10.07.2015 Aufrufe

neue Ausgabe des Moosacher Wadlbeisser, Januar ... - SPD Moosach

neue Ausgabe des Moosacher Wadlbeisser, Januar ... - SPD Moosach

neue Ausgabe des Moosacher Wadlbeisser, Januar ... - SPD Moosach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MOOSACHER WADLBEISSER <strong>Januar</strong> 2014Volkshochschule nach <strong>Moosach</strong>VHS-Stadtteilzentrum - was ist das?12Die Volkshochschule ist wohl jedermann ein Begriffund in der Erwachsenen-Weiterbildung nichtwegzudenken. Viele von uns haben ihre Dienste inder Vergangenheit in Anspruch genommen, sei es, umsich beruflich weiterzubilden, Sprachen zu lernen oderden Horizont zu erweitern. Aber sie ist weit mehr:Als kommunales, parteipolitisch und weltanschaulichunabhängiges Weiterbildungszentrum derStadt München unterstützt sie mit thematischer Offenheitalle Schichten, Milieus, Nationalitäten, Religionen,kulturellen Orientierungen und Altersgruppenbeim lebensbegleitenden Lernen. (Leitbild der VHS).Für <strong>Moosach</strong> wurde im MVHS-Entwicklungsplanein unterdurchschnittliches Weiterbildungsangebotfestgestellt. Hier fehlt bisher eine zentrale, gut erreichbareÖrtlichkeit für Veranstaltungen und Kurseder MVHS. Es stehen nur temporär angemieteteRäumlichkeiten zur Verfügung. Das <strong>neue</strong> Stadtteilzentrumsoll dazu beitragen, die Unterversorgung mitWeiterbildung in <strong>Moosach</strong> abzubauen.Das vorgesehene Ziel der MVHS ist es, ein stadteilorientiertesbreites Grundprogramm (Kurse, Seminare,Vorträge, Ausstellungen, Aufführungen undEvents) aus den Bereichen Gesundheit, Sprachen, Weiterbildung/Beruf,EDV, Kultur, Allgemeinbildung undPolitik anzubieten.Es soll auch versucht werden, mitIntegrations- und interkulturellen Bildungsangebotendie kommunale Integrationspolitik vor Ort zu stärken.Mit einem Programmschwerpunkt „Stadtteilthemen“will die MVHS in der Anfangszeit die Bürgerinnenund Bürger bei ihrer Identifizierung mit ihremStadtteil unterstützen und somit einen Beitrag zurFörderung <strong>des</strong> bürgerschaftlichen Engagements leisten.Erfahrungswerte haben gezeigt, dass sich <strong>neue</strong>röffnete Stadtteilzentren nach 2 bis 3 Jahren etablierthaben und die Kursangebote von anfangs ca. 75Veranstaltungen pro Semester auf zunächst 175 Veranstaltungenim Eröffnungsjahr und dann auf insgesamtca. 350 Veranstaltungen am Ende <strong>des</strong> zweitenJahres anwachsen.Lebenslanges Lernen und veränderte Lernzeitender erwachsenen Bevölkerung haben an Bedeutunggewonnen und die MVHS entwickelt sich hierdurchmehr und mehr zu einer Ganztages- und Ganzjahreseinrichtungmit flexiblen Veranstaltungszeiten (z.B.Vormittagsveranstaltungen für ältere Teilnehmer,Kompakt- und Wochenendveranstaltungen für Intensivlerner,Veranstaltungen in Ferienzeiten für Erwachsene,die Urlaubszeiten zum Lernen nutzen).Über den persönlichen Gewinn für die <strong><strong>Moosach</strong>er</strong>Bürgerinnen und Bürger hinaus wird das Zentrum<strong>Moosach</strong>s durch die bürgerschaftliche Nutzungder MVHS eine starke Aufwertung erhalten. Es istnämlich mit einer hohen Besucherfrequenz aus allenBevölkerungsschichten und Milieus zu rechnen.Wie entstand die Idee eines VHS-Stadteilzentrumsfür <strong>Moosach</strong>?In der Bezirksausschusssitzung vom 25. Juli 2011stellte die <strong>SPD</strong>-Fraktion einen bedeutsamen Antrag:<strong>Moosach</strong> braucht ein VHS-Zentrum.Die Überlegungen, die zu diesem Antrag führten,waren vielfältig: <strong>Moosach</strong> gehört zu den mitVHS-Angeboten unterversorgten Stadtteilen. Derzeitfinden die Kurse der MVHS u.a. im Schulzentrum ander Gerastraße statt. Aufgrund der in näherer Zukunftbevorstehenden Generalsanierung <strong>des</strong> <strong><strong>Moosach</strong>er</strong>Schulzentrums wird dies dort bald nicht mehr möglichsein. Es musste eine Lösung gefunden werden,den <strong><strong>Moosach</strong>er</strong> Bürgern das breit gefächerte MVHS-Bildungsangebot in ihrem Stadtteil auch in Zukunftzur Verfügung stellen zu können.Das zentral gelegene und fußläufig von den großen,dicht besiedelten Wohngebieten zu erreichendeund auch optimal an den öffentlichen Nahverkehrdurch Tram, U-Bahn und S-Bahn angeschlossene städtischeBauvorhaben Bauberger-/Gubestraße bot sichzur Integration eines VHS-Standorts geradezu an undfür das entlang der Baubergerstraße gelegene Gebäudewar noch keine Belegung vorgegeben.Der Antrag wurde im Bezirksausschuss einstimmigbeschlossen und an das Kulturreferat weitergeleitet.Unterstützt durch den Antrag der Stadtratsfraktionender <strong>SPD</strong> und Die Grünen/Rosa Liste in 2011 trafdas Kulturreferat zu Beginn <strong>des</strong> Jahres 2012 die grundsätzlicheEntscheidung für die Errichtung sowie die Finanzierung<strong>des</strong> MVHS-Stadtteilzentrums in <strong>Moosach</strong>.Mit der Genehmigung durch die Vollversammlung,bei Zustimmung aller Stadtratsfraktionen, im <strong>Januar</strong>2012 und mit dem Beschluss <strong>des</strong> Kulturausschusses imJuli 2013 hatte der Antrag der <strong>SPD</strong>-Fraktion im Bezirksausschusserfolgreich alle Instanzen durchlaufen.Die Eröffnung <strong>des</strong> <strong>neue</strong>n Stadtteilzentrums derMVHS in <strong>Moosach</strong> könnte 2015/2016 Wirklichkeit werden.Inge Girard

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!