23.11.2012 Aufrufe

Winter 2007/2008 - St.Johannes Gilching

Winter 2007/2008 - St.Johannes Gilching

Winter 2007/2008 - St.Johannes Gilching

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

"....und wo bleibt „Brot für die Welt“?"<br />

von Harald Rohr<br />

Ein Erdbeben stürzt Millionen ins Unglück. Eine Flutwelle verwüstet ganze<br />

Küstenprovinzen. Ein Bürgerkrieg treibt Hunderttausende in die Flucht. Eine<br />

Dürreperiode und/oder unverantwortliche Politik verursachen eine<br />

Hungersnot. Irgendwann schwärmen dann die Kamerateams aus. Ihre<br />

Bilder rütteln auf. Die Sender blenden anschließend die Spendenkonten der<br />

großen deutschen Hilfswerke ein: Rotes Kreuz, Caritas, Welthungerhilfe.<br />

Und wo bleibt „Brot für die Welt“, immerhin das einzige Hilfswerk, dessen<br />

Name zum Sprichwort geworden ist? Evangelische Christenmenschen sind<br />

verwirrt, Pfarrer versuchen anzurufen oder schütteln einfach den Kopf über<br />

die Nachlässigkeit von „Brot für die Welt“. Die haben es wohl nicht nötig.<br />

Des Rätsels Lösung: bis heute hat sich nicht ausreichend herum<br />

gesprochen, dass es in unserer Kirche eine präzise Arbeitsteilung gibt. Bei<br />

Katastrophen tritt zunächst die Diakonie Katastrophenhilfe in Aktion. Sie ist<br />

die Zwillingsschwester von „Brot für die Welt“ und steht unter einer<br />

gemeinsamen Leitung. Ihre Spendennummer wird bei den großen Aufrufen<br />

im Fernsehen immer genannt. In Katastrophen mit dem wirklich Nötigen<br />

sofort zu helfen ist ein besonderes Fachgebiet - in Vielem klar zu<br />

unterscheiden von langfristiger "Hilfe zur Selbsthilfe", für die „Brot für die<br />

Welt“ seit bald 50 Jahren steht. Die Diakonie Katastrophenhilfe arbeitet oft<br />

als Teil des weltweiten ökumenischen Bündnisses ACT, englisch für<br />

"Kirchen in gemeinsamer Hilfsaktion".<br />

„Brot für die Welt“ übernimmt, wenn es um langfristigen Wiederaufbau geht,<br />

wie jetzt z.B. in den asiatischen und afrikanischen Tsunami-Regionen.<br />

Sagen wir es so: die Diakonie Katastrophenhilfe wirkt wie ein Notarzt mit<br />

Leben rettender Soforthilfe. „Brot für die Welt“ ähnelt dem Facharzt für<br />

Rehabilitation oder Vorsorge.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!