20.11.2012 Aufrufe

Presseinformation - Neue Seite 2

Presseinformation - Neue Seite 2

Presseinformation - Neue Seite 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

) Gestaltung des Schulhofes<br />

Schüler müssen in den Pausen etwas zu tun haben,<br />

was ihnen Spaß macht. Sie müssen laufen, springen<br />

und sich austoben können. Sie brauchen viel Platz.<br />

Sinnvoll sind die verschiedenen ausgemalten Hüpfspiele,<br />

die von Zeit zu Zeit erneuert werden<br />

müssen. Zusätzlich sind Basketballgestelle angeschafft<br />

worden. Aber auch der Pausenbetrieb bedarf<br />

einer ordnenden Regelung.<br />

Die Schüler werden an wöchentl. Aufräumaktionen<br />

auf dem Schulhof beteiligt.<br />

Unsere Schulordnung<br />

1. Regeln zum Unterrichtsbeginn:<br />

Nach dem Gong geht ihr sofort in euren<br />

Klassenraum .<br />

Im Treppenhaus und auf den Fluren<br />

sollt ihr leise sein und nicht toben.<br />

Der Krach bleibt draußen auf dem Hof.<br />

An den Treppengeländern dürft ihr<br />

nicht turnen oder rutschen.<br />

Eure Jacken hängt ihr ordentlich an die<br />

Garderobe. Sie dürfen nicht auf dem<br />

Boden oder auf den Heizkörpern liegen.<br />

Im Klassenraum setzt ihr euch leise auf<br />

euren Platz.<br />

Die Klassentür bleibt offen, bis eure Lehrkraft<br />

kommt.<br />

2.Regeln für die Pause.<br />

Achtet zu Beginn der Pause darauf, ob Herr<br />

Hetmeier den gelben oder den lila oder den<br />

schwarzen Klotz aufgehängt hat. So wisst<br />

ihr, ob und welche Spielsachen ihr mit in<br />

die Pause nehmen könnt.<br />

Getränke dürfen nicht mit nach draußen.<br />

Bepflanzte Beet und Böschungen dürft ihr<br />

nicht betreten.<br />

Auf Bänken, Tischen, Stangen, Dächern,<br />

Zäunen, Treppen, Ketten oder Lichtschächten<br />

dürft ihr nicht klettern oder<br />

turnen.<br />

In der Pausenhalle dürft ihr nicht toben oder<br />

schlindern.<br />

Während der beiden großen Pausen dürft<br />

ihr euch nicht in den Schulgebäuden<br />

aufhalten.<br />

Achtet auf Ordnung und Sauberkeit auf<br />

dem Schulhof. Werft Abfall in die Mülleimer<br />

und sammelt Müll, der herum<br />

liegt, auf.<br />

Während des Schultages dürft ihr das<br />

Schulgelände auf keinen Fall verlassen.<br />

Klassenraumgestaltung<br />

Der Klassenraum soll den Kindern Geborgenheit<br />

vermitteln. Entscheidend für das Sich-Wohlfühlen<br />

und für die Stärkung des »Wir-Gefühls« ist die<br />

Gestaltung des Klassenraumes durch Einteilung,<br />

z.B. in Ruhezonen, Leseecken u.a., durch Schülerarbeiten,<br />

durch Ausstellen mitgebrachter Gegenstände<br />

oder Ausstellungen zum Thema des<br />

Unterrichts. Wichtig zum Sich-Wohlfühlen sind<br />

ebenso eine bestimmte Raumgröße und der Zustand<br />

des Mobiliars. Die Sitzordnung sollte von den<br />

Kindern, soweit es möglich, mitbestimmt werden.<br />

Klassenfeste u.a<br />

Das »Wir- Gefühl« einer Klassen wird nicht zuletzt<br />

durch Klassenfeste gestärkt, zu denen jeder auf<br />

seine Weise etwas beitragen kann. Die Eltern<br />

sollten hier in der Planung, Gestaltung und Durchführung<br />

mit einbezogen werden. Unterrichtsgänge,<br />

Wandertage und Klassenfahrten tragen in besonderem<br />

Maße zum guten Klassenklima bei und<br />

sollten daher regelmäßig durchgeführt werden.<br />

In den Jahren ohne Schulfest findet ein Spiel- und<br />

Sportfest für alle Klassen statt, an dem sich die<br />

Eltern beteiligen können.<br />

Unterrichtsgestaltung auf der Grundlage des<br />

Gesamtkonzeptes<br />

Gedanken zur Unterrichtsführung<br />

In gelöster Atmosphäre und ohne Zeitdruck wird<br />

Unterricht so kleinschrittig durchgeführt, dass bei<br />

den Schülern möglichst keine Überforderung<br />

entstehen kann. Der Unterricht verlangt die<br />

Flexibilität des Lehrers, um auf jeden Schüler in der<br />

jeweiligen Situation angemessen reagieren zu<br />

können. Unterricht wird, wo immer möglich, durch<br />

Handlungsorientierung, innere Differenzierung und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!