23.11.2012 Aufrufe

heben fördern automatisieren lifting conveying automating

heben fördern automatisieren lifting conveying automating

heben fördern automatisieren lifting conveying automating

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HEINZ SEEGER<br />

> Made in Germany _<br />

Flexible und wirtschaftliche Produktion im Kranwerk Ettlingen<br />

Flexible and efficient production in Ettlingen crane factory<br />

Das Werk Ettlingen bei Karlsruhe ist heute Dreh- und Angelpunkt der Kranproduktion von<br />

R. STAHL. Das permanent modernisierte und im Fertigungsablauf optimierte Werk wurde<br />

bereits 1994 nach DIN ISO 9001 zertifiziert und zählt heute zu den effizientesten in der Branche.<br />

Nach grundlegender Modernisierung und kontinuierlicher Verbesserungen in den Fertigungsverfahren<br />

und im Materialfluss wurde die Produktionskapazität massiv ausgebaut. So werden<br />

im Werk Ettlingen heute mehr als doppelt so viele Krane wie vor zehn Jahren produziert.<br />

Bild oben: Kastenträger am »laufenden Meter«<br />

Bild Mitte: Genaue und wirtschaftliche NC-Bearbeitung der Kopfträger<br />

Bild unten: Kopfträgerzusammenbau<br />

Top: Box girders "by the metre"<br />

Centre: Precise and cost-efficient NC machining of endcarriages<br />

Bottom: Endcarriage assembly<br />

Unter der Leitung von Heinz<br />

Seeger fertigen rund 80 Mitarbeiter<br />

Krane und Komponenten. Das Programm<br />

umfasst Laufkrane bis 80 t<br />

Traglast und bis 30 m Spannweite.<br />

Bei besonders großen Konstruktionen<br />

nutzen die Ettlinger Spezialisten<br />

die »verlängerte Werkbank« und<br />

arbeiten mit externen Partnern<br />

zusammen.<br />

Der entscheidende Wettbewerbsvorteil<br />

von R. STAHL aber ist die<br />

hohe Flexibilität. Im Fertigungswerk<br />

können wahlweise anspruchsvolle<br />

Konstruktionskrane oder alternativ<br />

Standardkrane »wie von der Stange«<br />

hergestellt werden – und das alles<br />

höchst wirtschaftlich, termingerecht<br />

und selbstverständlich in der bewährten<br />

R. STAHL-Qualität.<br />

Ettlingen ist wegen seiner verkehrsgünstigen<br />

Lage der ideale<br />

Standort für die Kranfertigung. Die<br />

bis zu 30 m langen Krane verlassen<br />

das Werk bequem per Tieflader und<br />

sind bereits nach wenigen Kilometern<br />

auf der Autobahn A5. Schwerpunktländer<br />

der Lieferungen sind<br />

Deutschland, Österreich, Frankreich,<br />

Schweiz und der Beneluxraum.<br />

Bei speziellen Anwendungen<br />

bis nach Skandinavien, Spanien<br />

und Russland.<br />

Gestiegene Komfortansprüche<br />

der Kunden<br />

Im Laufe der Jahre wurde das<br />

Produkt den gestiegenen Komfortansprüchen<br />

der Kunden und neuen<br />

Sicherheitsanforderungen angepasst.<br />

Während früher Kranantriebe<br />

ganz einfach mit zwei umschaltbaren<br />

Geschwindigkeiten für jede<br />

Achse ausgerüstet wurden, kommen<br />

heute zunehmend stufenlos<br />

regelbare Motoren für besonders<br />

sanftes Anlauf- und Bremsverhalten<br />

zum Einsatz. Anstelle der üblichen<br />

Hängeschalter werden heute moderne<br />

Funksteuerungen verwendet,<br />

so dass der Kranführer bei sicherem<br />

Abstand zur Last den Kran bedient.<br />

Eine Spezialität der Ettlinger sind<br />

Krane mit Überfahrmöglichkeit.<br />

Diese bewähren sich in parallel<br />

angeordneten Hallenschiffen.<br />

Zwei Brückenkrane werden dabei<br />

nebeneinander positioniert und die<br />

Katze transportiert die Last von<br />

einer Brücke auf die benachbarte –<br />

eine elegante und wirtschaftliche<br />

Methode, schwere Lasten ohne<br />

Einsatz von Staplern zwischen getrennten<br />

Hallenschiffen umzusetzen.<br />

Ex-geschützt<br />

R. STAHL ist weltweit der einzige<br />

Hersteller, der Ex-Krane »aus einer<br />

Hand« anbietet – also mit Steuerungstechnik,<br />

Antrieben und Hebezeugen<br />

aus eigener Fertigung. Die<br />

seit Juli 2003 geltende neue ATEX-<br />

Norm wird selbstverständlich<br />

erfüllt.<br />

Maximale Flexibilität<br />

Parallel zur Fertigung der Krane<br />

in Ettlingen entstehen in Künzelsau<br />

die Original R. STAHL-Hebezeuge,<br />

die »just in time« angeliefert<br />

werden.<br />

»Wir wollen Kontrolle über die<br />

wichtigsten Fertigungsschritte<br />

haben«, erklärt Heinz Seeger beim<br />

Rundgang durch das Werk »... nur<br />

mit der Fertigung an einem zentralen<br />

Standort können wir eine gleichbleibend<br />

hohe Qualität gewährleisten.«<br />

Nicht nur höchste Qualität,<br />

sondern auch absolute Termintreue<br />

sind dabei besonders wichtig. Ergonomische<br />

Arbeitsplätze und eine<br />

gut organisierte Arbeitsvorbereitung<br />

sorgen für kurze Lieferzeiten,<br />

die mit 15 – 20 Arbeitstagen für<br />

einen Standardkran sehr kundenfreundlich<br />

ausfallen.<br />

Aufgrund flexibler Arbeitszeiten<br />

für die Mitarbeiter und die Vergabe<br />

von Arbeiten kann das Kranwerk<br />

Ettlingen ganz nach Bedarf zwischen<br />

+ 50 und -30 Prozent Auftragsvolumen<br />

ausgleichen. Mit dieser<br />

hohen Leistungsfähigkeit produziert<br />

R. STAHL auch heute erfolgreich<br />

am Standort Deutschland und<br />

blickt in eine sichere Zukunft. �

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!