23.11.2012 Aufrufe

Wissenschaftliche Bewertung des UBA-Abschlussberichtes

Wissenschaftliche Bewertung des UBA-Abschlussberichtes

Wissenschaftliche Bewertung des UBA-Abschlussberichtes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

& Leuchs 2008 eindeutig zu einer Erweiterung <strong>des</strong> wissenschaftlichen Kenntnisstan<strong>des</strong><br />

zur Sickerwasserprognose geführt haben.<br />

Allerdings zeigen GÄTH & LUCKNER 2008 auch folgende Ergebnisse auf:<br />

� Es besteht kein Anlass, die Erkenntnisse inkl. Transportmodellierungen aus dem<br />

wissenschaftlichen Konzept von SUSSET & LEUCHS 2008 als „der Weisheit letzter<br />

Schluss“ anzusehen: bei nicht validierten Rechenmodellen und Parameterfunktionen<br />

sowie gesetzten Annahmen ist die vorgenommene Ableitung justiziabler Materialwerte<br />

im 1. Arbeitsentwurf der Artikelverordnung als fragwürdig einzustufen.<br />

� Das wissenschaftliche Konzept von SUSSET & LEUCHS 2008 enthält vielfache sowie<br />

realitätsferne Vorsorgeelemente und Annahmen u.a. hinsichtlich der übernommenen,<br />

nach wie vor strittigen Geringfügigkeitsschwellenwerte (GFS) und <strong>des</strong> Transportpfa<strong>des</strong><br />

in der ungesättigten Zone, z. B.:<br />

- Minderungsfaktoren bei der Ableitung von GFS-Werten um mehrere Zehnerpotenzen:<br />

Division der niedrigsten Effektkonzentration mit dem Faktor ≥100, um<br />

NOEC (no effect concentration) zu bestimmen und weitere Division der NOEC<br />

mit dem Faktor 10, um PNEC (predicted no effect concentration) zu bestimmen,<br />

- Verlegung <strong>des</strong> „Ortes der Beurteilung“ bzw. Grenzwertübertragung der Trinkwasserverordnung<br />

direkt auf das Kontaktwasser mit der Stoffquelle anstelle<br />

<strong>des</strong> Grundwasserkörpers,<br />

- überhöhter Jahresniederschlag und damit verbundene drastische Grundwasserneubildungs-<br />

bzw. Sickerwasserraten (313 bis 2.318 mm/a statt durchschnittlich<br />

135 mm/a),<br />

- Böden mit nicht repräsentativen geringen Tongehalten, geringen Gehalten an<br />

organischer Substanz und geringer Trockendichte <strong>des</strong> Unterbodens,<br />

- zu geringe, als referentiell angesehene Filterstrecke von 1 m,<br />

- Linearisierung der Freundlich-Isothermen,<br />

- Begrenzung der Filterkapazität auf 50 Prozent.<br />

GÄTH & LUCKNER (2008, Kap. 7) kommen abschließend zu folgender <strong>Bewertung</strong>: „Das<br />

vorgelegte wissenschaftliche Konzept von SUSSET & LEUCHS (2008) zur Ableitung von<br />

Grenzwerten und Verwertungsoptionen für mineralische Abfälle ist demgegenüber überwiegend<br />

auf den Grundwasserschutz fokussiert.“<br />

Damit ergibt sich folgen<strong>des</strong> Dreigestirn:<br />

� ein auf den Grundwasserschutz fokussiertes wissenschaftliches Konzept von SUS-<br />

SET & LEUCHS (2008) für das BMU bzw. <strong>UBA</strong>,<br />

� auf eine praktikable Verordnung angewiesene Wirtschaftsbranchen für eine funktionsfähige<br />

Kreislaufwirtschaft im Sinne der Ressourcenschonung und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!