />

Lindgren. Ab 5 Jahren. Tel.<br />

+49 (0751) 21 062 und www.<br />

figurentheater.net<br />

Klassik<br />

ulm<br />

theater, großes haus, 19:00,<br />

Die Romantiker. Ballett von<br />

Andris Plucis. Tel. +49 (0731)<br />

16 14 413 und www.theaterulm.de<br />

Kleinkunst<br />

biberach<br />

Stadthalle, 20:00, Ein<br />

heiterer Abend mit Albert<br />

Lortzing. Musikalische<br />

Leitung: Oliver Haux. www.<br />

biberach-riss.de<br />

ulm<br />

roxy halle 2, 20:00,<br />

Backblech. Die Nacht der<br />

Gewohnheit. Ein Mix aus<br />

Comedy und Musik. Tel. +49<br />

(0731) 968 620 und www.roxy.<br />

ulm.de<br />

literatur<br />

leutKirch<br />

ehemalige Stadt-apotheke,<br />

10:00, Märchenzeit: Astrid<br />

Netzer liest Märchen für<br />

Kinder ab 4 Jahren. www.<br />

leutkirch.de<br />

live-musik<br />

biberach<br />

altstadt, 11:00, 20. Musikfrühling<br />

bis 16 Uhr. Tel. +49<br />

(07351) 156 315 und www.<br />

biberach-riss.de<br />

KiSSlegg<br />

mensa im Schulzentrum<br />

gebrazhofer Straße, 20:00,<br />

Konzert des Akkordeon-<br />

Orchester Kißlegg. Tel. +49<br />

(07563) 936 143 und www.<br />

kisslegg.de<br />

party<br />

raVenSburg<br />

renault-autohaus arnegger,<br />

20:00, Integrationsdisco<br />

„normal? egal!“ für behinderte<br />

und nichtbehinderte<br />

Menschen. www.ravensburg.<br />

de<br />

ulm<br />

roxy halle 2 + 3, 23:00,<br />

Tanzfabrik. H 3 – DJ Tomy. H 2<br />

– Alif Sound System. Tel. +49<br />

(0731) 968 620 und www.roxy.<br />

ulm.de<br />

spo(r)tlights<br />

lauPheim<br />

rottumhalle, 09:00, 36.<br />

Tischtennis-Stadtmeisterschaften.<br />

www.laupheim.de<br />

theater<br />

biberach<br />

Komödienhaus, 20:00, Der<br />

Kontrabass. Schauspiel von<br />

Patrick Süskind, gespielt von<br />

Stefan Maria Przybilla. www.<br />

biberach-riss.de<br />

raVenSburg<br />

theater, 20:00, Freunde,<br />

Frauen, Pinguine. www.<br />

theater-ravensburg.de<br />

4. sonntAg<br />

Apropos<br />

bad SchuSSenried<br />

museumsdorf Kürnbach,<br />

10:00, Vor 40 Jahren &#150;-<br />

1968 in Oberschwaben und<br />

anderswo.&#147; Das Museumsdorf<br />

feiert seinen 40.<br />

Geburtstag. Tel. +49 (07351)<br />

526 790 und www.museumsdorf-kuernbach.de<br />

biberach<br />

museum, 11:15, Sonntags<br />

im Museum: Geologie: Die<br />

Landschaftsgeschichte<br />

Oberschwabens mit Helga<br />

Altenschmidt. Tel. +49 (07351)<br />

51 331 und www.biberachriss.de<br />

14:00, Stadtführung „Biberacher<br />

Liebesgeschichten“.<br />

Dauer 1,5 Stunden. Tel. +49<br />

(07351) 51 165 und www.<br />

biberach-riss.de<br />

Wieland-gartenhaus,<br />

14:00, Wiedereröffnung des<br />

Wieland-Cafés. Bewirtung<br />

immer sonntags bei gutem<br />

Wetter von 14 bis 17 Uhr. Tel.<br />

+49 (07351) 31 611 und www.<br />

biberach-riss.de<br />

ehingen<br />

musikerheim Kirchbierlingen,<br />

10:30, Schwobahock.<br />

www.mv-kirchbierlingen.de<br />

iSny<br />

refektorium, 18:00, Veranstaltung<br />

zum polnischen<br />

Verfassungstag. www.isny.de<br />

lauPheim<br />

Parkplatz Schwimmbad,<br />

09:00, Stunde der Gartenvögel.<br />

Führung und Frühstück.<br />

www.laupheim.de<br />

St. leonhard, 19:00, Maiandacht<br />

bei der „Schwarzen<br />

Madonna“. www.laupheim.<br />

de<br />

Body & soul<br />

leutKirch<br />

galluskapelle Winterberg,<br />

19:00, Abendgebet nach<br />

Taize. www.leutkirch.de<br />

Feste<br />

bad WurZach<br />

dietmanns, 11:00, FRüH-<br />

LINGSFEST in Dietmanns bis<br />

4. Mai. www.bad-wurzach.de


(d – Weißenau) das „Pavel-haas-Quartett“<br />

zählt zu den jungen Streichquartetten unserer<br />

Zeit, das sich mit seinen mutigen und<br />

nicht alltäglichen interpretationen bereits<br />

einen namen gemacht hat – nun spielt es im<br />

rahmen des bodenseefestivals im Kolster<br />

Weißenau.<br />

Das „Pavel-Haas-Quartett“ hat sich ganz bewusst<br />

nach dem tschechischen Komponisten Pavel<br />

Haas benannt, den die Nationalsozialisten als<br />

„entarteten“ Künstler brandmarkten. Er wurde<br />

1941 nach Theresienstadt deportiert und starb<br />

1944 in den Gaskammern von Auschwitz. Von<br />

Haas spielt das Quartett das Streichquartett Nr. 3,<br />

entstanden 1938. Darin sind Motive aus der Oper<br />

„ arlátan“ und dem Sankt-Wenzels-Choral verarbeitet.<br />

Außerdem stehen auf dem Programm:<br />

von Prokofjew das Streichquartett Nr. 1 h-Moll,<br />

dem deutlich der Einfluss Beethovens anzuhören<br />

ist; von Smetana das Streichquartett Nr. 1 e-Moll<br />

„Aus meinem Leben“, das zuerst als unspielbar<br />

galt, sich aber schnell großer Beliebtheit erfreute.<br />

Denn in diesem Stück vereinen sich eine dramatisch-lyrische<br />

Stimmung, schwungvolle Musik<br />

und eine sprühende Heiterkeit.<br />

„Pavel-haas-Quartett“. 06.05., 20:00<br />

uhr im Festsaal des Klosters Weißenau.<br />

Kartenvorverkauf: tourist information<br />

ravensburg, Kirchstraße 16, geöffnet<br />

montag bis Freitag 9:00-17.30 uhr, Samstag<br />

10:00-13:00 uhr, tel. +49 (0751) 82-800,<br />

telefax +49 (0751) 82-466, tourist-info@<br />

ravensburg.de. infos zum vollständigen<br />

Spielplan in ravensburg unter www.<br />

ravensburg.de.<br />

TExT: ULI COELIUS<br />

Code: BO_Bewegungsmelder_<br />

Haasquartett<br />

Bild unter BO_Bewegungsmelder_<br />

Haasquartett<br />

biberach<br />

Sinnwelt im Jordanbad,<br />

10:30, Bienenfest „Hurra,<br />

unsere Bienen sind wieder<br />

da“ für Muttis, Familien,<br />

Bienenfreunde. Tel. +49<br />

(07351) 343 700 und www.<br />

biberach-riss.de<br />

Film & Fernseh<br />

Weingarten<br />

Kulturzentrum linse, 20:00,<br />

20. Internationales Bodenseefestival:<br />

Man Ray und die<br />

französische Filmavantgarde<br />

Kurzfilme (Stummfilme)<br />

mit Live-Musik von Günter<br />

Buchwald (Klavier). Tel.<br />

+49(0751) 405 232 und www.<br />

weingarten-online.de<br />

Kids<br />

raVenSburg<br />

Figurentheater, marktstr.15,<br />

15:00, Aufführung „Pippi<br />

Langstrumpf“ von Astrid<br />

Lindgren. Ab 5 Jahren. Letzte<br />

Vorstellung. Tel. +49 (0751) 21<br />

062 und www.figurentheater.net<br />

Klassik<br />

ochSenhauSen<br />

bibliothekssaal landesakademie,<br />

16:00, Abschlusskonzert<br />

„Junge Orchesterwerkstatt<br />

für Streicher“. www.<br />

ochsenhausen.de<br />

20:00, Abschlusskonzert des<br />

Meisterkurses Krisztina Laki.<br />

www.ochsenhausen.de<br />

Klosterkirche St.georg,<br />

13:15, Kleines Orgelkonzert<br />

auf der Gabler-Orgel. www.<br />

ochsenhausen.de<br />

ulm<br />

theater, Foyer, 11:00,<br />

Matinee Herbert-vonKarajan-<br />

Gedächtniskonzert. Tel. +49<br />

(0731) 16 14 413 und www.<br />

theater-ulm.de<br />

Weingarten<br />

basilika, 15:00, Sonntagsmusik<br />

an der Gabler-Orgel. Tel.<br />

+49 (0751) 405 232 und www.<br />

weingarten-online.de<br />

Kleinkunst<br />

ulm<br />

roxy, 15:00, Walt Disney. Die<br />

Bühne – Kinder- und Jugendtheater.<br />

Tel. +49 (0731) 968<br />

620 und www.roxy.ulm.de<br />

literatur<br />

ulm<br />

theater, Foyer, 14:00, Eugen<br />

Onegin.Lyrische Szenen von<br />

Tschaikowsky. Tel. +49 (0731)<br />

16 14 413 und www.theaterulm.de<br />

live-musik<br />

bad WurZach<br />

Kurhaus am Kurpark, 10:30,<br />

FRüHSCHOPPENKONZERT<br />

mit der Musikkapelle<br />

Unterschwarzach. www.badwurzach.de<br />

leutKirch<br />

Festhalle, 11:00, Frühjahrskonzert:Bläservororchester<br />

sowie Jugendblasorchester.<br />

www.leutkirch.de<br />

Krankenhaus, 10:00, Standkonzert<br />

mit der Musikkapelle<br />

Hofs. www.leutkirch.de<br />

spo(r)tlights<br />

biberach<br />

Parkplatz Saudengasse,<br />

09:00, Altheimer Tälertour.<br />

Gehzeit ca. 4,5 Std. mit R.<br />

Gerster. Tel. +49 (07357) 12 43<br />

und www.biberach-riss.de<br />

übungsfeld adenauerallee,<br />

10:00, Faustball. TG Biberach<br />

weibl. – C-Jugend Schwabenliga.<br />

Tel. +49 (07351) 71<br />

855 und www.biberach-riss.<br />

de<br />

lauPheim<br />

rottumhalle, 09:00, 36.<br />

Tischtennis-Stadtmeisterschaften.<br />

www.laupheim.de<br />

theater<br />

raVenSburg<br />

theater, 19:00, Der Suchenden<br />

Träume. www.theaterravensburg.de<br />

5. montAg<br />

Apropos<br />

bad WurZach<br />

naturschutzzentrum, 20:00,<br />

DIAVORTRAG: „Das Wurzacher<br />

Ried – eine faszinierende<br />

Moorlandschaft“. www.<br />

bad-wurzach.de<br />

biberach<br />

Friedenskirche, 20:00,<br />

Offener Abend für Frauen:<br />

Kreatives Gestalten von persönlichem<br />

Schmuck. www.<br />

biberach-riss.de<br />

KiSSlegg<br />

rathausvorplatz und<br />

Schloßstraße, 08:00, Krämermarkt.<br />

Tel. +49 (07563)<br />

936 143 und www.kisslegg.de<br />

leutKirch<br />

haus des roten Kreuzes,<br />

14:30, Deutlich reden,<br />

wirksam handeln. Wie ernst<br />

nehme ich meine eigenen<br />

Bedürfnisse? Wie deutlich<br />

bringe ich meine eigenen<br />

Wünsche andern gegenüber<br />

zur Sprache? www.leutkirch.<br />

de<br />

innenstadt, 08:00, Pfingstmarkt<br />

2008. www.leutkirch.<br />

de<br />

literatur<br />

biberach<br />

VhS, raum 22, 15:00, Literarischer<br />

Nachmittag. Jan<br />

Weiler: In meinem kleinen<br />

Land. Es liest Regina Vogel.<br />

Tel. +49 (07351) 51 520 und<br />

www.biberach-riss.de<br />

ulm<br />

theater, Podium, 19:30,<br />

OPEN STAGE.Frank Felicetti<br />

liest Edgar Allan Poe. Tel. +49<br />

(0731) 16 14 413 und www.<br />

theater-ulm.de<br />

beWegungSmelder | TERMINE<br />

tanz<br />

biberach<br />

ochenshauser hof, 14:00,<br />

Seniorentanz. Tel. +49 (07351)<br />

51 272 und www.biberachriss.de<br />

theater<br />

raVenSburg<br />

theater, 19:00, Der Suchenden<br />

Träume. www.theaterravensburg.de<br />

ulm<br />

roxy halle 2, 20:00, OPEN<br />

STAGE. Die offene Bühne für<br />

Künstler aus allen Bereichen.<br />

Tel. +49 (0731) 968 620 und<br />

www.roxy.ulm.de<br />

6. dIenstAg<br />

Apropos<br />

ehingen<br />

Franziskanerkloster Saal,<br />

09:30, Frauenfrühstück mit<br />

Vortrag bis 11:30 Uhr. www.<br />

kulturamt-ehingen.de<br />

19:00, Vortrag Dr. Metzger:<br />

Kreativität und psychische<br />

Erkrankungen am Beispiel<br />

Gustav Messmers – dem<br />

Ikarus des Lautertals. www.<br />

kulturamt-ehingen.de<br />

lauPheim<br />

museum Villa rot, 19:00,<br />

Blüten und Pflanzen in der<br />

christlichen Tafelmalerei.<br />

www.laupheim.de<br />

leutKirch<br />

bocksaal, 20:00, Rolf<br />

Dieterich: „Zwischen Aldi<br />

und Gucci – Der Konsument<br />

als Wirtschaftsfaktor“. www.<br />

vhs-leutkirch.de<br />

Body & soul<br />

bad WurZach<br />

ev. gemeindezentrum,<br />

20:00, INSEL-ABEND: „Tanzend<br />

neue Kreise ziehen“.<br />

Langsame und bewegtere<br />

Tänze allein und im Kreis,<br />

Texte und meditative<br />

Elemente. www.bad-wurzach.de<br />

Film & Fernseh<br />

leutKirch<br />

central-theater, 20:00, Film:<br />

Vorne ist verdammt weit<br />

weg. www.leutkirch.de<br />

Klassik<br />

raVenSburg<br />

Festsaal Kloster Weißenau,<br />

20:00, Konzert Pavel Haas<br />

Quartett. Streichquartett. Tel.<br />

+49 (0751) 82 800 und www.<br />

ravensburg.de<br />

ulm<br />

theater, ccu, 20:00, Herbertvon-Karajan-Gedächtniskonzert.<br />

Tel. +49 (0731) 16 14 413<br />

und www.theater-ulm.de<br />

spo(r)tlights<br />

leutKirch<br />

Vereinsheim der tSg, 18:00,<br />

Mountainbike Treff mit der<br />

TSG Skiläuferzunft. www.<br />

leutkirch.de<br />

tanz<br />

bad WurZach<br />

Kurhaus am Kurpark, 14:30,<br />

GROSSER TANZNACHMITTAG<br />

mit Live-Musik. www.badwurzach.de<br />

theater<br />

raVenSburg<br />

theater, 19:00, Romeo und<br />

Julia. www.theater-ravensburg.de<br />

ulm<br />

roxy halle Sb, 19:30, Eines<br />

schönen Tages. Professionelles<br />

Theater und eine Choreographie<br />

von Menschen<br />

mit Behinderung. Tel. +49<br />

(0731) 968 620 und www.roxy.<br />

ulm.de<br />

7. mIttwoCh<br />

Apropos<br />

bad WurZach<br />

naturschutzzentrum, 15:00,<br />

KINDER-NATURSCHUTZ-<br />

TREFF. Thema: „Moor“, für<br />

Kinder ab 6 Jahren. www.<br />

bad-wurzach.de<br />

„Westermayer“, marktstraße<br />

20, 16:00, „Wir drehen die<br />

Zeit zurück“. Besichtigung<br />

der historischen Uhrmacherwerkstatt<br />

mit Erläuterungen.<br />

www.bad-wurzach.de<br />

biberach<br />

hochwacht, 18:00, VogelkundlicherAbendspaziergang.<br />

Leitung: Martin Rösler,<br />

Dauer ca. 2 h. Tel. +49 (07351)<br />

98 36 und www.biberachriss.de<br />

VhS, 18:00, Kostenloser<br />

Infoabend zur MPU – etwa<br />

zweistündiger Infoabend<br />

mit einem erfahrenen<br />

Verkehrspsychologen. Tel.<br />

+49 (0731) 619 851 und www.<br />

biberach-riss.de<br />

iSny<br />

nikolaikirche, 10:30, Führung<br />

durch die Predigerbibliothek<br />

aus dem 15.Jahrhundert.<br />

Tel. +49 (07562) 984 110<br />

und www.isny.de<br />

ulm<br />

theater, Podium.bar, 19:00,<br />

Künstler für die Menschenrechte.Kunstausstellung<br />

und Auktion zugunsten von<br />

amnesty international. Tel.<br />

+49 (0731) 16 14 413 und www.<br />

theater-ulm.de<br />

Body & soul<br />

bad WurZach<br />

moorsanatorium, 13:00,<br />

GESUNDHEITSVORTRAG:<br />

„Bewegung“. www.bad-wurzach.de<br />

biberach<br />

VhS, raum 25, 20:00,<br />

Diagnose Brustkrebs: Helga<br />

Fischer, KKH Biberach. Tel.<br />

+49 (07351) 51 523 und www.<br />

biberach-riss.de<br />

Weingarten<br />

VhS Seminarraum am<br />

münsterplatz 1, 19:00,<br />

Vortrag Haut, Haar und<br />

seelische Störung. Referent:<br />

Prof. Dr. Volker Faust, Arzt<br />

für Neurologie, Psychiatrie,<br />

Psychotherapie. Tel.<br />

+49(0751) 405 232 und www.<br />

weingarten-online.de<br />

Film & Fernseh<br />

biberach<br />

Sternenpalast, 15:15, Klappe<br />

zeigt: Das Geheimnis der<br />

Frösche Für Kinder ab 6<br />

Jahren. Wie immer wird im<br />

Anschluss diskutiert, gemalt<br />

und gebastelt. Tel. +49<br />

(07351) 34 70 730 und www.<br />

biberach-riss.de<br />

7


8<br />

beWegungSmelder | TERMINE<br />

Klassik<br />

biberach<br />

Pestalozzihaus, 19:00, Vorspiel<br />

Alen Vukic, Gitarre. Tel.<br />

+49 (07351) 51 248 und www.<br />

biberach-riss.de<br />

ulm<br />

theater, großes haus, 20:00,<br />

Alcina. Oper von Händel. Tel.<br />

+49 (0731) 16 14 413 und www.<br />

theater-ulm.de<br />

literatur<br />

ehingen<br />

Franziskanerkloster, 20:00,<br />

Literarischer Brückenschlag<br />

2008. Literatur und Integration.<br />

Tel. +49 (07391) 503 503<br />

und www.kulturamt-ehingen.de<br />

live-musik<br />

Weingarten<br />

Stadtgarten, 19:30, PromenadenkonzertJugendblasorchester<br />

Weingarten und<br />

Jugendkapelle Eschach–Weißenau–Gornhofen.<br />

Tel.<br />

+49(0751) 405 232 und www.<br />

weingarten-online.de<br />

theater<br />

raVenSburg<br />

theater, 20:00, Mütter oder<br />

die Kunst, im Stehen zu<br />

schlafen. www.theater-ravensburg.de<br />

ulm<br />

roxy halle Sb, 19:30, Eines<br />

schönen Tages. Professionelles<br />

Theater und eine Choreographie<br />

von Menschen<br />

mit Behinderung. Tel. +49<br />

(0731) 968 620 und www.roxy.<br />

ulm.de<br />

8. donnerstAg<br />

Apropos<br />

bad WurZach<br />

Kurhaus am Kurpark, 19:30,<br />

MULTIVISION-DIA-SCHAU:<br />

„Auf Ötzis Spuren – Von<br />

Bregenz nach Meran“. www.<br />

bad-wurzach.de<br />

rheumaklinik, 19:00,<br />

DIAVORTRAG: „Mit großen<br />

Schwingen über weites<br />

Land“ – eine Reise durch<br />

die grandiose Gebirgs- und<br />

Steppenlandschaft Spaniens<br />

mit Armin Hofmann. www.<br />

bad-wurzach.de<br />

Zeiler torfwerk, 14:00,<br />

NACHMITTAGSAUSFLUG:<br />

Fahrt mit der Torfbahn mit<br />

Winfried Vincon. www.badwurzach.de<br />

biberach<br />

Friedenskirche, 14:45, Seniorennachmittag:<br />

Hautpflege<br />

im Alter mit Gaby Moosmann,<br />

Krankenschwester. www.<br />

biberach-riss.de<br />

raVenSburg<br />

Städtische galerie,<br />

19:00, Kunst im Gespräch.<br />

Sonderführung durch die<br />

Ausstellung mit der Kuratorin<br />

Dr. Stefanie Dathe. Tel.<br />

+49 (0751) 82 800 und www.<br />

ravensburg.de<br />

Klassik<br />

biberach<br />

Pestalozzihaus, 18:00,<br />

Vorspiel Anita Bender, Klavier.<br />

Auch um 19 Uhr. www.biberach-riss.de<br />

Weingarten<br />

Kulturzentrum linse, 20:00,<br />

Klavierzyklus des 20. Internationalen<br />

Bodenseefestival:<br />

Klavierabend mit Alexei<br />

Volodin. Tel. +49(0751) 405<br />

232 und www.weingartenonline.de<br />

Kleinkunst<br />

leutKirch<br />

blauer affe, 20:30, Offene<br />

Bühne – Session. Mutige<br />

Musiker aus Leutkirch und<br />

Umgebung zeigen, was<br />

sie drauf haben, überraschungen<br />

eingeschlossen.<br />

www.leutkirch.de<br />

literatur<br />

ehingen<br />

bücherei, 16:00, „Büchereidetektive<br />

4“ – Workshop<br />

mit C. Mehls. Ausbildung<br />

zum Detektiv mit Diplom<br />

in 5 Veranstaltungen. www.<br />

ehingen.de<br />

live-musik<br />

leutKirch<br />

blauer affe, 20:30, Offene<br />

Bühne/ Session im Blauen<br />

Affen, Eintritt ist frei. www.<br />

dreher-world.de<br />

ochSenhauSen<br />

Kapfhalle, 20:00, Time for<br />

Musical. www.ochsenhausen.de<br />

theater<br />

ehingen<br />

VhS, 20:00, Improtheater<br />

der VHS-Theatergruppe aus<br />

’m ärmel. www.kulturamtehingen.de<br />

raVenSburg<br />

theater, 20:00, Heimatlos.<br />

www.theater-ravensburg.de<br />

ulm<br />

theater, Podium, 20:15,<br />

Kleine Engel. Kinderstück<br />

von Marco Baliani. Tel. +49<br />

(0731) 16 14 413 und www.<br />

theater-ulm.de<br />

9. FreItAg<br />

Apropos<br />

bad WurZach<br />

innenstadt, 15:00, STADT-<br />

RUNDFAHRT mit der Kutsche<br />

(bei guter Witterung) mit Rudolf<br />

Waizenegger, Steinental.<br />

Anmeldung erforderlich bis<br />

10 Uhr im Moorsanatorium<br />

bzw. bei der Kurverwaltung.<br />

www.bad-wurzach.de<br />

naturschutzzentrum, 20:00,<br />

VORTRAG: „Pilze, Beeren<br />

und Wildkräuter“. www.badwurzach.de<br />

biberach<br />

museum, 19:30, Sonderausstellung:<br />

Romane Holderried<br />

Kaesdorf – Retrospektive.<br />

Ausstellungseröffnung. Tel.<br />

+49 (07351) 51 331 und www.<br />

biberach-riss.de<br />

ochenshauser hof, 15:00,<br />

Evangelisches Leben in<br />

Biberach und Oberschwaben.<br />

Vortrag von Dekan Hellger<br />

Köpff. Tel. +49 (07351) 51 272<br />

und www.biberach-riss.de<br />

iSny<br />

grünenbach, Sennereiweg<br />

2, 10:30, Führung durch die<br />

Sennerei Grünenbach. Tel.<br />

+49 (07562) 984 110 und www.<br />

isny.de<br />

maierhöfener Strasse 78,<br />

10:30, Führung durch die Sennerei<br />

– „Die Käsküche Isny“.<br />

Tel. +49 (07562) 984 110 und<br />

www.isny.de<br />

treffpunkt Kurhaus<br />

am Park, 18:00, Isnyer<br />

Natursommer: Niedermoor<br />

pur – Führung durch das<br />

Rotmoos. www.isny.de<br />

Film & Fernseh<br />

bad WurZach<br />

Pius-Scheel-haus, Kirchbühlstraße,<br />

14:30, Kinderkino:<br />

: „Die Farbe der Milch“.<br />

www.bad-wurzach.de<br />

Klassik<br />

leutKirch<br />

Festhalle, 20:00, Konzert<br />

Faure-Trio München (Harfe,<br />

Flöte, Oboe). www.festhalleleutkirch.de<br />

ulm<br />

theater, großes haus, 20:00,<br />

Alcina. Oper von Georg<br />

Friedrich Händel. Tel. +49<br />

(0731) 16 14 413 und www.<br />

theater-ulm.de<br />

Kleinkunst<br />

ulm<br />

roxy, 10:00, Michael<br />

Kohlhaas. Jugendtheater<br />

ab 14 Jahren. Schulvorstellung-<br />

AUSVERKAUFT. Tel. +49<br />

(0731) 968 620 und www.roxy.<br />

ulm.de<br />

live-musik<br />

iSny<br />

Schloss-gasthof Sonne,<br />

19:00, Platzkonzert mit der<br />

Stadtkapelle Isny. www.<br />

isny.de<br />

leutKirch<br />

marktplatz, 20:00, Standkonzert<br />

mit der Stadtkapelle<br />

Leutkirch. www.leutkirch.de<br />

ulm<br />

theater, Podium, 20:15,<br />

Heimat, deine Sterne. Ein<br />

deutscher Schlagerabend.<br />

Tel. +49 (0731) 16 14 413 und<br />

www.theater-ulm.de<br />

spo(r)tlights<br />

biberach<br />

Parkplatz Saudengasse,<br />

08:30, Allgäuwanderung<br />

am Rotbach und Hausbach<br />

entlang. Gehzeit ca. 4,5 Std.<br />

mit W. Hartmann. Tel: 07351<br />

– 23913 und www.biberachriss.de<br />

leutKirch<br />

Vereinsheim der tSg,<br />

18:00, Rad Treff mit der TSG<br />

Skiläuferzunft. Verschiedene<br />

Leistungsgruppen. www.<br />

leutkirch.de<br />

tanz<br />

bad WurZach<br />

Kurhaus am Kurpark, 19:30,<br />

TANZ mit der „Oberschwäbischen<br />

Reiterband“. www.<br />

bad-wurzach.de<br />

ulm<br />

theater, Podium.bar, 22:30,<br />

Latin-Salsa Tanznacht. Tel.<br />

+49 (0731) 16 14 413 und www.<br />

theater-ulm.de<br />

theater<br />

raVenSburg<br />

theater, 20:00, Heimatlos.<br />

www.theater-ravensburg.de<br />

10. sAmstAg<br />

Apropos<br />

bad WurZach<br />

naturschutzzentrum, 14:00,<br />

NATURKUNDLICHE RIEDFüH-<br />

RUNG ins Obere Ried. www.<br />

bad-wurzach.de<br />

biberach<br />

gigelberg-Festplatz, 08:00,<br />

Flohmarkt. Tel. +49 (0731) 72<br />

56 800 und www.biberachriss.de<br />

museum, 15:00, Stadtführung<br />

„Biberach erleben“.<br />

Dauer: 2 Stunden. Tel. +49<br />

(07351) 51 165 und www.<br />

biberach-riss.de<br />

ehingen<br />

Spitalkapelle, 21:00, Vigilfeier.<br />

www.ehingen.de<br />

iSny<br />

Kunsthalle im Schloss,<br />

14:00, Führung durch die<br />

Skulpturenhalle – „Zeit der<br />

Götter – Zauber der Form“.<br />

Tel. +49 (07562) 984 110 und<br />

www.isny.de<br />

lauPheim<br />

Kloster, 20:00, Mit Feuer und<br />

Flamme – Pfingstvigil. www.<br />

laupheim.de<br />

ochSenhauSen<br />

mariensäule, 05:00, Fußwallfahrt<br />

nach Reute. www.<br />

ochsenhausen.de<br />

Weingarten<br />

münsterplatz, 15:00, Streifzug<br />

durch die Weingartener<br />

Kloster- und Stadtgeschichte<br />

(Führung). Tel. +49(0751) 405<br />

232 und www.weingartenonline.de<br />

Feste<br />

leutKirch-heggelbach<br />

im gesamten dorf,<br />

19:30, S’Phinxtfest 2008:<br />

verschiedene Konzerte,<br />

Darbietungen und Party! Mit<br />

Mitmach-Aktionen – und<br />

fürs leibliche Wohl ist auch<br />

gesorgt. www.heggelbach.<br />

de<br />

Kids<br />

raVenSburg<br />

Figurentheater, marktstr.15,<br />

15:00, Aufführung „Findus<br />

und die Hühner“ von Sven<br />

Nordqvist. Ab 5 Jahren. Tel.<br />

+49 (0751) 21 062 und www.<br />

figurentheater.net<br />

Klassik<br />

ulm<br />

theater, großes haus, 19:00,<br />

Die Romantiker. Ballett von<br />

Andris Plucis. Tel. +49 (0731)<br />

16 14 413 und www.theaterulm.de<br />

Kleinkunst<br />

bad WurZach<br />

adler dietmanns, 20:30,<br />

COMEDy: „Das merkt doch<br />

keiner“. Solo-Kabarett aus<br />

München mit Christian<br />

Springer alias „Fonsi Wachtlinger“.<br />

Tel. +49 (0 75 64) 42 32<br />

und www.bad-wurzach.de<br />

literatur<br />

leutKirch<br />

ehemalige Stadt-apotheke,<br />

10:00, Märchenzeit: Astrid<br />

Netzer liest Märchen für<br />

Kinder ab 4 Jahren. www.<br />

leutkirch.de<br />

live-musik<br />

ehingen<br />

lindenhalle, 20:00, Frühjahrskonzert<br />

MV „Lyra“. www.<br />

musikverein-ehingen.de<br />

ochSenhauSen<br />

Kapfhalle, 20:00, Time for<br />

Musical. www.ochsenhausen.de<br />

theater<br />

raVenSburg<br />

theater, 20:00, Heimatlos.<br />

www.theater-ravensburg.de<br />

ulm<br />

theater, Podium, 19:30,<br />

Europeras 3&4. Premiere.<br />

Zwei Musiktheaterstücke von<br />

John Cage. Tel. +49 (0731) 16<br />

14 413 und www.theaterulm.de<br />

11. sonntAg<br />

Apropos<br />

bad SchuSSenried<br />

museumsdorf Kürnbach,<br />

10:00, Muttertag im Museum.<br />

Familiensonntag mit Kinderprogramm<br />

und Frühstück (9<br />

bis 11 Uhr mit Anmeldung).<br />

Tel. +49 (07351) 526 790 und<br />

www.museumsdorf-kuernbach.de<br />

bad WurZach<br />

Zeiler torfwerk, 13:30,<br />

FAHRTEN mit der Torfbahn.<br />

www.bad-wurzach.de<br />

biberach<br />

gasthaus hirsch reute,<br />

07:30, Vogelkundliche Frühwanderung.<br />

Leitung: Rainer<br />

Kühnle. Tel. +49 (07351) 98 36<br />

und www.biberach-riss.de<br />

museum, 11:15, Führung<br />

durch die Sonderausstellung<br />

Romane Holderried<br />

Kaesdorf – Retrospektive. Tel.<br />

+49 (07351) 51 331 und www.<br />

biberach-riss.de<br />

14:00, Stadtführung „Starke<br />

Frauen“. Dauer: 1,5 Stunden.<br />

Tel. +49 (07351) 51 165 und<br />

www.biberach-riss.de<br />

ehingen<br />

badischer hof, 09:00, Briefmarken-Tauschtag<br />

bis 11 Uhr.<br />

www.ehingen.de<br />

lauPheim<br />

Kolpinghaus, 10:00, Bayerischer<br />

Frühschoppen. www.<br />

laupheim.de<br />

Feste<br />

leutKirch-heggelbach<br />

im gesamten dorf,<br />

11:00, S’Phinxtfest 2008:<br />

verschiedene Konzerte,<br />

Darbietungen und Party! Mit<br />

Mitmach-Aktionen – und<br />

fürs leibliche Wohl ist auch<br />

gesorgt. www.heggelbach.<br />

de<br />

Klassik<br />

ulm<br />

theater, großes haus, 19:00,<br />

Der Vogelhändler. Operette<br />

von Carl Zeller. Tel. +49 (0731)<br />

16 14 413 und www.theaterulm.de<br />

Weingarten<br />

basilika, 15:00, Sonntagsmusik<br />

an der Gabler-Orgel. Tel.<br />

+49 (0751) 405 232 und www.<br />

weingarten-online.de<br />

live-musik<br />

bad SchuSSenried<br />

museumsdorf Kürnbach,<br />

15:00, Muttertagskonzert mit<br />

dem Reichenbacher Kinderchor.<br />

Tel. +49 (07351) 526 790<br />

und www.museumsdorf-kuernbach.de<br />

bad WurZach<br />

Kurhaus am Kurpark, 10:30,<br />

FRüHSCHOPPENKONZERT<br />

mit der Schalmeiengruppe<br />

D’Riedspatzen. www.badwurzach.de<br />

ehingen<br />

groggenseeanlage, 10:30,<br />

Muttertagsstandkonzert<br />

Musikverein „Lyra“. www.<br />

musikverein-ehingen.de<br />

iSny<br />

Kath.Kirche St.maria, 20:00,<br />

Musica Sacra International<br />

mit zwei Chören aus Argentinien<br />

und Tansania. www.<br />

isny.de<br />

spo(r)tlights<br />

lauPheim<br />

innenstadt, 13:00, 2. Laupheimer<br />

Seifenkistenrennen<br />

bis 18 Uhr. www.laupheim.de<br />

theater<br />

ulm<br />

theater, Foyer, 11:00, Matinée:<br />

Geschichten aus dem<br />

Wiener Wald.Volksstück. Tel.<br />

+49 (0731) 16 14 413 und www.<br />

theater-ulm.de


12. montAg<br />

Apropos<br />

bad SchuSSenried<br />

museumsdorf Kürnbach,<br />

15:00, „Damals 1968“ – Führung.<br />

Tel. +49 (07351) 526 790<br />

und www.museumsdorf-kuernbach.de<br />

biberach<br />

museum, 11:15, Führung<br />

durch die Sonderausstellung<br />

Romane Holderried<br />

Kaesdorf – Retrospektive. Tel.<br />

+49 (07351) 51 331 und www.<br />

biberach-riss.de<br />

ringschnait, ummendorfer<br />

Straße 4, 14:00, Führung mit<br />

TV-Nistkastenlivebeobachtung.<br />

Tel. +49 (07352) 25 79<br />

und www.biberach-riss.de<br />

iSny-neutrauchburg<br />

therapeutisches bewegungszentrum,<br />

18:00, Isnyer<br />

Natursommer: Niedermoor<br />

pur – Führung durch das<br />

Rotmoos. www.isny.de<br />

Feste<br />

leutKirch-heggelbach<br />

im gesamten dorf,<br />

11:00, S’Phinxtfest 2008:<br />

verschiedene Konzerte,<br />

Darbietungen und Party! Mit<br />

Mitmach-Aktionen – und<br />

fürs leibliche Wohl ist auch<br />

gesorgt. www.heggelbach.<br />

de<br />

Klassik<br />

bad WurZach<br />

Wurzacher Schloss, 19:00,<br />

FIORI MUSICALI – BENEFIZ-<br />

KONZERT: „Vortragsabend<br />

der Orgelschüler von Pater<br />

Paulus Blum“. www.badwurzach.de<br />

Weingarten<br />

basilika, 15:00, Sonntagsmusik<br />

an der Gabler-Orgel. Tel.<br />

+49 (0751) 405 232 und www.<br />

weingarten-online.de<br />

live-musik<br />

bad WurZach<br />

Kurhaus am Kurpark, 10:00,<br />

FRüHSCHOPPENKONZERT<br />

mit der Musikkapelle Ellwangen.<br />

www.bad-wurzach.de<br />

ehingen<br />

gartenfest-altsteußlingen,<br />

09:00, Frühschoppen-Konzert<br />

Musikverein „Lyra“. www.<br />

musikverein-ehingen.de<br />

spo(r)tlights<br />

lauPheim<br />

olympiastadion, 16:00, FV<br />

Olympia II – FC Albstadt.<br />

www.laupheim.de<br />

theater<br />

ulm<br />

theater, großes haus, 19:00,<br />

Die Nibelungen. Trauerspiel<br />

von Friedrich Hebbel. Tel.<br />

+49 (0731) 16 14 413 und www.<br />

theater-ulm.de<br />

theater, Podium, 17:00,<br />

OPEN STAGE. Theater<br />

Märchenwind:Froschkönig<br />

küsst Frühlingsfee. Tel. +49<br />

(0731) 16 14 413 und www.<br />

theater-ulm.de<br />

beWegungSmelder | TERMINE<br />

13. dIenstAg<br />

Apropos<br />

bad SchuSSenried<br />

museumsdorf Kürnbach,<br />

14:00, Kräuter im Topf. Ferienprogramm<br />

für Kinder ab<br />

6 Jahren mit Anmeldung. Tel.<br />

+49 (07351) 526 790 und www.<br />

museumsdorf-kuernbach.de<br />

bad WurZach<br />

rheumaklinik, 18:30,<br />

DIAVORTRAG: „Bad Wurzach<br />

– Geschichte und Landschaft“.<br />

www.bad-wurzach.de<br />

iSny-neutrauchburg<br />

Kursaal, 19:00, Südafrika<br />

– Namibia. Diavortrag mit<br />

Rainer Hamberger. www.<br />

isny.de<br />

Weingarten<br />

münsterplatz, 20:00,<br />

Abendbummel in Weingarten.<br />

Dauer: ca. 45 Minuten,<br />

anschließend Verweilen in<br />

einem Weingartener Lokal.<br />

Tel. +49 (0751) 405 232 und<br />

www.weingarten-online.de<br />

Body & soul<br />

leutKirch<br />

Seniorenzentrum carl-<br />

Joseph, 20:00, Meditationsabend.<br />

www.leutkirch.de<br />

Film & Fernseh<br />

iSny<br />

neues ringtheater, 20:00,<br />

filmreif: Das andere Kino:<br />

„Zusammen ist man weniger<br />

allein“. www.isny.de<br />

spo(r)tlights<br />

leutKirch<br />

Vereinsheim der tSg, 18:00,<br />

Mountainbike Treff mit der<br />

TSG Skiläuferzunft. www.<br />

leutkirch.de<br />

14. mIttwoCh<br />

Apropos<br />

bad WurZach<br />

naturschutzzentrum, 15:00,<br />

KINDER-NATURSCHUTZ-<br />

TREFF. Thema: „Moor“, für<br />

Kinder ab 6 Jahren. www.<br />

bad-wurzach.de<br />

„Westermayer“, marktstraße<br />

20, 16:00, „Wir drehen die<br />

Zeit zurück“. Besichtigung<br />

der historischen Uhrmacherwerkstatt<br />

mit Erläuterungen.<br />

www.bad-wurzach.de<br />

biberach<br />

marktplatz, 08:00, Flohmarkt.<br />

Tel. +49 (07351) 51 505<br />

und www.biberach-riss.de<br />

Sinnwelt im Jordanbad,<br />

14:00, Kinderferienprogramm:<br />

Zeichenkohle<br />

herstellen für Schulkinder.<br />

Tel. +49 (07351) 343 700 und<br />

www.biberach-riss.de<br />

iSny<br />

nikolaikirche, 10:30, Führung<br />

durch die Predigerbibliothek<br />

aus dem 15.Jahrhundert.<br />

Tel. +49 (07562) 984 110<br />

und www.isny.de<br />

Body & soul<br />

bad WurZach<br />

moorsanatorium, 11:00,<br />

GESUNDHEITSVORTRAG:<br />

„Gesunde Ernährung“. www.<br />

bad-wurzach.de<br />

Klassik<br />

ochSenhauSen<br />

bibliothekssaal, 19:00,<br />

Dozentenkonzert der<br />

Landesakademie. www.<br />

ochsenhausen.de<br />

ulm<br />

theater, großes haus, 20:00,<br />

Die Romantiker. Ballett von<br />

Andris Plucis. Tel. +49 (0731)<br />

16 14 413 und www.theaterulm.de<br />

Weingarten<br />

Stadtgarten, 19:30, PromenadenkonzertReservistenmusikzug<br />

Bodensee – Oberschwaben.<br />

Tel. +49(0751) 405<br />

232 und www.weingartenonline.de<br />

theater<br />

ulm<br />

theater, Podium, 20:15, Eine<br />

Familiengeschichte. Schauspiel<br />

mit anschließendem<br />

Publikumsgespräch. Tel. +49<br />

(0731) 16 14 413 und www.<br />

theater-ulm.de<br />

15. donnerstAg<br />

Apropos<br />

bad SchuSSenried<br />

museumsdorf Kürnbach,<br />

14:00, Fleißige Bienchen.<br />

Ferienprogramm für Kinder<br />

ab 6 Jahren mit Anmeldung.<br />

Tel. +49 (07351) 526 790 und<br />

www.museumsdorf-kuernbach.de<br />

bad WurZach<br />

Kurhaus am Kurpark, 14:00,<br />

NACHMITTAGSWANDERUNG<br />

ins ehemalige Torfabbaugebiet<br />

mit Dipl. Biol. Franz Renner.<br />

www.bad-wurzach.de<br />

biberach<br />

museum, 18:00, Führung<br />

durch die Sonderausstellung<br />

Romane Holderried<br />

Kaesdorf – Retrospektive. Tel.<br />

+49 (07351) 51 331 und www.<br />

biberach-riss.de<br />

Body & soul<br />

bad WurZach<br />

moorsanatorium, 14:00,<br />

OSTEOPOROSE-SEMINAR:<br />

„Ernährung“ mit Diätassistentin<br />

Marianne Bosler. www.<br />

bad-wurzach.de<br />

live-musik<br />

KemPten<br />

bigboX, 20:00, DJ Bobo<br />

– Vampires Alive Tour 2008.<br />

www.bigboxallgaeu.de<br />

theater<br />

ulm<br />

theater, großes haus, 20:00,<br />

Geschichten aus dem Wiener<br />

Wald. Premiere. Volksstück<br />

von Ödön von Horváth. Tel.<br />

+49 (0731) 16 14 413 und www.<br />

theater-ulm.de<br />

theater, Podium, 20:15,<br />

Europeras 3&4. Zwei Musiktheaterstücke<br />

von John Cage.<br />

Tel. +49 (0731) 16 14 413 und<br />

www.theater-ulm.de<br />

���� ��� ���� ���������������<br />

����� � ���� ���<br />

�������� �� ���� � �����<br />

�� ����� � �������� ������ ������ � �����<br />

�������� ����� ������ � ���� � �����<br />

�� ����� � ��������� ������������<br />

�������� ���� ���� � ����� ������� � �����<br />

�� ����� � ������������� �������������<br />

�������� ���� � ���� � �����<br />

�� ����� � ��������� ������������<br />

������������ ��������� �������� � ������<br />

����� ����� � ��������� �� ���� ��������������������<br />

�������� ������ ���� � �����<br />

�� ����� � �������� �������������� � ������<br />

�������� ��� � ��� � �����<br />

�� ����� � ������ ������� �����<br />

�������� ��� ����� ���� � ���� � �����<br />

�� ����� � ��������� ��������������� � ������<br />

�������� ����� ��������� � �����<br />

�� ����� � �������� ������ ������ � �����<br />

�������� ��� ����� � ��� ���������������� � �����<br />

�� ����� � ������ ������� ����� � �����<br />

�������� ������ ���� � �����<br />

�� ����� � �������� ������ ������ � �����<br />

�������� ���� ������ � �����<br />

�� ����� � ����������� �����������������<br />

�������� ����� ����� � �����<br />

�� ����� � ���������� ������������<br />

�������� ���� �� ��� ��� �� ��� ��� ������ � �����<br />

�� ����� � ��������� ���������������<br />

�������� ����� ����� � �����<br />

�� ����� � �������� ������������ � �����<br />

�������� ����� � ���� ������ � �����<br />

�� ����� � �������� ������������ � �����<br />

�������� ������ �������� � ����� ��������� � �����<br />

�� ����� � ������� ����������<br />

�������� �������� �������� � ���� �� � �����<br />

�� ����� � �������� ������ ������ � �����<br />

�������� ������ ��� � ������� ������ ��������� � �����<br />

�� ����� � ��������� ���������� � �����<br />

�������� ������ ������� � �����<br />

�� ����� � ���������������� ������������������ � �����<br />

�������� �������� ������������ � ��� ��������� ���� � �����<br />

�� ����� � ���������������� ������������������ � �����<br />

�������� ���������� � �����<br />

�� ����� � �������� ������ ������<br />

�����������<br />

��� �� ������<br />

9


40<br />

beWegungSmelder | TERMINE<br />

16. FreItAg<br />

Apropos<br />

bad WurZach<br />

innenstadt, 15:00, STADT-<br />

RUNDFAHRT mit der Kutsche<br />

(bei guter Witterung) mit Rudolf<br />

Waizenegger, Steinental.<br />

Anmeldung erforderlich bis<br />

10 Uhr im Moorsanatorium<br />

bzw. bei der Kurverwaltung.<br />

www.bad-wurzach.de<br />

biberach<br />

ochenshauser hof, 15:00,<br />

Republik Usbekistan, Teil II.<br />

Dia-Vortrag von Walter Hartmann.<br />

Tel. +49 (07351) 51 272<br />

und www.biberach-riss.de<br />

iSny<br />

grünenbach, Sennereiweg<br />

2, 10:30, Führung durch die<br />

Sennerei Grünenbach. Tel.<br />

+49 (07562) 984 110 und www.<br />

isny.de<br />

maierhöfener Strasse 78,<br />

10:30, Führung durch die Sennerei<br />

– „Die Käsküche Isny“.<br />

Tel. +49 (07562) 984 110 und<br />

www.isny.de<br />

treffpunkt Wanderparkplatz<br />

Schwandern, 18:00,<br />

Isnyer Natursommer: Wasserbewohnern<br />

auf der Spur.<br />

www.isny.de<br />

Body & soul<br />

bad WurZach<br />

ev. gemeindezentrum,<br />

20:00, KURSABEND: „ätherische<br />

Öle – Himmlische<br />

Düfte“. Wissenswertes und<br />

Interessantes über ätherische<br />

Öle und ihre Wirkung<br />

auf Körper und Seele. Tel.<br />

+49 (07564) 936 194 und<br />

www.bad-wurzach.de<br />

leutKirch<br />

galluskapelle Winterberg,<br />

20:00, Meditativer Tanz mit<br />

Rosemarie Gröber aus München.<br />

www.leutkirch.de<br />

Klassik<br />

KemPten<br />

bigboX, 20:00, Nigel<br />

Kennedy spielt Mozart und<br />

Beethoven. www.bigboxallgaeu.de<br />

ochSenhauSen<br />

bibliothekssaal, 19:00, Chorkonzert<br />

des Landesjugendchors<br />

Baden-Württemberg.<br />

www.ochsenhausen.de<br />

ulm<br />

theater, großes haus, 20:00,<br />

Alcina. Oper von Händel. Tel.<br />

+49 (0731) 16 14 413 und www.<br />

theater-ulm.de<br />

Weingarten<br />

Kreuzgang der abtei, 19:00,<br />

Kreuzgangkonzert: Ensemble<br />

l’ornamento. Kartenvorverkauf<br />

über die Pforte der PH<br />

werktags von 14-18 Uhr. Tel.<br />

+49(0751) 405 232 und www.<br />

weingarten-online.de<br />

live-musik<br />

iSny<br />

Kursaal neutrauchburg,<br />

19:30, Klavierabend: „Klaviergeheimnisse“<br />

mit Markus<br />

Kreul, Flügel. www.isny.de<br />

leutKirch<br />

marktplatz, 20:00, Standkonzert<br />

mit der Musikkapelle<br />

Engerazhofen. www.<br />

leutkirch.de<br />

ulm<br />

theater, Podium, 20:15,<br />

Heimat, deine Sterne. Ein<br />

deutscher Schlagerabend.<br />

Tel. +49 (0731) 16 14 413 und<br />

www.theater-ulm.de<br />

party<br />

riedlingen<br />

Schlossgraben Zwiefaltendorf,<br />

20:00, Zwingerparty<br />

und Schwäbische Nacht.<br />

www.riedlingen-donau.de<br />

ulm<br />

theater, Podium.bar, 22:15,<br />

Karaoke-Party. Tel. +49 (0731)<br />

16 14 413 und www.theaterulm.de<br />

spo(r)tlights<br />

leutKirch<br />

Vereinsheim der tSg,<br />

18:00, Rad Treff mit der TSG<br />

Skiläuferzunft. Verschiedene<br />

Leistungsgruppen. www.<br />

leutkirch.de<br />

tanz<br />

bad WurZach<br />

Kurhaus am Kurpark, 19:30,<br />

TANZ mit den Obstler Musikanten.<br />

www.bad-wurzach.<br />

de<br />

theater<br />

raVenSburg<br />

theater, 20:00, Glück. www.<br />

theater-ravensburg.de<br />

17. sAmstAg<br />

Apropos<br />

bad WurZach<br />

naturschutzzentrum, 13:30,<br />

BIBER-RALLyE für Familien.<br />

www.bad-wurzach.de<br />

biberach<br />

museum, 15:00, Stadtführung<br />

„Biberach erleben“.<br />

Dauer: 2 Stunden. Tel. +49<br />

(07351) 51 165 und www.<br />

biberach-riss.de<br />

Weingarten<br />

münsterplatz, 15:00, Streifzug<br />

durch die Weingartener<br />

Kloster- und Stadtgeschichte<br />

(Führung). Tel. +49(0751) 405<br />

232 und www.weingartenonline.de<br />

Stadtmuseum im Schlössle,<br />

13:30, Landschaftsführung:<br />

Lanzenreuter Weiher<br />

– Barbarossa-Stein. Ca. 2,5<br />

Stunden. Tel. +49 (0751) 405<br />

232 und www.weingartenonline.de<br />

Klassik<br />

bad WurZach<br />

Kurhaus am Kurpark, 20:00,<br />

Konzert mit dem Sinfonischen<br />

Jugendblasorchester<br />

Baden-Württemberg. www.<br />

bad-wurzach.de<br />

KiSSlegg<br />

Kirche St. gallus & ulrich,<br />

20:15, Festkonzert mit Orgel<br />

und 2 Trompeten. Tel. +49<br />

(07563) 936 143 und www.<br />

kisslegg.de<br />

ulm<br />

theater, großes haus, 19:00,<br />

Macbeth. Oper von Giuseppe<br />

Verdi. Tel. +49 (0731) 16 14<br />

413 und www.theater-ulm.de<br />

literatur<br />

leutKirch<br />

ehemalige Stadt-apotheke,<br />

10:00, Märchenzeit: Astrid<br />

Netzer liest Märchen für<br />

Kinder ab 4 Jahren. www.<br />

leutkirch.de<br />

party<br />

riedlingen<br />

Schlossgraben Zwiefaltendorf,<br />

20:00, Zwingerparty<br />

und Schwäbische Nacht.<br />

www.riedlingen-donau.de<br />

spo(r)tlights<br />

lauPheim<br />

olympiastadion, 15:30, FV<br />

Olympia I – SpVgg Ludwigsburg.<br />

www.laupheim.de<br />

theater<br />

raVenSburg<br />

theater, 20:00, Auf immer<br />

und ewig. www.theater-ravensburg.de<br />

ulm<br />

theater, Podium, 19:30,<br />

An der Arche um Acht.<br />

Kinderstück ab 6 jahren. Tel.<br />

+49 (0731) 16 14 413 und www.<br />

theater-ulm.de<br />

18. sonntAg<br />

Apropos<br />

bad WurZach<br />

naturschutzzentrum,<br />

08:00, ORNITHOLOGISCHE<br />

FüHRUNG: „Vogelstimmen<br />

im Moor“ ins Wurzacher Ried<br />

mit Ulrich Grösser. www.badwurzach.de<br />

14:00, MäRCHENWANDE-<br />

RUNG auf den Spuren von<br />

Birlea der kleinen Birkenfee,.<br />

www.bad-wurzach.de<br />

biberach<br />

museum, 11:15, Führung<br />

durch die Sonderausstellung<br />

Romane Holderried<br />

Kaesdorf – Retrospektive. Tel.<br />

+49 (07351) 51 331 und www.<br />

biberach-riss.de<br />

14:00, Stadtführung „Wirtshausgeschichten-Kneipenkultour“.<br />

Dauer: 1,5 Stunden. Tel.<br />

+49 (07351) 51 165 und www.<br />

biberach-riss.de<br />

KiSSlegg<br />

neues Schloß Kisslegg,<br />

11:00, Internationaler<br />

Museumstag. Freier Eintritt<br />

ins Museum Wachter und<br />

Heimatmuseum bis 17 Uhr.<br />

Tel. +49 (07563) 936 143 und<br />

www.kisslegg.de<br />

reiterhof ohneseit, 13:15,<br />

Reitermaiandacht.Anschließend<br />

gemütliches Beisammensein.<br />

Tel. +49 (07563) 936<br />

143 und www.kisslegg.de<br />

lauPheim<br />

museum Schloss großlaupheim,<br />

13:00, Internationaler<br />

Museumstag 2008 „Tag der<br />

offenen Tür“ bei freiem Eintritt!<br />

www.laupheim.de<br />

St. ulrich baustetten, 13:00,<br />

Maiandacht mit anschl.<br />

Kaffeenachmittag. www.<br />

laupheim.de<br />

Klassik<br />

ochSenhauSen<br />

bibliothekssaal, 20:00,<br />

Klaviermusik aus drei<br />

Jahrhunderten. www.ochsenhausen.de<br />

bräuhaussaal, 11:00, Matinee<br />

„Europäische Blasmusik“.<br />

www.ochsenhausen.de<br />

Weingarten<br />

basilika, 15:00, Sonntagsmusik<br />

an der Gabler-Orgel. Tel.<br />

+49 (0751) 405 232 und www.<br />

weingarten-online.de<br />

live-musik<br />

bad WurZach<br />

Kurhaus am Kurpark, 10:30,<br />

FRüHSCHOPPENKONZERT<br />

mit der Musikkapelle<br />

Eggmannsried. www.badwurzach.de<br />

leutKirch<br />

Krankenhaus, 10:00, Standkonzert.<br />

www.leutkirch.de<br />

oldtimer<br />

bad SchuSSenried<br />

museumsdorf Kürnbach,<br />

10:00, Oldtimer-Motorrad-<br />

Treffen. Tel. +49 (07351) 526<br />

790 und www.museumsdorfkuernbach.de<br />

spo(r)tlights<br />

biberach<br />

übungsfeld adenauerallee,<br />

10:00, Faustball. TG Biberach<br />

Herren. Schwabenliga. Tel.<br />

+49 (07351) 71 855 und www.<br />

biberach-riss.de<br />

theater<br />

raVenSburg<br />

theater, 19:00, Hoi. www.<br />

theater-ravensburg.de<br />

ulm<br />

theater, großes haus, 19:00,<br />

Geschichten aus dem Wiener<br />

Wald.Volksstück von Ödön<br />

von Horváth. Tel. +49 (0731)<br />

16 14 413 und www.theaterulm.de<br />

theater, Podium, 10:00,<br />

An der Arche um Acht.<br />

Kinderstück ab 6 jahren. Tel.<br />

+49 (0731) 16 14 413 und www.<br />

theater-ulm.de<br />

19. montAg<br />

Apropos<br />

bad WurZach<br />

oberland-glas, Pforte, 13:30,<br />

BETRIEBSBESICHTIGUNG<br />

der Saint-Gobain Oberland<br />

AG. Anmeldung erforderlich<br />

im Moorsanatorium oder<br />

Kurverwaltung. www.badwurzach.de<br />

rheumaklinik, 18:30, DIA-<br />

VORTRAG: „Der Jakobsweg in<br />

Spanien – von den Pyrenäen<br />

bis an das Ende der Welt“.<br />

www.bad-wurzach.de<br />

Klassik<br />

ulm<br />

theater, Foyer, 19:30,<br />

Karajan, der Operndirigent.<br />

Vortrag von Jürgen Kesting.<br />

Tel. +49 (0731) 16 14 413 und<br />

www.theater-ulm.de<br />

live-musik<br />

raVenSburg<br />

balthes, 21:00, Die WHISKEy<br />

DAREDEVILS aus Cleveland/<br />

Ohio spielen Mix aus Rock<br />

n’ Roll, Country, Bluegrass,<br />

Punk, Surf und Blues. www.<br />

ravensburg.de<br />

tanz<br />

biberach<br />

ev. Spitalkirche, 19:00, Meditatives<br />

Tanzen. Bewegung<br />

– Stille – Begegnung. Tel.<br />

+49 (07351) 24 378 und www.<br />

biberach-riss.de<br />

ochenshauser hof, 14:00,<br />

Seniorentanz. Tel. +49 (07351)<br />

51 272 und www.biberachriss.de<br />

20. dIenstAg<br />

Apropos<br />

bad SchuSSenried<br />

museumsdorf Kürnbach,<br />

14:00, Arbeiten mit Ton. Ferienprogramm<br />

für Kinder ab<br />

6 Jahren mit Anmeldung. Tel.<br />

+49 (07351) 526 790 und www.<br />

museumsdorf-kuernbach.de<br />

bad WurZach<br />

rheumaklinik, 18:30,<br />

DIAVORTRAG: „Bad Wurzach<br />

– Geschichte und Landschaft“.<br />

www.bad-wurzach.de<br />

biberach<br />

ochenshauser hof, 15:00,<br />

Gesprächsrunde „Probleme<br />

bewältigen“ mit Ursula<br />

Wachter. Tel. +49 (07351) 51<br />

272 und www.biberach-riss.<br />

de<br />

Sinnwelt im Jordanbad,<br />

14:00, Kinderferienprogramm:<br />

Zauberwelt für<br />

Grundschüler. Sich von<br />

verblüffenden Zaubertricks<br />

verzaubern lassen. Tel. +49<br />

(07351) 343 3700 und www.<br />

biberach-riss.de<br />

Stadtfriedhof bushaltestelle,<br />

13:30, Dienstagnachmittagswanderung<br />

nach<br />

Steinhausen mit A. Schönberger,<br />

Tel: 07351 – 21867. Tel.<br />

+49 (07351) 75 184 und www.<br />

biberach-riss.de<br />

Film & Fernseh<br />

leutKirch<br />

ev. dreifaltigkeitskirche,<br />

19:30, Filmabend – „Geh und<br />

lebe“. www.leutkirch.de<br />

Klassik<br />

ulm<br />

theater, großes haus, 20:00,<br />

Alcina. Oper von Händel. Tel.<br />

+49 (0731) 16 14 413 und www.<br />

theater-ulm.de<br />

literatur<br />

Weingarten<br />

bücherei, 14:45, Bilderbuchgeschichten<br />

für 4-7 jährige<br />

Kinder. Tel. +49 (0751) 405<br />

232 und www.weingartenonline.de<br />

Festsaal der Pädagogischen<br />

hochschule, 20:00,<br />

Hermann Hesse Vertonungen<br />

– Lieder und Texte.<br />

Monika Wiech (Sopran) und<br />

Martin Müller (Piano). Tel.<br />

+49(0751) 405 232 und www.<br />

weingarten-online.de<br />

live-musik<br />

ulm<br />

theater, Podium.bar, 19:30,<br />

OPEN GIG. Twilight lounge.<br />

Vocals+Piano Cover Duo. Tel.<br />

+49 (0731) 16 14 413 und www.<br />

theater-ulm.de<br />

spo(r)tlights<br />

leutKirch<br />

Vereinsheim der tSg, 18:00,<br />

Mountainbike Treff mit der<br />

TSG Skiläuferzunft. www.<br />

leutkirch.de<br />

tanz<br />

bad WurZach<br />

Kurhaus am Kurpark, 14:30,<br />

GROSSER TANZNACHMITTAG<br />

mit Live-Musik. www.badwurzach.de<br />

leutKirch<br />

Kinderheim St.anna, 20:00,<br />

Meditative Kreistänze. www.<br />

leutkirch.de<br />

21. mIttwoCh<br />

Apropos<br />

bad WurZach<br />

naturschutzzentrum, 15:00,<br />

KINDER-NATURSCHUTZ-<br />

TREFF’. Thema: „Moor“, für<br />

Kinder ab 6 Jahren. www.<br />

bad-wurzach.de<br />

„Westermayer“, marktstraße<br />

20, 16:00, „Wir drehen die<br />

Zeit zurück“. Besichtigung<br />

der historischen Uhrmacherwerkstatt<br />

mit Erläuterungen.<br />

www.bad-wurzach.de<br />

ehingen<br />

marktplatz, 21:00, Großer<br />

Zapfenstreich. www.buergerwache.de<br />

iSny<br />

nikolaikirche, 10:30, Führung<br />

durch die Predigerbibliothek<br />

aus dem 15.Jahrhundert.<br />

Tel. +49 (07562) 984 110<br />

und www.isny.de


Body & soul<br />

bad WurZach<br />

moorsanatorium, 13:00,<br />

GESUNDHEITSVORTRAG:<br />

„Bewegung“. www.bad-wurzach.de<br />

Klassik<br />

ochSenhauSen<br />

bibliothekssaal, 19:30, Musikfestspiele<br />

Schwäbischer<br />

Frühling. Festivalensemble.<br />

www.ochsenhausen.de<br />

literatur<br />

ulm<br />

theater, großes haus, 20:00,<br />

Eugen Onegin. Lyrische<br />

Szenen von Tschaikowsky.<br />

Tel. +49 (0731) 16 14 413 und<br />

www.theater-ulm.de<br />

live-musik<br />

iSny<br />

Kurpark isny, 19:30, Sommerabendkonzert.<br />

Eröffnung<br />

mit der Musikkapelle Siggen.<br />

www.isny.de<br />

treffpunkt Kurhaus am<br />

Park, 19:30, Sommerabendkonzert<br />

mit der Musikkapelle<br />

Singen. www.isny.de<br />

Weingarten<br />

Stadtgarten, 19:30, PromenadenkonzertMusikkapelle<br />

Mochenwangen. Tel.<br />

+49(0751) 405 232 und www.<br />

weingarten-online.de<br />

theater<br />

raVenSburg<br />

theater, 20:00, Winnetou IV.<br />

www.theater-ravensburg.de<br />

ulm<br />

theater, Podium, 20:15, Eine<br />

Familiengeschichte. Schauspiel<br />

von Edna Mazya. Tel.<br />

+49 (0731) 16 14 413 und www.<br />

theater-ulm.de<br />

22. donnerstAg<br />

Apropos<br />

bad SchuSSenried<br />

museumsdorf Kürnbach,<br />

15:00, Kindheit auf dem<br />

Lande – Offene Führung. Tel.<br />

+49 (07351) 526 790 und www.<br />

museumsdorf-kuernbach.de<br />

biberach<br />

museum, 11:15, Führung<br />

durch die Sonderausstellung<br />

Romane Holderried<br />

Kaesdorf – Retrospektive. Tel.<br />

+49 (07351) 51 331 und www.<br />

biberach-riss.de<br />

lauPheim<br />

hospital z. hl. geist, 09:00,<br />

Prozession an Fronleichnam.<br />

www.laupheim.de<br />

Weingarten<br />

münsterplatz, 17:30,<br />

Stadtführung: Frauengeschichtlicher<br />

Stadtrundgang<br />

in Weingarten. Tel. +49 (0751)<br />

405 232 und www.weingarten-online.de<br />

Feste<br />

lauPheim<br />

höhenanlage, 11:00,<br />

Höhenanlagenfest. www.<br />

laupheim.de<br />

ochSenhauSen<br />

Kath. Kirchengemeinde,<br />

11:30, Gemeindefest. www.<br />

ochsenhausen.de<br />

Klassik<br />

rot an der rot<br />

Kirche St. Verena, 18:00, Musikfestspiele<br />

Schwäbischer<br />

Frühling: Bruckner Orchester<br />

Linz und Dennis Russell-Davies.<br />

www.ochsenhausen.de<br />

ulm<br />

theater, großes haus, 19:00,<br />

Die Romantiker. Ballett von<br />

Andris Plucis. Tel. +49 (0731)<br />

16 14 413 und www.theaterulm.de<br />

Weingarten<br />

basilika, 15:00, Sonntagsmusik<br />

an der Gabler-Orgel. Tel.<br />

+49 (0751) 405 232 und www.<br />

weingarten-online.de<br />

theater<br />

raVenSburg<br />

theater, 20:00, Winnetou IV.<br />

www.theater-ravensburg.de<br />

23. FreItAg<br />

Apropos<br />

bad WurZach<br />

innenstadt, 15:00, STADT-<br />

RUNDFAHRT mit der Kutsche<br />

(bei guter Witterung) mit Rudolf<br />

Waizenegger, Steinental.<br />

Anmeldung erforderlich bis<br />

10 Uhr im Moorsanatorium<br />

bzw. bei der Kurverwaltung.<br />

www.bad-wurzach.de<br />

naturschutzzentrum, 14:00,<br />

NATURKUNDLICHE RIED-<br />

FüHRUNG ins Untere Ried<br />

mit einem Mitarbeiter des<br />

Naturschutzzentrums. www.<br />

bad-wurzach.de<br />

iSny<br />

grünenbach, Sennereiweg<br />

2, 10:30, Führung durch die<br />

Sennerei Grünenbach. Tel.<br />

+49 (07562) 984 110 und www.<br />

isny.de<br />

maierhöfener Strasse 78,<br />

10:30, Führung durch die Sennerei<br />

– „Die Käsküche Isny“.<br />

Tel. +49 (07562) 984 110 und<br />

www.isny.de<br />

treffpunkt Kurhaus<br />

am Park, 18:00, Isnyer<br />

Natursommer: Niedermoor<br />

pur – Führung durch das<br />

Rotmoos. www.isny.de<br />

leutKirch<br />

landwirtschaftsamt, außenstelle<br />

leutkirch, 14:30,<br />

„Workshop für Jugendliche“<br />

ab 13 Jahre zum Thema<br />

„Fixes zum Fingern“ mit Frau<br />

Werner-Bauhofer. www.<br />

leutkirch.de<br />

raVenSburg<br />

Kunstverein, Kapuzinerstraße<br />

27, 20:00, Eröffnung<br />

der Ausstellung Julia<br />

Kernbach / Folke Köbberling<br />

/ Martin Kaltwasser: WäLDER.<br />

www.kunstverein-rv.de<br />

Klassik<br />

ochSenhauSen<br />

bräuhaussaal, 19:30, Musikfestspiele<br />

Schwäbischer<br />

Frühling: Artists in Residence<br />

I. www.ochsenhausen.de<br />

live-musik<br />

bad WurZach<br />

Sapperlott, 20:00, Chamäleon<br />

feat. EMU. Mehr<br />

Infos unter www.myspace.<br />

com/emumusik<br />

biberach<br />

ochenshauser hof, 15:00,<br />

Frühlings-Musik mit der<br />

Musik-Gruppe Gerhard<br />

Geyer. Tel. +49 (07351) 51 272<br />

und www.biberach-riss.de<br />

iSny<br />

Kurpark isny, 19:30, Sommerabendkonzert<br />

mit der<br />

Musikkapelle Röthenbach.<br />

www.isny.de<br />

leutKirch<br />

blauer affe, 20:00, Chamäleon<br />

feat. EMU. Mehr<br />

Infos unter www.myspace.<br />

com/emumusik<br />

marktplatz, 20:00, Standkonzert<br />

mit der Musikkapelle<br />

Willerazhofen. www.<br />

leutkirch.de<br />

spo(r)tlights<br />

leutKirch<br />

Vereinsheim der tSg,<br />

18:00, Rad Treff mit der TSG<br />

Skiläuferzunft. Verschiedene<br />

Leistungsgruppen. www.<br />

leutkirch.de<br />

tanz<br />

bad WurZach<br />

Kurhaus am Kurpark, 19:30,<br />

TANZ mit den „Jungen Reiners“.<br />

www.bad-wurzach.de<br />

theater<br />

raVenSburg<br />

theater, 20:00, Der Gott des<br />

Gemetzels. www.theaterravensburg.de<br />

ulm<br />

theater, großes haus, 20:00,<br />

Geschichten aus dem Wiener<br />

Wald. Volksstück von Ödön<br />

von Horváth. Tel. +49 (0731)<br />

16 14 413 und www.theaterulm.de<br />

theater, Podium, 20:15,<br />

Europeras 3&4. Zwei Musiktheaterstücke<br />

von John Cage.<br />

Tel. +49 (0731) 16 14 413 und<br />

www.theater-ulm.de<br />

24. sAmstAg<br />

Apropos<br />

bad SchuSSenried<br />

bierkrugstadel + brauereihof,<br />

08:00, Internationale<br />

Sammler- und Tauschbörse.<br />

Tel. +49 (07583) 40 411<br />

museumsdorf Kürnbach,<br />

10:00, Hockerbau aus<br />

Grünholz. Kurs an zwei<br />

Samstagen mit Anmeldung<br />

bis 19.Mai. Tel. +49 (07351) 526<br />

790 und www.museumsdorfkuernbach.de<br />

bad WurZach<br />

Zeiler torfwerk, 13:30,<br />

FAHRTEN mit der Torfbahn.<br />

www.bad-wurzach.de<br />

biberach<br />

museum, 15:00, Führung<br />

durch die Sonderausstellung<br />

Romane Holderried<br />

Kaesdorf – Retrospektive. Tel.<br />

+49 (07351) 51 331 und www.<br />

biberach-riss.de<br />

Weingarten<br />

münsterplatz, 15:00, Streifzug<br />

durch die Weingartener<br />

Kloster- und Stadtgeschichte<br />

(Führung). Tel. +49(0751) 405<br />

232 und www.weingartenonline.de<br />

Body & soul<br />

ehingen<br />

lindenhalle, 10:00, Naturheiltag<br />

bis 18 Uhr. www.<br />

naturheilverfahren-ehingen.<br />

de<br />

lauPheim<br />

Kloster, albert-magg-<br />

Straße 5, 09:30, Kräutertag<br />

Salbei,Petersilie,Balsamikum<br />

& Co. www.laupheim.de<br />

Kids<br />

raVenSburg<br />

Figurentheater, marktstr.15,<br />

15:00, Aufführung<br />

„Das Traumfresserchen“ von<br />

Michael Ende. Ab 4 Jahren.<br />

Tel. +49 (0751) 21 062 und<br />

www.figurentheater.net<br />

Klassik<br />

bad buchau<br />

Saal des Kurzentrums, 19:30,<br />

Konzert des Polizeimusikkorps<br />

Baden-Württemberg<br />

zur Eröffnung der MusifestwochenDonau-Oberschwaben.<br />

www.musikfestwochen.<br />

de<br />

ochSenhauSen<br />

bibliotheksaal, 17:00, Musikfestspiele<br />

Schwäbischer<br />

Frühling: Artists in Residence<br />

II. www.ochsenhausen.de<br />

ulm<br />

theater, Podium, 19:30, Die<br />

schöne Helena. Operette von<br />

Offenbach. Präsentiert vom<br />

Jugendclub des Theaters<br />

Ulm. Tel. +49 (0731) 16 14 413<br />

und www.theater-ulm.de<br />

literatur<br />

lauPheim<br />

Schäfers Kultur Stadel,<br />

Kirchstr.23, Wain, 20:00,<br />

Hans Christian Andersen: in<br />

Texten und Musik mit Annemi<br />

Egri (Klavier), Peter Alexander<br />

Herwig (Gesang) und<br />

Renate Messing (Lesung).<br />

Tel. +49 (07353) 982 610 und<br />

www.kulturstadel.de<br />

leutKirch<br />

ehemalige Stadt-apotheke,<br />

10:00, Märchenzeit: Astrid<br />

Netzer liest Märchen für<br />

Kinder ab 4 Jahren. www.<br />

leutkirch.de<br />

ulm<br />

theater, großes haus, 19:00,<br />

Eugen Onegin. Lyrische<br />

Szenen von Tschaikowsky.<br />

Tel. +49 (0731) 16 14 413 und<br />

www.theater-ulm.de<br />

live-musik<br />

biberach<br />

Kulturboxx Warthausen,<br />

20:00, TOS-Konzert. Wer hat<br />

die coolsten Songs? Wer hat<br />

die beste Show? Sechs Bands<br />

treten gegeneinander an.<br />

www.SZOn.de/Southside<br />

beWegungSmelder | TERMINE<br />

leutKirch<br />

blauer affe, 21:00, CHA-<br />

MäLEON feat. EMU. www.<br />

leutkirch.de<br />

Wangen<br />

St. martinskirche, 20:00,<br />

Benefizkonzert zugunsten<br />

der Spitalkirche. Tel. +49<br />

(07522) 973 411<br />

spo(r)tlights<br />

lauPheim<br />

olympia-Stadion, hasenstraße<br />

51, 17:00, FV Olympia<br />

II – TSV Tettnang. www.<br />

laupheim.de<br />

theater<br />

raVenSburg<br />

theater, 20:00, Der Widerspenstigen<br />

Zähmung. www.<br />

theater-ravensburg.de<br />

25. sonntAg<br />

Apropos<br />

biberach<br />

museum, 11:15, Führung<br />

durch die Sonderausstellung<br />

Romane Holderried<br />

Kaesdorf – Retrospektive. Tel.<br />

+49 (07351) 51 331 und www.<br />

biberach-riss.de<br />

14:00, Turnus-Stadtführungen:<br />

„Von Hebammen,<br />

Quacksalbern, Badern und<br />

Wundärzten“. Dauer: 1,5 Stunden.<br />

Tel. +49 (07351) 51 165<br />

und www.biberach-riss.de<br />

14:30, Führung durch die<br />

Sonderausstellung Romane<br />

Holderried Kaesdorf – Retrospektive.<br />

Tel. +49 (07351)<br />

51 331 und www.biberachriss.de<br />

Spitalhof, 12:00, 12. Museumsfest<br />

– Tag der offenen<br />

Tür – mit Musik, Bewirtung,<br />

Museumspädagogik,<br />

Tombola, Führungen und<br />

Veranstaltungen non stop.<br />

Tel. +49 (07351) 31 388 und<br />

www.biberach-riss.de<br />

riedlingen<br />

Konrad-manopp-Stift, 10:30,<br />

30jähriges Bestehen. www.<br />

riedlingen-donau.de<br />

Body & soul<br />

ehingen<br />

lindenhalle, 11:00, Naturheiltag<br />

bis 18 Uhr. www.<br />

naturheilverfahren-ehingen.<br />

de<br />

Jazz<br />

ehingen<br />

hotel gasthof „ochsen“,<br />

19:00, Konzert ARTango.<br />

www.jazzclub-ehingen.de<br />

Kids<br />

raVenSburg<br />

Figurentheater, marktstr.15,<br />

15:00, Aufführung „Karius und<br />

Baktus“ von Thorbjörn Egner.<br />

Ab 4 Jahren. Tel. +49 (0751) 21<br />

062 und www.figurentheater.net<br />

Klassik<br />

bad WurZach<br />

Stadtkirche St.Verena,<br />

19:30, II. RESIDENZKONZERT<br />

2008: „Festliches Konzert<br />

für Blechbläser und Orgel“ .<br />

www.bad-wurzach.de<br />

iSny<br />

georgskirche, 19:00, Konzert<br />

des Ensembles Entzücklika<br />

mit seinen Nacht-Wandler-<br />

Abendgesängen. Tel. +49<br />

(0700) 98 837 742 und www.<br />

isny.de<br />

ochSenhauSen<br />

bibliotheksaal, 11:00, Musikfestspiele<br />

Schwäbischer<br />

Frühling: Artists in Residence<br />

III. www.ochsenhausen.de<br />

ulm<br />

theater, Foyer, 19:30, 7.<br />

Kammerkonzert. Tel. +49<br />

(0731) 16 14 413 und www.<br />

theater-ulm.de<br />

theater, großes haus, 14:00,<br />

Alcina. Oper von Händel. Tel.<br />

+49 (0731) 16 14 413 und www.<br />

theater-ulm.de<br />

Weingarten<br />

basilika, 15:00, Sonntagsmusik<br />

an der Gabler-Orgel. Tel.<br />

+49 (0751) 405 232 und www.<br />

weingarten-online.de<br />

Kleinkunst<br />

raVenSburg<br />

ottokar’s Puppentheater,<br />

15:30, Postmärchen. Tischmarionetten<br />

als Schwarzes<br />

Theater ab 5 Jahren. Tel. +49<br />

(0751) 21 009 und www.ottokars-puppentheater.de<br />

literatur<br />

bad WurZach<br />

naturschutzzentrum, 10:30,<br />

LITERARISCHER STREIFZUG<br />

durch das Wurzacher Ried:<br />

„Schwankend spurt der Weg<br />

ins Moor“ mit Torfbahnfahrt<br />

und Torfstecheressen.<br />

Anmeldung bis 10. Mai beim<br />

Naturschutzzentrum, Tel. 93<br />

120. www.bad-wurzach.de<br />

live-musik<br />

bad WurZach<br />

Kurhaus am Kurpark, 10:30,<br />

Frühschoppenkonzert. www.<br />

bad-wurzach.de<br />

oldtimer<br />

bad SchuSSenried<br />

museumsdorf Kürnbach,<br />

10:00, Oldtimer-Schlepper-<br />

Treffen mit Modellausstellung<br />

und Teile-Börse. Tel. +49<br />

(07351) 526 790 und www.<br />

museumsdorf-kuernbach.de<br />

spo(r)tlights<br />

biberach<br />

Parkplatz Saudengasse,<br />

09:00, Wandern zwischen<br />

Donau und Lauter. Gehzeit<br />

ca. 4,5 Std., mit A. Sälzle, Tel:<br />

07351-829093. Tel. +49 (07351)<br />

75 184 und www.biberachriss.de<br />

41


42<br />

beWegungSmelder | TERMINE<br />

übungsfeld adenauerallee,<br />

10:00, Faustball. TG Biberach<br />

Herren. Schwabenliga. Tel.<br />

+49 (07351) 71 855 und www.<br />

biberach-riss.de<br />

lauPheim<br />

olympia-Stadion, hasenstraße<br />

51, 15:00, FV Olympia I<br />

– FC Wangen. www.laupheim.<br />

de<br />

theater<br />

raVenSburg<br />

theater, 19:00, Schrott.<br />

Zauberei. www.theater-ravensburg.de<br />

26. montAg<br />

Apropos<br />

bad WurZach<br />

moorsanatorium, 19:30, DIA-<br />

VORTRAG: „Thule – zwischen<br />

Eis und Ewigkeit“. www.<br />

bad-wurzach.de<br />

biberach<br />

haus der türkisch-islamischen<br />

union, 20:00,<br />

Christlich-Muslimischer<br />

Frauentreff. Häusliche Gewalt<br />

an Kindern und Frauen<br />

mit Ulrike Schuler und Ute<br />

Kuhlmann. www.biberachriss.de<br />

iSny-neutrauchburg<br />

therapeutisches bewegungszentrum,<br />

18:30, Isnyer<br />

Natursommer: Niedermoor<br />

pur – Führung durch das<br />

Rotmoos. www.isny.de<br />

Feste<br />

bad WurZach<br />

Kurhaus am Kurpark,<br />

20:00, OFFIZIELLER FESTAKT<br />

zur Verleihung der Bad<br />

Wurzacher Stadtrechte mit<br />

Kreisarchivar Dr. Kai-Michael<br />

Sprenger, musikalisch<br />

umrahmt mit den Akademischen<br />

Schlossbläsern.<br />

www.bad-wurzach.de<br />

literatur<br />

biberach<br />

VhS, raum 22, 15:00,<br />

Literarischer Nachmittag. A.<br />

Seemann Insel: Anna Amalia<br />

Herzogin von Weimar. Es<br />

liest Monika Mohrschulz. Tel.<br />

+49 (07351) 51 520 und www.<br />

biberach-riss.de<br />

spo(r)tlights<br />

bad WurZach<br />

Vitalium, 20:00, STEP-AERO-<br />

BIC mit Heidi Bossler. www.<br />

bad-wurzach.de<br />

tanz<br />

biberach<br />

ochenshauser hof, 14:00,<br />

Seniorentanz. Tel. +49 (07351)<br />

51 272 und www.biberachriss.de<br />

27. dIenstAg<br />

Apropos<br />

bad WurZach<br />

rheumaklinik, 18:30,<br />

DIAVORTRAG: „Bad Wurzach<br />

– Geschichte und Landschaft“.<br />

www.bad-wurzach.de<br />

biberach<br />

galerie der Stiftung S bcpro<br />

arte, 19:00, Öffentliche<br />

Führung: Dr. Barbara Renftle<br />

führt durch Ausstellung: Romane<br />

Holderried Kaesdorf:<br />

2 Männer – 1 Stuhl“. Tel. +49<br />

(07351) 30 39 019 und www.<br />

biberach-riss.de<br />

Pfarrstadel, 20:00, Vortrag<br />

„Loslassen“. Mit Kindern in<br />

Frieden leben heißt: sich auf<br />

Ermutigung einlassen, aber<br />

auch Kinder liebevoll loslassen.<br />

Tel. +49 (07357) 921 977<br />

und www.biberach-riss.de<br />

Weingarten<br />

münsterplatz, 20:00,<br />

Abendbummel in Weingarten.<br />

Dauer: ca. 45 Minuten,<br />

anschließend Verweilen in<br />

einem Weingartener Lokal.<br />

Tel. +49 (0751) 405 232 und<br />

www.weingarten-online.de<br />

Body & soul<br />

bad WurZach<br />

ev. gemeindezentrum,<br />

19:30, KURSABEND:<br />

„Typgerechte Ernährung“.<br />

Bestimmen Sie IHREN Typ<br />

und finden Sie IHREN individuellen<br />

Weg zu Gesundheit,<br />

Genuss und Lebensfreude.<br />

www.bad-wurzach.de<br />

lauPheim<br />

kath. geZe, mittelstr. 32,<br />

14:00, Vortrag Depressionen<br />

im Alter. www.laupheim.de<br />

literatur<br />

leutKirch<br />

Stadtbibliothek, 14:30,<br />

Bilderbuchkino für Kinder ab<br />

4 Jahren. www.leutkirch.de<br />

spo(r)tlights<br />

bad WurZach<br />

Kurhaus am Kurpark, 14:00,<br />

SWR4 – WANDERTREFF 2008.<br />

Unterwegs mit Ulrike Felder-<br />

Rhein, SWR 4 Bodensee<br />

Radio und Horst Weisser, Leiter<br />

des Naturschutzzentrums.<br />

www.bad-wurzach.de<br />

leutKirch<br />

Vereinsheim der tSg, 18:00,<br />

Mountainbike Treff mit der<br />

TSG Skiläuferzunft. www.<br />

leutkirch.de<br />

theater<br />

raVenSburg<br />

theater, 19:00, Romeo und<br />

Julia. www.theater-ravensburg.de<br />

ulm<br />

theater, Podium.bar, 19:30,<br />

OPEN STAGE. Cryptenprojekt:<br />

Das Fenster zur Realität. Tel.<br />

+49 (0731) 16 14 413 und www.<br />

theater-ulm.de<br />

28. mIttwoCh<br />

Apropos<br />

bad WaldSee<br />

Stadtbücherei, 20:00, „Gold<br />

als Heilmittel“ : Vortrag mit<br />

Elisabeth Müller. www.badwaldsee.de<br />

bad WurZach<br />

naturschutzzentrum, 15:00,<br />

KINDER-NATURSCHUTZ-<br />

TREFF. Thema: „Moor“, für<br />

Kinder ab 6 Jahren. www.<br />

bad-wurzach.de<br />

„Westermayer“, marktstraße<br />

20, 16:00, „Wir drehen die<br />

Zeit zurück“. Besichtigung<br />

der historischen Uhrmacherwerkstatt<br />

mit Erläuterungen.<br />

www.bad-wurzach.de<br />

biberach<br />

museum, 15:00, Stadtführung<br />

„Biberach erleben“.<br />

Dauer: 2 Stunden. Tel. +49<br />

(07351) 51 331 und www.<br />

biberach-riss.de<br />

iSny<br />

nikolaikirche, 10:30, Führung<br />

durch die Predigerbibliothek<br />

aus dem 15.Jahrhundert.<br />

Tel. +49 (07562) 984 110<br />

und www.isny.de<br />

riedlingen<br />

turnhalle uttenweiler, 14:30,<br />

Blutspende (Deutsches Rotes<br />

Kreuz). www.riedlingendonau.de<br />

Weingarten<br />

Schlössle, Salon, 20:00,<br />

Vortrag Raimund Kolb: Stationen<br />

zum Paradies – Oberschwäbische<br />

Barockstraße.<br />

Tel. +49(0751) 405 232 und<br />

www.weingarten-online.de<br />

Body & soul<br />

bad WurZach<br />

moorsanatorium, 11:00,<br />

GESUNDHEITSVORTRAG:<br />

„Gesunde Ernährung“. www.<br />

bad-wurzach.de<br />

Klassik<br />

ulm<br />

theater, Podium, 20:15, Die<br />

schöne Helena. Operette von<br />

Offenbach. Präsentiert vom<br />

Jugendclub des Theaters<br />

Ulm. Tel. +49 (0731) 16 14 413<br />

und www.theater-ulm.de<br />

Kleinkunst<br />

ulm<br />

roxy halle 2, 20:00, CAVE-<br />

MAN. Du sammeln – Ich<br />

jagen. Eine Produktion von<br />

Arena Berlin und Theater<br />

Mogul (Island). Tel. +49 (0731)<br />

968 620 und www.roxy.<br />

ulm.de<br />

literatur<br />

ehingen<br />

bücherei, 20:00, Leseclub:<br />

„Es klopft“. www.ehingen.de<br />

live-musik<br />

iSny<br />

Kurpark isny, 19:30, Sommerabendkonzert<br />

mit der<br />

Musikkapelle Maierhöfen.<br />

www.isny.de<br />

Weingarten<br />

Kultur- und Kongresszentrum,<br />

10:00, Kinder- und Familienkonzert<br />

Camille Saint<br />

Saens: Karneval der Tiere. Tel.<br />

+49(0751) 405 232 und www.<br />

weingarten-online.de<br />

Stadtgarten, 19:30, Promenadenkonzert<br />

Musikkapelle<br />

Zußdorf. Tel. +49(0751) 405<br />

232 und www.weingartenonline.de<br />

theater<br />

raVenSburg<br />

theater, 20:00, Die Odyssee.<br />

www.theater-ravensburg.de<br />

ulm<br />

theater, großes haus, 20:00,<br />

Geschichten aus dem Wiener<br />

Wald. Volksstück von Ödön<br />

von Horváth. Tel. +49 (0731)<br />

16 14 413 und www.theaterulm.de<br />

29. donnerstAg<br />

Apropos<br />

bad WurZach<br />

Kurhaus am Kurpark, 14:00,<br />

NACHMITTAGSWANDERUNG:<br />

Waldbegehung mit den<br />

Forstrevierleitern Andreas<br />

Kurth und Josef Högerle.<br />

www.bad-wurzach.de<br />

rheumaklinik, 19:30, DIA-<br />

VORTRAG: „Von den Voralpen<br />

zu den 2000ern“. www.badwurzach.de<br />

biberach<br />

museum, 18:00, Führung<br />

durch die Sonderausstellung<br />

Romane Holderried<br />

Kaesdorf – Retrospektive. Tel.<br />

+49 (07351) 51 331 und www.<br />

biberach-riss.de<br />

lauPheim<br />

geZe, mittelstraße 32, 20:00,<br />

Ökumenisches Forum. www.<br />

laupheim.de<br />

Kolpinghaus, 14:00, Laupheim<br />

gestern und heute.<br />

Diavortrag von Theo Miller.<br />

www.laupheim.de<br />

Kulturhaus museum, 14:00,<br />

9. Laupheimer Gespräche:<br />

Antisemitismus im Film.<br />

www.laupheim.de<br />

Body & soul<br />

bad WurZach<br />

moorsanatorium, 15:00,<br />

OSTEOPOROSE-VORTRAG:<br />

„Gymnastik“ mit Gymnastiklehrerin<br />

Annette Scholz-<br />

Maier. www.bad-wurzach.de<br />

Klassik<br />

ulm<br />

theater, großes haus, 20:00,<br />

Alcina. Oper von Händel. Tel.<br />

+49 (0731) 16 14 413 und www.<br />

theater-ulm.de<br />

Kleinkunst<br />

raVenSburg<br />

ottokar’s Puppentheater,<br />

15:30, Postmärchen. Tischmarionetten<br />

als Schwarzes<br />

Theater ab 5 Jahren. Tel. +49<br />

(0751) 21 009 und www.ottokars-puppentheater.de<br />

ulm<br />

roxy halle 2, 20:00, CAVE-<br />

MAN. Du sammeln – Ich<br />

jagen. Eine Produktion von<br />

Arena Berlin und Theater<br />

Mogul (Island). Tel. +49 (0731)<br />

968 620 und www.roxy.<br />

ulm.de<br />

literatur<br />

ehingen<br />

bücherei, 16:00, Vorlesestunde:<br />

„Die Krähen von Pearblossom“.<br />

www.ehingen.de<br />

live-musik<br />

ulm<br />

roxy halle 3, 22:30, House<br />

of Soul: David Hanselmann &<br />

Band. Tel. +49 (0731) 968 620<br />

und www.roxy.ulm.de<br />

theater, Podium, 20:15,<br />

Heimat, deine Sterne. Ein<br />

deutscher Schlagerabend.<br />

Tel. +49 (0731) 16 14 413 und<br />

www.theater-ulm.de<br />

30. FreItAg<br />

Apropos<br />

bad WurZach<br />

innenstadt, 15:00, STADT-<br />

RUNDFAHRT mit der Kutsche<br />

(bei guter Witterung) mit Rudolf<br />

Waizenegger, Steinental.<br />

Anmeldung erforderlich bis<br />

10 Uhr im Moorsanatorium<br />

bzw. bei der Kurverwaltung.<br />

www.bad-wurzach.de<br />

naturschutzzentrum, 14:00,<br />

NATURKUNDLICHE RIED-<br />

FüHRUNG ins Obere Ried,<br />

mit einem Mitarbeiter des<br />

Naturschutzzentrums. www.<br />

bad-wurzach.de<br />

biberach<br />

VhS, raum 25, 20:00, Es<br />

lebe der Schund! Das fahle<br />

Ende der Hochkultur. Mit<br />

Prof. Dr. Volker Demuth. Tel.<br />

+49 (07351) 51 520 und www.<br />

biberach-riss.de<br />

ehingen<br />

alte Schule nasgenstadt,<br />

19:30, Hauptversammlung<br />

der Narrenzunft Nesselweiber.<br />

www.ehingen.de<br />

iSny<br />

grünenbach, Sennereiweg<br />

2, 10:30, Führung durch die<br />

Sennerei Grünenbach. Tel.<br />

+49 (07562) 984 110 und www.<br />

isny.de<br />

maierhöfener Strasse 78,<br />

10:30, Führung durch die Sennerei<br />

– „Die Käsküche Isny“.<br />

Tel. +49 (07562) 984 110 und<br />

www.isny.de<br />

Städtische galerie am<br />

turm, 19:30, Ausstellungseröffnung<br />

Werner Kimmerle:<br />

Neue Zeichnungen. www.<br />

isny.de<br />

iSny-rohrdorF<br />

treffpunkt Wanderparkplatz<br />

löschweiher, 18:00,<br />

Isnyer Natursommer: über<br />

die Himmelsleiter auf die<br />

Adelegg. www.isny.de<br />

lauPheim<br />

Kulturhaus museum, 09:00,<br />

9. Laupheimer Gespräche:<br />

Antisemitismus im Film.<br />

www.laupheim.de<br />

Film & Fernseh<br />

iSny<br />

Paul-Fagius-haus, 20:00,<br />

FilmRiss: „Vaya con Dios<br />

– Und führe uns in Versuchung“.<br />

www.isny.de<br />

Jazz<br />

biberach<br />

Jazzkeller, 20:30, CooLTOUR<br />

– Jazz und mehr. Tel. +49<br />

(07355) 81 52 und www.<br />

biberach-riss.de<br />

Kids<br />

biberach<br />

museum, 14:30, Kinder im<br />

Museum. Mensch Möbel<br />

Mensch. Für Kinder von 8-10<br />

Jahren mit Anmeldung. Tel.<br />

+49 (07351) 51 331 und www.<br />

biberach-riss.de<br />

Klassik<br />

ulm<br />

theater, Podium, 20:15, Die<br />

schöne Helena. Operette von<br />

Offenbach. Präsentiert vom<br />

Jugendclub des Theaters<br />

Ulm. Tel. +49 (0731) 16 14 413<br />

und www.theater-ulm.de<br />

Weingarten<br />

basilika, 20:00, 2. Weingartener<br />

Orgelnacht bis 24 Uhr.<br />

Tel. +49(0751) 405 232 und<br />

www.weingarten-online.de<br />

Kleinkunst<br />

biberach<br />

gigelberg-Festplatz, 16:00,<br />

Vorstellung des Circus Probst.<br />

Auch um 19.30 Uhr. Tel. +49<br />

(0160) 96 313 179 und www.<br />

biberach-riss.de<br />

lauPheim<br />

Kulturhaus Schloss<br />

großlaupheim, 20:00, Herrn<br />

Stumpfes Zieh und Zupf<br />

Kapelle. www.laupheim.de<br />

ochSenhauSen<br />

Kapfhalle, 19:00, Pippi Langstrumpf:<br />

Jugendkunstschule<br />

und Amateurtheater. www.<br />

ochsenhausen.de<br />

raVenSburg<br />

theater, 20:00, Volksdampf.<br />

www.theater-ravensburg.de<br />

literatur<br />

biberach<br />

Stadtbücherei, 09:30, Bei<br />

Knuddelbär Kalle – Lesetreff<br />

für Eltern mit Kleinkindern<br />

in Koop. mit der fbs e.V. Tel.<br />

+49 (07351) 51 557 und www.<br />

biberach-riss.de<br />

live-musik<br />

iSny<br />

Kath.Kirche neutrauchburg,<br />

19:30, Gospelkonzert<br />

mit dem Gospel-Chor Unity,<br />

Weitnau. Tel. +49 (07562) 984<br />

110 und www.isny.de<br />

Kursaal neutrauchburg,<br />

19:30, Chorkonzert mit dem<br />

Gospelchor Unity aus Weitnau.<br />

www.isny.de<br />

leutKirch<br />

Festhalle, 20:00, „Mannes<br />

Sangesmannen“. www.<br />

leutkirch.de<br />

munderKingen<br />

Zelt in den städtischen anlagen,<br />

20:00, Eröffnung des<br />

Sommerfestes der Stadtkapelle<br />

mit bayrischem Abend<br />

(bayrische Schmankerl) und<br />

bayrischer Olympiade. www.<br />

stadtkapelle-munderkingen.de<br />

party<br />

ulm<br />

roxy halle 2 + 3, 22:30,<br />

TANZBAR. Music of the 70s<br />

& 80s. DJ MODE. Tel. +49<br />

(0731) 968 620 und www.roxy.<br />

ulm.de<br />

spo(r)tlights<br />

leutKirch<br />

Vereinsheim der tSg,<br />

18:00, Rad Treff mit der TSG<br />

Skiläuferzunft. Verschiedene<br />

Leistungsgruppen. www.<br />

leutkirch.de


theater<br />

biberach<br />

Komödienhaus, 19:30, 1.<br />

Aufführung: „Schillerlocken“.<br />

Theater AG des Wieland-<br />

Gymnasiums. Tel. +49 (07351)<br />

51 391 und www.biberachriss.de<br />

ulm<br />

roxy halle 2, 20:00, Männerabend.<br />

Eine lustvolle Geisterbahnfahrt<br />

durch das Wesen<br />

Mann. Tel. +49 (0731) 968 620<br />

und www.roxy.ulm.de<br />

theater, großes haus, 20:00,<br />

Geschichten aus dem Wiener<br />

Wald. Volksstück von Ödön<br />

von Horváth. Tel. +49 (0731)<br />

16 14 413 und www.theaterulm.de<br />

31. sAmstAg<br />

Apropos<br />

biberach<br />

badesee ummendorf, 17:00,<br />

Exkursion ins Ummendorfer<br />

Ried. Leitung: Albrecht<br />

Moser. Dauer ca. 2h. Tel.<br />

+49 (07351) 98 36 und www.<br />

biberach-riss.de<br />

Spitalhof, 12:00, Exkursion<br />

zur Galerie Schrade in<br />

Diepoldshofen/Leutkirch.<br />

Bitte mit Anmeldung. Tel.<br />

+49 (07351) 72 843 und www.<br />

biberach-riss.de<br />

Viehmarktplatz, 09:00,<br />

Vereinsvorstellung + Bootsflohmarkt<br />

der TG Paddelabteilung.<br />

Tel. +49 (07351) 51 555<br />

und www.biberach-riss.de<br />

ehingen<br />

VhS-treff, 13:00, Aquarell-<br />

Ausstellung VHS-Treff bis 17<br />

Uhr. www.kulturamt-ehingen.de<br />

lauPheim<br />

Wendelinsgrube 2, 09:00,<br />

Kermes-Bazar bis 20 Uhr.<br />

www.laupheim.de<br />

Weingarten<br />

münsterplatz, 15:00, Streifzug<br />

durch die Weingartener<br />

Kloster- und Stadtgeschichte<br />

(Führung). Tel. +49 (0751) 405<br />

232 und www.weingartenonline.de<br />

Feste<br />

leutKirch<br />

innenstadt, 10:00, Frühlingsfest<br />

2008 mit buntem Programm.<br />

www.leutkirch.de<br />

museum im bock, 14:00, Museumsfest<br />

im Rahmen des<br />

Leutkircher Frühlingsfestes,<br />

Hockete im Museumshof,<br />

Museumsführungen usw.<br />

www.leutkirch.de<br />

riedlingen<br />

Joseph-christian-Schule,<br />

09:00, Schulfest bis 16 Uhr.<br />

www.riedlingen-donau.de<br />

Kids<br />

raVenSburg<br />

Figurentheater, marktstr.15,<br />

15:00, Aufführung „Richard“<br />

nach Helm Heine. Ab 6 Jahren.<br />

Tel. +49 (0751) 21 062 und<br />

www.figurentheater.net<br />

Klassik<br />

heiligKreuZtal<br />

münster des Klosters, 20:00,<br />

Konzert im Rahmen der<br />

Musikfestwochen Donau-<br />

Oberschwaben: Ensemble für<br />

Alte Musik Trossingen. www.<br />

musikfestwochen.de<br />

ulm<br />

theater, Podium, 19:30, Die<br />

Schöne Helena. Operette<br />

von Offenbach. Präsentiert<br />

vom Jugendclub des Theaters<br />

Ulm. Tel. +49 (0731) 16 14<br />

413 und www.theater-ulm.de<br />

Kleinkunst<br />

biberach<br />

gigelberg-Festplatz, 16:00,<br />

Vorstellung des Circus Probst.<br />

Auch um 19.30 Uhr. Tel. +49<br />

(0160) 96 313 179 und www.<br />

biberach-riss.de<br />

Stadtteilhaus gaisental,<br />

19:30, „Die Made“ – ein<br />

lustiger Heinz Erhardt – mit<br />

Bernd Gnann! Tel. +49 (07351)<br />

301 128<br />

ochSenhauSen<br />

Kapfhalle, 19:00, Pippi Langstrumpf:<br />

Jugendkunstschule<br />

und Amateurtheater. www.<br />

ochsenhausen.de<br />

raVenSburg<br />

ottokar’s Puppentheater,<br />

11:00, Wo die wilden Kerle<br />

wohnen. Puppenspiel zum<br />

Mitmachen ab 3 Jahren.<br />

Auch um 13 und 15 Uhr. Tel.<br />

+49 (0751) 21 009 und www.<br />

ottokars-puppentheater.de<br />

Im atomaren Zoo ist<br />

Streicheln erlaubt.<br />

Letzte Gelegenheit!<br />

literatur<br />

leutKirch<br />

ehemalige Stadt-apotheke,<br />

10:00, Märchenzeit: Astrid<br />

Netzer liest Märchen für<br />

Kinder ab 4 Jahren. www.<br />

leutkirch.de<br />

live-musik<br />

raVenSburg<br />

Zehntscheuer, 20:00, ÖkumenischerBodenseekirchentag:<br />

Fabulous Issue und Claas<br />

P. Jambor. www.zehntscheuer-ravensburg.de<br />

party<br />

munderKingen<br />

Zelt in den städtischen<br />

anlagen, 14:00, Sommerfest<br />

der Stadtkapelle: Donaurutsch<br />

mit anschließender<br />

„Rutscherparty“ mit der<br />

Froschenkapelle aus Radolfzell.www.stadtkapelle-munderkingen.de<br />

ulm<br />

roxy halle 2 + 3, 23:00,<br />

TANZFABRIK. Tel. +49 (0731)<br />

968 620 und www.roxy.<br />

ulm.de<br />

spo(r)tlights<br />

biberach<br />

Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr, an Feiertagen montags geöffnet.<br />

SBB Oberwinterthur (S12 oder S29) oder HB Winterthur und Bus 5 oder<br />

A1 Ausfahrt Oberwinterthur, Technoramastrasse 1, 8404 Winterthur. Mit Shop<br />

und Selbstbedienungsrestaurant. Auskunft unter Tel. +41 (0)52 244 08 44.<br />

Stadion, 17:00, American<br />

Football: Biberach Beavers<br />

– Böblingen Bears. Landesliga.<br />

Tel. +49 (07351) 71 855 und<br />

www.biberach-riss.de<br />

übungsfeld adenauerallee,<br />

10:00, Faustball. TG Biberach<br />

Herren. Schwabenliga. Tel.<br />

+49 (07351) 71 855 und www.<br />

biberach-riss.de<br />

beWegungSmelder | TERMINE<br />

lauPheim<br />

rottumhalle, 10:00, Volleyballturnier<br />

der Kolpingjugend.<br />

www.laupheim.de<br />

tanz<br />

bad WurZach<br />

Kurhaus am Kurpark, 19:30,<br />

TANZ mit Live-Band. www.<br />

bad-wurzach.de<br />

theater<br />

biberach<br />

Komödienhaus, 19:30, 2.<br />

Aufführung: „Schillerlocken“.<br />

Theater AG des Wieland-<br />

Gymnasiums. Tel. +49 (07351)<br />

51 391 und www.biberachriss.de<br />

ehingen<br />

lindenhalle, 20:00, Vier<br />

Frauen für ein Halleluja. Ein<br />

musikalischer Ritt durch<br />

den wilden Westen. Tel. +49<br />

(07391) 503 503 und www.<br />

kulturamt-ehingen.de<br />

raVenSburg<br />

theater, 20:00, Freunde,<br />

Frauen, Pinguine. www.<br />

theater-ravensburg.de<br />

ulm<br />

roxy halle 2, 20:00, Männerabend.<br />

Eine lustvolle Geisterbahnfahrt<br />

durch das Wesen<br />

Mann. Tel. +49 (0731) 968 620<br />

und www.roxy.ulm.de<br />

theater, großes haus, 19:00,<br />

Pension Schöller. Komödie<br />

von Carl Laufs. Tel. +49 (0731)<br />

16 14 413 und www.theaterulm.de<br />

An der Riesen-Plasmakugel und an 28<br />

weiteren Exponaten begreifen Gross<br />

und Klein, was die Welt im Innersten<br />

zusammen hält.<br />

In der Sonderausstellung<br />

“Der atomare Zoo”:<br />

nur noch bis 25. Mai 2008!<br />

Ausserdem: Nach Lust und Laune ex perimentieren<br />

- an über 500 inter aktiven Phänobjekten<br />

und Versuchen zu Wahrnehmung,<br />

Licht & Sicht, Magnetismus, Wasser, Natur,<br />

Chaos, Mechanik, Mathematik und vielem<br />

mehr.<br />

www.technorama.ch<br />

An Auffahrt und Pfingsten täglich von<br />

10 bis 17 Uhr geöffnet (Pfingstsonntag<br />

UND Pfingstmontag!)<br />

4


��������� ������������ ��� ���� ������������<br />

����������� ���������� �� ���� ����������<br />

������� �������������� ��� ���� �����������<br />

����������� ����������� ��� ���� �����������<br />

���������������� ���������� ��� ���� �����������<br />

������� ���������������� ��� ���� ������������


Ausstellungen<br />

bad SchuSSenried<br />

museumsdorf Kürnbach,<br />

„1968 in Oberschwaben und<br />

anderswo“. Sonderausstellung<br />

zum 40. Museumsgeburtstag.<br />

Tel. +49 (07351) 526<br />

790 und www.museumsdorfkuernbach.de<br />

neues Kloster, Ausstellung<br />

„Sehnsucht nach Vollendung“<br />

von Max Ackermann bis<br />

02.November 2008. Tel. +49<br />

(07583) 940 171 und www.<br />

bad-schussenried.de<br />

Ausstellung „Vertraute Landschaft“<br />

von Felix Hollenberg<br />

bis 06.Juli 2008. Tel. +49<br />

(07583) 940 171 und www.<br />

bad-schussenried.de<br />

bad WurZach<br />

galerie im amtshaus, Ausstellung<br />

„Menschensbilder“<br />

– Grafik, Kohle auf Leinwand<br />

von ’Frank Konrad Vogel’<br />

alias Frank Mühlbauer, Bad<br />

Waldsee. Bis 09. Mai. www.<br />

bad-wurzach.de<br />

naturschutzzentrum,<br />

Ausstellung „Faszination<br />

Moor“. Ganzjährig. www.badwurzach.de<br />

Ausstellung „Mehr als das<br />

Gelbe vom Ei“ . Bis 25. Mai.<br />

www.bad-wurzach.de<br />

biberach<br />

artothek in der Stadtbücherei,<br />

Ausstellung<br />

„Zeitgenössische Kunst: Portrait“<br />

bis 28.Juni 2008. www.<br />

medienzentrum-riss.de<br />

galerie der Stiftung S<br />

bc-pro arte, Romane Holderried<br />

Kaesdorf: 2 MäNNER<br />

– 1 STUHL. Tel. +49 (07351) 30<br />

39 019 und www.biberachriss.de<br />

Volksbank, Ausstellung:<br />

„Lehmrelief- und Acrylbilder“<br />

von Lissy Zeller. Tel. +49<br />

(07351) 572 101 und www.<br />

biberach-riss.de<br />

ehingen<br />

museum, Ausstellung: Spitze<br />

heute und morgen. Tel. +49<br />

(07391) 503 503 und www.<br />

kulturamt-ehingen.de<br />

iSny<br />

galerie am espantor, Ausstellung<br />

„Malerei“ mit Ursula<br />

Rihmland. www.isny.de<br />

Ausstellung „Farbenspiel<br />

– Formensprache“ von Adolf<br />

Heuter bis 03.Mai. www.<br />

isny.de<br />

Sonderausstellung im Brunnenraum:<br />

Expressive Malerei<br />

von Adolf Heuter. Bis 09.Mai.<br />

www.isny.de<br />

galerie arkade, Venezianische<br />

Erinnerung.<br />

Installation mit Pfählen und<br />

Fotographien. www.isny.de<br />

Ausstellung „Weißer Juni“.<br />

Installation. www.isny.de<br />

Stephanuswerk, Foyer,<br />

Aus Freude an Farben und<br />

Formen. www.isny.de<br />

leutKirch<br />

galerie im Kornhaus, Künstler:<br />

Hans Pfrommer und<br />

Armin Subke, Titel: „So ist das<br />

Leben“, Malerei und Grafik.<br />

Vernissage: 09.05.2008, 19<br />

Uhr Öffnungszeiten: Mo 9-18,<br />

Mi+Fr 14-18, Do 14-19 und Sa<br />

10-12 Uhr. +49 (07561) 87-171<br />

oder www.leutkirch.de<br />

ochSenhauSen<br />

Städtische galerie im<br />

Fruchtkasten des Klosters,<br />

Ausstellung Axel F. Otterbach<br />

bis zum 08.Juni 2008. www.<br />

ochsenhausen.de<br />

oStrach-laubbach<br />

atelier laubbach, Natur?<br />

Natur! Bilder und Zeichnungen<br />

von Dieter Konsek,<br />

Peter Schulz-Leonhardt,<br />

Hermann Schenkel. www.<br />

atelierlaubbach.de<br />

raVenSburg<br />

bihler – möbelkonzepte,<br />

Wanderausstellung mit<br />

Montana Regalsystemen bis<br />

17.Mai. Tel. +49 (0751) 362 520<br />

und www.bihler.net<br />

galerie doris hölder<br />

am obertor, Ausstellung.<br />

Malerei „bildervonzwei“ bis<br />

14. Juni. Tel. +49 (0751) 16 556<br />

und www.galerie-hoelder.de<br />

galerie in der caritas,<br />

Ausstellung „Künstler für den<br />

Goetheplatz“. Bis 06.Juni<br />

2008. Tel. +49 (0751) 36 25 670<br />

Kunstverein, Kapuzinerstraße<br />

27, Ausstellung Julia<br />

Kernbach / Folke Köbberling<br />

/ Martin Kaltwasser: WäLDER.<br />

Bis 22.Juni 2008. www.kunstverein-rv.de<br />

Städtische galerie, Ausstellung<br />

John Armleder / Gerold<br />

Miller / Gerwald Rockenschaub.<br />

Bis 18.Mai 2008.<br />

www.ravensburg.de<br />

riedlingen<br />

museum „Schöne Stiege“,<br />

Eröffnung der Wechselausstellung<br />

2008: Riedlingen im<br />

19. Jahrhundert – Die gute<br />

alte Zeit? Ein Blick in die<br />

Geschichte der Stadt. www.<br />

riedlingen-donau.de<br />

Wangen<br />

Städtische galerie in der<br />

badstube, Ausstellung.<br />

MANSEN Erich, Anna, Matthias,<br />

Susanne. Malerei, Zeichnung,<br />

Aquarell, Holzschnitt,<br />

Installation. Bis 15. Juni. Tel.<br />

+49 (07522) 74 246 und www.<br />

galerie.wangen1.de<br />

uhldingen, Kunstausstellung.<br />

Fantasivolle Bilder von<br />

Rosemarie Elisabeth Pohl. Tel.<br />

+49 (07556) 9 216<br />

Weingarten<br />

akademie der diözese<br />

rottenburg-Stuttgart,<br />

Kunstausstellung Preview.<br />

Künstler aus Oberschwaben<br />

auf dem Weg nach Mantua.<br />

Bis 12.Mai 2008. www.weingarten-online.de<br />

Kunstausstellung Preview.<br />

Künstler aus Oberschwaben<br />

auf dem Weg nach Mantua.<br />

Bis 12. Mai. Tel. +49 (0751) 405<br />

232 und www.weingartenonline.de<br />

galerie in der linse,<br />

Kunstausstellung Ute Haas:<br />

Zwischenwelten. Bis 25. Mai.<br />

Tel. +49 (0751) 405 232 und<br />

www.weingarten-online.de<br />

Kunstausstellung Neuseeland:<br />

„Aotearoa – Das Land<br />

der langen weißen Wolke“.<br />

Schwarz-Weiß-Photographien<br />

von Helmut Hirler. Bis<br />

18. Juni. Tel. +49 (0751) 405<br />

232 und www.weingartenonline.de<br />

(d – ravensburg) Zum Start der neuen ausstellungssaison<br />

präsentiert die Städtische<br />

galerie ravensburg Werke von John armleder,<br />

gerold miller und gerwald rockenschaub.<br />

erstmals ist das trio gemeinsam mit einem<br />

repräsentativen Querschnitt ihres aktuellen<br />

Schaffens zu sehen.<br />

Mit John Armleder (*1948 in Genf geboren), Gerold<br />

Miller (1961 in Altshausen geboren) und<br />

Gerwald Rockenschaub (1952 in Linz geboren)<br />

stellen drei Künstler aus, die sich schon seit vielen<br />

Jahren kennen. Dass sie nun gemeinsam ausstellen,<br />

beruht auf einem verwandten künstlerisches<br />

Denken, das die Errungenschaften, Ideen und<br />

Positionen der Moderne befragt. Dazu verfolgen<br />

sie die konzeptionelle Reduktion des Ausdrucks<br />

und reflektieren gleichzeitig Phänomene der Alltagskultur.<br />

John Armleder zählt zu den bedeutendsten Konzeptkünstlern der Gegenwart. Vor dem<br />

Hintergrund genauer kunsthistorischer Kenntnisse überführt er Malerei, Objet trouvé, Skulptur und<br />

Design mit Ironie und Humor in surreale, multimediale Zusammenhänge. Dagegen widmet sich<br />

Gerold Miller in seinem Werk der Frage von Bildlichkeit im Grenzbereich von Skulptur, Objekt und<br />

Raum. Seine Arbeiten, die die Idee des Bildes in gerahmte Leervolumen transformieren, entstehen<br />

aus einem nicht mehr weiter reduzierbaren Einsatz von Farbe und Form. Zu den renommiertesten<br />

Künstlern Österreichs zählt Gerwald Rockenschaub. Frei von stilistischen Zuordnungen, knüpfen seine<br />

Bilder, Objekte, Inszenierungen und Videoanimationen an ästhetische und sozial codierte Phänomene<br />

der Alltags- und Medienwelt an.<br />

ausstellung John armleder, gerold miller, gerwald rockenschaub. bis 18.05. in der<br />

Städtischen galerie ravensburg am gespinstmarkt. Weitere infos: tel.+49 ( 0751) 36 38 714<br />

oder 82-109.<br />

TExT: ULI COELIUS<br />

4


46<br />

lebenSWert | OLDTIMER<br />

oldtImer<br />

13. IAA & 7. ISNy CLASSICS<br />

(d – isny) die isnyer innenstadt verwandelt sich wieder einmal<br />

einen ganzen tag lang in ein Paradies für autoliebhaber<br />

auch der „alten Schätze“.<br />

In der Fußgängerzone kann man sich über die aktuellen Fahrzeugmodelle<br />

fast aller gängigen Automarken informieren. Am<br />

Busbahnhof fi ndet der RegioBus-Tag statt und der Kurpark wird<br />

zum Freilichtmuseum für historische Fahrzeuge. Das Rahmenprogramm<br />

bietet für die ganze Familie einen schönen Tag. Der<br />

Abend wird mit einem Ballbesuch zum unvergesslichen Erlebnis.<br />

Präsentiert werden über 100 Neuwagen und Zubehörartikel<br />

von 11 Autohäusern aus Isny und der näheren Umgebung. Die<br />

Autobegeisterten erwartet eine einmalige Atmosphäre in der<br />

malerischen Altstadt. Die IAA erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit<br />

bei der ganzen Familie, weil auf einer Länge von ein<br />

paar hundert Metern die komplette Palette der in Deutschland<br />

führenden Automarken vertreten ist.<br />

großes rahmenprogramm!<br />

Der Isnyer Einzelhandel hat an diesem Samstag von 9 bis 16 Uhr<br />

als Familieneinkaufstag geöff net. Für Kinder ist der Burgplatz die<br />

Anlaufstelle. Dort fi nden sie das Karussell, den Süßigkeitenstand<br />

und Kinderschminken. Für Kinder ist das Fortbewegungsmittel<br />

Pony. Rund um den Sauweiher können Sie eine Runde reiten.<br />

Gut aufgehoben sind Kinder ab 3 Jahren auch in der Spielstadt<br />

Isny, die jeden Samstag von 10 bis 16 Uhr geöff net hat. Dort<br />

können sie unter Aufsicht von qualifi zierten Erzieherinnen basteln<br />

und spielen.<br />

Stadtbesichtigungen<br />

Am Busbahnhof in Isny am Kurhaus dreht<br />

sich alles Rund um den RegioBus. Von 10<br />

bis 16 Uhr fi ndet dort der RegioBus-Tag<br />

statt. Eine etwas andere Stadtbesichtigung<br />

können die Besucher mit einer<br />

Stadtrundfahrt in einem Oldtimerbus erleben.<br />

Um die Kurgäste in die Innenstadt<br />

zu bringen, fährt der Oldtimerbus auch<br />

Neutrauchburg an. Auch für die Kinder<br />

ist bestens gesorgt. Sie können an kostenlosen<br />

Rundfahrten mit dem MiniBus<br />

teilnehmen.<br />

oldtimerpräsentation<br />

Vor der imposanten Kulisse der historischen<br />

Stadtmauer können sich die<br />

oldtimerbegeisterten Besucher auf eine<br />

wunderschöne Zeitreise durch 80 Jahre<br />

Automobilgeschichte freuen. Von 11 bis<br />

16 Uhr stellen die Oldtimerbesitzer ihre<br />

Fahrzeuge vor. Unter dem Sonnensegel<br />

im Kurpark liefern die „4-Takter“ die passende<br />

musikalische Unterhaltung, unter<br />

anderem mit dem eigens dafür komponierten<br />

Song „Isny Classics“. Der Abend<br />

wird mit dem traditionellen Isny Classics<br />

Ball abgerundet. Die Tanzband „Five 4<br />

Tea“ aus Bregenz, wird den glanzvollen<br />

Höhepunkt des Oldtimer Meetings setzen.<br />

Außerdem wird die Isny Marketing<br />

GmbH dem Ballpublikum ein abwechslungsreiches,<br />

überraschendes Rahmenprogramm<br />

bieten.<br />

13. isnyer automobil-ausstellung<br />

und 7. isny classics. 10.05. in isny.<br />

Oldtimerbesitzer können sich auf<br />

der Internetseite www.isny-oldtimer.<br />

de anmelden oder telefonisch unter<br />

+49 (07562) 90 53 11 die Unterlagen<br />

anfordern. Die Teilnahme ist kostenlos,<br />

jeder Oldtimerbesitzer erhält einen<br />

Gutschein für den Sektempfang und<br />

kleine überraschungen. Karten für den<br />

Oldtimerball können unter +49 (07562)<br />

97 563-0 reserviert werden.<br />

Weitere infos: isny marketing gmbh,<br />

büro für Stadtmarketing, unterer<br />

grabenweg 18, 88316 isny. tel: +49<br />

(07562) 90 53 11, Fax: +49 (07562) 90<br />

53 13, e-mail: info@isny-aktiv.de<br />

TExT: PHILIP WURSTER


ANZEIGE<br />

KLASSIKWELT BODENSEE IST DA!<br />

(d – Friedrichshafen) Schon lange freuen sich oldtimerliebhaber<br />

der bodenseeregion auf dieses ereignis. nun heißt<br />

es endlich: Wasser – land – luft in Friedrichshafen. auf die<br />

besucher der ersten KlaSSiKWelt bodenSee wartet eine<br />

„geballte ladung oldtimer auf 50.000 qm“, da ist für jeden<br />

geschmack etwas dabei.<br />

Berthold Porath, Projektleiter des großen Oldtimer-Events freut<br />

sich über die große Resonanz aus der Szene. 250 Aussteller sind<br />

in insgesamt acht Messehallen mit ihrem Angebot und ihren<br />

Raritäten präsent. Es werden sechs große Sonderschauen, jede<br />

Menge Fahrspaß und unterschiedlichste Attraktionen auf dem<br />

Messegelände geboten. Die „Locations“ Flughafen, Bodensee<br />

und Uferpromenade sind in das Event-Konzept integriert.<br />

oldtimer und ihre anbieter<br />

Alles, was schwimmt, fährt oder fl iegt und als historisches Fahrzeug<br />

gilt, steht auf dem Messegelände im Rampenlicht. Oldtimer-<br />

und youngtimer-Liebhaber, Freunde und Experten von<br />

klassischen Zweirädern, fl iegenden Raritäten und eleganten<br />

Booten sollten sich den Termin der KLASSIKWELT BODENSEE<br />

Ende Mai 2008 notieren. Anbieter von historischen Automobilen,<br />

Traktoren, Motorrädern, Flugzeugen und Schiff en, von<br />

Teilen und Komponenten sowie Restaurations-Betrieben treff en<br />

sich auf dem Messegelände. Ein großer Oldtimerteilemarkt bietet<br />

ein riesiges Angebot an Ersatzteilen für Oldtimerfahrzeuge.<br />

Den historischen Grundstein für die neue Messe KLASSIKWELT<br />

BODENSEE bieten innovative Pioniere wie Ferdinand Graf von<br />

Zeppelin, Claude Dornier, Karl Maybach und Ferdinand Porsche<br />

und zahlreiche weitere Entwickler.<br />

highlights!<br />

Brigitte Bardot, Gunter Sachs, Sophia Loren<br />

– klangvolle Namen, bei denen einem<br />

oft das Bild eines RIVA-Bootes mit edlem<br />

Mahagoniholz in den Kopf schießt. Und<br />

so werden die edlen italienischen Boote<br />

bei der KLASSIKWELT BODENSEE nicht<br />

fehlen. Der RIVA-Club Deutschland zeigt<br />

in der Halle A4 einige Perlen der „schwimmenden<br />

Legenden“. Viele weitere Highlights<br />

warten auf die Besucher. Wie zum<br />

Beispiel der Messe-Rundkurs auf dem<br />

Freigelände hinter den A-Hallen. Rainer<br />

Klink vom BOxENSTOP-Automuseum<br />

in Tübingen organisiert auf dieser ein<br />

Kilometer langen Rundstrecke Demonstrationsfahrten<br />

für historische Rennfahrzeuge<br />

(Autos und Motorräder). Der ADAC<br />

Ortsclub und die Renngemeinschaft<br />

Friedrichshafen laden alle Oldtimerfahrer<br />

zu einer organisierten Zielfahrt nach<br />

Friedrichshafen ein. Die Anfahrt muss<br />

mit Stempeln dokumentiert werden<br />

und alle gemeldeten Fahrzeuge erhalten<br />

eine limitierte Plakette sowie freien<br />

Eintritt für Fahrer und Beifahrer inklusiv<br />

eines reservierten Parkplatzes für das<br />

edle Gefährt in einer Messehalle. Ein Höhepunkt<br />

im fl iegerischen Bereich bietet<br />

die Air-Show der Flying Bulls. Täglich gibt<br />

es am Nachmittag eine Demonstration<br />

von fl iegenden Oldtimern am direkt in<br />

der Nachbarschaft liegenden Flughafen.<br />

In der Halle A3 können die alten Flieger<br />

hautnah betrachtet werden. „Vom Messegelände<br />

in die Lüfte über den Bodensee“<br />

– dieses einzigartige Angebot gibt es auf<br />

den wenigsten Messeplätzen in Europa.<br />

In Friedrichshafen werden während der<br />

KLASSIKWELT BODENSEE Rundfl üge mit<br />

der legendären „Tante JU52“ und dem<br />

Zeppelin NT angeboten.<br />

lebenSWert | OLDTIMER<br />

Wohn-mobil<br />

Im Hinterland des Bodensees produziert<br />

die Firma Hymer in Bad Waldsee seit 50<br />

Jahren Wohnwagen und Wohnmobile.<br />

Viele Menschen erinnern sich an die<br />

Urlaubsstimmung in der Wirtschaftswunderzeit.<br />

HyMER zeigt in der Halle A3<br />

einen Campingplatz mit Produkten aus<br />

der 50-jährigen Firmengeschichte. An<br />

der Uferpromenade gibt es einen Treff -<br />

punkt „KLASSIKWELT am See“, an dem<br />

die Besucher über das Messe-Programm<br />

informiert werden. Gut informiert kann<br />

man damit also die „alten Schätze“ und<br />

aufregenden Shows genießen.<br />

Klassikwelt bodensee. Vom 22.<br />

– 25.05., messe Friedrichshafen.<br />

Weitere infos:<br />

www.klassikwelt-bodensee.de<br />

TExT: PHILIP WURSTER<br />

FOTOS: FRITJOF SCHULTZ-FRIESE,<br />

KLASSIKWELT<br />

47


48<br />

AZ_KWB.indd 1 23.04.2008 17:11:30 Uhr<br />

Das neue Messe-Event für<br />

Oldtimer und Youngtimer zu Lande,<br />

zu Wasser und in der Luft<br />

22. bis 25. Mai 2008<br />

Messe-Friedrichshafen<br />

Einzigartiges Konzept<br />

�● Historische Mobilität als<br />

zentrales Thema<br />

�● Autos, Motorräder,<br />

Nutzfahrzeuge, Traktoren,<br />

Flugzeuge, Schiffe<br />

�● Halle für Marken-Clubs und<br />

Oldtimer-Stammtische<br />

�● Revival-Festival mit Mode<br />

und Musik aus den 50/60ern<br />

Faszinierende Events<br />

�● Tägliche Air-Shows mit den<br />

Flying Red Bulls<br />

�● Messe-Rundkurs für<br />

historische Rennfahrzeuge<br />

�● Einmaliges Renngefühl beim<br />

„Sound of History“<br />

�● Hafenparty an der<br />

Uferpromenade<br />

mit Oldtimer-Parade am 24.5.<br />

�● Rundflüge mit der JU 52 und<br />

dem Zeppelin<br />

�● „Let the good times roll“<br />

Süddeutschlands heisseste<br />

Rock’n Roll-Nacht am 22.5.<br />

www.klassikwelt-bodensee.de


déJà vu<br />

bacK to oberSchWaben<br />

in der Kunstszene ist moritz götze sehr bekannt<br />

– hat er doch bereits einige erfolgreiche<br />

ausstellungen über dem „großen teich“ zu<br />

verzeichnen! um so erfreulicher, dass es ihn<br />

nun einmal wieder in die metropole oberschwaben<br />

gezogen hat.<br />

Bei einem gemütlichem Umtrunk wurde die Ausstellung<br />

in den Praxisräumen von Dr. Siegfried<br />

Keck in Bad Waldsee eröffnet. Die Ausstellung<br />

ist bis Oktober zu den üblichen Praxiszeiten zu<br />

sehen. Ein angenehmer Grund mal wieder zum<br />

Zahnarzt zu gehen…<br />

(T: & F: GE)<br />

art VolKSbanK biberach<br />

PerSonality | DéJà VU<br />

gaStronomie mal anderS!<br />

Varieté, travestie und Zauberei kombiniert mit einem dinner-Spektakel,<br />

so feierte die neue erlebnisgastronomie<br />

„Schwaben-boulevard“ in riedlingen ihre eröffnung!<br />

Den Auftakt hätte niemand besser als das Riedlinger Kindl<br />

„Frl. Wommy Wonder“ alias Michael Panzer im Quartett mit<br />

den Künstlern „Krankenschwester Bärbel“, Zauberkünstler<br />

Timo Marc und Artist Ray Style gestalten können. Die Künstler<br />

suchten hautnahen Kontakt zu den Gästen, da blieb keiner vor<br />

den liebenswerten Satiren des Travestiekünstlers verschont!<br />

Gelungener hätte der Auftakt des „Schwaben-Boulevard“ nicht<br />

sein können!<br />

(T: SB; F: MS)<br />

auch in diesem Jahr ist die Volksbank biberach in Sachen Kunst aktiv.<br />

Anlässlich der Vernissage der aus Würzburg stammenden Künstlerin Lissy Zeller begrüßte Vorstandschef<br />

Hubertus Droste die anwesenden Gäste und überließ es dem nach ihm folgenden<br />

Laudator, Herrn Dr. Dieter Eckhardt (Ratiopharm, Ulm), die passenden Worte zu der Malerin zu<br />

finden. Viele Kunstinteressierte zog es in die Bank und waren begeistert von den Lehmrelief-<br />

und Acrylbildern der Künstlerin.<br />

die ausstellung ist bis zum 09.05. in den räumen der Volksbank biberach zu sehen.<br />

(T: & F: DB)<br />

49


0<br />

PerSonality | DéJà VU<br />

biberach goeS JaZZ<br />

Zum ersten, zum Zweiten und zum dritten. der Preis<br />

des diesjährigen biberacher Jazzpreises geht an hornstrom,<br />

einem vierköpfigen ensemble aus Köln.<br />

Das Quartett beeindruckte die Jury durch seine harmonisch<br />

klingenden Bläsersätze und sorgte mit seinem Badekappen-Outfit<br />

für humorvolle Unterhaltung. Den zweiten Preis<br />

erspielte sich das Christian Pabst Trio aus Amsterdam sowie<br />

das Olivia Trummer Trio aus Stuttgart; den dritten Preis teilten<br />

sich der Publikumsliebling Salsaria, ein junges Quartett<br />

aus Laupheim sowie die Gruppe Exchange aus Mannheim.<br />

(T: & F: DB)<br />

biFa:rundum gelungen!<br />

Zur eröffnung der 1. biFa reiste mit der baden-württembergischen<br />

umweltministerin tanja gönner politische Prominenz<br />

aus Stuttgart an.<br />

Zusammen mit Biberachs Oberbürgermeister Thomas Fettback<br />

gab Gönner den Startschuss für die neuntägige Verbrauchermesse<br />

auf dem Gigelberg. Das vielseitige Themenangebot in<br />

der BIFA in Sachen Umwelt reichte von „Richtig Energieeinsparen“<br />

über „Energieeffizienz im Haushalt und für Gewerbebetriebe“<br />

bis hin zu „Regionale und Direktvermarktete Produkte“.<br />

Auch zu viele vielen anderen Themen fanden die zahlreichen<br />

Besucher auf der BIFA praktische Tipps und hilfreiche Anregungen!<br />

Für das gemütlich-gesellige Beisammensein sorgten<br />

die regionalen Brauereien. Das Fazit der 1. BIFA: Ein Erfolg auf<br />

der ganzen Linie!<br />

(T: GE; F: GE, DK, ENTERPRESS<br />

FOTO: GABRIELE EICHELMANN, DETLEV KÖPKE,


����<br />

���������<br />

����<br />

��������<br />

����������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

�����������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������


www.szon.de<br />

Das Internetportal der<br />

Schwäbischen Zeitung<br />

Wir<br />

ziehen neue<br />

Seiten auf<br />

www.szon.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!