10.07.2015 Aufrufe

Systemkatalog PDF

Systemkatalog PDF

Systemkatalog PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BaselZurichAbout us …MurtenSBCBernUnternehmenseckdaten70 Mio. Euro Jahresumsatz 340 Mitarbeiter 2 Mio. E/A-Punkte/Jahr 40’000 CPUs/Jahr 700’000 Kleingeräte/Jahr Unsere MissionSteuerungssysteme «Swiss made»Die Saia-Burgess Controls AG, kurz SBC, befindetsich seit der Gründung im zweisprachigen(D/F) Westen der Schweiz – dem Sitz weltweitrenommierter Unternehmen und technologischführender Hochschulen und Universitäten.Saia Burgess Controls ist eine 100%ige Tochterder Honeywell International Inc. und arbeitetnach dem Prinzip «Bottom Up»: Die Bedürfnisseder Basis werden definiert und in den Entwicklungs-und Fertigungsprozess überführt.Seit 1950 entwickelt und vertreibt das Unternehmenelektronische Komponenten und Systemeder Steuerungs- und Regelungstechnik.GenfDie Produkte zeichnen sich durch eine extreme Langlebigkeitaus. Sie finden ihren Einsatz in der Heizungs-,Lüftungs- und Klimatechnik, sowie im Energiemanagementund Wassersystemen. Eine weitere wichtigeSäule des Unternehmens bildet die OEM-Produktion.SBC Produkte entstehen passgenau und gewährleistenstets technologischen Fortschritt.Entwicklung, Produktion und Vertrieb von elektronischen Komponenten und Systemen der SteuerungsundRegelungstechnik in industrieller Qualität.1950197819902003200620102014Zu Beginn produzierte SaiaBurgess Controls vor allemelektronische Zeitschaltgeräte.Das Anwenderspektrum reichtevon Hausinstallationen bis hinzu Maschinentechnik.Ende der Siebzigerjahre übernahmSaia Burgess Controls einePionierrolle bei den SpeicherprogrammierbarenSteuerungen(SPS), bekannt und nachhaltig imEinsatz unter dem MarkennamenSaia®. Parallel zum Komponentengeschäftentwickelte sich das Geschäftsfeldum den Vertrieb vonSystemen der Mess-, RegelungsundSteuerungstechnik.2006 startete die Produktlinie derelektronisch, durchgängig busfähigenEnergiezähler.Im selben Jahr launchte Saia BurgessControls das weltweit erste vollständigwebbasierte Touchpanelfür dieAutomation.Im Jahr 2010 wurde nach Saia PCD3 undSaia PCD2 mit der Saia PCD1 auch diekleinste Gerätereihe komplett erneuert.Die 3. Generation von Saia PCD® Steuerungsgerätenist nun vollständig. Diese ist geprägtdurch folgende Gleichung:Saia PCD® = SPS + IT + WebNahtlose Integration weltweit bekannteroffener Web- sowie IT-Technologien aufeiner industriellen, frei programmierbarenElektronik mit der Qualität und dem Lebenszyklusder robusten, industriellen SPS.Wert und Kultur eines SPS-UnternehmensDurch den Einsatz unserer Produkte erhalten Kunden einendirekten Mehrwert: Nachhaltigen Ertrag. Aus diesem Grund entwickelnwir Produkte mit einem langen Lebenszyklus und einemproblemlosen und zuverlässigen Betrieb. Bereits installierteProdukte können jederzeit den geänderten Bedürfnissen angepasstwerden. Die vom Kunden getätigten Investitionen sindbeständig und nicht permanenten unerwünschten Zwangsinnovationenund Inkompatibilitäten ausgesetzt. Daher entwickelnwir SPS basierte Technik, die dem Kunden nachhaltigvon Nutzen ist und einfach aufgerüstet werden kann. DiesenWerten ist unser Unternehmen seit mehr als 50 Jahren treu.Da sich das Applikationsumfeld leider zuoft nicht normgerecht verhält, haben wirdie Saia PCD1, 2, 3 Steuerungstechnikrobuster gegen Störungen gemacht, alses die CE Norm fordert. Wir stellen hoheAnforderungen an uns selbst. Das bringtmehr Sicherheit und Ruhe für unsereKunden.Neben der strengen SPS HardwarenormIEC 61131-2 erfüllt die Saia PCD® Steuerungstechnikauch die anspruchsvollenAnforderungen der verschiedenen Prüfstellenfür Schiffstechnik.IEC EN 61131-2Auf 150 Seiten wird definiert, wie Elektronik entwickelt und produziert werdenmuss, um SPS Qualität zu erfüllen. So wird unter anderem sichergestellt, dass derService auch ohne Spezialisten möglich ist. Achten Sie auf die Erweiterung «-2».Viele Anbieter arbeiten lediglich mit der SPS Norm 61131-3. Diese Norm definiertjedoch nur die Art der Programmierung, unabhängig von der Hardware-/Designqualität.Die Norm 61131-3 schreibt ferner nicht die Portierbarkeit von Applikationssoftwarevon einer Gerätereihe zur anderen und von einer Hardwareversionzur nächsten vor.saia-pcd.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!