22.11.2012 Aufrufe

Einheiten im ABC – Einsatz - Feuerwehr Erfurt

Einheiten im ABC – Einsatz - Feuerwehr Erfurt

Einheiten im ABC – Einsatz - Feuerwehr Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

41<br />

42<br />

43<br />

44<br />

45<br />

46<br />

47<br />

48<br />

49<br />

50<br />

51<br />

<strong>Feuerwehr</strong>-Dienstvorschrift <strong>Einheiten</strong> <strong>im</strong> <strong>ABC</strong> – <strong>Einsatz</strong><br />

Entwurf der Projektgruppe FwDV<br />

Stand 15.1.2003<br />

Seite 30<br />

Er übern<strong>im</strong>mt außerhalb des Gefahrenbereichs die Absicherung der <strong>Einsatz</strong>stelle<br />

und führt die eventuelle Not-Dekontamination durch.<br />

Der Sicherungstrupp (S-Tr)<br />

rüstet sich wie der A-Tr aus, schließt aber die Atemschutzgeräte noch nicht an den<br />

Atemanschluss an. Er markiert den Gefahrenbereich und überwacht diesen.<br />

Er übern<strong>im</strong>mt die Funktion des Sicherheitstrupp für den A-Tr und trägt daher<br />

gleichwertige persönliche Sonderausrüstung. Ist dies nicht möglich, ist unverzüglich<br />

Verstärkung anzufordern.<br />

Der Melder<br />

steht für zugewiesene Aufgaben zur Verfügung, z.B. Atemschutzüberwachung oder<br />

Verstärkung des Angriffstrupps.<br />

Bei Ausfall von Kräften oder in besonderen Lagen best<strong>im</strong>mt der Gruppenführer die<br />

Aufgabenverteilung und den <strong>Einsatz</strong>ablauf.<br />

1.5.4.3 Der Zug <strong>im</strong> <strong>ABC</strong> - <strong>Einsatz</strong><br />

Der Zug kann <strong>im</strong> <strong>ABC</strong> - <strong>Einsatz</strong> selbständig für die Durchführung von begrenzten<br />

Aufträgen eingesetzt werden. Insbesondere können entweder kurzfristig 2 Trupps <strong>im</strong><br />

Gefahrenbereich parallel arbeiten oder ein Trupp durch regelmäßigen Austausch<br />

längere Zeit <strong>im</strong> Gefahrenbereich eingesetzt werden.<br />

Aufgaben<br />

Der Zugführer:<br />

leitet den <strong>Einsatz</strong> und bleibt außerhalb des Gefahrenbereichs.<br />

- Er wertet die Erkundungsergebnisse aus und legt die gültigen Beurteilungswerte<br />

fest.<br />

- Er ist dafür verantwortlich, dass der Gefahrbereich nur mit Sonderausrüstung<br />

betreten und erst nach Dekontamination verlassen wird.<br />

Der Gruppenführer z.b.V.<br />

führt die Stofferkundung durch und berät be<strong>im</strong> Geräteeinsatz anhand der<br />

Beständigkeitslisten.<br />

Die Führungsgehilfen<br />

unterstützen den Zugführer.<br />

Der erste Führungsgehilfe fährt den <strong>Einsatz</strong>leitwagen und wird als Melder des<br />

Zugführers tätig. Er unterstützt bei der Information und der Kommunikation.<br />

Der zweite Führungsgehilfe dokumentiert den <strong>Einsatz</strong> und übern<strong>im</strong>mt be<strong>im</strong><br />

geschlossenen <strong>Einsatz</strong> die Atemschutzüberwachung.<br />

Gruppen, Staffeln, Trupps:<br />

Die Aufgaben entsprechen denen unter Ziffer 1.5.4.2.<br />

Für den Zug ist die persönliche Sonderausrüstung für 12 <strong>Einsatz</strong>kräfte mitzuführen.<br />

Die für eine Gruppe vorgesehene sonstige Sonderausrüstung ist in doppeltem<br />

Umfang vorzuhalten.<br />

Be<strong>im</strong> <strong>ABC</strong> - <strong>Einsatz</strong> des Zuges rüsten sich grundsätzlich beide Gruppen mit der<br />

befohlenen Sonderausrüstung aus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!