22.11.2012 Aufrufe

Einheiten im ABC – Einsatz - Feuerwehr Erfurt

Einheiten im ABC – Einsatz - Feuerwehr Erfurt

Einheiten im ABC – Einsatz - Feuerwehr Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

41<br />

42<br />

43<br />

44<br />

45<br />

46<br />

47<br />

48<br />

49<br />

50<br />

51<br />

52<br />

<strong>Feuerwehr</strong>-Dienstvorschrift <strong>Einheiten</strong> <strong>im</strong> <strong>ABC</strong> – <strong>Einsatz</strong><br />

Entwurf der Projektgruppe FwDV<br />

Stand 15.1.2003<br />

Seite 18<br />

1.3.2.3 Sonstige Geräte und Materialien<br />

Für die Probenahme oder zur Dokumentation sind geeignete Behälter und<br />

Dokumentationsmittel erforderlich.<br />

Für das Markieren der Gefahrenbereiche ist geeignetes Absperrmaterial<br />

mitzuführen.<br />

Für die Beseitigung bestehender Gefahren sind z.B. folgende Geräte, Reinigungsund<br />

Verbrauchsmaterialien erforderlich:<br />

Geräte<br />

- Schaufeln, Auffanggeräte und -behälter, Überfässer, Schöpfgeräte<br />

- Schläuche<br />

- Pumpen<br />

- Flüssigkeitssperren<br />

- Abdichtmaterial (z.B. Holzkeile, Folien, pneumatische Dichtkissen, Bleiwolle)<br />

- Transportmittel (z.B. Sack- oder Schubkarren).<br />

Verbrauchsmaterial<br />

- Binde- und Neutralisationsmittel<br />

- Kunststofffolien, Kunststoffsäcke, Klebeband<br />

- Material zur Kennzeichnung (z.B. Anhänger, Stifte).<br />

Reinigungsmaterial und Hilfsmittel zur Dekontamination<br />

- (wasserführende Wasch-)Bürsten<br />

- E<strong>im</strong>er<br />

- Drucksprühgeräte<br />

- Reinigungs- und Desinfektionsmittel<br />

- Reinigungstücher, Putzwolle<br />

- Warmwassererzeuger<br />

- Hochdruckreiniger.<br />

1.3.3 Instandhaltung<br />

Die Sonderausrüstung ist sorgfältig zu behandeln, zu warten und regelmäßig zu<br />

prüfen. Hierbei ist besonders zu beachten:<br />

- Die regelmäßigen Prüfungen werden von sachkundigen Personen, wie z.B.<br />

Gerätewarte der <strong>Feuerwehr</strong>en oder Beauftragte der Hersteller, durchgeführt.<br />

- Sicht- und Funktionskontrollen sind mindestens ½-jährlich – außerdem nach<br />

jeder Benutzung – durchzuführen.<br />

- Eingehende Prüfungen der Sonderausrüstung sind entsprechend der<br />

Gebrauchsanleitung von geeigneten Stellen durchzuführen.<br />

Prüffristen sowie die Verwendungsdauer (Haltbarkeit) nach Herstellerangaben sind<br />

zu beachten. Für jedes Gerät sind entsprechende Prüf- und Checklisten anzulegen.<br />

Zur Überprüfung sowie zur Sicht- und Funktionskontrolle sind die Gerätewarte<br />

besonders zu qualifizieren.<br />

1.4 Aus- und Fortbildung<br />

Für Einsätze in Verbindung mit <strong>ABC</strong> - Gefahrstoffen sind dafür ausgebildete<br />

<strong>Einsatz</strong>kräfte erforderlich.<br />

Die Ausbildung gliedert sich in:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!