23.11.2012 Aufrufe

heben fördern automatisieren lifting conveying automating

heben fördern automatisieren lifting conveying automating

heben fördern automatisieren lifting conveying automating

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NORBERT HORNDACHER<br />

> Im Staub liegt die Gefahr _<br />

Hebezeuge mit Staub-Explosionsschutz<br />

> Dangerous dust _<br />

Hoists with dust explosion protection<br />

Die Anzahl der Anfragen nach Staub-explosionsgeschützten<br />

Hebezeugen ist deutlich gestiegen. Ist der Grund hierfür in<br />

den neuen ATEX Vorschriften oder in der steigenden Anzahl<br />

an Räumen mit entsprechender Gefährdung zu suchen?<br />

The number of enquiries for dust explosion protected hoists<br />

has increased perceptibly. Is the reason for this to be found<br />

in the new ATEX regulations or in the increasing number of<br />

areas presenting this hazard?<br />

Staub-explosionsgeschützter Kettenzug mit Elektrofahrwerk<br />

nach Zone 22<br />

Dust explosion-protected chain hoist with electric trolley for<br />

Zone 22<br />

ATEX<br />

Die Richtlinien nach ATEX schaffen<br />

europaweit gleiche Geräteanforderungen.<br />

R. STAHL mit seinem<br />

Ex Know-How als Kernkompetenz<br />

hat diese Anforderungen umgesetzt<br />

mit seinen staubexplosionsgeschützten<br />

Seil- und Kettenzügen.<br />

In vielen Industrie- und Handwerkszweigen<br />

werden pulver- und<br />

staubförmige Produkte verarbeitet<br />

oder entstehen während des Produktionsprozesses.<br />

Nach Schätzung<br />

von Experten sind 80 % der in<br />

Handwerk und Industrie anfallenden<br />

Stäube brennbar und es reicht<br />

bereits eine weniger als 1 mm<br />

starke Staubschicht in einem geschlossenen<br />

Raum aus, um nach<br />

einer Aufwirbelung und Zündung<br />

eine Explosion auszulösen.<br />

Generell ist festgelegt, dass der<br />

Betreiber für die Sicherheit seiner<br />

Anlage zuständig ist.<br />

Durch entsprechende Maßnahmen<br />

des Geräteherstellers kann<br />

verhindert werden, dass Staubteilchen<br />

in sichtbarer Menge in ein<br />

Gehäuse eindringen. Dieses Prinzip<br />

ist ein wichtiger Bestandteil des<br />

konstruktiven Staub-Explosionsschutzes.<br />

Berücksichtigt werden<br />

muss bei Hebezeugen darüber<br />

hinaus u.a. die Gefahr durch elektrostatische<br />

Aufladungen sowie<br />

der mechanische Explosionsschutz.<br />

Der Hersteller ist verpflichtet<br />

(RL 94/9/EG) zusätzlich zur Gerätekategorie<br />

die max. Oberflächentemperatur<br />

des Gerätes in Grad<br />

Celsius anzugeben. Diese beiden<br />

Angaben ermöglichen es dem Betreiber,<br />

das für seinen Einsatz<br />

(Staub-Zündtemperatur, Staub-<br />

Glimmtemperatur, Staub leitend/<br />

nicht leitend, Zoneneinstufung)<br />

passende Gerät auszuwählen.<br />

Ein wichtiges Dokument für den<br />

Gerätehersteller als auch für den<br />

Betreiber des explosionsgeschützten<br />

Gerätes ist die Betriebsanleitung.<br />

Hier ist der bestimmungsgemäße<br />

Einsatz und insbesondere<br />

auch die Wartung festgelegt.<br />

Beides ist eng verknüpft mit der<br />

Sicherheit der Anlage. Ihre strikte<br />

Einhaltung ist unabdingbar um die<br />

notwendige Sicherheit über die<br />

gesamte Gerätelebensdauer zu<br />

gewährleisten.<br />

Zu den Wartungsarbeiten gehört<br />

z.B. die Überprüfung der Wälzlager.<br />

Lager die korrekt eingesetzt<br />

und ausreichend dimensioniert<br />

sind, erfüllen ihre Aufgabe in der<br />

Regel sehr zuverlässig. Dennoch<br />

sind regelmäßige Kontrollen notwendig.<br />

Schwere Lagerschäden<br />

mit der Gefahr unzulässig hoher<br />

Temperaturen lassen sich jedoch<br />

vermeiden, wenn eine Vorschädigung<br />

des Wälzlagers erkannt wird.<br />

Der Betreiber ist verpflichtet<br />

(RL 99/92/EG bzw. BetrSichV), seine<br />

Anlage mindestens alle 3 Jahre<br />

prüfen zu lassen. Diese Prüfung<br />

muss durch eine von ihm festzulegende<br />

»befähigte Person« vorgenommen<br />

werden. Außer einer<br />

geeigneten Berufsausbildung<br />

und Berufserfahrung fordert der<br />

Gesetzgeber als notwendige<br />

Qualifikation für die Prüfung der<br />

Arbeitsmittel eine »zeitnahe berufliche<br />

Tätigkeit«. Dies ist beispielsweise<br />

gegeben bei den turnusmäßig<br />

im Werk geschulten R. STAHL<br />

Ex-Servicemonteuren durch ihren<br />

stetigen Bezug zur Praxis.<br />

Bei Einsatz der Staubexplosionsgeschützten<br />

Hebezeugen nach<br />

ATEX von R. STAHL sind die gerätetechnischen<br />

Vorschriften der Richtlinie<br />

99/92/EG und auch die der<br />

Betriebssicherheitsverordnung<br />

erfüllt.<br />

Das Hebezeughandling ist durch<br />

den selbstentwickelten, leichten<br />

und zweistufigen Steuerschalter<br />

SWH5ex besonders komfortabel<br />

möglich, was sich auch positiv auf<br />

die Bedienungssicherheit auswirkt.<br />

Der Steuerschalter ist kompakt<br />

und ergonomisch ausgeführt, kann<br />

mit bis zu 3 Wippen für 3 Bewegungsrichtungen<br />

bestückt werden<br />

und ist mit einer Hand bedienbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!