10.07.2015 Aufrufe

Gemeindebrief 2013/2014 download - kirche-bockhorst.de

Gemeindebrief 2013/2014 download - kirche-bockhorst.de

Gemeindebrief 2013/2014 download - kirche-bockhorst.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus <strong>de</strong>m Leben <strong>de</strong>s Kirchenchors BockhorstSeit kurzem erst ist <strong>de</strong>r Kirchenchor von seinemInselaufenthalt auf Spiekeroog zurück. - Es ist nun schonviele Jahre fast „Tradition“, das bevorstehen<strong>de</strong>Weihnachtskonzert in einer Atmosphäre von Nordseeluft undJugendherbergsfeeling mit Spaziergängen am Strand,fröhlichen Aben<strong>de</strong>n und natürlich vielen Probenvorzubereiten.Dabei kann <strong>de</strong>r Chor auf ein ereignisreiches Jahrzurückblicken, von <strong>de</strong>nen nur die ganz beson<strong>de</strong>renHighlights erwähnt wer<strong>de</strong>n sollen: En<strong>de</strong> April gab es soetwas wie eine Premiere in <strong>de</strong>r Dorf<strong>kirche</strong>. Zusammen mit<strong>de</strong>r Kantorei Borgholzhausen gestaltete <strong>de</strong>r Chor einenKantatengottesdienst mit vorrangig doppelchörigenKompositionen. Eine Chance, die gern wahrgenommenwur<strong>de</strong>, <strong>de</strong>nn wann hat <strong>de</strong>r eher kleine, aber feineKirchenchor Bockhorst sonst die Möglichkeit, Werke für zweiChöre aufzuführen?!Zum Spargelmarkt im Mai betrat <strong>de</strong>r Chor ebenfalls Neuland:Die Musik am Nachmittag in <strong>de</strong>r Kirche bestand nichthauptsächlich aus Vorträgen - vielmehr wur<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>ninteressierten Besuchern gemeinsam gesungen, in <strong>de</strong>r Arteiner „offenen“ Chorprobe.Die Reihe <strong>de</strong>r Kantatengottesdienste „Soli Deo Gloria“ imKirchenkreis Halle <strong>2013</strong> bot <strong>de</strong>n Rahmen für <strong>de</strong>n Besuch<strong>de</strong>s Kirchenchors in <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Steinhagen: DerGottesdienst dort wur<strong>de</strong> von Teilen <strong>de</strong>r Mozart-Messe„Missa brevis in G“ musikalisch mitgetragen. Der Chorgenoss die schöne Räumlichkeit, stellte die Gesangsolistenaus <strong>de</strong>n eigenen Reihen und musste dadurch nicht auf dieprofessionelle Begleitung <strong>de</strong>r Münsteraner Streicherverzichten. So gab es ein überaus run<strong>de</strong>s Klangbild un<strong>de</strong>inen harmonischen Gottesdienst, was sicherlich nicht nurdie treuen, mit angereisten Bockhorster bestätigen können.Und nun zum Weihnachtskonzert am 21. Dezember um18.00 Uhr in <strong>de</strong>r Dorf<strong>kirche</strong> Bockhorst:Auf vielfachen Wunsch wird die Mozart-Messe in G nun auchbei uns musiziert und bil<strong>de</strong>t <strong>de</strong>n ersten Teil <strong>de</strong>s Programms.Diese Messe hat <strong>de</strong>n Beinamen „Pastoralmesse“. - Wenndie Pastores, also die Hirten, die zur Krippe im Stall eilten,Mozart schon gekannt hätten, dann hätten sie sicherlicheinige Melodien aus dieser Komposition angestimmt.Tatsächlich muten einige Stellen wie Hirtenmelodien an.Unsere Chorsolisten wer<strong>de</strong>n wie<strong>de</strong>r die Solopassagenübernehmen.Im richtig weihnachtlichen Teil <strong>de</strong>s Programms wer<strong>de</strong>n danndie geschätzte Altistin Kathrin Brauer aus Osnabrück und diejunge Sopranistin Anna Kristina Naechster die Solopartienübernehmen.Carl Heinrich Graun lebte von 1703 bis 1759 und hat mitseinem Weihnachtsoratorium eine festliche und zugleichlyrische Komposition geschaffen, natürlich steht diese etwasim Schatten <strong>de</strong>s berühmten Weihnachtsoratoriums von Bach(das eigentlich aus sechs Kantaten besteht), was wohlsicherlich auch daran liegt, dass die Weihnachtsmusik vonGraun stilistisch nicht so einheitlich ist. Zu jener Zeit wollteman sich von <strong>de</strong>n strengen Kompositionsregeln <strong>de</strong>s Barocklösen, man war auf <strong>de</strong>m Weg zur Klassik. Die „Zeit <strong>de</strong>rEmpfindsamkeit“ hatte begonnen. -Dies sind ehermusikwissenschaftliche Argumente.- Grauns Musik istabsolut mitreißend und sein Weihnachtsoratorium ist einewun<strong>de</strong>rbare Einstimmung auf das bevorstehen<strong>de</strong> Christfest.In Bockhorst wird <strong>de</strong>r 2. Teil dieses Weihnachtsoratoriumsmusiziert, ein Woche eher, am 14. Dezember auch um18 Uhr, wird <strong>de</strong>r 1. Teil in Borgholzhausen zu hören sein,gesungen von <strong>de</strong>r dortigen Kantorei, ebenfalls mit KathrinBrauer (Alt) und mit Sigrid Hei<strong>de</strong>mann (Sopran).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!