22.11.2012 Aufrufe

Einheiten im ABC – Einsatz - Feuerwehr Erfurt

Einheiten im ABC – Einsatz - Feuerwehr Erfurt

Einheiten im ABC – Einsatz - Feuerwehr Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

41<br />

42<br />

43<br />

44<br />

45<br />

46<br />

47<br />

48<br />

49<br />

50<br />

51<br />

<strong>Feuerwehr</strong>-Dienstvorschrift <strong>Einheiten</strong> <strong>im</strong> <strong>ABC</strong> – <strong>Einsatz</strong><br />

Entwurf der Projektgruppe FwDV<br />

Stand 15.1.2003<br />

Seite 38<br />

- 2 Filtergeräte (Dekon-Trupp)<br />

- 2 leichte Schutzanzüge (Dekon-Trupp)<br />

- 7 Handsprechfunkgeräte (Gruppenführer, Maschinist (Atemschutzüberwachung),<br />

Angriffstrupp, Sicherheitstrupp)<br />

- geeignetes Absperrmaterial .<br />

Je nach Länder-/Standortregelung ist die Sonderausrüstung durch Arbeitsgeräte und<br />

Verbrauchsmaterialien zu ergänzen.<br />

2.4 <strong>Einsatz</strong><br />

2.4.1 Erkundung und Beurteilung<br />

Die Lagefeststellung an <strong>Einsatz</strong>stellen mit A – Gefahrstoffen wird maßgeblich von<br />

Art und Menge der radioaktiven Stoffe best<strong>im</strong>mt. Insbesondere sind folgende Fragen<br />

zu klären:<br />

- Welche Dosisleistung liegt vor?<br />

- In welcher Form liegt der radioaktive Stoff vor?<br />

- Sind offene radioaktive Stoffe frei geworden?<br />

- Besteht die Gefahr, dass die Umhüllung umschlossener radioaktiver Stoffe<br />

zerstört wurde?<br />

- Welcher Art ist die vorhandene Abschirmung?<br />

- Besteht die Gefahr der Ausbreitung radioaktiver Stoffe durch Brandrauch oder<br />

Löschwasser?<br />

- Um welches Radionuklid handelt es sich?<br />

- Welche Strahlung wird erzeugt?<br />

Liegen keine ausreichenden Erkenntnisse vor, sind die zur Erkundung vorgehenden<br />

Trupps mit Körperschutz Form 3 auszurüsten.<br />

Transporte von radioaktiven Stoffen oder Kernbrennstoffen auf der Straße und<br />

Schiene sowie <strong>im</strong> Luft- und Seeverkehr werden nach besonderen Vorschriften<br />

klassifiziert und gekennzeichnet (siehe Anlage 3). Die „Transportkategorien“ I –<br />

weiß, II - gelb und III - gelb entsprechen nicht der vorstehenden Einteilung in die<br />

Gefahrengruppen IA bis IIIA!<br />

Im Rahmen der Lagebeurteilung hat der <strong>Einsatz</strong>leiter insbesondere festzulegen, ob<br />

es sich um einen<br />

- <strong>Einsatz</strong> zum Schutz von Sachwerten,<br />

- <strong>Einsatz</strong> zur Abwehr von Gefahren für Menschen und zur Verhinderung einer<br />

wesentlichen Schadensausweitung,<br />

- <strong>Einsatz</strong> zur Rettung von Menschenleben<br />

handelt.<br />

Entsprechend dieser <strong>Einsatz</strong>gliederung sind unterschiedliche Dosisrichtwerte zu<br />

beachten.<br />

Dosisrichtwerte<br />

Da ein Schutz der <strong>Einsatz</strong>kräfte vor direkter äußerer Gamma( )-Strahlung nicht<br />

möglich ist, wurden Dosisrichtwerte festgelegt, die das <strong>Einsatz</strong>risiko in ein zum<br />

<strong>Einsatz</strong>erfolg vertretbares Risiko setzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!