20.11.2012 Aufrufe

Presseinformation - Neue Seite 2

Presseinformation - Neue Seite 2

Presseinformation - Neue Seite 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schulministerin Barbara Sommer: „Ich freue mich, dass wir in Nordrhein-Westfalen<br />

so viele gute Schülerzeitungen haben. Schülerzeitungen gelten zu Recht als<br />

Sprachrohr der Schülerschaft. Sie kennen die Themen der Jugendlichen, greifen ihre<br />

Fragen und Probleme auf, hinterfragen kritisch den Schulalltag. Die jungen<br />

Redakteurinnen und Redakteure der Schülerzeitungen leisten einen wichtigen<br />

Beitrag zur Schulkultur. Sie fördern die Diskussion und damit die Demokratie an<br />

unseren Schulen.“<br />

Den Schülerzeitungswettbewerb der Länder veranstalten die<br />

Kultusministerkonferenz und die Jugendpresse Deutschland. Das Motto des<br />

Wettbewerbs lautet „Kein Blatt vorm Mund“. Es gibt sechs Hauptkategorien:<br />

Grundschule, Hauptschule, Realschule/Gesamtschule (Sekundarstufe I)<br />

Gymnasium/Gesamtschule (Sekundarstufe II), Berufsbildende Schule, Förderschule.<br />

Die erstplatzierten Schulen erhalten für ihre Zeitung 1.000 Euro, die drittplatzierten je<br />

250 Euro.<br />

Als Vertreter der Kultusministerkonferenz führt in diesem Jahr Günter Winands,<br />

Staatssekretär im Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-<br />

Westfalen, den Juryvorsitz. 1.800 Schülerredaktionen aus ganz Deutschland haben<br />

sich 2009 beworben.<br />

Aus den Begründungen der Jury<br />

Titel Laudatio<br />

Swistolino Swistolino, die „Taschenzeitung der Swistbachschule Heimerzheim“, ist klein, aber oho.<br />

Mit frischen Farben, übersichtlichem Layout und handlichem Format präsentiert sie<br />

Themen, die junge Leser interessieren. Vom Klassenausflug über Computertipps und<br />

Brötchentests bis hin zu Witzen ist alles da, was eine Zeitung für Grundschüler braucht.<br />

(…)<br />

Grimm-Kids (…) Auf mehr als 130 eindrucksvollen <strong>Seite</strong>n erfährt der Leser nicht nur Interessantes<br />

über das Leben in der Schule. Berichtet wird unter der Überschrift „Friedenstauben aus<br />

Moers“ auch über Ereignisse der Heimatstadt, Liebe in der Disko und eine Gruselnacht<br />

in der Zentralbibliothek. Das Redaktionsteam zieht wirklich alle Register journalistischer<br />

Ausdrucksformen und verirren kann sich in diesem dicken Heft auch niemand, denn<br />

alles ist sauber und übersichtlich strukturiert. (…)<br />

Notenfrei (…) Das Titelthema „Advent“ wird immer wieder auf lustige, altersgerechte Weise<br />

aufgegriffen. So erhält der Leser beispielsweise die Anregung, sich dieses Jahr doch<br />

einmal mit einem pinken Weihnachtsbaum zu versuchen. Überhaupt gelingt es<br />

exzellent, schulbezogene mit jugendrelevanten Themen im Allgemeinen zu verbinden.<br />

(…)<br />

KraSs (…) KraSs, das heißt: Kranke Schüler schreiben. (…) Das Besondere an KraSs ist,<br />

dass in den sehr persönlichen Berichten nicht der Therapeut die Feder führt, sondern<br />

die Schüler ihre eigene, ungefilterte Perspektive zum Ausdruck bringen. (…)<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!