10.07.2015 Aufrufe

Gemeindebrief 2013/2014 download - kirche-bockhorst.de

Gemeindebrief 2013/2014 download - kirche-bockhorst.de

Gemeindebrief 2013/2014 download - kirche-bockhorst.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Persönlichkeiten in BockhorstIn unseren <strong>Gemein<strong>de</strong>brief</strong>en stellen wir bekanntePersönlichkeiten <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Bockhorst vor. Im letzten<strong>Gemein<strong>de</strong>brief</strong> haben wir mit Fritz Drewel <strong>de</strong>n Anfanggemacht. Diesmal würdigen wir unser Gemein<strong>de</strong>mitgliedMartin Ellerbeck.Die bei<strong>de</strong>n Männer verbin<strong>de</strong>t ihr Einsatz für dieGemeinschaft in Bockhorst. Sie ermutigten die Menschen,aktiv die Gemein<strong>de</strong> weiter zu entwickeln und nicht abseits zustehen.An einem Vormittag haben wir ein Gespräch mit ihm geführt;aus <strong>de</strong>n anvisierten 2 Stun<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong>n über 3 Stun<strong>de</strong>n. Esist schon sehr interessant ihm zu zuhören.Geboren wur<strong>de</strong> Martin Ellerbeck am 25.Jan. 1925 in Loxten– Knetterhausen, seine Jugend verbrachte er in Oesterweg.1936 baute sein Vater ein Haus in Bockhorst im Kombrink.Seit dieser Zeit ist Martin Ellerbeck Bockhorster.Der berufliche Wer<strong>de</strong>gang <strong>de</strong>s heute 88 jährigen begann imJahr 1939 mit einer Verwaltungslehre bei <strong>de</strong>rAmtsverwaltung Versmold, die1942 erfolgreich been<strong>de</strong>twur<strong>de</strong>.Anschließend musste er in <strong>de</strong>n Kriegsdienst bei <strong>de</strong>r Marine.Von 1945 bis 1947 war er SanitäterVon 1947 bis 1965 arbeitete Martin in verschie<strong>de</strong>nenBereichen <strong>de</strong>r Firma Groneweg & Meintrup. DenBockhorstern ist die Firma als „Mükorma“ o<strong>de</strong>r auch„Voxkaffee“ in Erinnerung. Erwähnenswert ist, dass <strong>de</strong>rBegrün<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Stammwerkes in Münster im Jahr 1923 <strong>de</strong>raus Bockhorst gebürtige Adolf Groneweg sen. war.1965 übernahm Martin Ellerbeck die Leitung einesZweigwerkes <strong>de</strong>r Firma Sengewald Verpackungsfolien, in<strong>de</strong>n ehemals von Mükorma genutzten Räumen inBockhorst.1988 ging Martin in Rente. Für ihn stellte sich aber nie dieFrage, was nun mit „<strong>de</strong>r Zeit danach“ zu tun ist. Für ihn hatsich diese Frage in seinem ganzen Leben nie gestellt.In <strong>de</strong>r Volksschule Bockhorst bei Kantor Puls und LehrerFrauns wur<strong>de</strong>n für Martin die Grundlagen für dasGeschichtsinteresse gelegt. Beson<strong>de</strong>rs die heimatlicheGeschichte hatte es ihm angetan.Mehr noch hatte es <strong>de</strong>m Neu-Bockhorster ein Mädchen ausseiner Klasse angetan. Gemeinsam hatten sie nochKonfirmationsunterricht bei Pastor Jungholt. 1939 wur<strong>de</strong>n sievon Pastor Husemann konfirmiert. 10 Jahre später traute erdie bei<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Bockhorster Dorf<strong>kirche</strong>. Sohn Volker wur<strong>de</strong>1951 geboren - Grund genug, sich zum Bau eines eigenenHauses zu entschließen. Inzwischen ist Martin auchUrgroßvater.Bockhorst: das war und ist für Gerda und Martin EllerbeckHeimat. Anlässlich <strong>de</strong>r gol<strong>de</strong>nen Hochzeit schrieb das HallerKreisblatt: das Paar ist aus Bockhorst nicht wegzu<strong>de</strong>nken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!