22.11.2012 Aufrufe

Einheiten im ABC – Einsatz - Feuerwehr Erfurt

Einheiten im ABC – Einsatz - Feuerwehr Erfurt

Einheiten im ABC – Einsatz - Feuerwehr Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

41<br />

42<br />

43<br />

44<br />

45<br />

46<br />

47<br />

48<br />

49<br />

<strong>Feuerwehr</strong>-Dienstvorschrift <strong>Einheiten</strong> <strong>im</strong> <strong>ABC</strong> – <strong>Einsatz</strong><br />

Entwurf der Projektgruppe FwDV<br />

Stand 15.1.2003<br />

Seite 12<br />

Filtergeräte:<br />

- Der <strong>Einsatz</strong> der Filter muss auf die Art und Konzentration der Schadstoffe<br />

abgest<strong>im</strong>mt sein. ABEK2 – P3 – Filter sind in dieser Hinsicht <strong>im</strong> Allgemeinen<br />

geeignet.<br />

- In explosionsgefährlichen Atmosphären dürfen Filter mit Aktivkohle (auch ABEK2<br />

– P3 – Filter) wegen möglicher Zündgefahr nicht verwendet werden!<br />

Isoliergeräte:<br />

- Behältergeräte dürfen unter isolierenden Schutzanzügen (z.B.<br />

Chemikalienschutzanzüge, geschlossene Wärmeschutzkleidung) nur max. 30 min<br />

genutzt werden, auch wenn das Behältergerät längere <strong>Einsatz</strong>zeiten zulassen<br />

würde!<br />

- Der <strong>Einsatz</strong> ist so zu planen, dass für eine Dekontamination ausreichend Atemluft<br />

<strong>im</strong> Gerät verbleibt. Die <strong>Einsatz</strong>zeit kann verlängert werden, wenn der verwendete<br />

Körperschutz und die vorhandenen <strong>ABC</strong> – Gefahrstoffe am Dekon-Platz einen<br />

Wechsel auf Atemfilter zulassen.<br />

Regenerationsgeräte:<br />

- Regenerationsgeräte dürfen unter Chemikalienschutzanzügen Typ 1a-ET nicht<br />

eingesetzt werden.<br />

- Die Geräte oder einzelne Komponenten können sich bis auf ca. 70°C erwärmen!<br />

- Durch die Erwärmung der Atemluft kommt es zu einer erheblichen (zusätzlichen)<br />

Belastung der Geräteträger.<br />

- Der <strong>Einsatz</strong> ist so zu planen, dass für eine Dekontamination ausreichend Atemluft<br />

in Gerät verbleibt.<br />

1.3.1.2 Körperschutz<br />

Für den sicheren <strong>ABC</strong> - <strong>Einsatz</strong> ist eine geeignete Körperschutzausrüstung<br />

erforderlich. Kann <strong>im</strong> Verlauf eines <strong>Einsatz</strong>es nicht vollständig ausgeschlossen<br />

werden, dass es zum direkten Kontakt mit <strong>ABC</strong> - Gefahrstoffen kommt, ist eine der<br />

Lage angemessene Schutzkleidung zu tragen. Dies können sein:<br />

- stoffbeständige Schutzhandschuhe<br />

- Stiefel<br />

- Schürzen<br />

- Gesichtsschutz<br />

- leichte Schutzkleidung (Einmalanzug)<br />

- Chemikalienschutzanzug (CSA) für <strong>Feuerwehr</strong>en<br />

- Kontaminationsschutzkleidung<br />

- Kälteschutz<br />

- Wärmeschutz<br />

- sonstige Schutzausrüstung für besondere Einsätze.<br />

Da die Körperschutzkleidung unter Umständen be<strong>im</strong> Verlassen des<br />

Gefahrenbereichs abgelegt werden muss, ist Reservekleidung in ausreichender<br />

Anzahl bereitzuhalten.<br />

<strong>Feuerwehr</strong>-Haltegurt und <strong>Feuerwehr</strong>leine werden nur angelegt, wenn die <strong>Einsatz</strong>lage<br />

dies erfordert. Zusätzlich zu den stoffbeständigen oder<br />

Kontaminationsschutzhandschuhen sollten als Schutz vor mechanischen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!