Kpanlogo - St Nikolaus Wolbeck
Kpanlogo - St Nikolaus Wolbeck
Kpanlogo - St Nikolaus Wolbeck
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Kirchenmusik
in St. Nikolaus Wolbeck
1. Halbjahr 2010
Liebe Gemeindemitglieder von St. Nikolaus,
liebe Gäste in unserer Kirche und unserer Gemeinde,
hiermit stellen wir Ihnen das kirchenmusikalische Programm für das
erste Halbjahr 2010 vor und laden Sie herzlich zu diesen Veranstaltungen
ein. Nunmehr im 10. Erscheinungsjahr präsentiert sich das
kirchenmusikalische Programm im neuen Gewand.
Lebendige Kirchenmusik gestaltet sich nicht nur durch die ausführenden
Künstler und Musiker, sondern ist genauso auf die Wertschätzung
und Wahrnehmung durch ihre „Liebhaber“, Zuhörer und Förderer
angewiesen. Dafür sei ein herzliches Dankeschön gesagt, wie auch die
Ermutigung ausgesprochen auch in Zukunft an der bunten Vielfalt und
Lebendigkeit der Kirchenmusik in St. Nikolaus mitzuwirken.
Die „Kirchenmusik in St. Nikolaus“ umfasst neben den Konzerten und
kirchenmusikalischen Andachten auch die kontinuierliche Basis: den
Chor St. Nikolaus, die Choralschola und die Jugendband, welche die
Liturgie im kommenden Jahr mitgestalten werden. Alle Chöre und musikalische
Gruppierungen in unserer Gemeinde sind auf „Nachwuchs“
angewiesen und freuen sich über Zuwachs. Ein unverbindliches Hineinschnuppern
ist jederzeit möglich. Näheres hierzu sowie weitere
Informationen zur Kirchenmusik in St. Nikolaus erfahren Sie auch auf
der Homepage unserer Gemeinde (www.st-nikolaus-wolbeck.de)
Generell wird bei den verschiedenen Konzerten und Veranstaltungen
kein Eintritt erhoben. In Form einer freiwilligen Türkollekte sind jedoch
Spenden erbeten, die in der Regel für die Ausführenden gedacht sind
und helfen, anfallende Unkosten zu decken.
Falls Sie an Mitarbeit interessiert sind oder Anregungen bzw. Rückmeldungen
weitergeben möchten, wenden Sie sich gerne an unseren
Kirchenmusiker, Herrn Thorsten Schwarte (0 25 06/30 36 53) oder an
Pfarrer Franz Westerkamp (0 25 06/8101111).
Sonntag, 21. Februar 2010 – 14.00 Uhr
„Das Gebet der Orgel“
Thorsten Schwarte – Orgel
Im Rahmen des geistlichen Gemeindesonntages
beginnen die Betstunden mit einer halben
Stunde Orgelmusik. Dieses Mal wird Orgelmusik
von Robert Jones zu hören sein. Robert
Jones (*1945) zählt zu der Generation heutiger
britischer Komponisten, die, jenseits von modernen
Strömungen, unbefangen und mit klarem
Ausdruck Werke schreiben, die ganz in der Tradition der englischen
„Orgelromantik“ stehen. Das Programm am Gemeindesonntag
wird Stücke beinhalten, die puren Wohlklang garantieren: Ob festlichmajestätisch,
heiter-verspielt oder tiefsinnig-melancholisch – Jones‘
Orgelmusik lädt zum Genießen ein.
Sonntag, 28. Februar 2010 – 18.00 Uhr
„Wasser in hundert Momenten“
Eine Collage aus Fotografien und Musik
Till Mendler – Fotografien
Witold Grohs – Saxophon
„Wasser in 100 Momenten“
ist eine Collage, die eine
Überblendpräsentation digitalisierter
Fotografien mit
instrumentaler, größtenteils
improvisierter Musik für
Saxophone und Klavier zu
einer meditativen Reise für den Zuhörer und Betrachter verbindet:
Beginnend mit verschiedenen Eisformationen und Kristallen verfolgt
das Stück über Tropfen und Regen den Weg des Wassers von Quellen
und Bachläufen, Kaskaden und einem ruhigen Fluss zu Wasserfällen,
Schluchten, Seen und schließlich bis zum Meer, um mit Wolkenbildern
und einem Regenbogen den Kreis wieder zu schließen.
Nach der Uraufführung 2004, damals noch mit zwei weiteren
Musikern, führten Grohs und Mendler das Werk 2007 in St. Michael
(Münster-Gievenbeck) und 2008 in St. Ludgerus (Münster-
Albachten) jeweils mit großer Publikumsresonanz auf, wobei
das Konzept immer wieder weiterentwickelt wurde.
Die Fotografien von Till Mendler, der hauptberuflich als Arzt
arbeitet, stammen aus seiner über fünfzehnjährigen Sammelleidenschaft
mit der Spiegelreflex, die den Pianisten auf
zahlreichen Reisen nach Frankreich und Italien, Norwegen
und Neuseeland, aber auch in die Eifel, den Spessart oder
den Kölner Stadtwald führte. Mendler hat die besten Bilder
mit moderner Technik zu einem großen Bilderfluss verwoben,
bei dem sich wie bei einem Wasserlauf ein Bild aus
dem vorherigen, ein Thema aus dem anderen ergibt, und der
Betrachter bald vergisst, dass sich die Fotos gar nicht bewegen...
Mit Witold Grohs, einem überregional bekannten Saxophonisten
aus Münster, werden die Bilder von einem brillanten Solisten
einfühlsam und eindrucksvoll musikalisch zum Leben erweckt.
Seine Improvisationen treten in Dialog mit der auf Großleinwand
gezeigten Präsentation und untermalen, ergänzen und
bereichern die Fotografien. Bilder und Musik verbinden sich zu
einer Collage, die erst in der Athmosphäre des Raumes und des
Konzertes ihre für diesen Abend endgültige Form findet.
Sonntag, 14. März 2010 – 18.00 Uhr
„Der verlorene Sohn“
Ein geistliches Musical für Kinder
Kinder- und Jugendchor der
Marienkirche, Greven
Leitung: Renate Bacher
Wer kennt sie nicht, die Geschichte
vom verlorenen Sohn, der mit seinem
Erbteil in die Welt hinauszieht,
das Leben genießt und schließlich voll Reue nach Hause zurückkehrt,
bzw. vom Vater, der seinen Sohn ziehen lässt und ihn
schließlich mit offenen Armen empfängt.
Diese bekannte Bibelgeschichte wird vom Kinder- und Jugendchor
der Marienkirche Greven gesungen und gespielt, in einer
Musicalbearbeitung von Dagmar und Klaus Heizmann zur Aufführung
gebracht. Das Spiel wird von einer kleinen Instrumentalgruppe
live begleitet. Ca. 40 Kinder und Jugendliche singen
und spielen unter der Leitung von Renate Bacher. Der Chor hat
in der Vergangenheit mehrere Singspiele einstudiert, z.B. „Mats
und die Wundersteine“ von Detlev Jöcker oder zu Weihnachten
„Die sonderbare Nacht“. Außerdem wirkt der Chor regelmäßig in
Familienmessen mit.
Renate Bacher studierte an der Hochschule für Musik und Kunst
in Hannover und schloss ihre Ausbildung 1996 als Instrumentalpädagogin
für Flöte und Klavier ab. Nach langer Tätigkeit an
der Musikschule Kirchlengern hat sie sich als Instrumentallehrerin
in Greven selbstständig gemacht. Seit 8 Jahren leitet Renate
Bacher den Kinder- und Jugendchor der Mariengemeinde in
Greven. Sie ist unserer Gemeinde schon als Flötistin bekannt
und hat mehrfach bei Konzerten und kirchenmusikalischen
Andachten mitgewirkt.
Sonntag, 25. April 2010 – 18.00 Uhr
Kpanlogo
Konzert mit der
Trommelgruppe der
Musikschule Wolbeck
Leitung:
Benedikt Bönniger
KPANLOGO –
Die Gruppe besteht
aus Schülerinnen und
Schülern der Schlagzeugklasse
an der Musikschule Wolbeck e.V., die in diesem
Ensemble neben ihrem Hauptinstrument, dem Schlagzeugset,
gemeinsam Musik auf verschiedensten Trommeln und Perkussionsinstrumenten
machen. Das Repertoire reicht von afrikanisch
inspirierten Rhythmen, die viel Raum für spontane Improvisationen
lassen, bis hin zu modernen Kompositionen für Schlagzeugensemble.
Ausgehend von zumeist traditionellen afrikanischen
Liedern und Tänzen entsteht durch die Beschränkung auf
Rhythmus und Melodie eine eigenwillige, kraftvolle Musik, deren
spontane Spiel- und Lebensfreude sowohl Musiker als auch
Zuhörer gleichermaßen in ihren Bann zieht.
Benedikt Bönniger, Jg. 1962, erhielt neben Klavierunterricht
seinen ersten Schlagzeugunterricht von 1972-81, anschließend
folgte das Studium der Musikwissenschaft und Philosophie an
der Universität Münster. Seit 1981 ist Bönniger als Musiker und
Schlagzeuglehrer tätig. Er war 1987 Preisträger beim Wettbewerb
Stadtmusik des WDR und von 1985-1992 künstlerischer
Leiter der Jazzkonzertreihe des Westfälischen Kunstvereins.
Benedikt Bönniger hat im Bereich Hörfunk, Film und Theater
zahlreiche Kompositionen und Beiträge geschrieben sowie
eigene CD’s aufgenommen.
Sonntag, 20. Juni 2010 – 18.00 Uhr
„Walls came tumbling down“
Konzert mit dem Gospelchor
„GOD’S BLACK SHEEP“
Leitung: Gerrit Tepe
Der Gospelchor „GOD‘S BLACK SHEEP“ ist ein Münsteraner Projektchor,
der ausschließlich Gospels und Spirituals singt. Der
noch junge Chor hatte sich in 2007 zu einem neuen Projekt
formiert und bereits in mehreren erfolgreichen Konzerten sein
begeisterndes Gospelprogramm zu Gehör gebracht. Geboten
wird ein gemischtes Programm aus Gospels und Spirituals, die
im Chorsatz arrangiert sind, also ganz Chorklang sind und ohne
Band oder Begleitung auskommen. Vielleicht gerade weil die
Musik auf diese Weise in ihrer schlichten Ursprünglichkeit daherkommt,
ist sie voller ansteckender Lebensfreude. Gerrit Tepe,
1977 in Münster geboren, studierte in Dresden an der Hoch-
schule für Musik „Carl Maria von Weber“ das Fach Schulmusik mit
dem Beifach Erdkunde an der Technischen Universität Dresden.
Bereits kurz nach seinem Ausbildungsbeginn übernahm er die
musikalische Leitung des Gospelchores „GOD‘S BLACK SHEEP“,
der unter seinem Engagement zahlreiche Aufführungen, CD-
Produktionen und Tourneen veranstaltete. Seit seiner Rückkehr
nach Münster im Jahr 2004 ist er wieder als Sänger im Männerchor
„MGV Hiltrup 1848“ tätig und leitet den Frauenchor
Albachten. 2005 rief er an seiner ehemaligen Ausbildungsschule,
dem Gymnasium St. Mauritz, den Oberstufenchor „OCM“
ins Leben, der das musikalische Leben an der Schule mitprägt.
Seit 2006 ist er des Weiteren für die musikalische Leitung des
Männerchores Albersloh verantwortlich.
Orgelführungen:
Auf Wunsch werden von Herrn Schwarte Orgelführungen angeboten.
Ob für einzeln Interessierte oder Gruppen, Kinder oder
Senioren – die Führungen können auf die jeweiligen Gruppen
und Interessierten abgestimmt werden. Einfach Kontakt mit
Herrn Schwarte aufnehmen (0 25 06/30 36 53).
H
Vorschau:
So. 05.09. 18.00 Uhr Konzert mit dem Debussy-Trio
Cornelia Toaspern, Flöte · Claudia Benkert, Harfe
Annette Richter-Westermann, Sopran
So. 24.10. 18.00 Uhr „Lord, you have my heart“
Konzert mit Lagika, Jugendchor St. Ida Gremmendorf und
JuBaCho, Jugendchor St. Nikolaus Wolbeck
Leitung: Thorsten Schwarte
So. 07.11. 18.00 Uhr Konzert für Orgel und Gesang
Philipp Mathmann, Soprano · Thomas Schmitz, Orgel
Das nächste kirchenmusikalische Programm erscheint Ende August 2010