23.11.2012 Aufrufe

heben fördern automatisieren lifting conveying automating

heben fördern automatisieren lifting conveying automating

heben fördern automatisieren lifting conveying automating

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ideal für den raschen Transport von Turbinenteilen in die über<br />

100 m hohen Anlagen, ist die Hubgeschwindigkeit von 25 m/min.<br />

The hoisting speed of 25 m/min is ideal for transporting spare<br />

parts up to the plants that are over 100 m high.<br />

OTMAR BUHMANN<br />

> In luftiger Höhe _<br />

110 m Hubhöhe für<br />

Windkraft-Hebezeuge<br />

Deutschland ist in Europa<br />

Vorreiter bei der Windenergie –<br />

Ende 2002 drehten sich zwischen<br />

Nordseeküste und Alpenrand<br />

12800 Windräder mit einer<br />

Gesamtleistung von 10650 MW.<br />

Bis im Jahr 2010 soll dieser Wert<br />

auf 22500 MW gesteigert werden,<br />

so der Bundesverband Windenergie<br />

(BWE).<br />

Windkraftanlagen verdienen<br />

aber nur Geld, wenn sie möglichst<br />

kontinuierlich arbeiten. Deshalb<br />

spielen Wartung und Service eine<br />

große Rolle. So werden speziell für<br />

das An<strong>heben</strong> von Turbinenteilen in<br />

die Gondel Kettenzüge gebraucht.<br />

Die R. STAHL Fördertechnik GmbH<br />

hat mit dem Husumer Anlagenbauer<br />

REpower einen Kooperationsvertrag<br />

zur Lieferung von Spezial-<br />

Kettenzügen für die Anlagenwartung<br />

geschlossen. Die erste<br />

größere Teillieferung des abgeschlossenen<br />

Rahmenvertrags<br />

wurde im April 2003 produziert und<br />

ausgeliefert.<br />

Basis der »Windkraft-Hebezeuge»<br />

ist der neu entwickelte<br />

R. STAHL-Elektro-Kettenzug ST 10<br />

mit einsträngiger Lastkette. Der<br />

ST 10 kann einsträngig für das<br />

Heben von Lasten von bis zu 500 kg<br />

eingesetzt werden. Für die Windkraftanlagen<br />

wurde der ST 10<br />

allerdings mit einer Tragkraft von<br />

250 kg konzipiert. Entsprechend<br />

der Gewichtsreduzierung konnte<br />

die Hubgeschwindigkeit erhöht<br />

werden: Schnelle 25 m/min errechnete<br />

das Ingenieurteam von<br />

R. STAHL. Die Vorteile für den Betreiber<br />

liegen auf der Hand. Die<br />

Auslegung des Hochleistungsmotors<br />

sorgt für reduzierte Warte-<br />

Elastische Aufhängung für den Kettenspeicher<br />

und Stecktasche für das Steuergerät.<br />

Elastic suspension for chain box and<br />

pocket for control pendant.<br />

zeiten beim Heben und Senken.<br />

Im Vergleich zu marktüblichen Geschwindigkeiten<br />

(ca. 12 m/min)<br />

ergibt sich eine Zeitersparnis von<br />

50 % – bei entsprechend verringerter<br />

Hitzeentwicklung im Motor.<br />

Zur Sicherheitsausstattung<br />

gehören Rutschkupplung und Hubendschalter.<br />

Speziell für den Einsatz<br />

in Windkraftanlagen wurden<br />

der Kettenkasten und das in jeder<br />

Position auf der Fahrbahn arretierbare<br />

Rollfahrwerk entwickelt.<br />

Weitere konstruktive Details sorgen<br />

für die perfekte Anpassung an<br />

die Einsatzbedingungen in Windkraftanlagen.<br />

In den Probeläufen<br />

konnte die neu entwickelten<br />

R. STAHL-Elektro-Kettenzüge Leistungsmerkmale<br />

vorweisen, die nicht<br />

zu übertreffen waren. Dies gab den<br />

Ausschlag für R. STAHL mit dem<br />

ST 10 bereits die zweite Generation<br />

von Windkrafthebezeugen anzubieten.<br />

Idealerweise sollte die Wartung<br />

der gesamten Windkraftanlage<br />

aus einer Hand erfolgen, was den<br />

Kettenzug von R. STAHL mit einschließt.<br />

Auf diesen Wunsch der<br />

Anlagenhersteller hin entwickelte<br />

R. STAHL ein spezielles Schulungsprogramm<br />

für die Monteure der<br />

Anlagen. Damit kann die gewohnte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!