22.11.2012 Aufrufe

Amtsblatt Amtsblatt Amtsblatt Amtsblatt - Stadt Bitterfeld-Wolfen

Amtsblatt Amtsblatt Amtsblatt Amtsblatt - Stadt Bitterfeld-Wolfen

Amtsblatt Amtsblatt Amtsblatt Amtsblatt - Stadt Bitterfeld-Wolfen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 10<br />

Informationen aus DER <strong>Stadt</strong> <strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong><br />

Orgelkonzert in Greppin<br />

Ein Orgelkonzert mit Musik aus drei Jahrhunderten hören Sie am Sonntag, dem 21.10.2007 um 14.00 Uhr in der Kirche<br />

Greppin. Kantor Matthias Visarius spielt Orgelwerke von Johann Sebastian Bach (1685-1750), Felix Mendelssohn Bartholdy<br />

(1809-1847), Dietrich Buxtehude (1637-1707) u.a. Der Eintritt ist frei.<br />

Die spannenden Detektivgechichten<br />

Am 26.09.2007 hatten wir Viertklässler gemeinsam mit unserem Nachbarn ver-<br />

einen interessanten Gast in unserer schiedene Fälle lösen konnten. Es war<br />

Steinfurther Grundschule in <strong>Wolfen</strong>. Es manchmal leicht, aber manchmal auch<br />

war Herr Frank Sommer aus Berlin. Er ist recht schwierig. Herr Sommer schickte<br />

Schauspieler und Erzähler. Frau Pietroff, auch einen Mitschüler von uns, Kevin<br />

die Leiterin der <strong>Wolfen</strong>er <strong>Stadt</strong>- aus der 4b, vor die Tür. Wir Kinder sollbibliothek,<br />

hat ihn zu uns gebracht, weil ten ihn und seine Kleidung beschreiben,<br />

sie eng mit unserer Schulleiterin Frau das war gar nicht so einfach, obwohl wir<br />

Ziegelmeier zusammenarbeitet, damit wir ihn schon den ganzen Tag gesehen hat-<br />

Kinder mehr Spaß am Lesen haben. ten. Es hat super Spaß gemacht.<br />

Herr Sommer hatte uns verschiedene Danke Herr Sommer!<br />

Bücher mitgebracht, aus denen er uns Celina Behrend, Klasse 4c und<br />

diese spannenden Geschichten vorlas. EyleenWiesigkstrauch, Klasse 4a,<br />

Wir fanden sie ganz toll, vor allem auch Mitglieder der Schreibwerkstatt unserer<br />

die Detektivrätsel. Wir erhielten von ihm<br />

Arbeitsblätter mit Bildern, damit wir auch<br />

Grundschule<br />

<br />

Spaß an Sport und Spiel ließ kein Fremdeln aufkommen<br />

Jede Menge Spaß hatten die Mädchen und<br />

Jungen, die zum multikulturellen Kinder-,<br />

Spiel- und Sportfest in die „Grüne Lunge“<br />

gekommen waren. Viele fleißige Hände<br />

hatten dieses Fest vorbereitet. Veranstalter<br />

war das „Netzwerk Migration“ der Region<br />

<strong>Bitterfeld</strong>-<strong>Wolfen</strong>. Während Eltern und<br />

Großeltern sich an bunten Ständen über<br />

die Arbeit des Netzwerkes informieren<br />

konnten, zog es die Kinder auf den Sportund<br />

Spielparcours. Hüpfburg,<br />

Kampfziehanlage und Kletterturm waren<br />

alsbald fest in Kinderhand. Während die<br />

Jüngeren die Bastel- und Malstraße für<br />

sich entdeckten und sich mit viel Geduld<br />

das Gesicht phantasievoll schminken<br />

ließen, versuchten sich die Größeren im<br />

Riesenschach und am Glücksrad. Schnell<br />

waren Kontakte geknüpft. Sprachliche<br />

Hürden gab es keine, Kinderlachen ist<br />

eben international.<br />

<br />

Interkulturelle Kommunikation – das Judentum erleben<br />

Das Projekt „Tiefe Wasser” vom DRK<br />

Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. bietet<br />

Mitarbeitern von Ämtern und Beratungsstellen<br />

sowie anderen Interessenten<br />

des Landkreises Anhalt-<strong>Bitterfeld</strong> die<br />

Möglichkeit, sich im Rahmen des Workshops<br />

„Interkulturelle Kommunikation”<br />

mit dem Thema Judentum vertraut zu machen.<br />

In diesem Workshop wird vermittelt,<br />

wie die Verständigung zwischen den<br />

MitarbeiterInnen von Behörden oder Beratungsstellen<br />

einerseits und ausländischen<br />

MitbürgerInnen, insbesondere jüdischen<br />

Migranten andererseits optimal<br />

gestaltet werden kann. Dabei wird besonders<br />

das Judentum erlebbar gemacht.<br />

Neben Informationen zu dieser Religion<br />

lernen die Teilnehmer u.a. auch kennen,<br />

was „koscheres Essen” bedeutet. Als<br />

Referentin tritt Frau Dr. Marion Mendez<br />

auf. Dieser Workshop findet im Museum<br />

Synagoge Gröbzig, Lange Straße 8/10 in<br />

Gröbzig statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

ist kostenfrei. Interessenten werden<br />

gebeten, sich bis spätestens<br />

05.11.2007 anzumelden. Ab <strong>Bitterfeld</strong> und<br />

<strong>Wolfen</strong> steht für den Transfer nach<br />

Gröbzig und zurück auch ein Kleinbus zur<br />

Verfügung.<br />

Anmeldungen nimmt Frau Maßny, Projektleiterin,<br />

telefonisch unter 01 73/6 80 36 80<br />

entgegen.<br />

Sponsoring für<br />

HOLPINO-Projekt<br />

„Kinder machen Circus“<br />

Am 08.10.2007 kam es in Holzweißig am<br />

Waldparkplatz zur feierlichen Unterzeichnung<br />

des Sponsoringvertrages der enviaM<br />

für den Projektcircus Andre Sperlich. Die<br />

traditionsreiche Circusfamilie begann im<br />

April 2005 als 1. Ostdeutscher Projektcircus<br />

mit der Ausbildung kleiner „Manegenstars“.<br />

In Zusammenarbeit mit pädagogischen<br />

Lehrkräften möchten sie Schülern<br />

die Faszination Circus erleben lassen.<br />

In weniger als drei Tagen erlernen die Kinder<br />

die Kunst der Akrobatik, der Zauberei<br />

und viele weitere Attraktionen. Diese werden<br />

anschließend in einem großen<br />

Bühnenprogramm den Eltern und interessierten<br />

Zuschauern präsentiert.<br />

Unterstützung fand das Vorhaben durch<br />

die envia Mitteldeutschen Energie AG<br />

(enviaM).<br />

Der Kindercircus ist eines von 38 Projekten<br />

im Netzgebiet des Energiedienstleisters,<br />

welches 2007 durch eine Sponsoringfibel<br />

unterstützt wird.<br />

In den Projekten geht es darum, den Nachwuchs<br />

in den neuen Bundesländern nachhaltig<br />

zu fördern und eine Perspektive zu<br />

bieten. Unter dem Leitgedanken „Jugend-<br />

Bildung-Zukunft“ entschied eine Jury von<br />

vier kommunalen- und vier enviaM-Vertretern<br />

das Projekt „Kinder machen Circus“<br />

in Holzweißig zu unterstützen.<br />

C. Garbernowitz<br />

1. Ostdeutscher Projektcircus, der kleine<br />

„Manegenstars“ausbildet .<br />

BWA 08-07 vom 19.10.07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!