23.11.2012 Aufrufe

Die soziale Herkunft - Leben und Werk des Dichters Gottfried August ...

Die soziale Herkunft - Leben und Werk des Dichters Gottfried August ...

Die soziale Herkunft - Leben und Werk des Dichters Gottfried August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verwandtschaftliche Beziehungen aller in Kindheit <strong>und</strong> Jugend <strong>des</strong> <strong>Dichters</strong> <strong>Gottfried</strong> <strong>August</strong> Bürger wichtigen Personen (Blatt 1)<br />

BAUER, Johannes Gottlieb<br />

* Aschersleben 15.10.1713<br />

† ebd. 29.1.1771<br />

Jurist, 1754–1768 Oberbürgermeister (Consul<br />

dirigens); heiratet in 1. Ehe die Tochter <strong>des</strong><br />

Advokaten Johannes PFLAUME in Aschers­<br />

leben, in 2. Ehe die Tochter <strong>des</strong> Advokaten<br />

<strong>und</strong> Gerichtssekretärs Friedrich Gottlieb<br />

HEIDBERG; Cousin der Mutter <strong>des</strong> <strong>Dichters</strong>,<br />

regierte Aschersleben in den Wirren <strong>des</strong> Sie­<br />

benjährigen Krieges; vgl. Karl v. ZITTWITZ,<br />

Chronik der Stadt Aschersleben. Aschersleben<br />

1835<br />

BAUER, Johann Caspar<br />

getauft 9.1.1659 Quedlinburg/St. Benedikti<br />

begraben 28.10.1707 Aschersleben<br />

Schustermeister <strong>und</strong> Brauherr ebd.<br />

Urgroßvater <strong>des</strong> <strong>Dichters</strong><br />

BAUER, Johannes David*<br />

* Aschersleben 16.1.1689<br />

† ebd. 10.1.1766<br />

Schwarz <strong>und</strong> Schönfärbermeister, Oberal­<br />

termann <strong>und</strong> Kämmerer, verheiratet mit einer<br />

Tochter <strong>des</strong> Fleischermeisters <strong>und</strong> Kassenherrn<br />

David ENGEL, Bruder von BÜRGERS Groß­<br />

vater, wegen seiner Verdienste um die Tuch­<br />

manufaktur „auf Sr. Königl. Maj. Special Be­<br />

fehl“ 1745 Bürgermeister mit dem Titel „con­<br />

sul honorarius“ (Seine Enkelin Dorothea<br />

Christiana WENTZEL war mit Johann Fried­<br />

rich Temme verheiratet)<br />

*Johannes David BAUER ist der Zweitgebo­<br />

rene; aus Gründen der graphischen Darstellung<br />

hier zuerst aufgeführt<br />

BAUER, Gallus<br />

* Aschersleben 30.11.1685<br />

† ebd. 10.4.1736<br />

Advokat <strong>und</strong> Ratssyndikus ebd.; heiratet in<br />

1. Ehe die Tochter <strong>des</strong> Wilslebener Pfarrers<br />

Johann Eberhard WARMHOLTZ, in 2. Ehe<br />

die Tochter <strong>des</strong> Juristen <strong>und</strong> Bürgermeisters<br />

von Aschersleben, Johann <strong>Gottfried</strong><br />

DERLING; Bruder von Bürgers Großvater,<br />

von ihm handschriftlich überliefert: Statuta<br />

Ascaniensis Reipuplica cum sumaris ed notis,<br />

Gallus Bauer. Ascan. Saxo. 1734<br />

[Ascherslebische Willkür oder Stadtrecht]<br />

BAUER, Catharina Maria<br />

* Aschersleben 31.5.1720<br />

† Groß Schierstedt 15.11.1751<br />

Cousine der Mutter <strong>des</strong> <strong>Dichters</strong>, heiratet<br />

Christian Leberecht BEHRENS<br />

BEHRENS, Christian <strong>August</strong><br />

* Aschersleben 23.4.1740<br />

24<br />

ABEL, Joachim<br />

* Stendal 22.8.1642<br />

† Hindenburg 25.2.1710<br />

ab 1673 Pfarrer zu Hindenburg <strong>und</strong> Geth­<br />

lingen; heiratet am 25.11.1673 Elisabeth<br />

RADEMACHER aus Braunschweig<br />

ABEL, Margarete<br />

* Hindenburg 24.4.1686<br />

† 8.5.1781<br />

Schwester von Caspar David ABEL, heiratet<br />

Johann Heinrich BEHRENS, Pfarrer in Groß<br />

Quenstedt (* 16.3.1674, † ebd. 10.7.1753)<br />

BEHRENS, Christian Leberecht<br />

* Groß Quenstedt 25 5.1708<br />

† Groß Schierstedt 23.9.1764<br />

ab 1749 Pfarrer in Groß Schierstedt; 1738<br />

Prediger in Aschersleben, 1741 Konrektor<br />

ebd.; 1745 Pastor adjunktus in Groß Schier­<br />

stedt; Ehemann der Cousine von BÜRGERS<br />

Mutter, Neffe von Caspar David ABEL<br />

Anschluss 1<br />

ABEL, Caspar David<br />

* Hindenburg 14.7.1676<br />

† Westdorf 11.1.1763<br />

ab 1718 Pfarrer in Westdorf, Geschichts­<br />

forscher <strong>und</strong> Dichter, heiratet in 1. Ehe die<br />

Tochter <strong>des</strong> Pabstorfer Pfarrers Peter HAA­<br />

CKE, in 2. Ehe am 7.10.1755 die Tochter <strong>des</strong><br />

Schulkollegen an der Martinischule zu Halber­<br />

stadt, Andreas RÜHL; BÜRGERS Vater ist<br />

ihm ab 1748 adjungiert <strong>und</strong> folgt ihm im Amt;<br />

Onkel von Christian Leberecht BEHRENS;<br />

verfaßt u.a. Preußische <strong>und</strong> Brandenburgi­<br />

sche Reichs­ <strong>und</strong> Staatshistorie 1710, 2 Bde.;<br />

Deutsche <strong>und</strong> sächsische Altertümer 1729–<br />

1732, 3 Bde.; Stifts­, Stadt­ <strong>und</strong> Land­<br />

Chronica <strong>des</strong> Fürstentums Halberstadt 1754<br />

Anschluss 2<br />

AUERBACH, Georg Wilhelm<br />

* Mühlhausen 2.2.1726<br />

† Westdorf 28.9.1791<br />

Konrektor der Martinischule in Halberstadt, ab<br />

24.4.1759 Rektor <strong>des</strong> Stephaneums zu Asch<br />

ersleben, ab 3.6.1765 Pfarrer in Westdorf,<br />

heiratet am 22.1.1760 Catharina Magdalena<br />

LAUE, die Stiefschwester von Johann Fried­<br />

rich TEMME, auf AUERBACHS Perücke<br />

verfaßt BÜRGER ein Epigramm, in <strong>des</strong>sen<br />

Folge der Dichter das Stephaneum verläßt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!