10.07.2015 Aufrufe

neue Ausgabe des Moosacher Wadlbeisser, Januar ... - SPD Moosach

neue Ausgabe des Moosacher Wadlbeisser, Januar ... - SPD Moosach

neue Ausgabe des Moosacher Wadlbeisser, Januar ... - SPD Moosach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MOOSACHER WADLBEISSER <strong>Januar</strong> 2014Ortsverein Feldmoching-HasenberglDie Kandidatin und die Kandidaten für den StadtratHeide RiekeDr.ReinhardBauerGeorgiosChantavaridisStadträtinVerlegerinStadtratHistorikerWerkzeugmacherListe 2Platz 12Mitzuwirken an der Gestaltungeiner Stadt, ein funktionieren<strong>des</strong>Umfeld zu schaffen, dasden Menschen nützt und in demsie sich wohl fühlen - diese Aufgabebeschäftigt mich seit langem.Zunächst als Juristin in der hamburgischenVerwaltung, dann alsSprecherin der <strong>SPD</strong>-Fraktion im BA24 und seit nun sechs Jahren alsMünchner Stadträtin.Meine Scherpunktthemensind Planung, Verkehr und Umweltschutz.Auch um vielseitige Angebotevor Ort kümmere ich mich.Dazu gehören z.B. die nun beschlosseneZweigstelle der MünchnerVolkshochschule in <strong>Moosach</strong> oderdas Kulturzentrum 2411 im Hasenbergl,für beide habe ich mich seitJahren erfolgreich eingesetzt.Ich wohne mit meiner Familiein der Fasanerie und betreibe dorteinen kleinen Fachverlag. Sie erreichenmich unter Tel. 23392627 oderheide.rieke@mobilitymanager.de.Liste 2Platz 41Lerchenauer Str. 148, 80935München, Tel: 089/ 3514281, bauers@online.de.Geb. 1950, drei Söhne,zwei Enkeltöchter.1969 Abitur Maxgymnasium,Historiker und Namenforscher; Dozent(Universitäten, Erwachsenenbildung),Autor, Verleger.Lange Vors. der <strong>SPD</strong> im KV<strong>Moosach</strong>. 1972 Bezirksausschussmitglied,1994 Bezirksrat Stimmkreis<strong>Moosach</strong>, 2006 Stadtrat, 2013Seniorenbeirat.Engagiert in zahlreichen sozialen,kulturellen und lokalen Vereinen,u. a. VdK München (Stv. Vors.),Soziale Aufgaben <strong>Moosach</strong>, MünchnerStadtteilgeschichte (Vors.),Freunde Willy-Brandt-Gesamtschule,Siedlerverein Lerchenau (Vors.),Kulturverein Linie 1, Geschichtsverein<strong>Moosach</strong>, GEW.Seit 1980 jährlich mehrerehistorisch-aktuelle Führungen undHerausgabe Stadtteilbuch <strong>Moosach</strong>(mit Volker D. Laturell).Liste 2Platz 73Werkzeugmacher, freigestellterBetriebsrat bei BMW München,Integrations- und Migrationsbeauftragterder IG-MetallSchwerpunkte:Arbeitnehmerrechte und Bildung,Jugend- und SportarbeitMithilfe bei Bildungsmaßnahmen,Unterstützung in allen AltersgruppenSchwerpunkte: Kultur, Umwelt,Soziales und Bildung.Ziele: Bessere Bildungschancenfür Alle, Bekämpfung sozialerBenachteiligung. Unterstützungvon Behinderten und anderen „sozialenRandgruppen“.Einsatz für die Erhaltung derbodenständigen Kultur und Erforschungder Ortsgeschichte. Bekämpfungvon Drogen, Intoleranz,Gewalt und Kriminalität (auchRechtsradikalismus). Vorrang fürden Umweltschutz .Die Genosseschaftssiedlung Eggartenverwunschenes Kleinod zwischen <strong>Moosach</strong> und der LerchenauAuf Gebiet der ehemaligen königlichen Fasanerie<strong>Moosach</strong> wurde 1919 die „Siedler-GenossenschaftEggarten“ gegründet, benannt nach der Flur Egarten.Die ersten Siedler erhielten von der Krongutsverwaltung1200 bis 1500 qm Land in Erbpacht. Bis 1926 wurden62 einfache aber schmucke Häuser errichtet. 80Familien wohnten hier, größtenteils Arbeiter, die inden Fabriken in der Nachbarschaft tätig waren. DieStraßennamen erinnern an das ehemalige Wald- undJagdgebiet: Dachsstraße, Marderstraße, Rehstraßeund Hasenstraße.1938 wurde beschlossen, im Münchner Nordeneinen Verschiebebahnhof zu errichten. Die DeutscheReichsbahn erwarb den Grund im Eggarten und kauftenach und nach die Siedler-Häuser. Ein Luftangriffam 29.10.1944 vernichtete viele Gebäude. Mit der großenStadtbezirksreform 1996 kam der Eggarten von-<strong>Moosach</strong> zu Feldmoching-Hasenbergl.Einige Häuser der Siedlung sind noch bewohnt,leere Grundstücke dienen als Heimgärten. Bald schonkönnte der Eggarten aus dem Dornröschenschlaf erwachen:der Eigentümer, CA Immo, plant eine <strong>neue</strong>Wohnsiedlung. Aufgabe der Politik wird es dann sein,in Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgernvor Ort, der Verwaltung und dem Investor eine demOrt angemessene Bebauung zu entwickeln. Schonheute ist das Gebiet über das OEZ hervorragend anNahversorgung und das U-Bahnnetz angebunden, derLechenauer See bietet attraktive Erholungsmöglichkeiten.Dr. Reinhard Bauer, Heide Rieke7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!